MTB Tour mit TopoD V2 ?!

sipemue

SSP- & Tandem-Power :-)
Registriert
1. August 2003
Reaktionspunkte
3
Ort
Taunus
Hallo Zusammen,

wie erstellt ihr eure MTB Touren am PC?

Ich bin nun auch ein glücklicher GPS (60csx) Besitzer und habe auch die neue Topo Deutschland Karte von Garmin.
Nun möchte ich mal einen schöne MTB Tour (keine RR Tour) von A nach B planen und dabei auch nur fahrbare Waldautobahnen und Trails benutzen.
Wenn ich nun aber in die Topo Karte reingehe, macht diese keinerlei Unterscheide zwischen super Waldautobahn und Trampelpfaden, die man selbst zu Fuss nur schwer unter Schusters Rappen nehmen kann.
Ich benötige keine Autorouting Funktion, aber ich möchte eben vorab zumindest mit 95%ig Sicherheit wissen, ob ich Wege mit dem MTB überhaupt fahren kann.

Welche Tipps habt ihr?

Ich habe nun dies hier (www.gpsies.de) gefunden, wo man zumindest schonmal erahnen kann in der "Hybrid" Einstellung, wo man wohl fahren kann. Aber so eine richtige Lösung kann dies ja nicht sein.
 
Das die Topo von Garmin keine Wegeklassifizierung im Wald beinhaltet ist eigentlich ein alter Hut, auch bei der neuen Topo nicht. Ein paar bekannte Wanderwege sind jetzt enthalten, mehr nicht.

Meist hilft eine gute Wanderkarte der Region, da hier im Zweifel mehr Wegeunterschiede zu erkennen sind. Aber die letzte Sicherheit gibts nur mit der persönlichen Abfahrung der Strecke.
 
Das die Topo von Garmin keine Wegeklassifizierung im Wald beinhaltet ist eigentlich ein alter Hut, auch bei der neuen Topo nicht.

Lt. Naviboard schon, Wege sind in 2 Kategorien unterteilt und unterschiedlich fein gestrichelt.
Im Mapviewer glaube ich es auch zu erkennen. Eine echte Verbesserung wäre das nicht da man eine Lupe dafür braucht. Auf dem GPSr bleibt dann wohl eher nichts davon übrig.
 
Klär mich mal jemand auf warum ich dann eine Sackteure topographische Karte benötige wenn dort eh nur der ein oder andere Wanderweg eingezeichnet ist?
 
Die Wege sind unterschiedlich grob gestrichelt. Das soll wohl eine Unterteilung sein(wie gesagt, habe ich im Naviboard gelesen). Ich habe die Karte nicht.

Trotzdem kann man in dem Link oben unterschiede erkennen.

Klär mich mal jemand auf warum ich dann eine Sackteure topographische Karte benötige wenn dort eh nur der ein oder andere Wanderweg eingezeichnet ist?
Weil es eine topographische und keine Wanderkarte ist. Eine Wanderkarte Deutschland wäre mir aber auch lieber.
 
Die Wege sind unterschiedlich grob gestrichelt.

Das ist klar, aber was bedeutet es. Bei mir in der Ecke sind teilweise geteerte Wege grob gestichelt andere nicht. Sogar normale Waldwege, zumindest in meinen Augen, sind teilweise grob gestrichelt. Ergibt bei mir keine Logik. Auch die einfache Aussage es wären Wirtschaftswege klingt mir unplausibel, wenn ich bei mir vor Ort nachschaue. Gibt es denn keine Doku zur Topo V2, wo diese Wegearten erklärt werden. Im Zeitalter von Papierkarten nannte man das Legende :confused:
 
Klär mich mal jemand auf warum ich dann eine Sackteure topographische Karte benötige wenn dort eh nur der ein oder andere Wanderweg eingezeichnet ist?

Der ein oder andere Wanderweg ist in Summe immerhin über 6000km lang. Das ist doch schonmal was.
Störend finde ich, das man nicht direkt danach suchen und als Track/Route verwenden kann.

Eleganter ist es imho sich Touren aus dem Web zu laden. Da gibt es auf kostenfreien Seiten ja schon einen ganze Menge.



Nach meiner Erfahrung passt die Unterscheidung Weg / Wirtschaftsweg schon. Wirtschaftswege sind nach meiner Erfahrung zuverlässig noch vorhanden und auch mit einem normalen Fahrrad noch gut fahrbar.
Die einfachen Wege sind nicht unbedingt aktuell, teilweise in Ackerfläche umgewandelt, teilweise zugewuchert oder mit Windbruch übersäht.

Wenn ich Touren in unbekanntem Gebiet plane, lege ich die Strecke in Mapsource an und spiele sie anschließend in GoggleEarth. Dort kann man schon mal besser abschätzen wie es aussieht. Eine Gewähr ist aber auch das nicht.

Das gilt aber auch für Papierkarten, auch da ist nicht jeder eingezeichnete Weg brauchbar.

Wie Spessart-Biker schon schrieb, bleibt nur sich die Strecke vor Ort anzuschauen und ein bisschen Reserven für einen Umweg einzuplanen.

Gruß Moenki
 
Wenn ich Touren in unbekanntem Gebiet plane, lege ich die Strecke in Mapsource an und spiele sie anschließend in GoggleEarth. Dort kann man schon mal besser abschätzen wie es aussieht. Eine Gewähr ist aber auch das nicht.

Fährst du die Routen dann ohne topographische Karte auf deinem Garmin ab?
 
Fährst du die Routen dann ohne topographische Karte auf deinem Garmin ab?

Geht auch recht problemlos.
Zur groben Orientierung einige Wegpunkte setzen (z.B Ortschaften, Gipfel, Hütten u. andere wichtige/markante Punkte), dann geht das auch.
Wenn ich mir in Abschnitten nicht sicher bin, wie gut oder schlecht die sich fahren lassen, plane ich einfach noch die eine oder andere Alternativroute, auf die man ausweichen kann und blende diesen Track zusätzlich ein.
 
Die Wege sind unterschiedlich grob gestrichelt. Das soll wohl eine Unterteilung sein(wie gesagt, habe ich im Naviboard gelesen). Ich habe die Karte nicht.
Lt. Naviboard erscheint entweder "Weg" oder "Wirtschaftsweg" wenn man mit dem Cursor drübergeht.

Das Problem bleibt der hohe Aufwand der Datenerfassung und der schnelle Wandel bei kleinen Wegen. Bei 1:25000 (Garmin Topo, Magicmaps) sind insbesondere bei kleinen Trampelpfaden einfach Fehler enthalten. Das wird vermutlich auch immer so bleiben (wer soll das jedes Jahr aktualisieren?). Bei 1:50000 (Top50) kann man fast immer davon ausgehen, dass die verzeichneten Wege auch existent sind. Dafür fehlt halt was.

Theoretisch müsste man bei der ausschließlichen Verwendung von Wirtschaftswegen auf der sicheren Seite sein. Probiert hab ich das allerdings auch noch nicht.
 
Vielen Dank erstmal für eure Antworten.
Zum Teil hilft mir dies schonmal weiter.

Nun habe ich es geschaft und (recht umständlich) mir eine schöne Route zusammen gestellt:
(download Route / gdp) bzw. als Track abgespeichert (download gpx), (... ggf. mit rechte Maustaste + "speichern unter" die Datei erst speichern) damit man sich das auch mal in google earth ansehen kann :)

Wie kann ich diese nun vorab etwas genauer analysieren?
Die KM sehe ich, ebenfalls kann man sich das Höhenprofil (in Mapsource) anzeigen lassen, aber wie und wo kann man die Höhenmeter der Tour heraus finden??

Weiterhin vielen Dank für eure Tipps :)
 
Vielen Dank erstmal für eure Antworten.
Zum Teil hilft mir dies schonmal weiter.

Nun habe ich es geschaft und (recht umständlich) mir eine schöne Route zusammen gestellt:
(download Route / gdp) bzw. als Track abgespeichert (download gpx), (... ggf. mit rechte Maustaste + "speichern unter" die Datei erst speichern) damit man sich das auch mal in google earth ansehen kann :)

Wie kann ich diese nun vorab etwas genauer analysieren?
Die KM sehe ich, ebenfalls kann man sich das Höhenprofil (in Mapsource) anzeigen lassen, aber wie und wo kann man die Höhenmeter der Tour heraus finden??

Weiterhin vielen Dank für eure Tipps :)
hi,

also wenn ich das richtig sehe (mit magic maps) hast du dir eine strecke von 126,09 km mit 2567 hm zusammengeklickt. respekt :daumen:

meiner meinung nach kannst du die topo zur planung vergessen. einzig unterwegs ist das ne (kleine) hilfe. ich plane meine touren mit magic maps und habe damit gute erfahrungen gemacht. kostet halt wieder extra. ca 45 euro für hessen.
 

Anhänge

  • mm_usingen1.jpg
    mm_usingen1.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 59
meiner meinung nach kannst du die topo zur planung vergessen.
Soweit die vorherrschende Meinung. Meine Hoffnung wäre, dass sich das mit der Topo v2 ändert. Von der Aktualität ist das Ding Magicmaps wohl deutlich vorraus. Hübsch bunt ist es mitlerweile auch. Selbst das Preisleistungsverhältnis stimmt spätestens ab dem dritten Bundesland.

Die Frage bleibt, ob man sich mit den grafischen Besonderheiten arrangieren kann, was sicher auch eine Gewöhnungssache ist. Schließlich ist nicht jeder bereit das Geld fürs absolute Optimum auszugeben (Planung mit TTQV und allen MMs,Top50 und wasweißich und dann noch Topo und CN fürs GPS).
 
Bleibt auch noch TTQV/Fugawi + das Scannen von (bereits vorhandenen) Papierkarten...

...macht aber nur begrenzt Spaß, solange man nicht Zugriff auf einen Großformatscanner hat. :D
 
Soweit die vorherrschende Meinung. Meine Hoffnung wäre, dass sich das mit der Topo v2 ändert. Von der Aktualität ist das Ding Magicmaps wohl deutlich vorraus. Hübsch bunt ist es mitlerweile auch. Selbst das Preisleistungsverhältnis stimmt spätestens ab dem dritten Bundesland.

Die Frage bleibt, ob man sich mit den grafischen Besonderheiten arrangieren kann, was sicher auch eine Gewöhnungssache ist. Schließlich ist nicht jeder bereit das Geld fürs absolute Optimum auszugeben (Planung mit TTQV und allen MMs,Top50 und wasweißich und dann noch Topo und CN fürs GPS).

Beim Preis-Leistingsverhältnis stimme ich dir zu.
Ich finde trotzdem die Grafik und Darstellung der MM besser.

http://www8.garmin.com/cgi-bin/mapg...=26&x=240&y=180&w=480&h=360&d=0&rz=0&k=1&sc=1


magicmaps
 

Anhänge

  • feldberg.jpg
    feldberg.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 81
Hi,

da du in Bad Homburg und damit in Hessen wohnst, hoffentlich liege ich mit dieser Vermutung da richtig ;-) , würde ich an Deiner Stelle für die Tourenplanung folgende Seite verwenden:
http://212.66.132.195/

Da ich keine Lust habe, viel Zeit in die Tourenplanung zu investieren, plane ich meine MTB- Touren über den NRW- Radroutenplaner (ich wohne in Dortmund). Du hast Glück, dass du in Hessen ebenfalls kostenlos Tracks über den Radroutenplaner erstellen kannst. Mit etwas Übung kannst du eine Tour innerhalb von 10 Minuten erstellen.

Nach mittlerweile über 50 gefahrenen Tracks, übrigens auch mit dem Garmin 60 CSX, kann ich Dir die Planung mit dem Radroutenplaner uneingeschränkt empfehlen.
Die Fahrten sind aus meiner Sicht wesentlich spannender als wenn du jeden Meter über MagicMaps oder ähnlichen Programmen geplant hättest.

Vielleicht probierst du ihn mal aus.

Gruß

Andre
 
Du hast Glück, dass du in Hessen ebenfalls kostenlos Tracks über den Radroutenplaner erstellen kannst. Mit etwas Übung kannst du eine Tour innerhalb von 10 Minuten erstellen.
Wenn ich Radwege suche mag das interessant sein. Von meinen Touren würde laut dieser Karte im Wald über 2/3 im Nirgendwo verlaufen. Da fehlen ja ALLE kleinen Wege und zum Teil auch noch richtig breite Forstwege.
 
Hi,

da du in Bad Homburg und damit in Hessen wohnst, hoffentlich liege ich mit dieser Vermutung da richtig ;-) , würde ich an Deiner Stelle für die Tourenplanung folgende Seite verwenden:
http://212.66.132.195/

Vielen Dank, für Radtouren ist dies wirklich mal interessant.

MagicMaps scheint wohl wirklich zum Planen besser zu sein als die Topo von Garmin ... zumindest was ich so bisher gesehen habe.
 
Hallo nochmal,

da ich hier gerade zum Radtourenfahrer "degradiert" werde, will ich mich kurz nochmal melden.

Ihr habt sicher damit Recht, dass der Radroutenplaner keine reinen MTB- Tracks erstellen kann. Allerdings liegt man falsch, wenn man annimmt, dass man hier nur auf Radwegen oder asphaltierten Strecken unterwegs ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Radroutenplaner- Tracks nur mit einem MTB befahrbar sind. Ein Touren- oder Treckingrad wäre hier fehl am Platz. Eigentlich nicht nachvollziehbar, denn der Planer ist sicherlich nicht für MTB´ler gemacht.

Für faule Planer, die wenig Zeit in die Track- Erstellung investieren möchten und trotzdem interessante und anspruchsvolle Runden drehen wollen, eignet sich der Planer deshalb hervorragend. Außerdem hat man hier die Sicherheit, dass der Track nicht vor einem Zaun oder dergleichen endet und komplett fahrbar ist.

Würde man jeden Track mit MagicMaps oder vergleichbarer Software planen wollen, hätte man sicherlich nicht vor jeder Tour Lust dazu und würde das teure Navi damit nicht nutzen können. Und das wäre doch zu schade. Ohne geplante Tour, würde ich mich mittlerweile gar nicht mehr aufs Rad setzen.

So, genug verteidigt ;-)

Gruß

Andre
 
Gibt es noch ein Shareware Programm oder www-Adresse, wo man sich eben nicht nur ein Höhenprofil von einer geplanten Tour ansehen kann, sondern wo auch die Höhenmeter (wie von MagicMaps) und weitere kummulierte Daten ausgegeben werden :confused:
 
Gibt es noch ein Shareware Programm oder www-Adresse, wo man sich eben nicht nur ein Höhenprofil von einer geplanten Tour ansehen kann, sondern wo auch die Höhenmeter (wie von MagicMaps) und weitere kummulierte Daten ausgegeben werden :confused:

Mein Posting von oben hat dich anscheinend nicht zum Nachschauen inspiriert :confused:

P.S.
Die nächste Ergo-Trophy wurde ausgeschrieben!
 
Zurück