MK8 - alternative Dämpfer?

Registriert
13. August 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
das kommende 301 gefällt mir v.a. in der 160mm Version ausgesprochen gut.
Der Rahmen scheint perfekt für meinen Einsatzbereich zu passen - ausser dem DT Luftdämpfer. Gibt es Alternativen zu diesem Dämpfer, oder wurde der Rahmen um den Dämpfer herumgebaut? Habe irgendwie ein Problem mit Luftdämpfern, speziell im Bikepark- oder Alpencross-Einsatz ziehe ich einen Stahlfederdämpfer vor.
Danke schonmal für eure weiterführenden Antworten...
 
Glaube eher nicht, das ein Stahlfeder Dämpfer rein passt (zu wenig Platz zum Oberrohr).

Wieso traust du dem Dämpfer nicht?

Fahre meinen schon ne ganze Weile, völlig Problemlos...auch bei stärkeren Misshandlungen. ;)
 
Hallo zusammen,
das kommende 301 gefällt mir v.a. in der 160mm Version ausgesprochen gut.
Der Rahmen scheint perfekt für meinen Einsatzbereich zu passen - ausser dem DT Luftdämpfer. Gibt es Alternativen zu diesem Dämpfer, oder wurde der Rahmen um den Dämpfer herumgebaut? Habe irgendwie ein Problem mit Luftdämpfern, speziell im Bikepark- oder Alpencross-Einsatz ziehe ich einen Stahlfederdämpfer vor.
Danke schonmal für eure weiterführenden Antworten...

Gute Erfahrungen bei 160mm gibt es auch mit dem Manitou Evolver ISX6, aber bisher nur bei Fahrern mit 80 Kilo+.

Diese Erfahrungen sind private Tests und werden von LV bisher nicht bestätigt.

Ist eine Geschmackssache.

Aber der DT-Swiss zeigt bei höheren Federwegen eindeutig größere Stärken als bei der 130mm Version.

Ich denke, Du kannst dem DT Luftdämpfer getrost alles zutrauen. Bis auf ein winziges, aber tatdächlich unwichtiges Detail mit der regelmässigen Entlüftung alle 2 Wochen, ist das ein absoluter Sorglosdämpfer.

Meiner war nach 1,5 Jahren noch nicht einmal beim Service und rennt wie neu.

Grüße
Qia
 
Hm, was genau hat es mit der Entlüftung auf sich? Noch nie davon gehört. Wie aufwendig ist das? Hört sich nach Ventil drücken und Luft ablassen an, oder steckt mehr dahinter?
Wie verhält sich der Dämpfer bei langen ruppigen Abfahrten, da er ja kein Piggyback und damit vom Volumen her wahrscheinlich einen recht kleinen Ausgleichsbehälter hat?
Evolver oder DHX5 Air wären mir schonmal deutlich sympathischer wenn es denn ein Luftikus sein muss. Wiege allerdings bloss 70 kg, nach deiner Erfahrung wird das mit dem Evolver also wohl nix.
 
Hm, was genau hat es mit der Entlüftung auf sich? Noch nie davon gehört. Wie aufwendig ist das? Hört sich nach Ventil drücken und Luft ablassen an, oder steckt mehr dahinter?
Wie verhält sich der Dämpfer bei langen ruppigen Abfahrten, da er ja kein Piggyback und damit vom Volumen her wahrscheinlich einen recht kleinen Ausgleichsbehälter hat?
Evolver oder DHX5 Air wären mir schonmal deutlich sympathischer wenn es denn ein Luftikus sein muss. Wiege allerdings bloss 70 kg, nach deiner Erfahrung wird das mit dem Evolver also wohl nix.

Also das ist wirklich eine nebensächliche Sache. Man sollte 1x alle zwei wochen mit einer Nadel unter den Abstreifer fahren, weil der Abstreifer etwas Nebenluft zieht und der Dämpfer dann etwas unsensibel ist, aber dennoch funktioniert.

Ich wiege selber 73 Kilo und ich htte den Eindruck, dass lange ruppige Abfahrten den Dämpfer ziemlich "kalt" lassen. Durch die Anpassung für LV scheint er bei mehr Federweg erst so richtig in Fahrt zu kommen.

Also meiner Ansicht nach solltest Du diesen Dämpfer einfach fahren und dann sehen, ob es wirklich noch etwas anderes braucht. Ich denke eher nicht.

Ich mochte den Dämpfer vorher nicht so (hatte den Eindruck er sei holzig), aber nach meinem Upgrade auf 160mm habe ich die Potentiale des Dämpfers erst richtig entdeckt.

Grüße
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
...weil der Abstreifer etwas Nebenluft zieht und der Dämpfer dann etwas unsensibel ist, aber dennoch funktioniert.

Wiso wird der bei dir unsensibel? Die Angesaugte Luft ist doch praktisch eine stärkere Negativfeder, welche das Ansprechen ansich verbessern sollte (ist ja bei Federgabeln auch so).
Meines Wissens ist doch der negative Effekt, dass man einen nicht-entlüfteten Dämpfer mit mehr Positivdruck abstimmen muss um den gleichen Sag wie bei einem entlüfteten einzustellen. Damit kann man im Extremfall dann den Federweg nicht mehr voll ausnützen.

Kurz gesagt: Nicht entlüftet ist die Kennlinie progressiver.

Meinen Dämpfer hab ich übrigens auch mal entlüftet, allerdings hat das nur einmal was gebracht (bei Montage des Luftkammergehäuses wird viel Luft eingeschlossen, diese kam dann raus). Bei jedem weiteren Entlüften kam immer nur die gleiche geringe Menge, es war auch kein Unterschied mehr zu spüren. Ich entlüfte also nur noch, nachdem ich den Dämpfer offen hatte.

Grüße
 
Hi Du!:)

Wiso wird der bei dir unsensibel? Die Angesaugte Luft ist doch praktisch eine stärkere Negativfeder, welche das Ansprechen ansich verbessern sollte (ist ja bei Federgabeln auch so).
Meines Wissens ist doch der negative Effekt, dass man einen nicht-entlüfteten Dämpfer mit mehr Positivdruck abstimmen muss um den gleichen Sag wie bei einem entlüfteten einzustellen. Damit kann man im Extremfall dann den Federweg nicht mehr voll ausnützen.

Kurz gesagt: Nicht entlüftet ist die Kennlinie progressiver.

Hm...bei mir wird der einfach nur unsensibel. Ich weiß im Grunde nicht genau wieso, aber nach dem Entlüften ist er wie ausgewechselt.

Eigentlich dürfte dieses Luftziehen ja auch gar nicht in die Negativkammer ziehen, denn die ist ja ganz wo anders (in dem Kolbenrohr). Vielleicht ist das bei manchen stärker, bei anderen schwächer und bei wieder anderen gar nicht.

Bei mir hats jedenfalls etwas nachgelassen, aber entlüften muss ich ihn immer noch, eben ca. alle 2 Wochen.

Ansich sollten die bei DT-Swiss das auch schon mit anderen Dichtungen gelöst haben. Zumindest hieß es das.

Liebe Grüße
Qia:)
 
Meinen Dämpfer hab ich übrigens auch mal entlüftet, allerdings hat das nur einmal was gebracht (bei Montage des Luftkammergehäuses wird viel Luft eingeschlossen, diese kam dann raus). Bei jedem weiteren Entlüften kam immer nur die gleiche geringe Menge, es war auch kein Unterschied mehr zu spüren. Ich entlüfte also nur noch, nachdem ich den Dämpfer offen hatte.

Wirklichen Einfluss auf die Funktion hat auch nur die in der Negativkammer eingeschlossene Luft nach dem Zusammenbau des Dämpfers (weil mehr Luft und damit höherer Druck). Die Luft die beim Einfedern in die Negativkammer gesogen wird ist nur minimal.
Das Luftziehen im Betrieb kommt einfach durch das sich zwangsweise verändernde Volumen der Negativkammer beim Ein-/Ausfedern. Wenn die Dichtungen (bzw. Staubabstreifer) stramm sitzen kann Luft rein, aber nicht wieder raus. Die maximale Luftmenge ergibt sich, wenn bei vollem Einfedern ein Ausgleich mit dem Umgebungsluftdruck erreicht ist. Mehr kann dann nicht rein.

@Qia
Die Negativkammer ist nicht im Kolbenrohr, da ist die Dämpfung drin. Die Negativkammer ist gleich hinter dem blauen Staubabstreifer den man von außen sieht.
 
@berkel:
Ja genau.

Das mit der ausgetauschten Dichtung könnte sein, mein Dämpfer war ja schon einmal beim Service, vielleicht wurde die da getauscht. :ka:

Qia schrieb:
Eigentlich dürfte dieses Luftziehen ja auch gar nicht in die Negativkammer ziehen, denn die ist ja ganz wo anders (in dem Kolbenrohr).
Unter Negativkammer verstehe ich die, wo auch der Elastomer drin liegt, also genau die, in der sich die Luft ansammelt.
 
vielleicht ne saublöde Frage aber hat die "Kammer" sprich das Gehäuse überhaupt was mit der Federung zu tun, da so wie ich den auseinander gebauten Dämpfer noch in Erinnerung habe, alles im Kolben verbaut ist.

gruß ollo
 
Ja, das Gehäuse ist praktisch die Luftkammer, und somit die Feder.

Im Kolben ist, wie berkel schon geschrieben hat, die Dämpfung untergebracht. Die Kammer welche zwischen Abstreifdichtung und "Luftdichtung" (X-Ring) entsteht ist dann die Negativkammer in der sich auch der Elastomer befindet. Die große Kammer hinter dem X-Ring ist die Positivkammer.

Weitere Luftkammern gibt's da nicht.
 
Bei anderen Dämpfern wird ja die Negativkammer befüllt, als Gegendruck zur Hauptkammer, um das Ansprechverhalten zu verbessern. Beim DT übernimmt die Aufgabe ein Elastomer, die Kammer ist eigentlich drucklos. Beim Einfedern wird die Kammer aber zwangsweise größer und es ensteht ein Unterdruck, der Luft von außen ansaugt wenn die Dichtung (die eigentlich nur ein Staubabstreifer ist) das zulässt. Beim Ausfedern wird die Kammer wieder kleiner und die eingeschlossene Luft komprimiert, wenn sie nicht raus kann.
Die Dichtung hat 2 Lippen die entgegengesetzt stehen. Die innere wird bei Druck in der Negativkammer stärker angepresst und dichtet so noch stärker. Dadurch ensteht das bekannte "Problem" mit dem Entlüften. Du, Ollo, hattest doch mal vorgeschlagen ein kleines Loch in das Gehäuse zur Negativkammer zu bohren. Damit wäre ein konstanter Druckausgleich möglich, aber es würde Dreck von außen angesaugt - keine gute Idee. Irgendwer hatte eine Kerbe in die innere Dichtlippe geschnitten um diese "in Sachen Druck" wirkungslos zu machen (die innere Dichtlippe ist nur dazu da das Fett drin zu halten). In Finale war auch mal von Dichtungen mit nur einer Dichtlippe die Rede, keine Ahnung was daraus geworden ist.
 
die Idee mit dem Loch kam mir vor einigen Monden wieder in den Sinn und bei der Betrachtung meiner Bialetti Espressokanne noch was anderes. Dort ist ein einfaches Überdruckventil verbaut (Kugel und Feder) wenn es das in noch kleiner gibt, mit einer schwächeren Feder, würde sich der Dämpfer ab einem bestimmten Druck selber entlüften und sich dann wieder schließen....soweit die Theorie ;)

gruß ollo

PS: das Loch was ich mal meinte wäre so klein, das es mein Zahnarzt Bohren müßte, ich denke aber das dort nicht nur Luft raus geht sondern auch wieder rein, sollte halt eher ein einseitiges Entlüftungssystem sein
 
Zurück