MTB Anfänger sucht Rat

Hätte ich gerne. Wenn er da geblieben wäre. Fahrerflucht ist In!
Joa Kabelbinder ist eine gute Idee. Dann wirkt es aufgeräumter.
 
Jetzt wo du es hast noch ein paar Tips:
- Achte regelmäßig auf die Kabelverlegung besonders unter dem Tretlager, hat bei mir extrem gescheuert beim Droppen und im Dreck: genug Schlaufe lassen, sonst reibt es die Kabel und den Rahmen durch!
- das Pressfit-Tretlager von SRAM mag unter gar keinen Umständen Dampfstrahler oder sowas - die Dichtung ist schlecht. Meins ist aber noch das erste, und knarzt nicht.
- das Hinterrad knarzt nach langen Nassfahrten gerne mal in den Ausfallenden> fetten
- die Nylon-Gleitlager an den Ausfallenden mögen keinen Dreck und kein Wasser, auch kein Fett - sonst reiben sie sich locker.
- wenn der Rahmen nass wird, läuft Wasser in die Kettenstreben - kurz mal das Bike hochstellen, dann läuft es ab
- wenn du gerne im Wiegetritt fährst, es schaukelt weniger, wenn du ein 34er Blatt einbaust
- du hast den Dämpfer mit der großen Luftkammer (ich den kleinen), mach ggfs Spacer rein, wenn er dir sackig vorkommt.
- die Gabel braucht für "sportliche" Fahrweise 1-2 Tokens/Spacer in der Luftkammer, sonst rauscht sie durch den mittleren Hub. Wenn du die mal korrekt für dich eingestellt hast, wirst du erstaunt sein was mit der geht. Irmtrail am Klinovec, Sölden Wurzelgehacke...
- die Nobbinics sind garantiert Pacestar - um das Bike gut in die Kurve zu legen gibt es bessere Reifen. Minion, Baron, Trailking. Vorn mit 3C oder Trailstar, Pacestar vorn ist kreuzgefährlich insbesondere auf nassen Wurzeln!
 
Jetzt wo du es hast noch ein paar Tips:
- Achte regelmäßig auf die Kabelverlegung besonders unter dem Tretlager, hat bei mir extrem gescheuert beim Droppen und im Dreck: genug Schlaufe lassen, sonst reibt es die Kabel und den Rahmen durch!
- das Pressfit-Tretlager von SRAM mag unter gar keinen Umständen Dampfstrahler oder sowas - die Dichtung ist schlecht. Meins ist aber noch das erste, und knarzt nicht.
- das Hinterrad knarzt nach langen Nassfahrten gerne mal in den Ausfallenden> fetten
- die Nylon-Gleitlager an den Ausfallenden mögen keinen Dreck und kein Wasser, auch kein Fett - sonst reiben sie sich locker.
- wenn der Rahmen nass wird, läuft Wasser in die Kettenstreben - kurz mal das Bike hochstellen, dann läuft es ab
- wenn du gerne im Wiegetritt fährst, es schaukelt weniger, wenn du ein 34er Blatt einbaust
- du hast den Dämpfer mit der großen Luftkammer (ich den kleinen), mach ggfs Spacer rein, wenn er dir sackig vorkommt.
- die Gabel braucht für "sportliche" Fahrweise 1-2 Tokens/Spacer in der Luftkammer, sonst rauscht sie durch den mittleren Hub. Wenn du die mal korrekt für dich eingestellt hast, wirst du erstaunt sein was mit der geht. Irmtrail am Klinovec, Sölden Wurzelgehacke...
- die Nobbinics sind garantiert Pacestar - um das Bike gut in die Kurve zu legen gibt es bessere Reifen. Minion, Baron, Trailking. Vorn mit 3C oder Trailstar, Pacestar vorn ist kreuzgefährlich insbesondere auf nassen Wurzeln!
@cxfahrer Sorry, wenn ich hier jetzt nochmal reingrätsche, zumal das Bike ja gekauft ist: Ich habe jetzt doch auch schon einige Fullys von Cube, Cannondale, Stevens, Propain usw. hinter mich gebracht und, wie ich meine, durchaus "artgerecht" im Einsatz gehabt. Ich bin sicher nicht der wildeste, schnellste, am weitesten springende Bergabfahrer, aber trotzdem: Was Du da alles schreibst, was bei dem Bike zu beachten und zu kontrollieren ist, was man da alles nicht darf, was man sollte, müsste - kenne ich so nicht, musste ich nie berücksichtigen und meine Räder haben immer gefunzt. Klar geht mal was kaputt, aber das was Du so beschreibst, würde mich dann doch stark davon abhalten, so ein Rad zu fahren. Das wäre mir zuviel Aufwand über das normale Maß an Pflege und Wartung hinaus.
Aber das ist natürlich sehr subjektiv und solljetzt keine Kritik an der Kaufempfehlung oder Dir sein :bier:.
 
Das ist nach 2,5 Jahren intensiver Nutzung bei 92kg netto und entsprechendem Antritt, ich fahre viel im Schlamm und springe mit dem Teil regelmässig hier im Stadtpark von so kleinen 60-90cm Mäuerchen. Das verschleisst schon. Ich habe auch einen betont unsauberen Fahrstil.
Ich muss zB meine Laufräder an allen Bikes regelmässig kontrollieren, und öfter mal nachzentrieren. Da reicht eine verpatzte Landung.
4 Tage Saalbach Hacklberg und X-Line hatten dem Bike auch arg zugesetzt, danach war der hintere Sattel der Guide Schrott (Dichtungen zu heiss geworden) und der McLeod geplatzt.
Wie ich schon schrieb, Bergamonts sind etwas grob geschustert, da ist es schon wichtig auf so Feinheiten wie Kabelführung unterm Tretlager oder nicht wasserfeste Gleitlager zu achten. Alles normale Wartung. Keine ernsthaften Sachen.

Aber schon klar, das ist mit jedem Bike so, und insgesamt hat sich das Trailster im Vergleich sehr gut gehalten, wenn ich so an meine Canyons denke...

Meine Fanes zB nutze ich nur im Urlaub und im Bikepark, was idR schönes Wetter ist. Das Fastforward eh nur bei Rennen und schönem Wetter. Da geht einfach viel weniger kaputt, als wenn man ein Bike jede Woche übers ganze Jahr fährt.
;)



Aktueller ausführlicher Testbericht mit Einstellungsanleitungen der Mattoc pro: https://nsmb.com/articles/manitou-mattoc-pro-fork/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück