MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Nebenbei wieder etwas zu den tunings.
Ich wieder mit so etwas wie open Bath Kartuschen zurückwünschen wie die von avalanche racing.
Simpler, weniger Dichtungen, langlebig und noch weniger Reibung.
Avalanche packt auch alle möglichen Extras da rein.

Keine Probleme mit bladder oder beweglichen ifps.

Wäre schön,wenn es das etwas Günstiger und lokal gäbe.

Habe jetzt gebraucht eine Kartusche für 170 Euro bekommen lasse sie noch auf meine mezzer anpassen. Das wird dann such nochmal einige Euro kosten,aber noch immer viel günstiger als die neu zu kaufen.
 

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Nebenbei wieder etwas zu den tunings.
Ich wieder mit so etwas wie open Bath Kartuschen zurückwünschen wie die von avalanche racing.
Simpler, weniger Dichtungen, langlebig und noch weniger Reibung.
Avalanche packt auch alle möglichen Extras da rein.

Keine Probleme mit bladder oder beweglichen ifps.

Wäre schön,wenn es das etwas Günstiger und lokal gäbe.

Habe jetzt gebraucht eine Kartusche für 170 Euro bekommen lasse sie noch auf meine mezzer anpassen. Das wird dann such nochmal einige Euro kosten,aber noch immer viel günstiger als die neu zu kaufen.
open bath Kartuschen haben auch Nachteile, Dämpfunsöl schmiert schlecht. Mst bietet hier vergleichbares an,sogar mit getrenntem Schmieröl
 
Mag sein,aber die avy Kartuschen scheinen von de dämpfungsquali mega zu sein,wenn du dir die ganzen reviews und Nutzer Erfahrungen auf mtbr anschaust.
gibt es da auch Vergleiche mit aktuellen Gabeln ? Hab da auf die schnelle nur sehr alte Sachen gefunden. Die Tunings scheinen auch auf dem gleichen Stand zu sein wie vor über 10 Jahren, kenne die Firma auch schon ewig, die Kartuschen sind hier damals auch einige Leute in der Boxxer gefahren, zu dem Zeitpunkt gab es da keine offiziellen Alternativen in Europa. Perfekt waren die auch nicht, Mario hatte die damals schon regelmäßig umgeshimmt... Preislich auch völlig abgehoben, an besonderer Verarbeitungstiefe/Qualität liegt der Preis auf jeden Fall nicht. Open Bath erhöhr einfach auch recht unnötig die ungefederte Masse, und das nicht zu wenig. Fox ist da ja deshalb einen anderen Weg gegangen, Komplettölwechsel ist bei Open Bath auch so alle halbes Jahr fällig je nach gefahrenen Bedingungen und Häufigkeit. Bin das früher ja auch viel gefahren, aber mittlerweile ist das im Highend Bereich einfach veraltet und ich weine dem auch nicht hinterher.
 
gibt es da auch Vergleiche mit aktuellen Gabeln ? Hab da auf die schnelle nur sehr alte Sachen gefunden. Die Tunings scheinen auch auf dem gleichen Stand zu sein wie vor über 10 Jahren, kenne die Firma auch schon ewig, die Kartuschen sind hier damals auch einige Leute in der Boxxer gefahren, zu dem Zeitpunkt gab es da keine offiziellen Alternativen in Europa. Perfekt waren die auch nicht, Mario hatte die damals schon regelmäßig umgeshimmt... Preislich auch völlig abgehoben, an besonderer Verarbeitungstiefe/Qualität liegt der Preis auf jeden Fall nicht. Open Bath erhöhr einfach auch recht unnötig die ungefederte Masse, und das nicht zu wenig. Fox ist da ja deshalb einen anderen Weg gegangen, Komplettölwechsel ist bei Open Bath auch so alle halbes Jahr fällig je nach gefahrenen Bedingungen und Häufigkeit. Bin das früher ja auch viel gefahren, aber mittlerweile ist das im Highend Bereich einfach veraltet und ich weine dem auch nicht hinterher.

Hab mit vielen auf Pinkbike und mtbr geschrieben..Besitzern von MEZZER pro, Fox 38, Zeb, intend Edge. Darunter auch einige mit verschienenen tunings.
Und all deren Aussage war, dass die AVy Kartusche mit Hybrid cool nochmal einen deutlichen Zugewinn gegeben hat. Auch Gegenüber smashpot Zeb mit Vorsprung tractive Tuning.
Deren Aussagen gingen alle klar in diese Richtung.
 
Eine Feder speichert Energie und gibt sie - vereinfacht gesagt - wieder frei.
Dämpfung verwandelt Bewegung / Energie in Wärme. Kommt also nicht zurück.

Spannende Frage: Welcher Ansatz ist sinniger? (Eine persönliche Meinung habe ich dazu... Eure interessiert mich trotzdem ;) )
Ich fahre lieber eine straffe Feder mit weniger Dämpfung, auch weil ich gerne in steilem Gelände unterwegs bin.
 
Da bin ich mal gespannt wie zufrieden du mit der Avy sein wirst.
Bei deinen anderen edelfahrwerken liegt die Messlatte ja schon sehr hoch...
 
Wenn Avalanche so gut wäre, dann hätten sie es doch schon zu weit mehr Bekanntheit geschafft. Meiner Meinung nach ein absolutes Nischenprodukt, das wahrscheinlich bei größerer Verbreitung genauso Kritik abbekommen würde, wie alle anderen auch. Es gibt eh nichts das jederzeit perfekt funktioniert, egal ob von der Stange, getuned oder etwaige Boutique-Parts.
 
Avalanche nutzt halt einen großen Kolben und eine recht dicke Kolbenstange, was für viel Ölfluss sorgt. Dazu individuelle Abstimmbarkeit in allen Bereichen. Das ist ein absolutes Enthusiastenprodukt und zwar nicht für reiche Forendullis, die ok fahren, sondern für Leute die richtig gut fahren und ihre Ansprüche dazu auch noch kommunizieren können. Und ich vermute der Unterschied zwischen der Avalanchekartusche und einem guten Tuning ist weit geringer als zwischen Serie und gutem Tuning.
 
Sehe ich auch so. Es gibt nur den perfekten Kompromiss. Oder man hat für jede Strecke eine eigene Gabel,aber das macht für normale biker eher keinen Sinn.
 
Avalanche nutzt halt einen großen Kolben und eine recht dicke Kolbenstange, was für viel Ölfluss sorgt. Dazu individuelle Abstimmbarkeit in allen Bereichen. Das ist ein absolutes Enthusiastenprodukt und zwar nicht für reiche Forendullis, die ok fahren, sondern für Leute die richtig gut fahren und ihre Ansprüche dazu auch noch kommunizieren können. Und ich vermute der Unterschied zwischen der Avalanchekartusche und einem guten Tuning ist weit geringer als zwischen Serie und gutem Tuning.
Die Fast Kartusche war da doch ähnlich abgestimmt oder die Mission Control Boxxer. da waren genau die Kombination aus dicker Kolbenstange und großer Compr. Ports, Platz für Rücklaufports ar dann halt keiner mehr da, evtl. braucht die AVA deshalb trotzdem einen IFP trotz offenem Ölbad, wüsste nicht warum das sonst verbauen müsste.
 
Hab mit vielen auf Pinkbike und mtbr geschrieben..Besitzern von MEZZER pro, Fox 38, Zeb, intend Edge. Darunter auch einige mit verschienenen tunings.
Und all deren Aussage war, dass die AVy Kartusche mit Hybrid cool nochmal einen deutlichen Zugewinn gegeben hat. Auch Gegenüber smashpot Zeb mit Vorsprung tractive Tuning.
Deren Aussagen gingen alle klar in diese Richtung.

Du bist auch so ein ewig getriebener, wenn man sich deine Historie hier mit den Fahrwerken vor Augen führt, was du schon alles auf Stahlfeder umbauen und was schon alles tunen wolltest ;)

Was ist eigentlich hieraus geworden? :D
Ich werde bald das Hobby an den Nagel hängen.
 
Wenn Avalanche so gut wäre, dann hätten sie es doch schon zu weit mehr Bekanntheit geschafft. Meiner Meinung nach ein absolutes Nischenprodukt, das wahrscheinlich bei größerer Verbreitung genauso Kritik abbekommen würde, wie alle anderen auch. Es gibt eh nichts das jederzeit perfekt funktioniert, egal ob von der Stange, getuned oder etwaige Boutique-Parts.
Glaub das liegt auch etwas am Marketing. Die Homepage schaut aus wie aus dem Jahre 2000, auf Social Media auch wenig, eher bekannt in Nordamerika, weniger in Europa. Glaub das MST auch eher in Deutschland bekannt ist, außerhalb weniger.
Bei Avalanche find ich den getunten Van RC/Bomber CR interessant, müsste ähnlich sein wie von MST, dann greife ich aber lieber zu MST.
Bin mit mein MST Van RC immer noch total happy, mit der Kombi Dorado ist es perfekt. Die Dorado ist für mich nahezu perfekt.
 
Da Avalanche hauptsächlich in den USA vertreten ist, muss man da schon sehr vorsichtig sein, was Reviews u.dgl. betrifft. Die Amis sind schnell für etwas zu begeistern.
 
Die Amis sind schnell für was zu begeistern ist aber eine etwas grobschlächtige Aussage. Nur weil sie nicht wie hier grundsätzlich allem das neu ist negativ gegenüber eingestellt sind.
 
Ich lese seit 2003 auf mtbr.com mit.
Da habe ich schon einiges erlebt und mir zb auch extra ein Turner 5 Spot gekauft, damals, als das der must have Rahmen in den USA war. Daraus habe ich gelernt. Außerhalb des mtbr Universums hört man von Avalanche so gut wie überhaupt nichts. Ab und zu poppen auch nicht so schöne Erlebnisse auf, beginnend von mangelnder QS bis zum Chef, der ganz schön "schwierig" sein kann.
Graig ist halt sehr von seinem Weg überzeugt.
 
Das klingt jetzt aber anders als "bei den Amis" wenn du gezielt ein Forum nennst. Außerhalb dieser mtb-news Bubbles ist MST nämlich auch nicht vielen ein Begriff
 
Ich teile diesen Eindruck allerdings in Hinblick auf technische Spielereien. Ich sehe das immer wieder in Hinblick auf Werkzeuge, Maschinen, Autos, Bikes und Biketeile. Großer Enthusiasmus und dann auch Dogmatismus. Gibt es bei uns auch und lässt sich natürlichnicht verallgemeinern, ich nehme das aber schon akzentuiert als US-Eigenschaft wahr.
 
Beim Thema Fahrwerk hilft doch am meisten, es mal selbst zu testen. Lieber weniger Blingbling und Leichtbau am Rad und dafür lieber mal ins Fahrwerk investieren und testen. Problem dabei ist eben, dass man ohne entsprechend in Vorleistung zu gehen oft nicht testen kann und so manches Produkt doch einen erheblichen Betrag kostet. Testmöglichkeiten gibts in der Fahrradbranche allgemein eher wenig, wenn überhaupt dann darf man ja meist nur irgendwo am Parkplatz rollen. Wenn ich das mal so mit dem Motorradbereich vergleiche, da kann ich mir fast jedes Modell für 2h kostenlos ausleihen und selbst testen. Preislich nimmt sich das mit dem Fahrradbereich nichts mehr, also daran liegen kann es nicht, dass hier das Angebot besser ist. Positiv fällt mir hier nur EXT auf, da kann man tatsächlich 2 Wochen ein Produkt testen.

Evtl. könnte das IBC Team sich dem Thema ja mal annehmen. 2-3 Fahrer jeweils zu MST und Anyrace oder von mir aus auch Avalanche schicken und dann mal einen Vergleich der Tuningfahrwerke rausfahren lassen. Man bräuchte dann aber auch Tester unterschiedlicher Erfahrungsstufen, vom Durchschnittsfahrer bis zum Racer.
 
Und was soll dieser Test dann bringen? Dann sind wir wieder beim subjektiven Eindruck. Wo sind tatsächliche Unterschiede? Dem einen ist die Zugstufe zu schnell, dem anderen zu sogar zu langsam.
 
Prüfstand. Das ist doch recht einfach zu machen. Jede Kartusche auf den Prüfstand, das Protokoll abfahren, dann sieht man, ob es überhaupt Unterschiede gibt.

Dazu gibt es ja ein nettes Beispiel aus der Praxis: Zugstufe, die bei einem Hersteller sehr gelobt wird, bei einem anderen Hersteller komplett gleiche Prüfstandsergebnisse liefert und dann bestenfalls als mittelmäßig bezeichnet wird.
 
Zurück