MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Tuning optimal auf meine Bedürfnisse abgestimmt und dann allein der Gedanke, doch mit Tokens nachfummeln zu müssen (unabhängigdavon, ob es was bringt), würde für mich auch nicht passen.

Klingt doch irgendwie nach "Nachbesserungsbedarf", was ja nicht weiter schlimm wäre.

Auch wenn hier herinnen oft was anderes behauptet wird, sind Spacer ein ganz normales Mittel die Gabel an die Bedürfnisse anzupassen. Wir reden immerhin von 150mm und nicht 170mm. Ist ja irgendwo klar, dass man da nicht die selbe Kennlinie haben kann ohne Durchschläge bei gleichem Fahrstil und Terrain.
 

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Auch wenn hier herinnen oft was anderes behauptet wird, sind Spacer ein ganz normales Mittel die Gabel an die Bedürfnisse anzupassen. Wir reden immerhin von 150mm und nicht 170mm. Ist ja irgendwo klar, dass man da nicht die selbe Kennlinie haben kann ohne Durchschläge bei gleichem Fahrstil und Terrain.
Meine Anmerkung deshalb, weil Anyrace vom Ansatz her alle Token rausschmeißt und so tuned, dass es trotzdem keine Durchschläge gibt (vorausgesetzt, die Grundangaben des Kunden sind richtig bzw. vom Tuner richtig interpretiert worden).

So wegen Erfahrungswerte MST vs. Anyrace.
 
In der 38er habe ich nach wie vor die 2 Spacer die be 170mm ab Werk verbaut sind und es passt alles.
Ist kein Problem des MST Tunings sondern meine falsche Entscheidung. Ich wurde in diesem Fall aber weder beraten noch war es bei MST direkt. Wir wissen also nicht ob ich bei MST selbst nicht vielleicht eine anders abgestimmte Gabel bekommen hätte. Man kann ja meins Wissens auch innerhalb der Komfort/Sport/Race Kolben noch die Shims anpassen. Kann ja auch sein, dass man da bei StyrianFlow einfach einen zu soften Tune gewählt hat. Außerdem habe ich ja schon des öfteren erwähnt, dass mir die 36 auch mit original Grip2 Kartusche und geschlossener HSC verhältnismäßig leicht durch den gesamten Federweg ging.
 
Ergänzend vielleicht auch noch zu sagen, dass die Gabe ja auch immer irgendwie zu Heck passen muss und wir reden hier von einem YT Jeffsy das vom 0 Punkt weg gerechnet gute 50% Progression hat mit einer Übersetzung von 3,5 auf unter 2,3.
Das Enduro hat 16%.
 
Man kann ja meins Wissens auch innerhalb der Komfort/Sport/Race Kolben noch die Shims anpassen.
Natürlich geht das. So, wie das immer geht.
Außerdem habe ich ja schon des öfteren erwähnt, dass mir die 36 auch mit original Grip2 Kartusche und geschlossener HSC verhältnismäßig leicht durch den gesamten Federweg ging.
Wundert niemanden, denn Druckstufe hat der Grip 2 VVC nicht. Selbst mit zugedrehter HSC nicht. Hat aber auch in dem Fall nichts mit der Luftfeder zu tun.
Auch wenn hier herinnen oft was anderes behauptet wird, sind Spacer ein ganz normales Mittel die Gabel an die Bedürfnisse anzupassen.
Klar sind das ganz normale Mittel. Aber ein Dämpferproblem löst man damit nicht befriedigend. Und dass die Teile überhaupt so hoch im Kurs stehen liegt nur daran, dass die vorherige Generation Fox- und Rockshoxdämpfer eben ab Werk keinen besonderen Gegenhalt bieten. Oder dann furchtbar harsch werden.

Edit: Ich finde andere Zahlen zum aktuellen Jeffsy, wo ungefähr 25% Progression rauskommen. Selbst mit Deinen wären es aber eher so 35%.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier jemand schon einmal die Könnerstufe - Komfort/Sport/Race - bei MST ändern lassen, weil sich herausgestellt hat, dass sie nicht ganz optimal gewählt war?

Und wenn ja, war das im Preis inbegriffen oder musste das Tuning noch einmal voll bezahlt werden?
hatte ich Mario auch gefragt, Antwort:

„Je nach Druckstufensetup, wird ein anderer Kolben verbaut. Den zu tauschen ist aber nicht aufwendiger als den shimstack abzuändern.“

Jedoch hatte ich nicht gefragt ob das im Preis inbegriffen ist. Frag ihn einfach direkt.
 
Wundert niemanden, denn Druckstufe hat der Grip 2 VVC nicht. Selbst mit zugedrehter HSC nicht. Hat aber auch in dem Fall nichts mit der Luftfeder zu tun.
Na ja, die Formulierung ist aber mal wieder sehr reißerisch. Es sollte eher heißen die Grip2 kann wenig Druckstufendämfpung zur Verfügung stellen und der Einstellbereich der HSC ist nicht sehr groß. Für durchhängende Luftfedern und dazu eher schwere Fahrer voraussichtlich nicht ideal.
Die niedrigste Einstellung der Grip2 liegt auf dem selben Druckstufen-Niveau, wie die niedrigste Einstellung der Vergleichswerte. Man kann halt nur wenig Druckstufe mit dem Einsteller hinzufügen.
 
Bedarf an Druckstufendämpfung wächst mit der Federrate, wenn die Druckstufe irgendwas gegenhalten können soll jedenfalls. Insofern ist das Verstellband beim Grip 2 VVC nicht eng, sondern zu eng. Wenn man oversprung fährt, dann kommt man vielleicht auch mit weniger aus.
 
Komme gerade von fast 4 h Isartrails. Mega crispy gefroren. Beschte. Grip auf dem gefrorenen Boden ohne Ende.
Die Charger 3 kommt hier ja nicht so gut weg. Muss da ne Lanze brechen. Auf dem Trailprofil war die Performance mit 2 Token und ca. 70 Psi bei 88 kg (ohne alles) trotz - 6C° einfach richtig gut.
Die 140 mm sind sowieso eher nix für harte Endurokurse. Aber für die Trails mit kleinen Up- und Downhills mit nem Haufen Wurzeln und Schlaglöchern für mich einfach gut.
Nun gut, demnächst ist sie 1 1/2 Jahre in Betrieb und sollte mal zum Service. Da der Preis bei Mario heiß ist, ist die Überwindung zum Tuning nicht so groß.

Da die Gabel i. d. R. kein High-Speed-viele- hunderte-Tm sehen wird (hab Bock, nächstes Jahr mit den Short-Travel und DH-Radln-Reifen mal mir bekannte schwierige Abfahrten zu probieren), ist dieses ganze Tuningthema eigentlich, wenn ich mal ganz ehrlich bin, nicht wirklich so das Thema bei dem Einsatzbereich der Gabel.

Damit muss ich mittlerweile dem ein oder anderen Beitrag hier recht geben, dass ein Tuning evtl. nicht immer wirklich notwendig ist. Je nach Einsatzbereich halt. Hab mich an den Luftdruck und die Anzahl der Token herangetastet. Mit dem Druck bin ich ordentlich weit weg von der App-Empfehlung. Ob ich noch einen Token reinbazen und den Druck noch ein wenig senken werde, um noch mehr Komfort rauszukitzeln, wäre evtl. noch einen Versuch wert. Das ganze übrigens meist mit LSC/HSC ganz auf.

Hände tun mir übrigens auf diesen Strecken auch mit der Charger 3 nicht sonderlich weh. Da habe ich dieses Jahr mit der Änderung der Lenkerbreiten, anderen Griffen, der Armposition und generell der Position auf dem Bike große Erfolge erzielt. Meine Daumengrundgelenke sind sehr empfindlich und neigen zu Aua bei falscher Belastung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese hier gerne mit, denke aber zu erkennen, dass es gerade Winter ist und viele sich mit dem Laptop den Schoß wärmen. Klar, zum fahren ist es dem Fahrwerk und uns zu kalt.

Bin gerade in der glücklichen Lage, bei 20° biken zu können. Und was soll ich sagen, meine von MST gemachten Federelemente laufen 1a.

Meine Frau hat eine 36er Grip2 mit 160mm. Sie ist eigentlich defensiv unterwegs. In Verbindung mit einem von @gaudesven angepassten X2 ist sie jetzt deutlich schneller und sicherer unterwegs.
Sie hat keine Ahnung von Fahrwerken, meint aber 'fühle mich sehr sicher".

Der Unterschied zu den original Fahrwerken ist sehr deutlich zu spüren. Und gerade in dem Geröll von La Palma ist das schnelle Fahrwerk von MST ausgezeichnet.

Ich würde das warme Laptop nutzen um bei Mario einen Termin zu vereinbaren...
 
Bin gerade in der glücklichen Lage, bei 20° biken zu können. Und was soll ich sagen, meine von MST gemachten Federelemente laufen 1a.

Dem würde ich mich als Neuling in dieser Runde anschließen.

Heute einen Tag Finale mit einem MST Dämpfer. Danke an dieser Stelle an @Maffin_

Was soll ich sagen, ganz anderes fahren. Mehr Grip, sensiblerer Hinterbau mit besserem Gegenhalt. Die Trails kenne ich relativ gut und bin sie auch schon oft gefahren. Auch ohne Messer zwischen den Zähnen heute ein paar PRs oder Zeiten sehr nah am PR auf Strava Segmenten von zB Pino Morto, Little Champery, Kill Bill oder MDG.

Mein eigener Dämpfer (und die Gabel) geht leider erst im März zu MST.
 
da ich gerade mit dem Gedanke spiele: hat jemand Erfahrung mit MST Tuning des aktuellen Vivid Air?
Hintergrund: ich finde den in meinem Kavenz richtig richtig gut, bin allerdings mit der Zugstufe am Ende des Einstellbereichs ( ganz offen ) und die Druckstufen sind auch ziemlich offen. Bräuchte also einfach weniger Druck und Zugstufe. Da ich auf das Gebastel eher keine Lust habe (und beim Vivid teueres Spezialwerkzeug fällig ist) könnte ich das MST machen lassen, mit Tuning ( was ändert er da?) oder halt umshimmen. Tatsächlich sehe ich von der reinen Funktion kein großes Verbesserungspotential, und will auf keinen Fall eine Verschlimmbesserung.
 
da ich gerade mit dem Gedanke spiele: hat jemand Erfahrung mit MST Tuning des aktuellen Vivid Air?
Hintergrund: ich finde den in meinem Kavenz richtig richtig gut, bin allerdings mit der Zugstufe am Ende des Einstellbereichs ( ganz offen ) und die Druckstufen sind auch ziemlich offen. Bräuchte also einfach weniger Druck und Zugstufe. Da ich auf das Gebastel eher keine Lust habe (und beim Vivid teueres Spezialwerkzeug fällig ist) könnte ich das MST machen lassen, mit Tuning ( was ändert er da?) oder halt umshimmen. Tatsächlich sehe ich von der reinen Funktion kein großes Verbesserungspotential, und will auf keinen Fall eine Verschlimmbesserung.

Dann lass ihn lediglich umshimmen. Das kann dir eigentlich jeder machen der auch seriöses Fahrwerks Service anbietet.
 
da ich gerade mit dem Gedanke spiele: hat jemand Erfahrung mit MST Tuning des aktuellen Vivid Air?
Ich hab meinen Vivid Air der mit dem forbidden Rahmen kam tunen lassen.
In meinem Fall war der unterschied massiv.
Das ist auch der Dämpfer den @hellmono heute gegen seinen Stock Vivid im Dreadnought getestet hat.

Ich kann allerdings nicht mit einem Vergleich Aftermarket tune vs MST dienen da der vivid von forbidden eine andere Abstimmung hat (degressiver Rebound)
 
massiv besser? Was war besser, oder anderst?
Ja viel besser.
Ich hab den Vivid Original nur einmal in Lac Blanc getestet aber er war leider viel zu harsch sobald es mal zu schnellem Gerumpel kam. Falls du die La Roots kennst, dort ist mir der Dämpfer auf den geraden auf denen man laufen lassen kann auch wenn alles voller steine oder wurzeln ist negativ aufgefallen.

Ich denke der Federweg konnte sich nicht schnell genug erholen, auch bei voll aufgedrehtem Rebound.


Seit dem Tuning ist der Dämpfer deutlich Sensibler für kleine Schläge, wird souverän mit schnellen Schlagfolgen ala Wurzel und Steinfeld fertig, bietet aber bei Großen Schlägen genug Gegenhalt und Kontrolle über die Druckstufe.
Außerdem ist der Hinterbau beim Bremsen aktiver und folgt allgemein dem Untergrund besser was zu mehr traktion führt.

Als keinen Bonus finde ich das sich das Bike lebendiger und Poppiger anfühlt aber irgendwie gleichzeitig satter.
 
Ja viel besser.
Ich hab den Vivid Original nur einmal in Lac Blanc getestet aber er war leider viel zu harsch sobald es mal zu schnellem Gerumpel kam. Falls du die La Roots kennst, dort ist mir der Dämpfer auf den geraden auf denen man laufen lassen kann auch wenn alles voller steine oder wurzeln ist negativ aufgefallen.

Ich denke der Federweg konnte sich nicht schnell genug erholen, auch bei voll aufgedrehtem Rebound.


Seit dem Tuning ist der Dämpfer deutlich Sensibler für kleine Schläge, wird souverän mit schnellen Schlagfolgen ala Wurzel und Steinfeld fertig, bietet aber bei Großen Schlägen genug Gegenhalt und Kontrolle über die Druckstufe.
Außerdem ist der Hinterbau beim Bremsen aktiver und folgt allgemein dem Untergrund besser was zu mehr traktion führt.

Als keinen Bonus finde ich das sich das Bike lebendiger und Poppiger anfühlt aber irgendwie gleichzeitig satter.

Dem kann ich mich so anschließen. Also Stock Vivid mit Forbidden Tune im Dreadnought vs. Vivid mit angepasstem Tune.

Der Mitfahrer, der die vorherigen Tage meist hinter mir fuhr, hatte heute laut seiner Auskunft auch deutlich Probleme, dranzubleiben.
 
Ich hab meinen Vivid Air der mit dem forbidden Rahmen kam tunen lassen.
In meinem Fall war der unterschied massiv.
Das ist auch der Dämpfer den @hellmono heute gegen seinen Stock Vivid im Dreadnought getestet hat.

Ich kann allerdings nicht mit einem Vergleich Aftermarket tune vs MST dienen da der vivid von forbidden eine andere Abstimmung hat (degressiver Rebound)
Welche Kategorie hast Du für den Vivid gewählt? Komfort/Sport/Race?
 
Ich hab meinen Vivid Air der mit dem forbidden Rahmen kam tunen lassen.
Bei MST tunen lassen? Wie viel PSI fährst du denn in dem Dämpfer? Hab mal gelesen, dass die Performance von Standard vivid wohl stark von der Federhärte abhängig sei...
Bin mit meinem eigentlich sehr zufrieden so wie er ist, fahre aber auch 220 (oder warens 230 PSI?), da ist die Rückstellung glaub schnell genug.

Meine Erfahrungen zum Thema: Hab eine MST getunte Z1 hier und bin seitdem echt davon überzeugt, dass eine getunte Mid-level Gabel wie die Z1 ne Standard highend Gabel abhängt.
Hab noch ne fox factory 36 grip2 in vergleichbaren Einsatz und mag die Z1 mittlerweile mehr (ich mochte die Z1 zugegebenermaßen auch davor schon, nur war sie mir zu harsch was auf die Hände und Unterarme ging - nach dem Tuning ist es jetzt auch kein Unterschied wie Tag und Nacht, aber die Gabel fährt sich einfach nur sehr gut und positiv unauffällig, hat sich gelohnt für mich)
 
Ja viel besser.
Ich hab den Vivid Original nur einmal in Lac Blanc getestet aber er war leider viel zu harsch sobald es mal zu schnellem Gerumpel kam. Falls du die La Roots kennst, dort ist mir der Dämpfer auf den geraden auf denen man laufen lassen kann auch wenn alles voller steine oder wurzeln ist negativ aufgefallen.

Ich denke der Federweg konnte sich nicht schnell genug erholen, auch bei voll aufgedrehtem Rebound.


Seit dem Tuning ist der Dämpfer deutlich Sensibler für kleine Schläge, wird souverän mit schnellen Schlagfolgen ala Wurzel und Steinfeld fertig, bietet aber bei Großen Schlägen genug Gegenhalt und Kontrolle über die Druckstufe.
Außerdem ist der Hinterbau beim Bremsen aktiver und folgt allgemein dem Untergrund besser was zu mehr traktion führt.

Als keinen Bonus finde ich das sich das Bike lebendiger und Poppiger anfühlt aber irgendwie gleichzeitig satter.
hört sich schon gut an :daumen: dann geb ich dem MST tune vllt. doch ne chance
 
Zurück