MTB Navigationsgerät, brauche eure Hilfe

Registriert
9. September 2013
Reaktionspunkte
21
Ort
BY
Hallo ihr alle =)

Ich bin zurzeit stark am überlegen ob ich mir ein neues Fahrradnavi zulege. Aktuell besitze ich ein Falk Lux 32 und von der Technik bin ich auch relativ zufrieden damit. Allerdings nutze ich nur noch MAC PC's und zum auslesen muss ich ständig meinen alten Windows PC starten da Falk keinen OSX Treiber veröffentlicht.

Zudem finde ich die Technik etwas veraltet, der Display ist nicht der schickste und die Startzeiten sind auch nicht gerade super. Von dem Kartenmaterial bin ich aber völlig überzeugt da mir wichtig ist auch Feldwege und Trails zu fahren und hier hat es definitiv ein super Topografisches Kartenmaterial on Board mit dem Premium Karten.

Meine Frage an euch:
Wie sieht es mit open Street Maps aus bei einem Garmin, kennt das Gerät auch schmale Pfade und Trails oder ist sowas ein Fremdwort für das Gerät?? Welches Gerät würdet ihr mir empfehlen, ein Garmin Edge 1000 ließt sich schon sehr gut, allerdings finde ich über das Kartenmaterial wenig Infos und ob es MAC Kompatibel ist weiß ich leider auch aktuell nicht da bei allen Beschreibungen bisher keine Info dabei stand oder gibt es bessere / andere / günstigere Alternativen.

Würde mich über eure Hilfe und Erfahrungen sehr freuen.
 
Lade doch mal Garmin Basecamp und die OpenMtb Karte herunter,gibt es auch für Apple.
Dann kannst du die Karten mal im Detail anschauen.
Mit Basecamp kannst du Touren und Karten von Garmin Geräten auch auf dem Mac verwalten.
 
also ich benutze seit einem Monat das EDGE 1000 mit der Fahrradkarte, die drauf ist - eine MTB-open-street-map habe ich auch noch drauf geladen - aber die Originalkarte hat bis auf kleinste Wege und Trampelpfade wirklich alles drauf! Ich benutze nur die Karte von GARMIN.
Es macht wirklich Spaß damit. Es hat bei mir ein GPSmap 62 ersetzt und ist sehr angenehm mit dem größeren Display.
 
Danke für die vielen Antworten. Finde ich echt super von euch.

Allerdings scheint es so das mit den Freeware Karten dann doch nicht alle Trails drauf sind das wäre schon super wenn da die meisten drauf wären. Bei meinem Falk Lux 32 waren wirklich so ziemlich alle drauf und haben auch einen aktuellen Stand gehabt. Teilweise wurden sie allerdings nicht mehr gefahren und waren dadurch zugewuchert aber die Wege waren vorhanden...

Kann man denn mehrere Karten runterladen auswählen oder geht hier immer nur eine Karte die aktiv ist? Mag vielleicht komisch klingen aber es wäre ja auch eine Möglichkeit die Stärke aus mehreren zu vereinen...? Fahre sehr gerne Trails und ich möchte es vermeiden das Premium Update von Garmin zu kaufen.
 
Allerdings scheint es so das mit den Freeware Karten dann doch nicht alle Trails drauf sind das wäre schon super wenn da die meisten drauf wären...
Dann mach doch bei OSM mit und ergänze die noch fehlenden Wege.
Da haben dann alle was davon.
Es gibt übrigens keine Karte die vollkommen ist...

Du kannst mehrere Karten auf einen Garmin GPS Empfänger installieren.
Wie die dann verwaltet werden ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich.
 
.... so ziemlich alle drauf und haben auch einen aktuellen Stand gehabt. Teilweise wurden sie allerdings nicht mehr gefahren und waren dadurch zugewuchert aber die Wege waren vorhanden.......

Perfekt ist keine Karte. In der Praxis ist es nicht weiter schlimm, wenn ein Weg fehlt. Den fährt man halt nicht, da man nicht weiß, dass er existiert. Wenn man was Neues entdeckt, einfach bei OSM eintragen.
Andersrum ist schlimmer. Ein Weg ist in der Karte drin, aber nicht fahrbar. Man muss dann umdrehen, durch Unkraut waten und eine Alternative suchen. Ganz toll, wenn man platt ist und nur noch nach Hause will...
Bei OSM ist die Qualität der Wege haarfein erfassbar. Das ist noch lange nicht flächendeckend perfekt. Wird aber immer besser. Es ist ja schon hilfreich, wenn ein Weg mit mtb:scale4 gemappt ist. Dann weiß ich, weg da, das ist zu hoch für mich. (3 schon). Oder wenn ein Weg mit fahrbaren mtb:scale gemappt ist, weiß man, das man da Spaß haben wird. (Sinn einer Karte->geile Wege finden;))
Nicht fahrbare, zugewucherte Wege sind in OSM selten drin, weil niemand dort fuhr.
 
Wie wahr. Ich mach auch oft Eintragungen mit JOSM, aber stelle auch immer wieder fest, dass einige beim mappen völlig überlastet sind.
Ganz ehrlich frag ich mich auch manchmal "als was tagst du das jetzt". Vor allem mit dem ganzen up and downhill Gedöns. Da ist es besser bei scale 0-6 zu bleiben. In meiner Gegend im Allgäu sind die bekannteren Sachen gut gemapt, aber einige nette Pfade sind in keiner Karte drin, auch nicht Garmin oder auf Papier und mir würde es im Traum nicht einfallen die zu mappen (Was andere Einheimischen genauso sehen).
Und zum Thema Garmin Karten. Ich plane gerade eine Tour in der Ukraine und du glaubst es nicht, aber was es da bereits gerade für Osteuropa von Garmin aufgearbeitete Karten gibt, welche auf OSM Daten beruhen. Für richtige Asche €€€,€€.
Gruß Sarge
 
Schließe mich mal auch an:
Ich habe das Etrex30 und finde es grottig. Die Halterung, die Bedienung, das scrolling, rauszoomen, das einzig gute ist der wechselbare Akku/Batterien.
Aber ansonsten regt mich das Ding nur auf... wer verbaut bitte einen USB 1.0 Stecker dran?! Ja, ich weiß, auf die SD-Karte und ab, aber hey Marktführer damit?!

Hat sich denn mittlerweile etwas getan? Sind die Geräte schneller geworden? Wie klappt der Austausch mit Smartphone (GPX vom Smartphone auf das Navi schmeißen)? Wie sieht es aus mit der Laufzeit der Dinger - mache mir da beim Etrex nie Gedanken um diese - mit 2 Ersatzbatterien im Rucksack.
Irgendwie vermisse ich den Komfort, der auf Smartphones möglich ist. Warum ist das so schwierig die Technik der aktuellen Smartphones, mit einem kleinen, nicht so hochauflösenden und damit sparsamen Display und einem größerem oder sogar wechselbaren Akku zu verbauen?

Ich bin im Außendienst in Süddeutschland unterwegs und habe oft mein Rad im Auto dabei. Wunsch wäre in "Hinterochsenhausen" einfach aufs Navi zu schauen, die 5 besten Routen in der Umgebung, aus Gpsies o.ä. zu suchen und nachzufahren. Mit Handy wärs möglich, Garmin und Co - mir nicht bekannt, dass es geht.
Will aber auch kein 5" Handy auf dem Lenker kleben haben - a) zu klobig b) braucht kein Mensch c) vorhandene Halterungen sehen entweder nach Kieswegfahrten aus oder sind zusätzlich klobig/nicht wasserdicht (einen Bock haben die immer).

Habt ihr auch diese Gedanken, oder geht wirklich jeder mit seinem Fahrradnavi so um:
- sich Tage vorher überlegen wohin man fahren möchte
- im Web nach Routen suchen
- diese im Basecamp speichern/anpassen
- kopieren
- Navi immer geladen halten / vorher aufladen
- Route abfahren
- bei einer Sperrung auf dem Trail mit dem Geruckel und Wegesuche verzweifeln
- entnervt das Smartphone rausholen, eine OpenMap aufschlagen und da nach einer Alternative suchen

Habt ihr andere Wege/Workarounds, Vorschläge? Irgendwie werd ich da nicht schlau, ob sich ein neues Navi anzuschaffen "lohnt".

(eine mögliche Alternative habe ich mit dem Xperia Active und der Garmin Halterung gelesen... bin da aber von der Laufzeit noch nicht soooo überzeugt, aber irgendeinen Tod stirbt man scheinbar immer
Eine zweite Option wäre eine Smartwatch, die eine "Kurzinfo" über die Route ansagt und im Rucksack läuft z.B. Komoot, o.ä. inkl. Akkupack - aber da ist auch noch nicht wirklich DAS)
 
Kein Gerät ist perfekt. Ich habe ein Oregon. Da stört mich die mangelde Konektivität zum Internet und die machmal unzuverlässige Firmware.
...... aber irgendeinen Tod stirbt man scheinbar immer.....
Die Vorteile überwiegen für meine Anwendungen. Das Navigieren damit läuft richtig gut. Im Gegensatz zum etrex ist es flüssig bedienbar. Man kann darauf sogar Strecken zeichnen. Hierfür ist der Bildschirm zwar etwas klein, es geht aber. Die Akkus halten 12h:50min. (Gestern getestet. Ständig Display an, in der Kartenansicht, aktives Routing, permanente Aufzeichnung, 2 Stunden mit Beleuchtung, Rest ohne.)
Mechanisch ist das Oregon wasserdicht und trotzt jeder Wetterlage.

Ich fahre selten fertige Strecken ab. Meist nur bei Veranstaltungen, die plane ich aber nicht spontan, sondern habe die Tracks Tage vorher, um sie zu bearbeiten. Meistens baue ich Strecken vorher zusammen und radel die dann ab. Ich fummel gerne auf den Karten herum, daher habe ich im Augenblick mehr Strecken geplant als wirklich gefahren.
 
Ich habe auch das Oregon 600.Mich begeistert vor allem das Display. Wirklich immer sehr gut ablesbar:daumen:
Mit einem Otg Kabel kann man auch unterwegs Tracks von einem Android Gerät laden.
Das Oregon ist auch wesentlich schneller als mein altes Dakota.
Zumindest mein S3 Neo kommt beim GPS Empfang nicht an die Garmin heran.
 
Zur Zeit habe ich ein Oregon 600. Das ist mir aber für das Fahrrad zu groß. Deswegen habe ich das Touch 30 bestellt. Das ist aber auch nicht viel besser.

Deswegen bin ich immer noch auf der Suche nach etwas kleinerem. Eine Edge Touring würde mir z.b. gefallen. Allerdings habe ich mal gelesen, das Garmin die Routen immer selber berechnet und ich nicht einfach eine gpx Datei auf dem Gerät speichern kann (mit Basecamp) erstellt. Ist das so?

Ich bin auf der Suche nach einem Gerät mit folgenden Eigenschaften:

- nicht zu teuer (<200€)
- Akkulaufzeit 10-20h
- klein und mit sehr fester Halterung für den Lenker
- GPS Aufzeichnung deutliche Anzeige der Strecke
- Planung über Basecamp und Kopieren auf das Gerät
- am liebsten frei Karten wie OpenMTB Map, Freizeitkarte..
 
Das Edge kann man so einstellen, dass nur die Krümelspur der Strecke gezeigt wird. Oder die Krümelspur und das, was das edge ausgerechnet hat. So wieht man eventuelle Abweichungen und kann entscheiden, wo man lang fährt.
Wenn die Karte und die Einstellungen in BaseCamp und dem edge gleich sind, dürfte es keine all zu großen Abweichungen geben, wenn das edge neu berechnet.
Die Geschmäcker sind ja verschieden, aber mir ist der Oregon sogar manchmal zu klein.....:D
 
Was heißt Krümelspur? Ich muss ganz nah ranzoomen? Das ist ja eher ungünstig.

Ich klicke mir die Route im Basecamp per Hand zusammen und möchte diese dann auch genauso abfahren. Das ist nicht die kürzeste Route. Warum berechnet denn der Edge eine neue Route wenn ich eine OSM Karte nehme. Ich denke die ist nicht routingfähig?
 
OSM ist eine Datenbank für Geodaten. Aus diesen Daten werden Karten hergestellt. Für Garmin gibt es jede Menge Varianten, die sich trotz derselben Datengrundlage ziemlich unterscheiden. Einige routen, andere nicht.

Mit Krümelspur meine ich, dass man auf dem edge die Linie der Strecke darstellen kann. Durch den Vergleich Position zur Linie findet man den Weg. Den zoom stellt man passend ein. Je nach Situation muss man nachtriggern.

Schau mal im Link, ungefähr in der Mitte.
https://www.navigation-professionell.de/garmin-edge-1000-test/
Da steht was zum Routing. Ist zwar ein Artikel zum edge 1000 das Touring dürfte aber ähnlich routen
 
Danke für den Link, jetzt weiß ich was du meinst.

Außerdem lese ich folgenden Hinweis: "UPDATE 29.08.2014, neues Software-Update v2.40: Die neue Option „Turn Guidance“ ermöglicht es, die Neuberechnung und das Anzeigen von Hinweisen auszuschalten!"

Also kann ich ganz einfach meine Strecke fahren, oder?
 
Ich klicke mir die Route im Basecamp per Hand zusammen und möchte diese dann auch genauso abfahren. Das ist nicht die kürzeste Route. Warum berechnet denn der Edge eine neue Route wenn ich eine OSM Karte nehme. Ich denke die ist nicht routingfähig?
Deine Lösung heisst Track und NICHT Route. Du musst deine Strecke als Track erzeugen und dann ins Edge laden, und schon ist dein Problem gelöst. Da wird dann im Garmin nichts mehr geändert. Der Track bleibt fix ohne Änderung. Routing auf dem kleinen Garmin Display ist imo sowieso sinnlos und bringt fast nie das gewünschte Ergebnis.

RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Ok, ihr habt mich von den OSM Maps glaub ich erstmal überzeugt und ich werde damit erstmal starten. Habe jetzt am Gerät eine OSM Map geladen aber ich habe bei Youtube auch was gehört von speziellen MTB OSM Maps. Habe dann bei openmtbmap.org geschaut aber die kann ich irgendwie nicht downloaden. Zudem hätte ich auch gerne ein Map Paket das auf meinem Mac läuft.
Kann mir da eventuell jemand helfen?

Ich hätte auch kein Problem meine gefahrenen Routen einem Portal zur Verfügung zu stellen falls es jemandem hilft und das Netz damit besser wird. So haben wie beschrieben wirklich alle was davon.
 
Wieso kannst du sie denn nicht downloaden?

Hier geht es doch: https://openmtbmap.org/de/download/macosx/

Dann kannst du die Karte in Basecamp auf dem Mac oder auf dem Garmin Navi nutzen. Aber alle OSM Karte basieren ja auf den gleichen Daten, nur die Darstellung und Informationsvielfalt ist unterschiedlich. Bei OpenMTB hat man z.B. Höhenlinien eingezeichnet.

Und detailreich sind sie, finde dort eigentlich fast jeden Weg wieder. Neue habe ich auch schon eingepflegt. Ist aber nicht ganz so einfach (also nicht nur eine Datei hochladen und fertig).
 
dankeschön, eignen sich die Karten denn gut zum Mountainbiken?? =)

Ja sicher. Es fehlt halt mtb:scale usw. Daher würde ich eher eine Karte nehmen, die das anzeigt.
Von BaseCamp lassen sich die Karten an das Garmin senden.
Oder separat das GPS Format runterladen. Bei schnellen Internet ist das vielleicht sogar schneller
 
Zurück