Monach am Torque verliert Luft oder ist es die Kälte?

Registriert
2. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Hopp Schwiiiz
Hi

Ich fahre ein Canyon Torque mit Monarch Dämpfer. Während der Fahrt merke ich wie das Heck nach und nach einsackt. Kann es sein dass der dämpfer Luft verleirt? Oder kann das auch damit zusammenhängen, dass die Luft im Dämpfer durch die Kälte (Minustemperaturen) komprimiert und daher der Dämpfer einsackt?

Falls der Dämpfer am Arsch wäre, weiss einer von euch welchen Dämpfer man sonst in das Torque (222 x 63) einbauen könnte? Empfehlungen und Erfahrungen?

Danke euch
 
Oder kann das auch damit zusammenhängen, dass die Luft im Dämpfer durch die Kälte (Minustemperaturen) komprimiert und daher der Dämpfer einsackt?

Mess doch einfach einmal mit der Dämpferpumpe den unbelasteten Differenzdruck zwischen heiß (Zimmertemperatur) und kalt (draußen).

Wenn der Dämpder tatsächlich Luft verliert sollte diese sich auch nicht wieder auf gespentische Weise bei Raumtemperatur in den Dämpfer reinschleichen...ergo...du müsstest das im Federweg Versacken auch nach dem Einsatz bei Raumtemperatur haben.

Beste Grüße
 
???

Ähem, erlaube das etwas leichter zu formulieren. Ich habs nicht direkt kapiert, bin manchmal etwas doof, aber es dürfte dies gemeint sein:

1. Druck im Dämpfer am Abstellplatz (Keller?) vor Abfahrt messen.
2. Druck im Dämpfer ein paar Stunden nach Rückkehr zum Abstellplatz nochmal messen.

Oder...
Unterwegs Druck kontrollieren und ggfs. nachpumpen.
Wenn er dann immer noch wiederholt wegsackt, dürfte da IMHO was undicht sein.
Evtl. auch mal Pumpventil am Dämpfer kontrollieren?
 
Um es kurz zu machen, die Luft im Dämpfer verliert durch die Differenztemperatur nicht so viel Volumen, daß der Dämpfer deswegen merkbar einsackt.

Es scheint eher ein Undichtigkeitsproblem zu sein. Beim Monarch gerne das drehbare Luftventil (O-Ring).
Falls du wirklich was neues brauchst, ich habe noch einen Monarch.
Andernfalls kannst du jeden Dämpfer der Größe 222x70mm nehmen. Ausgenommen sind nur Rahmen der Größe S, wo ein evtl. Piggyback unten sitzen muß.
 
Also bei -17°C habe ich keinen temperaturbedingten Volumenschwund feststellen können.


Das drehbare Luftventil gehört wahrscheinlich festgezogen, es sollte zwar praktisch sein, ist aber anfällig für Luftverluste.


Nicht jeder Dämpfer passt in "den" Torque Rahmen - vorher muss man mal klären um welches Modell es sich handelt. Ein Marzocchi Roco Air passt beispielsweise nicht in das Rahmendreieck vom Modell ES 2008.
 
@Flash_Gordon: Ein Dämpfer KANN soviel Volumen durch die Dichteveränderung verlieren. Definitiv!
Hi,
ganz physikalisch gesehen:
p_1 = p_0 * V_0/V_1 * T_1/T_0 (T= abs. Temperatur)

d.h. bei konstantem Volumen:
p_1 = p_0 * T_1/T_0

wenn man den Dämpfer bein 20°C mit p20 füllt hat man bei 0° einen Druck von:
p0 = p20 * 273/293 = p20 * 0,93, d.h. man verliert etwa 7% Druck

Ich denke mal, dass man das merken kann.

Aber miss doch einfach mal den Druck, nachdem das Radl eine Weile in der Kälte war.
Ciao
Stephan
 
Sitzerfahrung sagt mir dass man den Druckverlust auf Grund der Dichteveränderung spürt.
Messen kann ich nicht, hab keinen Luftdämpfer mehr.
Meine RS Reba im CC sagt mir aber auch, dass man den Druckverlust spürt
 
Zurück