Als 90kg Fahrer habe ich auch meistens die HSR schneller geshimmt.Klar stellt man zuerst alles den Möglichkeiten entsprechend optimal ein. Aber ja nach dem, welche Anforderungen man an die Dämpfung stellt, in welchem Gewichtsbereich man ist und was die Werksabstimmung der Gabel ermöglicht, kann ein reines Dämpfungstuning einen sehr grossen Unterschied machen. Bei mir mit 63kg war jedes bisher gefahrene Standard Federelement in der Zugstufe deutlich zu straff und ein Umshimmen der HSR brachte bei einem neuen Federelement, das noch keinen Service nötig hatte, einen riesigen Performancegewinn.
Für Fahrer mit Gewicht im Normalbereich sind die Unterschiede zwischen dem Federelement mit oder ohne Dämpfungstuning sicher etwas weniger markant, können aber trotzdem weit über Nuancen hinausgehen.
Ich habe in der Vergangenheit bei TF in UK Push Teile in Fox und Marzocchi Dämpfern verbauen lassen, habe Manitou Druckstufendämpfer in RS Boxxer gebaut, bei Manitou Instrinsic die HSR umgeshimmt, MST einen Monarch+ überarbeiten lassen und habe es nie bereut.
Gerade der Monarch war echt nicht gut original und nach dem Umbau in einer anderen Liga.
Ich mag keine Kompromisse. Komischerweise war bei den originalen Federelementen oft nur ein "funktioniert unter diesen Umständen gut, dafür aber unter anderen Umständen nicht" möglich. Nach dem Tuning ging das einfach unter allen Umständen gut und mit den Drehknöpfen konnte ich an Tagesform und Umweltbedingungen anpassen.
Ich habe auch schon einen Dämpfer nach einer Saison noch mal anpassen lassen, weil der Tuner halt nicht genau das getroffen hat, was ich erwartete, oder mein Fahrstil sich evtl. verändert hatte.
Zuletzt bearbeitet: