Das mit dem Klassen Rücken Tuning versteh ich nicht so ganz.Hi.
Deine Erfahrungswerte sind für mich verständlich dargestellt und interessant. Merci dafür.
Ein paar Bemerkungen dazu von mir als Anyrace-Kunde:
Zur ZEB: Ich finde, der preisliche Vergleich zu einer 38 Fox Factory hinkt ein wenig. Die ZEB geht i. d. R. für 800 bis 900€ her. Plus Golden Ride sind es max. 1200€.
Außer im Sale kostet das i. d. R. schon ne 38er ohne Tuning. Eine Öhlins kostet meist noch mehr. Du schreibst, dass sich die ZEB spürbar verbessert hat und für Dich ähnlich gut wie ne 38er funktioniert. Würde für mich passen. Zumal ich die Golden Ride ZEB selber mit wenigen Schritten noch auf unterschiedliche Bedingungen anpassen könnte (Klassen-Rücken).
Super Deluxe Coil: Ich bin den MY23 erstmal ein Jahr ohne Golden Ride gefahren. Coil war plushiger als Air, allerdings musste ich eine Feder mit geringerer Federrate als die RS-Empfehlung nutzen und im Endeffekt alle Einsteller auf offen fahren, damit das Teil einigermaßen komfortabel und griperzeugend performt hat.
Daher dieses Frühjahr ab damit zu Anyrace.
Fazit: Ist jetzt ein Gripmonster ohne Abzusaufen. Performt bereits im 2. Bike sehr gut. Musste lediglich eine andere Feder einbauen. Ist vielleicht abhängig vom Bike und von den Vorstellungen des Fahrers und daher am Ende des Tages unvermeidbar individuell.
Zu Deinen Fragen, die Du an Anyrace gestellt hast:
Auf deren Seite wird unter "Shop", dem jeweiligen Neuteil und da jeweils unter "Technische Details" grob erklärt, was geändert wird. Meist ein neues Midvalve und die Anpassung des Bodenventils (bei den Dämpfern). Anders als bei MST gibt's dazu halt keine hübschen Bildchen. Z. B. beim Charger 3 Tuning stehen auch die Fräszeiten der Ventile (2 x ca. 30 min). Für mich als Kunde reicht das aus.
Deine Fragen 2. und 4.: Hier wären evtl. technische Zeichnungen erforderlich? Die würde ich jetzt als Firmeninhaber auch eher nicht rausgeben. Die Funktionsweise wird ja an der Oberfläche erklärt. Wirklich mehr finde ich dazu, wenn ich genau lese, auch bei MST nicht.
Das Du am Ende Deiner Testreihe von Anyrace nicht überzeugt bist, ist für mich jedoch vollkommen akzeptabel. Dann passt der Tuning-Ansatz halt nicht für Dich.
Fragen:
Wirst Du im weiteren Verlauf MST ausprobieren?
Bist Du mit den Anyrace-Fahrwerken ausgewiesene Enduro-Downhill-Strecken z. B. in den Alpen gefahren? Ich frage deshalb, weil für mich persönlich erst auf solchen Strecken die Vorteile der getunten Teile wirklich zur Geltung kommen.
Hast Du auch das "Klassen-Rücken" bei Anyrace getestet? Ich habe damit gute Erfahrungen z. B. auf meinen Münchner Hometrails gemacht.
Empfehlung von Anyrace (Zitat):
"Du möchtest ein noch poppigeres und agileres Bike für flache tretlastige Trails? Unser Rezept dafür "Klassen Rücken". Durch Veränderung der Federrate und der Klicks, wie im Tuning Guide beschrieben, bekommst Du ein noch agileres Bike".
Gruß aus dem Süd-Osten der Republik.
Also man sucht sich ein Tuning egal welches es ist aus und dann funktioniert das auch nur genauso so?
Sollte der Einstellbereich nicht so sein das es mehrere Fahrsituationen abdeckt?
Auf dem Hometrail Spaß aber im Alpen Urlaub dann nicht optimal?
.
Was irgendwie erfordern dürfte, den Dämpfer sehr genau auszumessen und digital nachzubauen.