Michelin MTB-Reifen

Wir sprechen bei Grip von Gummi ja von sehr feinen Oberflächenstrukturen. Für größere Strukturen ist dann das Profil zuständig. Feine Oberflächenstrukturen sind im Bereich unterhalb dessen, was man sieht. Wer klettert, kennt das: du stehst auf einer Kalksteinplatte anders als auf einer Sandsteinplatte oder auf einer Granitplatte, ohne dass man die Unterschiede in der Oberflächenstruktur direkt sehen würde. Diesen feinen Strukturen muss sich nun die Gummioberfläche anpassen, um mechanischen Grip zu erzeugen. Dabei ist einerseits die Härte des Materials an sich wichtig, dann in welcher Konstellation das Material vorliegt - hier ist dann auch die Flexibilität eines größeren Bereichs wichtig wie ein Stollen beim Reifen oder beim Kletterschuh auch mal die ganze Sohle. Wenn beim Kletterschuh etwa die Sohle insgesamt steifer ist, dann passt sich die Gummioberfläche nicht immer ideal parallel zur Oberfläche des Untergrunds an und dann bringt auch ein sehr weicher Gummi eventuell weniger als ein etwas härterer Gummi, der sich aber wegen der flexibleren Sohle überall ideal an den Untergrund anschmiegt. Beim Fahrradfahren sind dann sicherlich auch dynamische Effekte nicht zu vernachlässigen, weil der Kontakt des Reifen eigentlich immer auch mit einem Impulsübertrag an den Untergrund einhergeht. Wenn dieser Kontakt dann zu elastisch ist, dann wird weniger mechanischer Kraftschluss entstehen, als wenn das Material sehr gut dämpft und dadurch die Kontaktzeiten länger sind. Elastizität und Weichheit sind zwar nicht unabhängig voneinander, aber auch nicht dasselbe.
 
Ich übersetze den Bildvergleich mal: die Gummihärte sagt nicht alles über den Grip.
Da hast du auch vollkommen Recht. Und um mal auf Michelin zurück zu kommen: die verwenden bei den derben Gripreifen (Magi-X...) nach meinem Eindruck eher härtere Mischungen im Vergleich zu anderen Herstellern, die aber dafür einen sehr langsamen Rebound haben und sehr klebrig wirken. Trotzdem muss der Grip (und leider auch der RoWi) sich nicht vor anderen Mischungen mit weniger Shore-A Graden verstecken.

Aber auch wenn man nicht bedingungslos alles dran festmachen kann, ist die Härte halt auch nicht ganz irrelevant. Meistens sind es bei Mtb-Reifen doch die weicheren Mischungen die mehr Grip bieten. Aufgeschäumte Materialien, die aufgrund ihrer Porosität sehr "weich" sind verwendet da auch niemand, bei Turnschuhen aber schon. Innerhalb der Palette eines einzelnen Herstellers wird es noch ein wenig aussagekräftiger, oder wenn man wissen möchte ob/wie eine Mischung sich bei Kälte oder mit dem Alter verändert...
Sinngemäß will ich auch darauf raus.
Es gibt auch andere Paramater wie Reibbeiwerte, Fahrer usw..
Leider gibt es im Forum meist nur "wer hat den Weichesten".
 
Bei solch komplexen Themen ist es leider in der Tat schwierig, das alle getrennt voneinander zu betrachten. Weichere Vulkanisate zeigen zwar schon bessere Adhäsionsneigungen (z.B. Sportreifen am KFZ mit µ>1), aber das sind dann am mtb halt eher Themen wir Grip auf Hardpack oder Nassgrip.

Dann gibt es ja noch zig Einflussfaktoren wie Untergrund, Temperatur, Belastungsgeschwindigkeit, Speicher- und Verlustmodul des Elastomers,...

Im Endeffekt bleibt es eine spannende Spielerei.

Wenn es jemanden interessiert:
Shore A Messungen können schon auch zur Abschätzung der Steifigkeit herangezogen werden.

Screenshot 2022-12-08 175217.png

Quelle: IWK
 
Aber auch wenn man nicht bedingungslos alles dran festmachen kann, ist die Härte halt auch nicht ganz irrelevant. Meistens sind es bei Mtb-Reifen doch die weicheren Mischungen die mehr Grip bieten
Klarer Fall, denn die Härte der Gummimischung ist objektiv messbar. Da braucht man nicht drumrum zu schwurbeln. Und die misst man, wie in der Wissenschaft üblich, an genormten Proben und nicht irgenwo an einem Profil oder irgendwelchen Schuhsolen...
Jeder Hersteller wird auch so seine Mischungen/Reifenbezeichnungen definieren. Letztlich ist der Grip einer Mischung(das Profil wird jetzt natürlich nicht beachtet) durch die Gummimischung an sich und die messbare Härte definiert.
Rebound ist was anderes, er bescheibt, wie schnell sich der Werkstoff nach Belstung zurückverformt.. Ein hoher Rebound macht den Reifen tendenziell schneller.
Das merkt man auch ganz gut bei Skateboardrollen aus hochwertigem PU,die viel schneller sind als die Billigen, aber damit fährt man im Gegensatz zum MTB halt auch auf einer sehr homogenen Oberfläche rum.
 
Habe gestern mit neuer Gabel und Dämpfer gleich auch die Reifenkombi gewechselt bzw. erneuert.

Der Wild AM2 kam nun ans Hinterrad und vorne wieder den Wild Enduro drauf. Bin vom Wild AM2 am HR recht angetan, hatte zwar nur kurze Tretpassagen und vorwiegend Schotterpassagen oder Trail, aber hier machte er einen guten Job. Wird wohl meine Kombi für diese Saison und den Urlaub werden.

War jemand auf der Eurobike - gabs da irgendwelche interessanten Neuigkeiten von Michelin außer Hochdruckreiniger und Fußpumpe? :confused:
 
Habe gestern mit neuer Gabel und Dämpfer gleich auch die Reifenkombi gewechselt bzw. erneuert.

Der Wild AM2 kam nun ans Hinterrad und vorne wieder den Wild Enduro drauf. Bin vom Wild AM2 am HR recht angetan, hatte zwar nur kurze Tretpassagen und vorwiegend Schotterpassagen oder Trail, aber hier machte er einen guten Job. Wird wohl meine Kombi für diese Saison und den Urlaub werden.

War jemand auf der Eurobike - gabs da irgendwelche interessanten Neuigkeiten von Michelin außer Hochdruckreiniger und Fußpumpe? :confused:
Fahr ich auch so, is aber schon anstrengend zu treten.
Anstrengender als meine Mitfahrer mit zB Assegai MG/DHR MT oder 2 x Conti Baron
 
Fahr ich auch so, is aber schon anstrengend zu treten.
Anstrengender als meine Mitfahrer mit zB Assegai MG/DHR MT oder 2 x Conti Baron
Ich kann es persönlich gerade schwer einschätzen, befinde mich derzeit im Formaufbau (nach einer Herklappen-OP im April). Wäre aber schon ne Ansage wenn schwerer als Baron. :oops: Hat noch jemand Erfahrungen mit dem AM2 am HR?
 
Habe gestern mit neuer Gabel und Dämpfer gleich auch die Reifenkombi gewechselt bzw. erneuert.

Der Wild AM2 kam nun ans Hinterrad und vorne wieder den Wild Enduro drauf. Bin vom Wild AM2 am HR recht angetan, hatte zwar nur kurze Tretpassagen und vorwiegend Schotterpassagen oder Trail, aber hier machte er einen guten Job. Wird wohl meine Kombi für diese Saison und den Urlaub werden.

War jemand auf der Eurobike - gabs da irgendwelche interessanten Neuigkeiten von Michelin außer Hochdruckreiniger und Fußpumpe? :confused:
Nö da war nix am Stand außer der bekannten DH und enduro Range
 
Habe gestern mit neuer Gabel und Dämpfer gleich auch die Reifenkombi gewechselt bzw. erneuert.

Der Wild AM2 kam nun ans Hinterrad und vorne wieder den Wild Enduro drauf. Bin vom Wild AM2 am HR recht angetan, hatte zwar nur kurze Tretpassagen und vorwiegend Schotterpassagen oder Trail, aber hier machte er einen guten Job. Wird wohl meine Kombi für diese Saison und den Urlaub werden.

War jemand auf der Eurobike - gabs da irgendwelche interessanten Neuigkeiten von Michelin außer Hochdruckreiniger und Fußpumpe? :confused:
Fahre den Wild Am2 auch hinten. super reifen finde ich. rollt eigentlich ganz gut und hat auch super grip. Wäre toll wenn es ihn noch mit einer stärkeren Karkasse geben würde.

Glaube es gibt bei Vitalmtb bilder von einem neuen Michelin DH16 Reifen.
 
Ich kann es persönlich gerade schwer einschätzen, befinde mich derzeit im Formaufbau (nach einer Herklappen-OP im April). Wäre aber schon ne Ansage wenn schwerer als Baron. :oops: Hat noch jemand Erfahrungen mit dem AM2 am HR?
An sich auf dem Papier ein toller Reifen für gemischte Böden. Aber man sollte vor dem Kauf wissen, dass die Karkasse einer Maxxis EXO entspricht: d.h.: Pergamentpapier.
Ich verstehe die Politik von Michelin in Sachen Karkassen einfach nicht!!
Der Reifen heißt AM (Allmountain) und wird als Trailreifen beworben. Welche Trails meint Michelin? Solche aus Gänsedaune?
Ich fuhr den Allmountain AM2 competition Line (!!) exakt 2 Abfahrten: steiniger trail im SchwarzwaldL Loch.
geflickt und 3 Tage später: warmup auf steinigem Blauen Bikeparktrack: Loch. (Luftdruck 1.8 bar am Hinterrad)
Danach ging er sofort in die Tonne.
Michelin hat ne super Karkasse: die DH Karkasse von DH22 und 34.
Ansonsten wird der Kunde im unklaren gelassen und muss Michelins Vorgaben herunterschlucken.
Das ist extrem schade, da man nicht selbst kombinieren kann. Auch fehlt ein Maxxis DD-Äquivalent.
Man muss also fast immer maximal weichen Gummi fahren, wenn man ne stabile Karkasse möchte und die ist halt dann gleich super hardcore.
Langer Rede kurzer Sinn: mach dir auf alle Fälle nen cushcore rein und hoffe das Beste.
 
Kann man die mit den Vees SNAP Trail/ Flow Snap vergleichen?
Ich hatte den Vee nur ganz kurz vorne in Top40, der dürfte alt auch noch gewesen sein. Also traue ich mich das nicht zu vergleichen.

Im direkten Vergleich:
Conti Argotal DH Supersoft/Conti Krypto DH Soft … die hab ich runter und die Michelins rauf in der Hoffnung das die bissl besser rollen. Kommt mir aber „schlechter“ vor. Auch alle die wo mein Rad testen/probieren wollen aufgrund des hohen Rollwiderstand bergauf nicht lange mit mir tauschen.

Auf dem 2ten LRS hab ich Spezi Butcher T9 und Purgatory Grid oben, die rollen gefühlt halb so schwer, auch wenn es ein unfairer vergleich ist.


Zur Stabilität noch:bei mir hält der AM2 (mit gelb/blauem Logo) jz schon ein Jahr ohne eine Panne. Fahre 30 mm MW - so ein rosarotes Insert (Mariposa oder so heißt das) und ca 1,8-2 bar. Vor kurzem im Vingschgau und Nauders hörte ich es schon einige Male durchschlagen, es war aber nie die Luft raus und auch die Felge hat keine Macken.
Bin aber sicher kein recht schneller Fahrer oder Racer, bei schnelleren ist das am Ende vlt bissl blöder.
 
Glaube es gibt bei Vitalmtb bilder von einem neuen Michelin DH16 Reifen.
Hier in der Voschau auch: DH16 - News DH WC 2023 hab ich glatt überlesen…

IMG_1394.jpegIMG_1395.jpeg

Danke für den Hinweis auf VitalMTB, da wird auch ein wenig „spekuliert“, ob es das gleiche Reifenprofil wie vom alten DH16 ist. Sieht auf den Bildern aber doch anders und überarbeitet aus. :)

Interessant aber wohl einen neuer Enduro (MS und MH?) Reifen gesichtet! (Quelle: https://www.pinkbike.com/news/bike-check-barca-prudkovas-unno-burn-enduro-race-bike.html)

„Barca is running the lighter casing Michelin Wild Enduro "Front" tire with taller lugs than the "Rear" specific version.“

EDIT: Kommentar bei PB: „I think those new tires are still not officially presented yet. I know Bruno,another Junior rider of the team,he had a video review of the bike and some words about the new tires. […] Those new tires are a mix of the DH 22 and Wild Enduro in the front.“

IMG_1396.jpegIMG_1397.jpeg IMG_1398.jpegIMG_1399.jpegIMG_1400.jpegIMG_1401.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Langer Rede kurzer Sinn: mach dir auf alle Fälle nen cushcore rein und hoffe das Beste.
Dann fahr ich wohl zu langsam (oder zu sauber). :D Hatte in den letzten Jahren bisher nicht einen Durchschlag und bin nur Michelin Reifen gefahren (70 kg VR 1,3 / HR 1,5-1,6 Bar). Aber kann es nachvollziehen, wenn es zu dir nicht passt. Bei meinem Fahrstil passt es sehr gut und mir wären auch die Wild Enduro Racing Line zu viel gewesen. Evtl. etwas für dich? Waren/sind leider nur in 29“ erhältlich, daher ebenfalls nichts für mich. Auf der Homepage sind sie nur noch über die Suche bzw. über Google zu finden. Evtl. baut Michelin da schon um für die „neuen„ Enduro Modelle?!

Conti Argotal DH Supersoft/Conti Krypto DH Soft … die hab ich runter und die Michelins rauf in der Hoffnung das die bissl besser rollen. Kommt mir aber „schlechter“ vor.
Wow, das wundert mich wirklich. Habe leider keinen Vergleich, aber die Contis sind ja nochmal eine Klasse drüber und haben mit 25 % mehr Gewicht deutlich mehr auf den Rippen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann fahr ich wohl zu langsam (oder zu sauber). :D Hatte in den letzten Jahren bisher nicht einen Durchschlag und bin nur Michelin Reifen gefahren (70 kg VR 1,3 / HR 1,5-1,6 Bar). Aber kann es nachvollziehen, wenn es zu dir nicht passt. Bei meinem Fahrstil passt es sehr gut und mir wären auch die Wild Enduro Racing Line zu viel gewesen. Evtl. etwas für dich? Waren/sind leider nur in 29“ erhältlich, daher ebenfalls nichts für mich. Auf der Homepage sind sie nur noch über die Suche bzw. über Google zu finden. Evtl. baut Michelin da schon um für die „neuen„ Enduro Modelle?!


Wow, das wundert mich wirklich. Habe leider keinen Vergleich, aber die Contis sind ja nochmal eine Klasse drüber und haben mit 25 % mehr Gewicht deutlich mehr auf den Rippen?!
Also ich bilde mir ein das mein Wild Enduro Front knap 1,5 kg hat, der Argo aber nur knapp über 1,3?

Beim AM2 hast freilich recht verglichen mit DH Contis
 
Hier in der Voschau auch: DH16 - News DH WC 2023 hab ich glatt überlesen…

Anhang anzeigen 1722156Anhang anzeigen 1722157

Danke für den Hinweis auf VitalMTB, da wird auch ein wenig „spekuliert“, ob es das gleiche Reifenprofil wie vom alten DH16 ist. Sieht auf den Bildern aber doch anders und überarbeitet aus. :)

Interessant aber wohl einen neuer Enduro (MS und MH?) Reifen gesichtet! (Quelle: https://www.pinkbike.com/news/bike-check-barca-prudkovas-unno-burn-enduro-race-bike.html)

„Barca is running the lighter casing Michelin Wild Enduro "Front" tire with taller lugs than the "Rear" specific version.“

EDIT: Kommentar bei PB: „I think those new tires are still not officially presented yet. I know Bruno,another Junior rider of the team,he had a video review of the bike and some words about the new tires. […] Those new tires are a mix of the DH 22 and Wild Enduro in the front.“

Anhang anzeigen 1722191Anhang anzeigen 1722192 Anhang anzeigen 1722195Anhang anzeigen 1722196Anhang anzeigen 1722197Anhang anzeigen 1722198
Mann wäre das geil wenn die mit diesem grauen Logo kommen würden!
 
Der wild Enduro rear comp ist etwas stärker als DD bei ungefähr gleichem Gewicht wie ein DHR II DD.

Schon ein sehr robuster riefen. Hat bei mir locker 100 durchschläge und 2 Felgen überlebt ohne ein einziges Loch oder so.
Ah, gute Info!
Das macht Michelin ab und an, dass sie ausgewiesenen Hinterradreifen ne stabile Karkasse geben. Beim Rock R2 ist das wohl auch so. Der hat als Hinterradmodell pinch protection.
Bloß finde das mal bei irgendeiner Recherche heraus! Ich habe jedenfalls noch nirgends eine klare und unmissverständliche Darstellung zu diesem Thema bei M. gefunden. Ich fahre wohl weiter dh22 am Vorderrad und lasse es ansonsten sein.
Der perfekte Hinterrad-Reifen für mich wäre:
Dh22 mit gum-x3d und pinch protection Karkasse.
 
Ich finde den Wild Enduro Rear vom Profil für hinten perfekt. ABER:

  • Competition Line müsste bissl massiver sein
  • Race Line hat zu weichen Compound, da bin ich tot wenn ich oben bin und sie sind halt echt übertrieben schwer

Eine alternative die mir gefallen würde wäre die E Bike Version mit Gum X hinten und etwas robuster als die Competition Line, leider haben die auch ein bisschen andere Stollenanordnungen. Zumindest vor 3 oder 4 Jahren als ich die mal für 27,5" von meinem Bruder besorgt hatte. Waren allerdings 2,6"! Weiß jemand ob die 2,4" E Bike Version gleich ist vom Profil wie die nicht E Bike?
 
gum-x3d und pinch protection Karkasse.
Genau das hat der wild Enduro rear competition.


Ich finde den Wild Enduro Rear vom Profil für hinten perfekt. ABER:

  • Competition Line müsste bissl massiver sein
  • Race Line hat zu weichen Compound, da bin ich tot wenn ich oben bin und sie sind halt echt übertrieben schwer
Ich finde den Rear comp top was karkasse ect angeht. Verschleiß könnte bissel besser sein wenn ich's jetzt mit den neuen contis vergleiche aber das ist mir nicht soo wichtig. Dafür ist der Verschleiß vorne extrem gering.

Geil fände ichs wenn es den Front comp mit dem weichen Gummi des Race gäbe.

Also quasi die katuelle comp Kombi aber mit noch mehr gri pam VR. Das wären meine reifen.
 
In der Lenzerheide hatte Sam Hill evtl. schon die neue Kombi drauf. Zumindest ist es hinten sicher kein DH22 und sieht aus wie ein DH16, ebenso tippe ich vorne wegen den Seitenstollen nicht auf den DH22 sondern auf eine Form des neuen Enduro Reifens. :) Oder doch DH22, was meint ihr?

IMG_1402.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der HR sieht aus wie mein Wild AM2, find den richtig gut.
Wild Enduro Front mit dem Raceline Gummi und der WildAM2 Karkasse würde mir für „mein“ Endurofahren voll reichen. Wär a Traum sozusagen :-)
 
Der HR sieht aus wie mein Wild AM2, find den richtig gut.
Wild Enduro Front mit dem Raceline Gummi und der WildAM2 Karkasse würde mir für „mein“ Endurofahren voll reichen. Wär a Traum sozusagen :)
Da bin ich ganz bei dir! :) Fahre gerade den Wild AM2 auch am HR und bin recht angetan. Vorne der Wild Enduro mit (noch) weicherem Gummi würde ich sicher auch testen.
 
Zurück