Mongoose Black Diamond

O.T. Europavertrieb Mogoose:
z.Zt. die Fa. Kross in Köln
Für alle die Interesse am schwarzen Diamant und an den anderen Mongoose Bikes haben ,die Rahmen gibt es demnächst bei Uns im Online Shop zu bestellen.
 
1. das ding ist kein vpp, es ist ein eingelenker. guckt euch das oberste gelenk an: es ist durch die schwinge direkt mit dem ausfallende verbunden -> das hr kann sich gar nicht anders bewegen als auf einer kreisbahn.
2. ich bin nicht sicher, dass ein tretlager, das nicht auf dem hinterbau sitzt, der grund dafür ist, dass die baumarkt-räder so schlecht federn.
durch diese konstruktion dreht sich das tretlager (fast) auf einer kreisbahn um die hintere achse. es ist ein eingelenker. warum soll das schlecht funktionieren?
 
Vergiss es, fahr weiter HT
es ist mir gerade zu anstrengend, der Block wo das Innenlager drin sitzt lenkt mehr oder wneiger dne Dämpfer an, Federt das hinterrad ein muss sich das auch bewegen, das ist auch ganz sicher kein Eingelenker....
 
wenn es so wäre dass das tretlager teil des hinterbaus ist dann würde das teil neim fahren im stehen überhaupt nicht federn sondern erst wenn man auf dem sattel sitzt.
dann könnte ich ja gleich ein ht fahren oder??
 
wenn es so wäre dass das tretlager teil des hinterbaus ist dann würde das teil neim fahren im stehen überhaupt nicht federn sondern erst wenn man auf dem sattel sitzt.
dann könnte ich ja gleich ein ht fahren oder??

ja


Ausserdem was heist wenn es so wäre, schau doch mal die Fotos an, es ist so...

Klar wird es auch im stehen federn, aber denke mal das es nicht das sensibelste Fahrwerk ist...
 
Hmmmm..interessantes Thema was sich da jetzt entwickelt hat aber verstehen tue ich trotzdem nur Bahnhof da ich damit keinerlei Erfahrung habe.
 
Hmmmm..interessantes Thema was sich da jetzt entwickelt hat aber verstehen tue ich trotzdem nur Bahnhof da ich damit keinerlei Erfahrung habe.

hm wieso .. ich meine ich bin auch kein spezi, aber ich denke es geht um das thema wie effektiv der hinterbau arbeitet wenn er dich als fahrer auch noch mit bewegen muß, da das trettlager, auf dem du stehst mit in dem beweglichem teil ist, das die aufwärtsbewegung des hinterrads steuert... hoffe mal das es richtig war ^^ :lol:
 
hm wieso .. ich meine ich bin auch kein spezi, aber ich denke es geht um das thema wie effektiv der hinterbau arbeitet wenn er dich als fahrer auch noch mit bewegen muß, da das trettlager, auf dem du stehst mit in dem beweglichem teil ist, das die aufwärtsbewegung des hinterrads steuert... hoffe mal das es richtig war ^^ :lol:


Endlich mal einer der schnallt.... ;)
 
Aber irgendwie scheint es zu funktionieren .. könnte mir sonst nicht die positiven meinungen der amis da vorstellen ( aus dem link )
Schade ist das man das teil nicht einfach so hier testen kann , da kein vertrieb in deutschland :heul:
 
Warum sollte der Hinterbau den nicht einfedern, wenn man nur in den Pedalen steht.
Sollte das so sein, dann müßte ja in diesem Moment eine andere Kraft von unten gegen das Unterrohr drücken, um so ein Einfedern zu verhindern.
Nein! Das ist nicht der Grund, warum sich die Antriebsschwinge (Um die es sich bei diesem Bike auf keinenfall handelt), durchgesetzt hat.
>>Schließlich war es ja auch die VHS Kasette, die es damal als Videoformat geschafft hat<<
Ich denke es handelt sich um eine Kombi aus Antriebsschwinge und VPP.
Ob und wie das Systhem funktioniert sollte man vielleicht "Erfahren".
Mike
 
hab mir das ganze grade mal in diesem "linkage" programm angeguckt (link gibts auf seite1 von dem thread).
das trettlager bewegt sich wirklich beim einfedern nach hinten|oben. bei nem demo zB bleibt das trettlager "fix".
kann mir wie gesagt nicht wirklich vorstellen wie es gut funzen soll. naja, muss man wohl mal gefahren haben um zu sehen ob und wie es funzt.
 
was ist das denn für ein programm? ah ich kann den link den du meinst nicht finden .. :heul:

das gibts hier: bikechecker.com
ist halt nen programm wo man (zumindest in der gekauften version) bikes "virtuell nachbauen" kann und das dann diverse sachen berechnet wie pedalrückschlag, raderhebungskurve etc. - die kinematik eines bikes halt.
in der demo kann man sich diverse bikes aus ner datenbank zumindest angucken...
 
Ich habe mal einige mehr oder weniger aufschlussreiche Texte zu dem sogenannten "Freedrive" System (floating bottom bracket) von Mongoose herausgesucht...


http://www.descent-world.co.uk/index.php?option=com_content&Itemid=82&task=view&id=412 (Wohl das einzige Review zu den aktuellen Freedrive-Rahmen - und ziemlich ausführlich!)

http://www.titusti.com/fs_tech.html (Da ich einen Titus Rahmen fahre, habe ich auf deren Homepage alles gelesen und hier ist eine sehr interessante, kleine Abhandlung zu verschiedenen Hinterbausystemen zu lesen. Auch das Floating BB wird beschrieben!)


Die drei hier kann man sich anschauen, muss man aber nicht, denn es steht nicht wirklich mehr wissenswertes drin, als in dem ersten Link (descent-world). Habe die eigentlich nur gelesen, um sicher zu gehen, dass mehrere Leute dieses Hinterbausystem gleich beschreiben, was auch der Fall ist...

http://www.dirtragmag.com/print/article.php?ID=788&category=stuff_reviews

http://www.mbuk.com/biketestdetails.asp?id=666

http://www.bicycling.com/article/0,6610,s1-1-3-12893-1-P,00.html




Gruß, Sven !!!
 
Also anscheinend bewegt sich das Innenlager nur minimal,
hm, hört sich doch evtl. gar nicht mal so verkehrt an,
die Vorteile mit der Kette sind auch Sinnvoll, also das kein Kettenzug ensteht usw.
Mir gefällt der Gedanke trotzdem irgendwie nicht dass das Innenlager im Beweglichen Teil des Rahmens untergebracht ist, die Zeit wird denke ich Zeigen wie sich dieses System bewähren wird.
 
ich glaub ihr habt recht, es ist doch kein eingelenker. bzw es ist ein eingelenker, wenn man den hauptrahmen als referenzpunkt nimmt. aber weil das tretlager nicht zum hauptrahmen gehört, muss man das tretlager als refernezpunkt nehmen (wenn das tretlager zum hauptrahmen gehört, ist es dasselbe). es ist ja interessant, wie der rahmen zum tretlager federt. und dann sieht man, dass sich die hintere achse nicht auf einer kreisbahn zum tretlager bewegt.
 
hmmm - meiner Meinung nach ist es zu kurz gedacht, dieses System nur aus der Sicht des Tretlagers zu betrachten. Zumal ja dort die Gewichtskraft des Fahrers nach unten drückt. Die Frage ist, wie die gesamte Kinematik ausschaut, wenn man davon ausgeht, dass die Räder am Boden sind, d.h. wie sich die drei Teile: Hinterbau, Hauptrahmen in Zusammenhang mit dem Innenlager bewegen.
Auf dem ersten Blick denkt man wirkllich irrtümlicher weise an Eingelenker à la Baumarkt, aber das Ding ist doch raffinierter. Wenn ich mir das richtig überlegt habe, verschiebt sich während des Federns der Drehpunkt der oberen Streben vom Hinterbau "hauptsächlich seitwärts" und dann kann man eben nicht mehr vom typischen Eingelenker sprechen.

Gruß, Thomas
 
Also, was genau es für ein Hinterbausystem ist, müsste man wirklich mal beim Hersteller erfragen, denke ich. Aber eins ist sicher: Von der Anzahl der Lager her ist es definitiv kein Eingelenker... :D


Das ist rein Theoretisch auch ein Eingelenker, wenn auch ein abgestützter:

emandem_scream.jpg


Nach den Lagern kannste nicht gehen...
 
Zurück