Montage - HollowTech II / Integral- Kurbeleinheiten

Wäre es nicht sinnvoller zu verhindern, dass Wasser reinkommt und es zu ermöglichen, dass es wieder raus kann?
Die Lager haben eigentlich nämlich schon eine lange Lebensdauer.

Was helfen rostfreie Materialien, wenn sie mit Wasser anstatt Fett betrieben werden?
 

Anzeige

Re: Montage - HollowTech II / Integral- Kurbeleinheiten
Wäre es nicht sinnvoller zu verhindern, dass Wasser reinkommt und es zu ermöglichen, dass es wieder raus kann?
Die Lager haben eigentlich nämlich schon eine lange Lebensdauer.

Was helfen rostfreie Materialien, wenn sie mit Wasser anstatt Fett betrieben werden?

Ja, das wäre sinnvoller, ist aber nicht so. Und ich konstruiere mein Bike nicht um.
Rostfreie Materialien helfen, denn es ist immer noch genug Fett drin, nur nicht an allen Stellen. Und an den Stellen an denen kein Fett ist rostet der Schei....

Darum meine Frage nach rostfreiem Ersatz ;)
Hast du ´ne Info dazu für mich ?

Gruß
tkbk
 
Ja, das wäre sinnvoller, ist aber nicht so. Und ich konstruiere mein Bike nicht um.
Rostfreie Materialien helfen, denn es ist immer noch genug Fett drin, nur nicht an allen Stellen. Und an den Stellen an denen kein Fett ist rostet der Schei....

Darum meine Frage nach rostfreiem Ersatz ;)
Hast du ´ne Info dazu für mich ?

Gruß
tkbk


Du könntest aber z.B.: nach der Regenfahrt die Satteletütze rausnehmen, das Bike kurz mal umdrehen und dann auslüften lassen...
 
Ja, das wäre sinnvoller, ist aber nicht so. Und ich konstruiere mein Bike nicht um.
Rostfreie Materialien helfen, denn es ist immer noch genug Fett drin, nur nicht an allen Stellen. Und an den Stellen an denen kein Fett ist rostet der Schei....

Darum meine Frage nach rostfreiem Ersatz ;)
Hast du ´ne Info dazu für mich ?

Gruß
tkbk


Du könntest aber z.B.: nach der Regenfahrt die Satteletütze rausnehmen, das Bike kurz mal umdrehen und dann auslüften lassen...
Und dafür sorgen, dass die Ablaufbohrung frei ist, wenn vorhanden.
 
Hallo Zusammen,

hier wieder ein Neuling mit ner Frage:
Ich habe die Tage mein Liteville MK8 aufgebaut. Bei der Kurbel habe ich mich für eine XTR entschieden. Bei einer Gehäusebreite von 73mm und E-Type Umwerfer brauche ich ja theoretisch keine weiteren Spacer mehr.
Wenn nach dem Aufziehen der Kurbel nun die Einstellmutter ans Lager drehe, kann ich die soweit andrehen, dass da locker noch ein Spacer Platz hätte.
Ist das normal oder habe ich hier nen groben Fehler drin? Ich hab den 2. Kurbelarm wie in der Anleitung beschrieben mit der Inbusschraube aufgezogen.

Vielen Dank für eure Antworten!

Grüße
 
trinkflasche, ich kann dir da leider nicht weiter helfen.

aber ich habe auch eine frage:

habe eine 3-fach slx
gehäusebreite 68 mm

alles im lot, läuft 1 a soweit.

jetzt bin ich am überlegen auf 2-fach um zu bauen. Den 3-fach XT umwerfer würde ich gerne behalten.
also am besten wäre die ganze geschichte ja, wenn ich die kettenlinie mit dem alten lager auf 2-fach optimieren könnte. also irgendwie die ganze kurbel weiter nach rechts bringen. mit dem 68er lager dürfte die wellenlänge ja lang genug sein, um aus der jetzigen konfiguration einfach den linken spacer raus zu nehmen und rechts ein zu setzen (oder links einen schmaleren und rechts einen weiteren, wie das maßlich genau ausschaut habe ich noch nicht weiter verfolgt). ist die frage ob da dann noch genug gewinde von der lagerschale im rahmen ist oder ob ich da sonst nen groben schwachsinn zusammenüberlegt habe. hat das schonmal jemand gemacht oder zumindest durchdacht?

gruß

kleiner edit:

habe gerade gelesen, dass bei der einführung der 50mm kettenlinie die kettenlinie hinten bei 47,5 geblieben ist. taugt also nicht, die kurbel auf 2-fach kettenlinie zu optimieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

hier wieder ein Neuling mit ner Frage:
Ich habe die Tage mein Liteville MK8 aufgebaut. Bei der Kurbel habe ich mich für eine XTR entschieden. Bei einer Gehäusebreite von 73mm und E-Type Umwerfer brauche ich ja theoretisch keine weiteren Spacer mehr.
Wenn nach dem Aufziehen der Kurbel nun die Einstellmutter ans Lager drehe, kann ich die soweit andrehen, dass da locker noch ein Spacer Platz hätte.
Ist das normal oder habe ich hier nen groben Fehler drin? Ich hab den 2. Kurbelarm wie in der Anleitung beschrieben mit der Inbusschraube aufgezogen.

Vielen Dank für eure Antworten!

Grüße

Ist schon richtig so.
Mach doch mal ein bild...

Je nach tatsächlicher Rahmenbreite "73" (72,5mm ... 73,8mm ... 72,9mm - wie er halt ist) sieht das anders aus. Irgendwo muss die Fertigungsungenauigkeit hingeschoben werden.
Niemand kann genau auf 73,0 fertigen.
Wenn du den linken Arm aufziehst, muss die Einstellmutter weg vom Lager gedreht sein, damit nicht versehentlich beim Festziehen Kraft aufs Lager übertragen wird.
Und erst nach dem Festziehen einstellen.
Aber das steht ja in der Instruktion auch drin.
 
Hi habn kleines Problem. Meine Saintkurbel ist zu kurz für meinen neuen rahmen. Könnt ihr mir sagen ob ne Race Face Atlas FR Kurbel in nen Saint Lager passt?

bitte bitte muss dann gleich ne neue Kurbel bestellen
 
hi, ohne jezt sehr lange im Forum zu such, würde gerne mal wissen, ob ich bei einem ht II Innenlager das Plastikrohr zwischen den Lagerschahlen brauche oder ich es weglassen kann da ich nur ein Rohr für 68mm habe und 83mm brauche.
 
kurze Frage: Ich habe eine Raceface-Atlas-Kurbel mit X-Type-Lager. Kann man die Kurbel von der Welle mit einem Kurbelabzieher üblicher Bauart (HT1 oder Vierkant) abziehen, oder muß man zwingend diese eingebaute Möglichkeit nutzen mit dieser fragilen Abschlußkappe?
 
Mahlzeit,

ich hab nen Problem beim Umbau von SLX Kurbel auf eine Race Face Atlas AM. Lager ist ein Pressfit.

Erstes Problem ist, der linke Kurbelarm der RF stößt an der Zugführung (fürn Umwerfer) an, siehe Bilder.
Dieses Problem könnte ich noch durch andre Zugverlegung beseitigen.

Zweites und weitaus schwerwiegenderes Problem ist dass die RF auch sonst deutlich schmaler ist als die Shimano, sprich die Kurbelarme sind deutlich näher an der Schwinge und die Kettenblätter wandern deutlich näher an den Rahmen oder "Pedale sind näher zusammen".

Könnte ich jetzt beim Einbau der RF einfach Spacer anfertigen und diese zwischen Krubel und Lager einbauen? Dadurch könnte ich mir dann auch die Neuverlegung des Schaltzugs sparen...

 
kurze Frage: Ich habe eine Raceface-Atlas-Kurbel mit X-Type-Lager. Kann man die Kurbel von der Welle mit einem Kurbelabzieher üblicher Bauart (HT1 oder Vierkant) abziehen, oder muß man zwingend diese eingebaute Möglichkeit nutzen mit dieser fragilen Abschlußkappe?

da die Gewinde für die Abzieher wohl nicht passen werden, bleibt nur die eingebaute Variante.
Die Kappe dient doch nur als Widerlager beim Abziehen un sollte das ohne Probleme aushalten...
 
Hi leute,

Habe ein problem bin bis jetz immer Race Face efahren und jetzt auf die Saint umgestiegen. Habe die Kurbel eingebaut und wollte sie nochmal ausbauen aber das ding will ums verrecken nicht raus. Wie soll man den das ding runterkriegn. Unbedingt ausbauen müsste ich es auch garnicht spätestens wenn sie mal wirklich runtermuss ende der Saison oder sowas würde ich schon gern wissen wie das gehen soll. Wollte nur nachfetten ist aber eigtl schon genug fett drauf mach eben immer reichlich hin.

Also innenlager aufgeschraubt beide klemmschrauben und ich zieh aber nix geht es bewget sich aber nur zwischen innenlager und verzahnung es will aber nicht aus der verzahnung runter damit ichden linken kurbelarm ausbauen kann.

Saint einmal einbauen und nie wieder runter oder wie :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Innenlager kannst Du noch nicht aufgeschraubt haben, wenn der linke Kurbelarm noch drauf ist. Du meinst wahrscheinlich die Plastikschraube im linken Kurbelarm, der nur zur Justage des Kurbelarms dient.

Zieh einfach mal kräftig am linken Kurbelarm.
 
Das Innenlager kannst Du noch nicht aufgeschraubt haben, wenn der linke Kurbelarm noch drauf ist. Du meinst wahrscheinlich die Plastikschraube im linken Kurbelarm, der nur zur Justage des Kurbelarms dient.

Zieh einfach mal kräftig am linken Kurbelarm.


oh sorry ja meinte die schraube.

Habe wirklich extrem gezogen sogar der hinterbau bewegt sich nur die kurbel sitz. An der stelle ist ja auch eine minimale verjüngung glaube ich und am Zahnrad ist es weng dicker ich denke darum sitz das ding so fest. Ich fahr mal die saison ist ja alles frisch eingebaut aber wenns mal soweit ist wie soll das ding raus ist ja ätzend. War am verzweifeln der linke kurbelarm ging ja schon schwer drauf über das zahnrad dann mit der justage schraube angezogen ist mir eigetnlich klar das ding runterkriegn ohne abzieher ist ja horror.

Ich habe gelesen diese blättchen zwischen den 2 schrauben am kurbelarm soll mann die eine seite nach oben schieben das habe ich nicht gemacht aber daran kanns ja nicht liegen oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh ich nicht wieso muss das Blätchen raus das stört doch beim abziehen nicht oder kann es sein das es daran gelegen hat :confused::confused:
 
Zwei Fragen zum Einbau Hallowtech II
- ist es sinnvoll die Lagerwelle dünn zu fetten
- beim Einbau von Alu-Lagerschalen in Titanrahmen nur Kupferpaste verwenden oder Fett
 
Mach das Blättchen nach oben oder raus, zieh die Kurbel ab und schau dir dann die Konstruktion an, dann weißt du warums nicht ging :-)


Ja echtmal heftig ich reiss mir meine schultern raus um die kurbel abzumziehen nix geht. Dann Blättchen nach oben entfernt und ich hätte das ding mit dem kleinen finger abziehen können so leicht ging der raus. :lol:
Ja jetz versteh ich auch warum das nicht ging :daumen:
 
Ja echtmal heftig ich reiss mir meine schultern raus um die kurbel abzumziehen nix geht. Dann Blättchen nach oben entfernt und ich hätte das ding mit dem kleinen finger abziehen können so leicht ging der raus. :lol:
Ja jetz versteh ich auch warum das nicht ging :daumen:

Imma mal (De)Montageanleitung nicht wegschmeissen sondern durchlesen :D
 
Zurück