MTB Tuning zum besseren RR

1. halte ich die ganze Fragestellung für ziemlichen Käse.
2. werden 99% aller Rennradler lässig eine Augenbraue hochziehen, 1-2 Gänge hochschalten und dich stehenlassen, egal, was du mit deinem Rad anstellst (immer vorausgesetzt, dass die Form vergleichbar ist und die Beine mitspielen). Rennradler haben einen sehr ausgeprägten Jagdtrieb :cool:
3. vergiss den Quatsch mit den überlegenen Scheibenbremsen. Wenn du entsprechend hinlangst bekommst du mit jeder vernünftigen Rennradbremse das Hinterrad zum Abheben (selbst schon oft ausprobiert).
4. Rennen werden nicht bergab gewonnen (da werden sie höchstens verloren), sondern bergauf.
5. glaub es oder glaub es nicht: was viel mehr ausmacht als die schmalen Slicks (die müssen aber auf jeden Fall sein. Mit Grobstollern siehst du im Normalfall kein Land.) ist die Federgabel. Die sollte auf jeden Fall gegen eine Starre getauscht werden. Abgesehen von den Umbauarbeiten würde ich Kosten von insgesamt locker 3-400€ veranschlagen. Und dein MTB ist höchstens noch bedingt geländetauglich.

Fazit: Wenn du schon so dringend was fürs Ego brauchst, nimm die Kohle, die du für den Umbau bräuchtest und kauf dir davon ein gebrauchtes Rennrad. Mit dem umgebauten MTB wirst du auf die Dauer nicht glücklich werden...
 
1. halte ich die ganze Fragestellung für ziemlichen Käse.
2. werden 99% aller Rennradler lässig eine Augenbraue hochziehen, 1-2 Gänge hochschalten und dich stehenlassen, egal, was du mit deinem Rad anstellst (immer vorausgesetzt, dass die Form vergleichbar ist und die Beine mitspielen). Rennradler haben einen sehr ausgeprägten Jagdtrieb :cool:
3. vergiss den Quatsch mit den überlegenen Scheibenbremsen. Wenn du entsprechend hinlangst bekommst du mit jeder vernünftigen Rennradbremse das Hinterrad zum Abheben (selbst schon oft ausprobiert).
4. Rennen werden nicht bergab gewonnen (da werden sie höchstens verloren), sondern bergauf.
5. glaub es oder glaub es nicht: was viel mehr ausmacht als die schmalen Slicks (die müssen aber auf jeden Fall sein. Mit Grobstollern siehst du im Normalfall kein Land.) ist die Federgabel. Die sollte auf jeden Fall gegen eine Starre getauscht werden. Abgesehen von den Umbauarbeiten würde ich Kosten von insgesamt locker 3-400€ veranschlagen. Und dein MTB ist höchstens noch bedingt geländetauglich.

Fazit: Wenn du schon so dringend was fürs Ego brauchst, nimm die Kohle, die du für den Umbau bräuchtest und kauf dir davon ein gebrauchtes Rennrad. Mit dem umgebauten MTB wirst du auf die Dauer nicht glücklich werden...

1. tja...

2. Jagttrieb hab ich auch. Und mein Trainingsstand ist "gut"

3. Das mit den Scheibenbremsen ist natürlich Käse...

4. ja, das richig.

5. Fox F80X, normalerweise eh blockiert.

Als einziges Handicap sind also ca 2kg mehrgewicht und eine minimal kürzere Übersetzung.
Jagtrevier sollen Alpenpässe sein. 2kg sind natürlich bergauf nicht zu unterschätzen.

Das mit dem gebrauchten werde ich mal mit meiner Frau diskutieren.
 
Ich kann mich natty_dread nur anschliessen! Das (umgebaute) MTB hat nur Nachteile: 26Zoll, Übersetzung, Reifen, Sitzposition, Gewicht...
 
ein bekannter von mir hat sich auch so eines aufgebaut. (er mag kein RR)
attachment.php
 
Mich würde an der Umbauaktion stören, daß MTB zu verlieren.
Daher würde ich ein RR der unteren Preiskategorie vorziehen.

Gut, ich habe beides und daher leicht reden, aber je nach geplanter Tour eine Umbauaktion starten wäre mir persönlich schon nach dem dritten-vierten mal extrem lästig.
Und sich ganz und gar auf eins beschränken? -da würd ich das MTB bevorzugen.
 
also ein Freund dem hab ich ein Bike zusammen gekleistert, mit 2 Laufradsätze. Er wollte zuerst auch ein RR, ich konnte ihn überzeugen sich auf ein Projekt einzulassen.
Ein Bike gleich 2 Bike`s
Ein LRS wurde mit Slicks und RR Kassette ausgestattet und der andere Mtb mässig. Gut ein 100%tiges RR ist es nicht, aber er ist jetzt doch voll begeistert.
Er ist jetzt schon so Fit , dass er als Touren mit RR`ler mit fährt und danach stolz erzählt wie er sie links liegen gelassen hat. Auf einem RR wäre vielleicht noch besser.

also viel spielt sich auch im Kopf ab,
 
Ich glaub was viele Leute nicht verstehen ist die Tatsache, dass man nicht zwingend besser ist, nur weil man jmd. überholt. In der Gruppe, wenn jmd. sagt "Uahh, ich kann nicht mehr!" und jeder die gesamte Strecke gefahren ist, ist das sicherlich was anderes, aber ansonsten sieht Training nicht so aus, dass man ständig am Limit fährt. Wenn ich auf der Straße jmd. überhole, den ich womöglich nicht kenne, weiß ich nicht, wie weit derjenige an diesem Tag schon gefahren ist und auch nicht, in welchem Leistungsbereich er trainiert/trainieren will. Ich weiß, man neigt gerne zu solchen Vergleichen, weil man die "geile Sau" sein will, aber im Endeffekt ist das alles Schwachsinn.
 
Ich glaub was viele Leute nicht verstehen ist die Tatsache, dass man nicht zwingend besser ist, nur weil man jmd. überholt. In der Gruppe, wenn jmd. sagt "Uahh, ich kann nicht mehr!" und jeder die gesamte Strecke gefahren ist, ist das sicherlich was anderes, aber ansonsten sieht Training nicht so aus, dass man ständig am Limit fährt. Wenn ich auf der Straße jmd. überhole, den ich womöglich nicht kenne, weiß ich nicht, wie weit derjenige an diesem Tag schon gefahren ist und auch nicht, in welchem Leistungsbereich er trainiert/trainieren will. Ich weiß, man neigt gerne zu solchen Vergleichen, weil man die "geile Sau" sein will, aber im Endeffekt ist das alles Schwachsinn.

ich habe ihn verheizt, die lusche.
alles andere is unwichtig:lol:
 
Hab da auch so ein bike..
http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/4/8/5/7/5/_/medium/2008.jpg?0
rüste es immer mit slicks aus wenn mal wieder ein überlanges Grundlagentraining ansteht und ich nicht solange unterwegs sein will.
Normal fahre ich mit denn reifen nicht durch die gegend .. ehrlich

Ja man ist schon ein wenig schneller, aber damit Rennradler ärgern ne ne
Man ist ca. so fix wie auf nem Trecking bike

Mit freundlichen Grüßen
Peter
 
Die GP sind schon für Rennradzwecke relativ langsame Reifen. Du kannst damit rechnen, daß ein Dir gleichwertig trainierter Rennradler mit guten Reifen (Preisklasse +- € 25), Dir mit den MTB GP ca. 30 cm je Sekunde nur wegen den Reifen alleine davonfahren würde.
:rolleyes: Das lag nicht an den Reifen, als dir alle davon fuhren.
Es sei den die Montagezeit war dabei.
die tom sliks rollen sehr gut.
Die Rollen sehr ruhig. Ansonsten ist das ein Vollgummireifen. Genauso wie der Sport Contact von Conti.
 
also ein Freund dem hab ich ein Bike zusammen gekleistert, mit 2 Laufradsätze. Er wollte zuerst auch ein RR, ich konnte ihn überzeugen sich auf ein Projekt einzulassen.
Ein Bike gleich 2 Bike`s
Ein LRS wurde mit Slicks und RR Kassette ausgestattet und der andere Mtb mässig. Gut ein 100%tiges RR ist es nicht, aber er ist jetzt doch voll begeistert.
Er ist jetzt schon so Fit , dass er als Touren mit RR`ler mit fährt und danach stolz erzählt wie er sie links liegen gelassen hat. Auf einem RR wäre vielleicht noch besser.

also viel spielt sich auch im Kopf ab,





Also das finde ich hier die brauchbarste Antwort. Es ging nicht darum, dass das hier jedem gefällt oder er ein neues Rad kaufen muss, sondern wie er kostengünstig und gut ein Rennradersatz bekommt. Und mit obiger Aussage hat er die beste Lösung erstmal.
Ich habe solch ein Projekt auch schon ausprobiert und bin auch begeistert. Platzsparend und der Wechsel der Laufräder kostet nun nicht grade Stunden.
 
Reifen : Conti Sport Contact 26x1.3 oder 1,.6


Der Reifen ist für Vielfahrer, aber niemals für Schnellfahrer.


Zitat von geopard
also ein Freund dem hab ich ein Bike zusammen gekleistert, mit 2 Laufradsätze. Er wollte zuerst auch ein RR, ich konnte ihn überzeugen sich auf ein Projekt einzulassen.
Ein Bike gleich 2 Bike`s
Ein LRS wurde mit Slicks und RR Kassette ausgestattet und der andere Mtb mässig. Gut ein 100%tiges RR ist es nicht, aber er ist jetzt doch voll begeistert.
Er ist jetzt schon so Fit , dass er als Touren mit RR`ler mit fährt und danach stolz erzählt wie er sie links liegen gelassen hat. Auf einem RR wäre vielleicht noch besser.

also viel spielt sich auch im Kopf ab,

Die Aussage ist zwar interessant trifft aber den Kern nicht wie ich finde, wenn es dem Kumpel Spaß macht ist es ja ok, aber er hat auch keine Vergleichswerte:rolleyes:. Bei mir sieht die Sache anders aus, ich bin mit meinem HT wesentlich langsamer als mit dem RR und das obwohl es auch umgemodelt ist Reifen, LRS, Kassette. Die Aerodynamik ist aber wesentlich schlechter, und das Fahrverhalten mit schmalen Slicks auch.
 
klar zu beachten wäre noch die Sitzposition, Lenkerbreite usw.

ein HT? für wlche Gangart? CC, Tour oder AllMTB

Ein gutes CrossCountry HT das unter 10 Kg wiegt liegt am nächsten und macht am meisten Sinn es mit einem 2ten LRS auszustatten.

Dass es nicht leicht ist sowas umzusetzen hat auch keiner gesagt. Ich fahre so Dinger seit ca. 15J und hab da scho ne gewisse Erfahrung.
Und diese ist natürlich auch wieder Relativ.
 
klar zu beachten wäre noch die Sitzposition, Lenkerbreite usw.

ein HT? für wlche Gangart? CC, Tour oder AllMTB

Ein gutes CrossCountry HT das unter 10 Kg wiegt liegt am nächsten und macht am meisten Sinn es mit einem 2ten LRS auszustatten.

Dass es nicht leicht ist sowas umzusetzen hat auch keiner gesagt. Ich fahre so Dinger seit ca. 15J und hab da scho ne gewisse Erfahrung.
Und diese ist natürlich auch wieder Relativ.

Zur Geometrie:

Gleicher Sitzrohrwinkel: 73,5 somit gleiche Position zu den Pedalen.
Oberrohr ca. 40mm länger als beim RR, somit sogar leicht gestreckter.
Satelüberhöhung absolut identisch.
Lenkwinkel ist etwas flacher als beim Durchschnittsrennrad. Wird etwas weniger wendig sein.
Lenkerbreite 55er Flat, also sind die Unterarme exat soweit auseinander wie bein Standardsenrad. 42 cm!
Längerer Radstand, somit etwas laufruhiger
Insgesamt ist Tretlager und Fahrer etwas höher (ca 30mm) was den trägeren Lenkwinkel und den länhgeren Radstand (40mm) etwas zum wendigeren hin ausgleicht.

Wenn ich die Rennposition wie beim RR-Untergriff haben möchte, brauch ich nur die Elbogen anwinkeln.

Was dann noch bleibt sind 2kg Mehrgewicht und die aerodynamisch etwas unvorteilhafte Federgabel mit ihren fett dicken Rohren.


Werde es versuchen, berichte dann.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Beachte, daß die gewöhnliche (also zumindest meine bevorzugte) Position der Hände nicht am Oberlenker, sondern an den STI stattfindet. Das sind bei mir gut und gerne 80mm mehr (gemessen Mitte/Mitte Vorbau-/Lenkerklemmung bis STI).
 
Zurück