MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Klar stellt man zuerst alles den Möglichkeiten entsprechend optimal ein. Aber ja nach dem, welche Anforderungen man an die Dämpfung stellt, in welchem Gewichtsbereich man ist und was die Werksabstimmung der Gabel ermöglicht, kann ein reines Dämpfungstuning einen sehr grossen Unterschied machen. Bei mir mit 63kg war jedes bisher gefahrene Standard Federelement in der Zugstufe deutlich zu straff und ein Umshimmen der HSR brachte bei einem neuen Federelement, das noch keinen Service nötig hatte, einen riesigen Performancegewinn.
Für Fahrer mit Gewicht im Normalbereich sind die Unterschiede zwischen dem Federelement mit oder ohne Dämpfungstuning sicher etwas weniger markant, können aber trotzdem weit über Nuancen hinausgehen.
Als 90kg Fahrer habe ich auch meistens die HSR schneller geshimmt.
Ich habe in der Vergangenheit bei TF in UK Push Teile in Fox und Marzocchi Dämpfern verbauen lassen, habe Manitou Druckstufendämpfer in RS Boxxer gebaut, bei Manitou Instrinsic die HSR umgeshimmt, MST einen Monarch+ überarbeiten lassen und habe es nie bereut.
Gerade der Monarch war echt nicht gut original und nach dem Umbau in einer anderen Liga.

Ich mag keine Kompromisse. Komischerweise war bei den originalen Federelementen oft nur ein "funktioniert unter diesen Umständen gut, dafür aber unter anderen Umständen nicht" möglich. Nach dem Tuning ging das einfach unter allen Umständen gut und mit den Drehknöpfen konnte ich an Tagesform und Umweltbedingungen anpassen.
Ich habe auch schon einen Dämpfer nach einer Saison noch mal anpassen lassen, weil der Tuner halt nicht genau das getroffen hat, was ich erwartete, oder mein Fahrstil sich evtl. verändert hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Ansprechverhalten und generelle Traktion und Grip sind wie bei der 38er hervorragend aber wenn ich steile Stufen die direkt in spitze Kurven fallen dann taucht mir die Gabel viel zu leicht durch den Federweg. Und da rede ich von Geschwindigkeiten knapp über Schritttempo und Trails die auf denen man mit Trailrunning den KOM holen könnte.
Habe mich darauf bezogen. Für Drops ist HSC entscheidender, jup.

Könnte Dir anbieten, für ein paar Wochen Dämpfer zu tauschen. Ich bin mir sehr sicher, dass Deine Probleme nicht von der Feder herkommen.

Habe einen RC2 und meinen Grip 2 im Angebot. Der RC2 hat ne Menge Druckstufe, der Grip 2 hat sowohl HSC als auch LSC.
 
Die Grip2 bin ich ja zuvor gefahren. In der 37er kam ich damit zurecht in der 36 hatte ich nie das Gefühl, dass ich sie gut hinbekomme.

Ich habe noch 4 Klicks LSC die ich weiter schließe könnte aber wenn ich das mache merkt man deutlich, dass es mich über Off Camber Wurzeln und Steine mehr aus der Bahn drängt.


Verglichen mit einer Lyrik MST mit Sport Tuning von einem Freund von mir der das selbe wiegt, fühlt sich meine 36 schon softer an auch in der LSC aber eher im positiven.
 
Ich werde noch eine Zeit lang fahren mit meiner jetzigen. Bin ja immerhin erst knapp 2 Monate damit unterwegs. Aber vielleicht komme ich darauf zurück
 
Muss so sein. Zwei verschiedene Dämpfungen selbes Problem. Was soll es sonst sein. Das Problem hatte ich auch mit original Grip2 Kartusche, 4 Spacern und HSC komplett geschlossen. Sobald es wirklich steil war und stark gstuft.
Soviel zum Thema der größere Kolben soll ja so viel progressiver sein
Hast Du schon versucht, Spacer rauszunehnen und den Luftdruck zu erhöhen? Das macht die Kennlinie linearer, so dass die Gabel im mittleren Federwegsbereich weniger durchhängt /durchrauscht. Ich würde zum Test mal alle bis auf einen Spacer rausnehmen und den Druck um etwa 20% zu erhöhen. Das sollte in etwa reichen, um Durchschläge zu vermeiden. Die Zugstufe muss vermutlich etwas geschlossen werden.
Die Gabel wird zwar dann bei kleineren und mittleren Schlägen etwas weniger komfortabel (und tief im Federweg komfortabler ), dafür kann die Druckstufe etwas offener gefahren werden.
 
Hast Du schon versucht, Spacer rauszunehnen und den Luftdruck zu erhöhen? Das macht die Kennlinie linearer, so dass die Gabel im mittleren Federwegsbereich weniger durchhängt /durchrauscht. Ich würde zum Test mal alle bis auf einen Spacer rausnehmen und den Druck um etwa 20% zu erhöhen. Das sollte in etwa reichen, um Durchschläge zu vermeiden. Die Zugstufe muss vermutlich etwas geschlossen werden.
Die Gabel wird zwar dann bei kleineren und mittleren Schlägen etwas weniger komfortabel (und tief im Federweg komfortabler ), dafür kann die Druckstufe etwas offener gefahren werden.

Ich bin schon bei 90psi bei 75kg. Ich hab zuerst natürlich mit 2 Spacern begonnen
 
Ein Grund, warum ich mit meiner Golden Ride Lyrik von Anfang an bis heute happy bin:
Saugt alles weg, steht trotzdem hoch im Federweg und nutzt annähernd den gesamten Federweg. Durchschläge quasi Fehlanzeige (abgesehen von dem einen sanften im Grenzbereich). Keine Token. Gibt's nix zu verstellen. Einbauen und los.
Leider schw...teuer.

Noch besser: Gabel und Dämpfer beim gleichen Tuner aufeinander abgestimmt.
War für mich dieses Jahr fühlbar, als die Lyrik mit dem X2 ohne Tuning und am nächsten Tag mit dem getunten Dämpfer performt hat.
Streckenprofile waren auch annähernd gleich. Die unterschiedliche Gesamtperformance ist halt bei aufeinanderfolgenden Endurotagen sehr gut feststellbar (also halt zumindest für mich).
 
Ich hab für meinen RS SDU Coil im SCOR 4060 auch Sport gewählt und würde mich im Mittelfeld (aktuell eher unteres Ende) ansiedeln, was die Geschwindigkeit angeht. Mit @HabeDEhre, @Erroll, @jk72 und @nollak war ich schon unterwegs, das könnte dir @Permafrost vielleicht helfen?

Sport war für mich genau richtig, das Rad fährt sich viel souveräner und stiftet dazu an die Bremse offen zu lassen.
Hi :). Wann wieder fahren? Trails sollten jetzt knusprig gefroren sein.
"Steine" war übrigens ein super Tipp :).
Sehr fanny und thrillig :).

Sport-Tuning: Sind auf den Trails schon flott unterwegs, die Kollegas. Und der @HabeDEhre machts gleich gscheit und klatscht Intend-Zeug rein. Habe fertig :).

@Permafrost: So ein Tuning ist ja nicht in Stein gemeißelt. Wenn es nicht passt, schickst das Teil halt nochmal zum Anpassen. Vermutlich hilft am Ende des Tages nur ausprobieren. Oder halt den Mario nochmal antelefonieren.
 
Und bist beim Testen mit 2 Spacern bis wieviel psi hochgegangen?

Die Empfehlung von Fox wäre irgendwo bei 82-86 Psi meines Wissens. Ich hatte 90psi drinnen und Spacer hinzugefügt bis ich nicht mehr jeden Tag duechschläge hatte. Druck erhöhen und weniger Spacer bringt nichts ausser, dass die Gabel unsensibel wird.
In welchen Situationen passiert das? Bei langen Steilstücken dominiert irgendwann die Feder, aber bei allem anderen ist der Inhalt des rechten Standrohrs das Problem.

Meine Rede. Ich hätte Race nehmen sollen. Mir fehlt HSC. Darum geht es doch schon die ganze Zeit.
 
Wird dann von Tokens aber auch nicht besser. Oder vom einfach weiterfahren. 🤷‍♂️
Tuning optimal auf meine Bedürfnisse abgestimmt und dann allein der Gedanke, doch mit Tokens nachfummeln zu müssen (unabhängigdavon, ob es was bringt), würde für mich auch nicht passen.

Klingt doch irgendwie nach "Nachbesserungsbedarf", was ja nicht weiter schlimm wäre.
 
Hat hier jemand schon einmal die Könnerstufe - Komfort/Sport/Race - bei MST ändern lassen, weil sich herausgestellt hat, dass sie nicht ganz optimal gewählt war?

Und wenn ja, war das im Preis inbegriffen oder musste das Tuning noch einmal voll bezahlt werden?

Ist jetzt gerade bei mir ein Gedanke, sollte ich mit einem Lyrik-Tuning nicht ganz zufrieden sein.

Diese Grundeinschätzung seiner eigenen Fähigkeiten ist für jeden bestimmt nicht ganz einfach und für den Tuner vermutlich noch viel schwerer.

Evtl. würden ein auf der Homepage der jeweiligen Tuner abrufbares Info-Filmchen, in dem die Einsatzbereiche vom Tuner oder halt sonst irgendeinem Fahrer dargestellt werden, helfen, sich richtig einzuschätzen. Welcher Fahrer, der schon länger dabei ist, sieht sich schon gerne selbst eher in der ersten Kategorie.

Ist für mich einer der Knackpunkte bei der ganzen Sache, ob es passt oder nicht.
 
Zurück