MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Hi :).
Deine Erfahrungswerte sind für mich verständlich dargestellt und interessant. Merci dafür.
Ein paar Bemerkungen dazu von mir als Anyrace-Kunde:
Zur ZEB: Ich finde, der preisliche Vergleich zu einer 38 Fox Factory hinkt ein wenig. Die ZEB geht i. d. R. für 800 bis 900€ her. Plus Golden Ride sind es max. 1200€.
Außer im Sale kostet das i. d. R. schon ne 38er ohne Tuning. Eine Öhlins kostet meist noch mehr. Du schreibst, dass sich die ZEB spürbar verbessert hat und für Dich ähnlich gut wie ne 38er funktioniert. Würde für mich passen. Zumal ich die Golden Ride ZEB selber mit wenigen Schritten noch auf unterschiedliche Bedingungen anpassen könnte (Klassen-Rücken).

Super Deluxe Coil: Ich bin den MY23 erstmal ein Jahr ohne Golden Ride gefahren. Coil war plushiger als Air, allerdings musste ich eine Feder mit geringerer Federrate als die RS-Empfehlung nutzen und im Endeffekt alle Einsteller auf offen fahren, damit das Teil einigermaßen komfortabel und griperzeugend performt hat.
Daher dieses Frühjahr ab damit zu Anyrace.
Fazit: Ist jetzt ein Gripmonster ohne Abzusaufen. Performt bereits im 2. Bike sehr gut. Musste lediglich eine andere Feder einbauen. Ist vielleicht abhängig vom Bike und von den Vorstellungen des Fahrers und daher am Ende des Tages unvermeidbar individuell.

Zu Deinen Fragen, die Du an Anyrace gestellt hast:
Auf deren Seite wird unter "Shop", dem jeweiligen Neuteil und da jeweils unter "Technische Details" grob erklärt, was geändert wird. Meist ein neues Midvalve und die Anpassung des Bodenventils (bei den Dämpfern). Anders als bei MST gibt's dazu halt keine hübschen Bildchen. Z. B. beim Charger 3 Tuning stehen auch die Fräszeiten der Ventile (2 x ca. 30 min). Für mich als Kunde reicht das aus.

Deine Fragen 2. und 4.: Hier wären evtl. technische Zeichnungen erforderlich? Die würde ich jetzt als Firmeninhaber auch eher nicht rausgeben. Die Funktionsweise wird ja an der Oberfläche erklärt. Wirklich mehr finde ich dazu, wenn ich genau lese, auch bei MST nicht.

Das Du am Ende Deiner Testreihe von Anyrace nicht überzeugt bist, ist für mich jedoch vollkommen akzeptabel. Dann passt der Tuning-Ansatz halt nicht für Dich.

Fragen:
Wirst Du im weiteren Verlauf MST ausprobieren?

Bist Du mit den Anyrace-Fahrwerken ausgewiesene Enduro-Downhill-Strecken z. B. in den Alpen gefahren? Ich frage deshalb, weil für mich persönlich erst auf solchen Strecken die Vorteile der getunten Teile wirklich zur Geltung kommen.

Hast Du auch das "Klassen-Rücken" bei Anyrace getestet? Ich habe damit gute Erfahrungen z. B. auf meinen Münchner Hometrails gemacht.
Empfehlung von Anyrace (Zitat):
"Du möchtest ein noch poppigeres und agileres Bike für flache tretlastige Trails? Unser Rezept dafür "Klassen Rücken". Durch Veränderung der Federrate und der Klicks, wie im Tuning Guide beschrieben, bekommst Du ein noch agileres Bike".

Gruß aus dem Süd-Osten der Republik :).
Das mit dem Klassen Rücken Tuning versteh ich nicht so ganz.
Also man sucht sich ein Tuning egal welches es ist aus und dann funktioniert das auch nur genauso so?
Sollte der Einstellbereich nicht so sein das es mehrere Fahrsituationen abdeckt?
Auf dem Hometrail Spaß aber im Alpen Urlaub dann nicht optimal?
 

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Das mit dem Klassen Rücken Tuning versteh ich nicht so ganz.
Also man sucht sich ein Tuning egal welches es ist aus und dann funktioniert das auch nur genauso so?
Sollte der Einstellbereich nicht so sein das es mehrere Fahrsituationen abdeckt?
Auf dem Hometrail Spaß aber im Alpen Urlaub dann nicht optimal?
"Klassen Rücken" ist in den Tuning Guides jeweils näher beschrieben.
Durch Erhöhung des Drucks von 10% bzw. 20% bei gleichzeitigem Öffnen der LSC um weitere 2 bis 3 Klicks wird aus dem Staubsauger ein eher poppiges Fahrwerk. So stehen schon mal drei Modi, die von Anyrace vordefiniert werden, zur Verfügung.

Ich variiere mittlerweile je nach Strecke noch ein wenig von den Empfehlungen, die jedoch immer eine gute Basis bilden. Ist aber kein Muss, ich probiere und optimiere halt gerne.

Komm gerade von den eiskalten Hometrails. Hab die LSC jeweils um 2 Klicks weiter geöffnet, da unter 0°C. So war das Fahrwerk trotzdem einigermaßen komfortabel. Natürlich aber nicht so komfortabel, wie bei warmen Temperaturen.

G. :).
 
Zuletzt bearbeitet:
luldefend ist ein Twitchemote. Man verwendet das, wenn eher aus Teamangehörigkeit als wegen Inhalten ein Team bzw. eine Person verteidigt wird.
Ja ja, man hat es hier in diesem Thread als ein mit Anyrace-Produkten zufriedener Kunde nicht ganz so leicht.
Für mich allerdings kein Grund, in den MST-Lobgesang einzustimmen, um hier zur gefühlten Meinungsmehrheit dazuzugehören.
Vielleicht täuscht mich aber auch mein Eindruck.

Letztendlich sind wir hier sowieso nur ein paar Manschkerl, die sich hier äußern.
Hat auf die Breite Masse gesehen nicht wirklich viel Aussagekraft. Dass sich beide Anbieter seit längerer Zeit behaupten können, spricht vermutlich dafür, dass sie beide einen guten Job abliefern. Sonst wären sie schon längst weg vom Fenster.

Übrigens: Ich hatte zwei Telefonate mit Mario. Super freundlich und angenehm. Nachdem er mein Profil abgeklopft hatte, hat sich im weiteren Verlauf bei mir ein wenig der Eindruck breit gemacht, dass ich für seinen Tuning Ansatz evtl. zu langsam unterwegs bin. Daher konnte ich mich bisher nicht durchringen. Mit dem Anyrace Zeug komme ich halt sehr gut zurecht, was ein bloßes Probieren oder einen Wechsel nicht gerade begünstigt. Hat nix mit Fan-Boy, sondern eher mit Verhältnismäßigkeit bezogen auf mein Fahrerprofil zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie man zu Anyrace und M-ST so steht ist ja die eine Sache. Aber glaubst Du, Anyrace muss hier verteidigt werden? Sind doch erstmal völlig legitime Fragen in der Mail gewesen.

Werde bei den Preisen ganz sicher nichts dort hinschicken. Da gibts andere Tuner, bei denen man danach auch noch verstellbare Federelemente hat.
 
Weder Ansatz vom Tuning, noch die Preise würden mich locken. Dazu läuft meine neue zeb viel zu geil, zum Glück!
Dämpfer wird irgendwann zu mst gehen

Sehr interessant, dass dir die Serien-ZEB so gut gefällt. Mir war der Dämpfer in der Highspeed-Druckstufe doch zu straff/unberechenbar. Ich wiege bikefertig aber auch knapp 80kg. Scheint also für sehr schnelle oder eher schwere Fahrer abgestimmt zu sein. Vielleicht passt dann mit den höheren Drücken auch die Zugstufe, wobei die für mich zumindest einigermaßen passte.
 
Sehr interessant, dass dir die Serien-ZEB so gut gefällt. Mir war der Dämpfer in der Highspeed-Druckstufe doch zu straff/unberechenbar. Ich wiege bikefertig aber auch knapp 80kg. Scheint also für sehr schnelle oder eher schwere Fahrer abgestimmt zu sein. Vielleicht passt dann mit den höheren Drücken auch die Zugstufe, wobei die für mich zumindest einigermaßen passte.
Ist jetzt aktuell Momentaufnahme. Mal sehen wie es bei besseren Bedingungen mit bisschen mehr Geschwindigkeit ist. Aber auf den kurzen ruppigen Abschnitten macht sie sich aktuell wirklich sehr gut und auch sehr kontrolliert
 
Ich habe tatsächlich auch den Eindruck, dass Anyrace unabhängig von der Leistung der Tunings nicht so gemocht wird, weil die Preise Wucher sind und er esoterisch anmutenden Bumms labert.
Es haben sich hier halt auch mehr unzufriedene als zufriedene Kunden bezüglich Anyrace zu Wort gemeldet.

Zumindest gemessen an der Zufriedenheit der hier im thread präsenten Kundschaft der beiden Anbieter scheint MST einen besseren Job zu machen.

Inwiefern das repräsentativ für die gesamte Kundschaft ist ist natürlich ungewiss.


Ich wäre in Anbetracht der durchwachsen Eindrücke nicht bereit das (viele) Geld für ein Experiment mit Anyrace auf den Tisch zu legen
 
Wobei es auch Kunden gibt, die mit bestimmten M-ST-Produkten unzufrieden sind. Mein Ride buddy ist mit seinem getunten SDC auf keinen grünen Zweig gekommen und hat mittlerweile selber nachgeshimt.
 
Wobei es auch Kunden gibt, die mit bestimmten M-ST-Produkten unzufrieden sind. Mein Kollege ist mit seinem getunten SDC auch auf keinen grünen Zweig gekommen und hat mittlerweile selber nachgeshimt.
Sicher gibt's die, gerade der schnelle rebound ist sicher für manchen ungewohnt.
Allerdings lohnt es sich in so einem Fall Kontakt mit MST aufzunehmen.
Man wird nicht einfach ignoriert so weit ich weiß.
 
Lobeshymnen auf mst sind schon auffällig ABER wenn ich beide Konzepte so vergleiche, dazu Erfahrung und Preise nehme...bleibt kein Grund unig zu Anyrace zu gehen. Das es Fahrer gibt denen der Ansatz passt ist doch okay.

Für mich ist der Ansatz allgeim mit vorgefertigten Varianten des Tunings eh nicht 100%. Ein Fahrer sollte generell sagen können was ihm am Fahrwerk stört, sonst kann man ja ins blaue umbauen.
Aber auch da scheint es, als könnte Mario mehr Support liefern und hat durch die Bank eigentlich einen super Ruf
 
Für manche Dämpfer ist M-ST ein Nobrainer. Charger RC oder Charger 3(.1) kann man so sehr günstig merklich verbessern. Für andere wiederum nicht so.

Grundsätzlich find ich es allerdings schade, dass hier im Forum kaum Leute mit anderen Buden experimentieren. So einen Avy-Bomber oder eine seiner Kartuschen wären sehr interessant. Oder die Kits, die Fluidfocus und WPS für Charger 3 herstellen. Oder vielleicht WPS-Kits für Van und SDC. Oder ein Customtune von Shockcraft für irgendeinen gängigen Dämpfer.
 
Najo, ich nehme an das Tuning kostet dann noch mehr als Anyrace.

Ich war vorm Tuning sehr offen bzw. Es war mir recht egal welcher Sticker danach drauf pappt. Einen Float x in meinem Heckler sl hatte ich bei einem Tuner bzw. ehemaligen Fox MA hier vor Ort und bin vom Ergebnis begeistert. Das kam auch gut preiswert.

Vom mst dhx bin ich bisher auch sehr angetan.

Mst war aus meiner Sicht aber eben nicht nur der Ruf sondern auch der Preis attraktiv.

Sorry aber bei aller liebe, die Preise von anyrace sind mittlerweile ne Frechheit. Ohne was unterstellen zu wollen aber für mich hat das einen faden Beigeschmack im Sinne von die mtb Kuh maximal melken. Wird ja dann leider von manch Feedback hier noch verstärkt
 
Grundsätzlich find ich es allerdings schade, dass hier im Forum kaum Leute mit anderen Buden experimentieren.
Ich finde es eher schade, dass anscheinend kaum noch jemand was selber macht. Gerade bei RS geht das doch recht einfach. Durch die gewonnenen Erfahrung würde sicherlich auch die Diskussionsgrundlage mit dem Tuner besser sein, da man vielleicht erkannt hat, dass man gemäß dem persönlichen Geschmack alles ausgelotet hat und vielleicht doch ein paar Tuningteile braucht, wie z.B. einen angepassten Kolben, etc.
 
Ich finde es eher schade, dass anscheinend kaum noch jemand was selber macht. Gerade bei RS geht das doch recht einfach. Durch die gewonnenen Erfahrung würde sicherlich auch die Diskussionsgrundlage mit dem Tuner besser sein, da man vielleicht erkannt hat, dass man gemäß dem persönlichen Geschmack alles ausgelotet hat und vielleicht doch ein paar Tuningteile braucht, wie z.B. einen angepassten Kolben, etc.
Naja da brauchst 1. das Werkzeug und 2. das Wissen dazu. Punkt 1 kostet mittlerweile wahrscheinlich so viel wie einmal tunen lassen.

Ich hab mir auch echt viel angeeignet inkl. Laufradbau aber an umshimmen bzw dämpferinnerein trau ich mich nicht. Airshaft und Service ja.
 
Ist ja jetzt nicht so, als könnte jeder Dulli wirklich fundiert selbst daheim nachvollziehen wo Probleme liegen. Klar, selbst mal Shims durchwechseln geht. Und sich aufschreiben, was man merkt. Aber das geht auch nicht immer, siehe Grip 2 VVC. Oder ist nicht immer das Problem, siehe normaler Grip.

Bei meiner Dorado wüsste ich vielleicht, dass ich irgendwie weniger HSC hinkriegen müsste und könnte probieren, das selber zu verbessern. Aber so ne gut ausgestattete Werkstatt, um die entsprechenden Kolben zu bearbeiten, hab ich nicht im Zugriff. Und mehr als Raten bleibt es bei den Shims ohne wirklich großen Aufwand auch nicht.
 
Um einen funktionierenden Stack zu bauen, brauche ich im Schnitt 5 Anläufe, bis es perfekt passt 10. Dazwischen muss ich zum Trail, weil ich keinen passenden Testtrail vor der Tür habe. Einen Dämpfer oder eine Charger auf dem Parkplatz des Bikeparks öffnen und entlüften ist auch nur so mittelspaßig. Früher bei der Travis TPC+ ( :love: :love:) oder der Yarikartusche war der Shimwechsel in 5 Minuten inkl. Putzen erledigt. Da habe ich teilweise je nach Park umgeshimmt.
Dazu kommt, dass die Serienkolben teilweise einfach keine gute Grundlage sind.

Insofern sind 150€ einfach verhältnismäßig billig, wenn es dann eben mehr oder weniger wie Arsch auf Eimer passt. Zur Not Nacharbeit beim nächsten Service. Mir ist die Freizeit zu knapp zum Rumprobieren am Dämpfer.
 
Und wenn man Perfektionist ist, fragt man sich vielleicht am Ende trotzdem, ob es noch besser ginge wenn man es sauber von vorn bis hinten durchgerechnet hätte :o Was irgendwie erfordern dürfte, den Dämpfer sehr genau auszumessen und digital nachzubauen.
 
Aber es lohnt sich, sich damit zu beschäftigen, da kann man schon einiges an Esoterik und Hokuspokus entzaubern bzw. kennt genau die Punkte wo man ansetzen muss, um das zu erreichen, was man haben will.
Laufräder hingegen interessieren mich eher weniger, den Performancegewinn sehe ich hier doch eher als geringer an, bezogen auf den Ansatz hier selbst aktiv zu werden.
 
Insofern sind 150€ einfach verhältnismäßig billig, wenn es dann eben mehr oder weniger wie Arsch auf Eimer passt. Zur Not Nacharbeit beim nächsten Service. Mir ist die Freizeit zu knapp zum Rumprobieren am Dämpfer.
Genau, du musst dann auch darauf vertrauen, dass es dann auch passt, sonst schickst du das Teil 10x weg. Aber der Glaube, der Fachmann weiß schon, was man will/braucht, ist hier ja oft gegeben...
Und wenn man schon ein wenig im Thema drin ist, weiß man ja schon oft in welche Richtung man gehen muss, so dass das Umshimen auch nicht ewig dauert bzw. könnte man dem Tuner dann auch sagen, bitte genau das und das machen, wenn man keine Zeit hat.
 
Interessant auch hier, wie ich finde:
https://www.pinkbike.com/news/inter...-2024-with-neko-mullaly-and-jordi-cortes.html

Henry
Are Fox Factory riders on production dampers, or do they get something special?

Jordi
They’re mostly on stock dampers—about 95% of what you can buy off the shelf. We have a few different tunes that we offer publicly, and some riders use those options to fine-tune their setups. There’s no black magic going on—no special parts or unobtainium.

Forks are pretty straightforward to make because they’re not tied to a specific frame design. Shocks are a bit trickier because they’re influenced by the bike’s kinematics, so you might see more variety there. But for the most part, our riders are on production gear.

Obs stimmt, keine Ahnung, aber das mit dem super duper schnellen spezial Rebound würde ich mit da ja noch mal überlegen, ob ich den brauche. Aber vielleicht fahren die Pros auch entsprechend hohe Federraten und können ein wenig Zugstufendämfung gebrauchen?
 
Zurück