Multifunktionslampe

Registriert
11. November 2009
Reaktionspunkte
16
Hallo,

ich bin hier nur zu 99% richtig, aber das spielt keine Rolle. Neben dem biken ist meine Leidenschaft die Höhlenforschung. Ich will nun eine Multifunktionslampe bauen, die ich für beide anwendungen benutzen kann.

dafür habe ich aber noch einige Fragen!

also , ich will in einen Lampenkopf mit einem Durchmesser von ungefähr 70mm Drehen und 7 LEDs anbringen.
6mal diese LEDs:

http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-XP-G-R5-auf-Miniplatine-LT-1598_120_138.html

und in die Mitte eine Warmweise LED, für die Höhle, wenn man z.b. Fledermäuse zählt, etc. http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-7090-Q2-auf-Star-Platine-LT-1497_120_77.html

dazu die Reflektoren http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehoer/LEDIL-Optiken-c_106_146.html

LXP 3mal 6°, 2mal 26° und einmal 46°. für die Mittlere Warmweise LED will ich einen 26° reflektor benutzen.

das gehäuse und kühlung ist kein Problem.
in einem externen Gehäuse will ich die Elektronik unterbringen.

meine anforderungen: volle Dimmbarkeit ALLER LED´s, umschaltbar zwischen den 6 Außenleds und der mittleren Warmweisen, das heißt es müssen nicht alle brennen, sondern entweder die 6 äußeren oder die mittlere. Akkus bin ich völlig frei, da kann ich eigentlich alles nehmen, was sich passend konfektionieren lässt und nicht zu teuer ist. laden kann ich alles, da ich ein Modellbauladegerät für alle Akkus zu hause habe.

Leuchtdauer sollte so auf voller Power 2 Stunden sein. das würde eigentlich reichen.

Preis von elektronik und akku 100€ max !. nun meine Frage: ist das was ich wünsche möglich ? klar, wenn ich ein ordentliches konzept habe, soll es an 10€ nicht scheitern, aber irgendeine Zahl muss ich ja nennen :)

ich habe viel gelesen, bin aber nicht der elektronikexperte um mir selbst soetwas zusammenzustellen.

viele Grüße

Michael
 
Anstatt 6 1W Teile zu nehmen solltest du gleich zu einer 10W LED greifen:
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.11809
sollte unterm Strich weniger kosten da du ja nur eine Optik brauchst.

Wenn du jedoch volle Dimmbarkeit willst wird es mau. Da brauchst du irgend einen Regler der ersteinmal stufenlos dimmen kann und das bei bis zu 10W Ausgangsleistung (teuer). Wenn du zwischen verschiedenen LEDs umschalten willst solltest du das mit einem einfachem Schalter hinbekommen, du brauchst dann wohl nur noch ne andere KSQ die die warm weiße LED steuert (da die ja 1 oder 3W hat je nach Ausführung).
Elektronik solltest du im gleichen Metallgehäuse unterbringen. Bei vielen KSQs kommt es vor das die Dinger mit +20kHz arbeiten und wenn du da dann ein Kabel (Antenne) hast wird dein Rad im schlechtestem Fall zum Störsender.

Wieso willst du eigentlich eine warm weiße LED?
 
Anstatt 6 1W Teile zu nehmen [...]

Die von ihm erwähnten XP-G R5 sind aber keine 1W-LEDs - laut Datenblatt 3,3V bei 1A.

Ansonsten, hier mal meine Gedanken dazu:
Bei sechs LEDs auf voller Leistung sind das rechnerisch ca. 20W Ausgangsleistung. Wenn man nen Wirkungsgrad von 80-90% der KSQ annimmt sollte der Akku für die zwei Stunden Leuchtdauer also theoretisch ~50Wh leisten. Lieber mehr, Kälte etc. pp.

Zur Schaltung:
Entweder zwei getrennte KSQs, oder eine für alle LEDs, und dann ausgangsseitig umschalten zwischen den sechs LEDs in Reihe oder der einzelnen LED.
Wenns nen fertiger Regler werden soll, bliebe bei zweiterer Variante im Grunde nur ein Tiefsetzsteller übrig, und damit entsprechend eingangsseitig übern Daumen grob 25V Akkuspannung.
Ansonsten ein Hochsetzsteller für die sechs, und ein Tiefsetzsteller für die einzelne LED.
Steuerung: entweder KSQs mit internem Dimmer, oder selber mit nem µC lösen.

Welche KSQ bleibt dir und deinem Geldbeutel überlassen, TaskLED, LEDTreiber, DX... ;)
 
Hallo,

zur eleganten Ansteuerung Deiner zwei Leuchtsysteme würde sich http://www1.inf.tu-dresden.de/~s8952040/lampensteuerung/ in der Zweitastenversion anbieten. Dann noch zwei KSQ die einen PWM-Eingang besitzen und dann sollte das ziemlich in die Nähe Deiner Anforderungen kommen.
Zusätzlich bietet diese Schaltung eine Akkuüberwachung. Das stelle ich mir bei einer Höhlenbesichtigung ganz hilfreich vor.
Wenn Du nur 5 Leds auf dem äußeren Ring nutzen würdest gibts von DX eine Boost KSQ und die mittlere Led könnte man dann an einer Buck Regelung anschließen und das Ganze mit einem BP945 betreiben. Die KSQ für 5 Leds hat bereits eine Steuerung hier ist die Frage ob man ein PWM Signal ohne die interne Steuerung einspeisen kann.


Viele Grüße

Cypereddy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hallo,

also erstmal danke für eure Antworten. Ich denke durch die vielen LED´s habe ich einen höheren Wirkungsgrad. 1 R5 LED hat 350Lumen ( theoretisch) und ein chip der P7 hat 250 Lumen ( theoretisch ).
außerdem finde ich die Wärmeableitung einfacher, da die Hitze nicht geballt von einem Punkt enststeht, sondern auf der gesamten fläche gleichmäßig entsteht-besser abzuleiten. außerdem habe ich bei den "kleinen" LED´s ein größeres Spektrum an Beleuchtung, da ich ja schon 3 LEDs für die ferne habe und dann auch noch 2 für den mittleren bereich und 1 für den kompletten nahbereich. ob man ein solches Ausleuchtungsbild auch bei 2LEDs erwarten kann, weiß ich nicht.

als PWM-Dimmer wollte ich diesen nehmen:
Led Stripe V3 - Universal PWM Dimmer - 4V~26V



dazu die diese KSQ:
Led Slave 1000/700/350mA - 6V~30V



ich habe auch diesen Treiber gefunden, kann ich den für meine Anwendungen gebrauchen ?

Led Slave 1000/700/350mA + Dimmer - 6V~30V

dann bräuchte ich für die einzelne LED noch eine zusätzliche KSQ, für 350mah bekommt man jedoch schon was billiges und kleines.
Als akku mit 50Wh hatte ich an 6/7 mal 18650 gedacht, die bekommt man für 6€ das stück hier in Deutschland, und in Amerika natürlich noch billiger, ich will aber möglichst bei Deutschen Produkten, bzw in D verkaufte Produkte bleiben. der Akku hätte dann irgendetwas zwischen 50 und 60 Wh und sollte ausreichen. was meint ihr dazu ?

viele Grüße

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso willst du eigentlich eine warm weiße LED?

das hatte ich glatt übersehen.

Im Betrieb als Kopflampe zum Höhlenforschen will ich ein warmes, homogenes Licht, um im Falle einer Fledermauszählung diese nicht zu wecken-wird eine Fledermaus im Winterschlaf gewecht, stirbt sie unweigerlich. und deshalb will ich eben eine LED mit einer warmen Farbtemperatur, auch z.b um in Tropfsteinhöhlen Farbmuster besser wahrnehmen zu können.

kann ich dazu eine der beiden Systeme nehmen ? mir geht es nicht so sehr um das umschalten den beiden Lampenkonfigurationen, sondern vielmehr darum, ob diese Systeme im einzelnen Funktionieren.

viele Grüße und danke für alle Antworten

Michael
 
bevor Du Dir ne Schaltung "aussuchst", überlege Dir den AKKU
(= Größe, Spannung & wie wird er geladen?)
Davon ausgehend alles andere aussuchen.

Bessere Option bei der Led: eine warmweiße Cree MC-e.
Wenns denn unbedingt sein soll, dann 2-3 rote Led drumherum, aber halogenähnliches Licht bekommst Du derzeit sowieso nicht.
Wenn Du Karbit gewohnt bist, kannst Farbwiedergabe getrost vergessen.
Ich würde nur die MC-E nehmen.


Wenn Du die Led (egal welche) voll ansteuerst, dann viel Spaß mit Brandwunden. So groß kannst das Gehäuse gar nicht machen, dass das nicht brennheiß wird (oder die Schaltung runterdimmt)

PS: imho Denkfehler:
Du willst nur mit der Helmlampe sowohl Umgebungsleuchte, als auch Spot (Beobachtung) machen.
Nimm für den Spot eine handgehaltene Lampe --> Jetbeam M1X, wenns ein Kaufteil sein soll.
Dann muß auch die Helmlampe nicht so groß/stark sein, Akku wird kleiner/leichter ...
 
Hallo, also eine MC-E habe ich, die ist mir nicht hell genug ( für die Höhle vielleicht schon, aber nicht zum radeln ). Karbit bin ich nicht gewohnt, bis jetzt waren es Glühbirnen. mh, mit der Wärme, das ist ein guter Punkt. mein Plan war es, ein 90mm großes Gehäuse zu nehmen, da auf voller Größe Kühlrippen einzulassen ( ca 8mm tief ) und alle LED´s auf eine 10mm starke Grundplatte zu schrauben. Die platte und das Gehäuse wird aus einem Stück gedreht. im Stillstand werde ich nie die volle Helligkeit zwecks mangelnder Kühlung erhalten, jedoch brauche ich die volle Power ja auch nur, wenn ich mit dem Fahrrad schnell unterwegs bis. Das ist meine Theorie, ihr habt natürlich viel mehr erfahrung, deswegen frage ich ja hier, bevor ich etwas unüberlegt kaufe.


Der Akku steht wohl fest: 6 oder 7 ( je nach Spannungslage, warscheinlich eher 7 )Lithium Akkus des Typ 18650 in Reihe geschaltet.
Geladen wird das über mein Modellbauladegerät, das kann mit 50 Watt laden.

eine kaltweiße MC-E habe ich bereits wie gesagt und die ist mir für´s Fahrrad zu dunkel. klar, kann man damit ausreichend und bestimmt sehr gut Fahrradwege fahren, aber wenn ich jetzt etwas baue, sollte es für möglichst viele Zwecke benutzbar sein. Die Wärme der MCE kann ich problemlos ableiten.

Also schonmal danke für die Hinweiße, ich werde alles nochmal überschlafen und über alternativen nachdenken.

Michael
 
Wieso nicht das: 4-Fach MC-E

Das Teil putzt die 7-Fach XP-G sowas von weg...
Und bei der Lichtleistung von 7 XPGs (erwarte etwa 1500 lm) bist Du fast genauso gut im Wirkungsgrad da Du gedimmt fährst...

Gruß
Thomas
 
hm, ich glaube das ist ein wenig übertrieben. Da ist die Kühlung noch schwieriger, die Ansteuerung noch teurer und der Akku noch größer.

ich hatte da eine idee, die ich aufgrund eurer Tipps nochmal überdenken muss. es wird wohl doch ein wenig kleiner, da ich sonst nicht zurecht komme ( bin noch schüler und 15 Jahre alt, da ist jeder € gut überlegt... )

Michael
 
es wird wohl doch ein wenig kleiner, da ich sonst nicht zurecht komme ( bin noch schüler und 15 Jahre alt, da ist jeder € gut überlegt... )
Da ich mit ähnlichen Kenndaten zzt auch ein Projekt plane:
--> Wenn Du einen zweizelligen LiIon-Akku nimmst (die gibts recht günstig als Kameraakkus), dann würde ich zu einem Boost-Regler raten um bis zu 6 LEDs in Reihe betreiben zu können.
--> Wenn Du mehr als 2 LiIon-Zellen (z.b. 3 Kamera-Akkus in Reihe) nimmst, kommt auch der Dimmer in Frage.

Als Boost-Regler plane ich http://pcb-components.de/index.php?...n=com_virtuemart&Itemid=64&vmcchk=1&Itemid=64
Für Deinen Fall sollte die Akkuspannung bis Entlade-Ende noch hoch genung sein, dass sie bei gegebenem Spannungsabfall am Dimmer die LEDs noch auf dem gewünschten Arbeitspunkt betreiben kann.

Bei den Akkus: hast Du die schon oder was für welche sind das genau ? Die hier vielleicht ? http://www.pocketlamp.de/product_info.php?products_id=40106
Wenn ja, welchen Balancer nimmst Du dafür ?

Und wenn Du warmes Licht zum Zählen suchst, käme vielleicht noch eine bernsteinfarbene Luxeon Rebel in Frage.
 
servus,

also akkus habe ich bereits 2 Stück, mit denen bin ich sehr zufrieden ( ultrafire 2400 ) und kosten in Ebay 6€ pro stück-also bezahlbar.

das ganze ist noch in der Planung, ob ich nun eine 4fach MCE nehm oder doch nur 2 MCE oder nen paar XPG steht noch in den sternen... Dazu will ich erst eine Lieferung aus Amerika abwarten, bei der ich verschiedene Reflektoren und KSQ´s erwarte, dann will ich mal die lichtausbeute verschiedener Led´s testen, und die beste wird dann verbaut.

deswegen ist vieles noch nicht sicher

viele Grüße und nen schönes, gesundes und glückliches Jahr wünscht euch

Micha
 
ja, ich habe bisjetzt 2 von diesen akkus. wenn ich mich für einen bestimmten Aufbau entschieden habe, benötige ich natürlich mehr akkus. ich wollte nur sagen, dass ich diesen zellentyp habe und damit zufrieden bin, und dass ich auch diese Zellen für mein Projekt verwenden werde-aber eben 6-7...

viele Grüße

Michael
 
Hallo,

das es dort billiger ist, weiß ich... wo ich bestelle, wird davon abhängen, wie viele Akkus ich brauche... und wie lange ich warten kann :)

trotzdem danke für den hinweiß.

Michael
 
Sind das eh "protected" Einzelzellen?
Ansonsten werden die den ersten Einsatz nicht überleben.
Ist nicht böse gemeint oder so, ist einfach bei Led+Schaltung nahezu unmöglich das Absinken der Spannung unter den kritischen Wert zu bemerken.


Dann noch eine Handlingfrage:
Du willst die Einzelzellen auch einzeln laden, jedoch zusammen verwenden?
Halterung schon überlegt? Zeit + Ladegerät + mehrfaches Umwechseln auf die anderen zu ladenden Zellen "gefällt" Dir als Option?

Würdes Du beispielsweise auf BP945 setzen, käme das auf die gleichen Kosten/Zelle, ist jedoch bei Handling und Laden besser/leichter.
 
ich habe die geschützen Zellen, Laden wollte ich die Alle zusammen, jedoch über einen sog. Balancer, wie man ihn aus dem Modellbau kennt. dabei werden von jeder Zelle dünne Kabel nach außen gelegt und mit einem Stecker verlötet. der Balancer wird dann am Ladegerät dazwischengeschaltet und gleicht spannungsschwankungen der einzelnen Zellen aus. mein Gerät ist bis 6 Zellen geeignet. in diesem Rahmen sollte der Akku also bleiben.

an den BP945 akku habe ich noch gar nicht gedacht, da werde ich mich ein wenig informieren.

viele Grüße

Michael
 
Hallo zusammen,

heute-Sonntag- hat man ja bekanntlich viel Zeit-Zeit zum planen.

ich habe mir überlegt, das 4 MC-E´s wohl ein bisschen viel sind, diese Power werde ich nicht oft brauchen und die ansteuerung + Batterien werden unnötig teuer.

Mein Plan sieht folgendes vor:

2 MC-E´s
1 KSQ von ledtreiber.de, die habe ich oben schon genannt, mit dimmer,
4 Zellen 18650 Ultrafire protected mit 2400 mah,
2 Fraen-Reflektoren 13,5 und 32 Grad,

Ich will für jede LED ein eigenes Gehäuse drehen, einmal zur besseren Wärmeableitung, einfachere Herstellung und billigeres Material, zudem kann ich in die Höhle auch mit nur mit einer Lampe gehen.

ich will die einzelnen Emitter der crees jeweils in reihe schalten, und die leds untereinander parallel schalten.

somit benötigen die Leds jeweils 15 V
wenn ich an der KSQ einen ausgangsstrom von 1000 mah habe macht das 500 mah pro chip, was durchaus in ordnung ist, an meinem Netzteil war kein GROßER Unterschied zu erkennen-klar, nen bisschen macht es schon, damit kann ich aber leben.

4 meiner Akkus machen in vollem zustand 16,8 Volt, normal wohl auch etwa um die 15-16 Volt. Die kapazität sollte vielleicht für 2 h bei voller Power reichen, wenn ich in der Höhle mehr Laufzeit brauche, benötige ich mit sicherheit nicht dauerhaft volle Leistung.

Die KSQ kommt in ein kleines Gehäuse, dass wohl mit einem geschirmten Kabel mit der LED verbunden wird. so kann ich jede LED einzeln benutzen, und bei hohen Anforderungen auch problemlos beide Lampen anschließen. bei der Verbindung hatte ich entweder an chinchstecker gedacht, oder an 4mm Goldkontaktstecker aus dem Modellbaubereich. 2te Variante kann man problemlos wasserdicht verarbeiten.

ich bin gespannt auf eure Rückmeldung,

viele Grüße

Michael
 
Wenn es wirklich eine wasserdichte Steckverbindung sein soll wirst du an Superseals nicht vorbeikommen.
Die haben von den wasserdichten Steckverbindungen das beste Preis-Leistungs Verhältnis.
 
Hallo Rob,

danke für den Einwand, jedoch sind denke ich die Goldkontakte einfacher zu verbauen... und ebenfalls 100% Dicht. außerdem reicht spritzwassergeschützt, tauchen will ich ja nicht, aber bei leichtem regen sollte man schon fahren können.


Michael
 
Du kannst die Kontakte auch komplett offen lassen.

Hier im Forum (oder in einem anderen, weis nicht mehr wo) hat jemand mal eine offene Steckverbindung unter Wasser getaucht während Strom geflossen ist...

Ergebnis:
Es hat sich nichts getan.

Problem ist Salz- und Strassen-Siff-Wasser, davon korrodieren die Kontakte ziemlich schnell.
 
hallo,

im prinzip sind die kontakte ja offen.

das System besteht aus einem stecker und einer buchse, das heißt in einem vergoldeten Messingstift ist einseitig ein loch gebohrt, in das ein vergoldeter Bananenstecker gesteckt wird. wenn man die buchse einklebt, mit einem dichtenden Kleber, besteht keine möglichkeit des Wassereinbruches. Dass dieses System funktioniert, zeigt sich wöchentlich an meinem Speedboat ( modellboot ), dass einen nach außen verlegten notaus haben muss. dazu werden einfach 2 dieser Buchsen in den rumpf verklebt, und dann eine schlaufe mit je 2 steckern erstellt, die dann bei bedarf getrennt werden können. dieses system ist meiner meinung nach optimal für meine anwendung. Zudem habe ich alle Bauteile dafür vorrätig, und muss kein geld mehr dafür ausgeben

viele Grüße

Michael
 
so, nocheinmal zurück zur eigentlichen Lampe. Denkt ihr, dass 2 mal Cree MCE an
Led Slave 1000/700/350mA + Dimmer - 6V~30V

mit je 500 mah funktioniert ?

Akkus wollte ich 4 oder 5 18650 2400er Zellen benutzen.

da komme ich preislich an die 110€. also noch im Rahmen.

wenn es da keine Einwände oder etwas besseres für Geld gibt, würde ich die Teile diese Woche noch bestellen.

viele Grüße

Michael
 
Zurück