Sdu ist super zum testen. Mach 100psi in den AGB und drück ihn per Hand zusammen. Dann machst du 175psi rein und wiederholst den Test. Man benötigt viel mehr Kraft und die Progression steigt entsprechend.
Das Gleiche passiert bei deinem genannten Problem mit den harten Gefühl bei Kleinschlägen. Der SAG stimmt, aber die Lowspeed Druckstufe+ AGB Druck sind relativ stramm.
Wobei der Sdu ab Werk gerade für leichte Fahrer/in sehr straff in der Druckstufe ist.
Bei leichten Fahrer/in bietet sich eine Anpassung der Dämpfung an das Gewicht und Kinematik des Hinterbaus einfach an.
Ich hab keinen da um einfach mal rumzutesten, den alten hatte ich damals kurzerhand verkauft, der neugierige Teil von mir selber ärgert sich auch ein bisschen, dem Problem nicht auf den Grund gegangen zu sein.
Ob es sich lohnt, einen neuen zu kaufen, versuche ich hier rauszufinden. Nur der Neugierde wegen, um rauszufinden, dass es doch nix ist, würde ich mir das gerne sparen.
Ab welchem Druck wird es kritisch Luft ins Dämpfungsöl zu bekommen beim SDU?
Die gängigen Federrechner rechnen mir eine Federhärte von 300-325lbs aus. Weil ich meine Fahrwerke eher federlastig und weniger dämpfungslastig bevorzuge, also eher der Ansatz von MST als der von Anyrace, vermute ich eher am oberen Ende davon zu landen.
Druckstufe hatte ich auch den Eindruck, allerdings nur die LSC, die HSC war irgendwie im Gegensatz eher schwach. Bei größeren Einschlägen hat der Gegenhalt gefehlt, der bei Kleinkram zu viel war. Und das war im irre progressiven Glen. Das neue Bike hat viel weniger Progression, ganz hinten wird dann auch der HBO öfter benötigt werden. Daher glaub ich auch nicht daran, einfach eine weichere Feder fahren zu können. Zumal mir >30% Sag eh noch nie getaugt hat vom Fahrgefühl her.
Druckstufe wäre ein Thema, das MST sicher beheben kann.
Zurück zur Ausgangsfrage: ist es prinzipiell überhaupt möglich, um das IFP Thema rum zu arbeiten, und einen SDU durch Dämpfungstuning für meinen Fall zu einer sehr guten Performance zu überreden, die dann auch gut bleibt (Stichwort Luft im Öl)? Oder ist das einfach nur Geld verbrannt, und hinterher hol ich mir frustriert doch wieder einen Storia?
Doch kann man. In der Praxis macht sich das dann bei geringen Federhärten wie bei dir und mir im Sag-Bereich bemerkbar. Ist wie einen Art Preload.
Du kannst beim SDC RCT ja einfach mal testweise die komplette LSC-Verstelleinheit deaktivieren oder zumindest die Beshimmung reduzieren (von Preload zu tapperd). Über den IFP-Druck machts du dir vermutlich dann keine Gedanken mehr. Fühlt sich an wie vom Tuner.
Selber vom Werkszustand aus umshimmen, könnte ich zwar, aber ehrlich gesagt überhaupt keine Lust. Seit ich mich an ein paar älteren
Rockshox Gabeln totgebastelt hab und hinterher doch bei der Erkenntnis angelangt bin, dass das nur mit angepasstem Ölfluss (= die Hardware von MST) so wird wie ich mir das vorstelle, geb ich den Kram einfach gleich zu MST und spar mir ein halbes Jahr Ölgepansche mit frustriertem Ende. Das Geld an MST ist gut investiert, und in der gesparten Zeit fahr ich lieber Fahrrad.
Wenn da ein Preload Stack drin ist erklärt das zumindest mal das Gefühl von bockiger LSC vs unterdämpfter HSC. War auch in den Gabeln schon so, preload rausschmeißen war ein deutlicher Schritt in die richtige Richtung.
Nene, falls überhaupt SDU, mach ich kurzen Prozess und schick ihn nach 10x fahren direkt zu MST. Wenn dann hinterher noch ein Shim mehr oder weniger fällig ist, dann kann ich das selber machen, aber den Schritt zur vernünftigen Basis werd ich mir sparen.