Multifunktionslampe

Die KSQ funktioniert gut mit der MC-E in Reihenschaltung, wenn du 4 Liion-Zellen in Reihe hast.

Eine M-Bin MC-E kommt auf ca. 12,5V, der Drop von der KSQ ist niedrig, und weit unter 13V solltest du die Liions sowieso nicht entladen.
 
soo, der erste Schritt ist getan, das erste Gehäuse wurde gedreht! Durchmesser ca 48mm, länge 35mm, eventuell kommen im hinteren Bereich noch kleine Kühlrippen hinzu. Gewicht liegt bei genau 100 Gramm. Der Deckel kann noch nicht gefertigt werden, da ich die genaue stärke des Glases nicht kenne. Das ist noch irgendwo auf´m Atlantik.

viele Grüße

Michael
 

Anhänge

  • lampengehäuse 2.jpg
    lampengehäuse 2.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 77
  • lampengehäuse.jpg
    lampengehäuse.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Hm, bei Dealextreme gibt es doch Maßangaben, diese hier kann ich bestätigen. Bevor Du auf 1/100 genau arbeitest, sieh doch Platz für einen O-Ring vor, ist sowieso gesünder für das Glas.

P.S.: sieht richtig gut aus!
 
Denkt ihr, dass 2 mal Cree MCE an
mit je 500 mah funktioniert ?

Einwände
naja, rechnerisch bissl besser wegen geringerer Hitzeentwicklung,
dafür riesengroß + 2 Gehäuse.

eine MC-E mit 800-1000 und einem Gehäuse wie das abgebildete und das geht auch.
In der Praxis kein Unterschied, außer einem breiteren (schwächeren) Lichtstrahl, wenn die beiden Lampen nicht komplett überlappend ausgerichtet werden.


PS: der sicheren Funktion wegen, nicht gleich viele Li-Ion Zellen wie Emitterplättchen in Serie.
Also bei MC-E in Serie keine 4 Zellen, sondern 5 (oder mehr) + Step-down, oder 2-3 + step up.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, danke für eure Vorschläge.

ich werde 4 weitere Zellen bestellen, 2 zellen habe ich auf jeden Fall noch, damit kann ich auch einen 5er Pack erstellen. bevor ich jedoch mit Akkus testen werde, kommt der test mit dem Netzteil. da kann ich gucken, bis zu welcher Spannung die KSQ arbeitet. außerdem will ich den Strom nicht durch die Lötbrücken regeln, sondern mit einem Umschalter ( der mit einem schraubverschluss gegen versehentliches Schalten geschützt wird ).
damit will ich die Lampe für den Betrieb mit einer LED optimieren, aber auch einen Betrieb mit 2 LED´s möglich machen. will ich mit einer LED fahren, schalte ich auf 700 mah, will ich mit 2 Fahren auf 1000 mah und schalte beide dann parallel.

ich habe das gehäuse ziemlich massiv gelassen, einmal damit alles unempfindlicher wird, außerdem will ich testen, ob die led mit guter Kühlung auch 1000 mah verträgt. ob das funktioniert, werde ich nach kurzer zeit sehen :) ansonsten fahre ich sie halt auf 700. Hell genug sollte sie auch dort sein. jetzt warte ich nur noch auf das Glas und die KSQ !!! Wenn mich das konzept überzeugt, werde ich die Zweite LED demnächst nachbauen.

soweit-sogut.

sobald es Fortschritte gibt, werde ich berichten.

Michael
 

Anhänge

  • lampengehäuse 3.jpg
    lampengehäuse 3.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 78
so, die Kontakte wurden eingelassen.

dazu wird noch ein + und ein - eingraviert. Das Färben des kunststoffes war leider erfolglos.

Michael
 

Anhänge

  • P1060495.jpg
    P1060495.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 70
2-poliger Stecker/Buchse wäre sicherer, irgendwann mal wird das versehentlich vertauscht,
spätestens wenn Du das Ding mal herborgst.
(wenn die Schaltung keine Sicherung gegen verpolen hat, dann irgendwie anders absichern. Diode oder so. Besser als gegrillte Elektronik)

... eventuell den Schalter ins frei gewordene Loch
 
Hallo Yellow,

darüber habe ich auch nachgedacht-borgen tue ich das ding niemandem,
aber selbst ist man auch nicht immer voll konzentriert. vielleicht werde ich in den einen pol noch einen stecker einlöten, um verwechseln vertauschen.

mal sehen, was die zukunft bringt.

Michael
 
so, nach einigem Planen werde ich noch ein wenig ändern.

ein Loch in dem Refklekor muss ich wieder schließen... in das andere werde ich ein Kabel spritzwassergeschützt verkleben... an die beiden kabel kommen dann bananenstecker-männchen und weibchen, also nicht vertauschbar...Die KSQ ist da, geäuse dafür habe ich auch, aber jetzt werde ich diese nicht mit 2 Tastern ansteuern, wie erst geplant, sondern mit einem Poti... ich hoffe, dass ich diesen besser abdichten kann nach außen. Akkus sind heute 4 stück gekommen, da gibts ein schönes Alugehäuse für und dann steht das grobe... Am WE sollten also die ersten versuche mit zumindest einer LED stattfinden... ich bin jetzt schon aufgeregt, ich war gerade nochmal im Keller und habe eine MCE an nem 52mm Refkletor getestet, ist schon wahnsinn, was da für licht rauskommt...

viele Grüße aus der verschneiten Rhön...

Micha

ach, da fällt mir noch was ein... ich habe mal gelesen, dass man KSQ nicht im leerlauf betreiben sollte, also immer vor der KSQ schalten... neulich habe ich aber auch gelesen, dass dies nur bei boostksq stimmt...was stimmt davon ?
 
Hi,

Ich habe lange Zeit eine KSQ (Step-Down) fest am Akku angeschlossen gehabt, Schalter war an der Lampe, keinerlei Probleme. Der Strom, den die KSQ im Leerlauf verbraucht hat, war winzig und kaum messbar (viel weniger als die Selbstentladung des Akku's).
Das muss nicht heißen, dass das mit allen funktioniert. Step-Up-Regler vertragen das soweit ich weiß nicht.


(viele Grüße aus dem verschneiten Thüringer Wald :cool:)
Gruß Marko
 
Hallo zusammen,

danke für eure antworten, jetzt bin ich schlauer :daumen:

aber gleich die nächste Frage! ich bin auf der suche nach einer akku schutzschaltung, die die akkus gegen tiefentladen schützt... ich weiß, wäre ich nicht zu geizig gewesen, hätte ich ne KSQ mit eingebauter überwachung genommen, aber nun habe ich eine hier und will für wenig geld so eine schaltung. kann fertig sein, aber auch gerne zum selber löten, also nur ein schaltplan... ich muss 4 Lithiumionen akkus schützten...

bin gespannt, was sich machen lässt, gegoogelt habe ich, aber da würde ich nicht wirklich fündig

viele Grüße

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
so,

an dieser Lampe ging es nicht weiter, dafür an einer Stablampe, diese ist jetzt fertig ! http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=436866

heute wurde noch ein wenig geplant und das konzept ein wenig geändert !

der Grundbau bleibt, jedoch werde ich nicht 2 lampenköpfe und eine Steuerzentrale bauen, sondern ein Hauotkopf mit LED und steuerung und ein Zusatzkopf, der bei bedarf angeschlossen werden kann.

ich habe mal eine 2D Zeichnung angehängt. so spare ich platz und gewicht. mit dem schalter oben kann ich umschalten zwischen 1 und 2 LEDS. das muss ich, da ich im einzelbetrieb die LED mit 700 mah fahre und mit 2 LEDs mit insgesamt 1000 mah-500 mah pro chip.

schalte ich auf eine LED wird die Verbindung der 350 mah Lötbrücke getrennt. außerdem wird ein Temperaturschalter der nicht angeschlossenen LED kurzgeschaltet. die kleine LED im unterteil stellt 3 - 4 Warmweise leds dar, mit denen ich im falle des Abschaltens der Haupt-led trotzdem noch etwas sehe. wie oben schon beschrieben, ist warmweises dunkles licht oft hilfreich, und bietet sich in dem fall an, da das gehäuse der steuerung wegen etwas größer ist.

mit dem "Rad" unten wird gedimmt.

eine Frage habe ich noch: ich habe 2 PEPI C bestellt, brauche ich die und wenn ja, wo soll ich die anbringen ?

soweit,

viele Grüße

Michael
 

Anhänge

  • Multilampe.png
    Multilampe.png
    14,1 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es gibt leider schlechte Nachrichten. Diese Gehäuse sind etwas zu groß für einen Höhlenhelm, das heißt zu lang. Fürs Fahrrad optimal. aber ich will nicht 2 Lampen. Das ganze Projekt wurde ein wenig vorschnell begonnen, und war noch nicht ausgereift.

deshalb biete ich die beiden Gehäuse hier zum Verkauf an. Aluminium ist Automatenalu, beide zusammen wiegen 240 Gramm, sind ideal fürs Fahrrad, und ich will 50€ VB dafür haben.

Änderungen kann ich noch vornehmen, Bohrungen für die LED kann ich auch anbringen, aber für mein Projekt sehe ich keine Zukunft. Die Front des großen Gehäuse drehe ich noch eben, der der hintere Deckel hat ein Feingewinde, mit dem man zugang zur KSQ hat.

Michael
 
Zurück