Muss ich meine Acros .74 Hinterradnabe wegschmeißen?

Hallo liebe Leute,

ich habe ein größeres Problem mit einer 74er Vorderrad Nabe.


Gruß Benji

Huhu Benji! Frag erstmal bei Acros nach. Sind meist recht kulant. Ansonsten lade dir den Spokomat runter. Da sind viele VR-Naben mit den Werten drin. Da solltest du was ähnliches finden. Ich denke die DT350 IS ist nicht weit weg und sollte dich halten ;-)
 
Hallo,

Thema erledigt. Hab noch eine bekommen.

Das mit Acros könnte ich aber ja trotzdem mal probieren.
Jetzt müsste man noch die Rechnung finden.... Der LRS ist mal vom @felixthewolf gewesen. Muss Ende 2010 gewesen sein.

@matsch: is ja nicht für mich, das Simplon mit dem Acros Lrs fährt doch mein Bruder. Nur wie der das hinbekommen hat, weiß er selber nicht. Gefahren ist er das Rad in den letzten 5 Jahren nur äußerst selten.

b
 
ich habe damals das vordere laufrad nach dem reinigen mit wasser und schaum zum abtropfen auf den boden droppen lassen.
da hats pling gemacht, und der flansch war entzwei.
 
Hallo,

Thema erledigt. Hab noch eine bekommen.

Das mit Acros könnte ich aber ja trotzdem mal probieren.
Jetzt müsste man noch die Rechnung finden.... Der LRS ist mal vom @felixthewolf gewesen. Muss Ende 2010 gewesen sein.

Na dann findet sich auch die Rechnung! Scheibst du mir einfach eine Mail mit deinen Kundendaten und bekommst umgehend die Rechnung als PDF.

Gruss, Felix
 
@matsch: is ja nicht für mich, das Simplon mit dem Acros Lrs fährt doch mein Bruder. Nur wie der das hinbekommen hat, weiß er selber nicht. Gefahren ist er das Rad in den letzten 5 Jahren nur äußerst selten.
Ging mir auch mal so mit ner DT Onyx-Hinterradnabe. Der LRS hatte gar nicht so viele Kilometer (vielleicht 1500) und war dann ca. 1 Jahr lang nur rumgestanden. Als das Rad dann wieder genutzt werden sollte, war der eine Flansch teils abgerissen. Zur Einspeichqualität kann ich nichts sagen, da nicht von mir und ich damals auch noch nicht das Werkzeug und das Wissen hatte, das zu beurteilen.
Will sagen: Ärgerlich, aber kommt vor.
 
Bin von ACROS auch angepisst. Da legt man für ein deutsches High-End Produkt ne Menge Geld bin um ein paar Jahre später festzustellen dass es keine Ersatzteile mehr gibt.

Bei meiner .54 Hinterradnabe war von Anfang an kein Schnappsitz für die Dichtung zwischen Nabe und Freilaufkörper vorhanden. Dadurch ist die Dichtung immer wieder rausgerutscht und der Dreck hatte freie Bahn in den Freilauf. Laut ACROS war das Stand der Technik, später wurde der Schnappsitz hinzugefügt. Lösung gab und gibt es keine außer für ne Menge Geld wieder eine neue Nabe zu kaufen.

Die Produkte wurden damals hier im Forum hoch gelobt. Konnte mich immer noch nicht dazu durchringen mit dem sehr bekannten LR-Bauer zu telefonieren um das HR umzuspeichen. Der Ärger sitzt immer noch zu tief.
 
Ich hatte mal ne .74er welche viel gefahren wurde und ich war damit immer Top zufrieden.

Auch der Käufer rockt Sie gut weiter (Touren, AlpenX, etc.). Bislang null Beschwerden!
 
Ich bin auch nicht begeistert davon, dass Acros beim Nabenmodellwechsel die Ersatzteilversorgung schnell abkündigt. Kann ich bei einem Lagerhersteller nicht verstehen.

Aber trotzdem muss ich die Firma hier mal loben: Diverse Steuersätze und 74.er Vorderradnaben (hinten fahr ich Speedhub) haben immer ohne Ausnahme alles lange mitgemacht (teils mehr als 10 Jahre). Gab nie Reparatur/Ersatzbedarf. Für mich ist Acros betreffend hoher Produktqualität eine (positive) Ausnahme im Fahrradbereich.
 
Ich bin auch nicht begeistert davon, dass Acros beim Nabenmodellwechsel die Ersatzteilversorgung schnell abkündigt. Kann ich bei einem Lagerhersteller nicht verstehen.

Die Acros Ninteen-Serie ist nun bald seit drei jahren auf dem Markt. Acros hat nach Einstellung der A-hubs (nach 7 Produktionsjahren) einen kompletten Gewährleistungszeitraum noch Ersatzteile liefern können. Während dieser zeit hat Acros abe rdie A-hubs schon nicht mehr repariert, wo man sie noch durch einen günstigen Austausch hätte reparieren können, sondern den Kunden gleich als Ersatz die neuste Nabengeneration spendiert. Für Naben ausserhalb des Gewährleistungszeitraums gibts immer ein Kulanzangebot.
Es macht für einen hesteller shclicht keinen Sinn, alte teile weiter als ersatzteile zu produzieren, wenn es ein neues produkt gibt welches zuverlässiger ist.
Viele vergessen hier dass die A-hubs nun teilweise seit 10 Jahren auf dem Markt und damit auf der Straße und im Wald unterwegs sind.
Natürlich sammelt sich dann (z.b. hier) auch eine Menge Defekte und damit auch Unmut - wofür es letztlich von Acros ein entsprechend kulantes Angebot auf neue Naben gibt.
Die meisten Laufradbauer bauen zudem die neuen Naben noch kostenlos um.

Gruss, Felix
 
Ja, @felixthewolf Du hast sicher Recht! Leider treibt die Angelegenheit trotzdem so manchen potentiellen Kunden dazu, mal was anderes zu probieren.

Beispiel: Ich habe ja oben schon geschrieben, dass Acros für mich Top-Level in Qualität ist. Selbst habe ich auch keinerlei Probleme mit meinen Acros-Produkten. Trotzdem hat mich das Unterbewusstsein wegen der diskutierten Geschichten dazu getrieben, beim aktuellen Aufbau mal eine Newmen als Vorderradnabe zu probieren. War aber nur etwas Unterstützung für den Verstand, der 2 nötige Speichenlängen in Verbindung mit der Pinion-HR-Nabe 3en vorgezogen hat:).
 
Die Acros Ninteen-Serie ist nun bald seit drei jahren auf dem Markt. Acros hat nach Einstellung der A-hubs (nach 7 Produktionsjahren) einen kompletten Gewährleistungszeitraum noch Ersatzteile liefern können. Während dieser zeit hat Acros abe rdie A-hubs schon nicht mehr repariert, wo man sie noch durch einen günstigen Austausch hätte reparieren können, sondern den Kunden gleich als Ersatz die neuste Nabengeneration spendiert. Für Naben ausserhalb des Gewährleistungszeitraums gibts immer ein Kulanzangebot.
Es macht für einen hesteller shclicht keinen Sinn, alte teile weiter als ersatzteile zu produzieren, wenn es ein neues produkt gibt welches zuverlässiger ist.
Viele vergessen hier dass die A-hubs nun teilweise seit 10 Jahren auf dem Markt und damit auf der Straße und im Wald unterwegs sind.
Natürlich sammelt sich dann (z.b. hier) auch eine Menge Defekte und damit auch Unmut - wofür es letztlich von Acros ein entsprechend kulantes Angebot auf neue Naben gibt.
Die meisten Laufradbauer bauen zudem die neuen Naben noch kostenlos um.

Gruss, Felix

Ich finde das Angebot grundsätzlich auch fair - sofern sich das faire Angebot aufs Nabenpärchen bezieht.

Mit dem ursprünglichen Kauf/Preis, haben viele Kunden auch eine ästhetischen Anspruch an die verbauten Produkte. Das schwindet nicht über die Jahre. Bei mir war der LRS z.B an einem zeitlosen Stahl MTB verbaut Sicherlich Kleinlich, aber auch mir würde es nicht gefallen an VR/HR unterschiedliche Naben zu verbauen/fahren.
 
Also ich kann das Vorgehen des Herstellers auch verstehen. Die Kunden haben insgesamt mehr davon, wenn sie statt einer alten, fehleranfälligen Nabe eine neue, haltbare Nabe bekommen. Ich habe bisher auch nur gute Erfahrungen mit dem Acros-Service gemacht; hatte mal einen Steuersatz von denen im Angebot gekauft und später festgestellt, dass die Steuersatzschalen eine zu große Einpresstiefe für meinen Rahmen haben. Da es ein Angebot war, hat der Händler die Rücknahme verweigert, aber Acros hat mir kostenlos einen Austausch angeboten und dabei gleich noch auf Block-Lock geupgraded.
Also kein Grund zur Beanstandung des Kundenservice. Zumal der Austausch nur 3 oder 4 Tage gedauert hat.
 
Es macht für einen hesteller shclicht keinen Sinn, alte teile weiter als ersatzteile zu produzieren, wenn es ein neues produkt gibt welches zuverlässiger ist.
Viele vergessen hier dass die A-hubs nun teilweise seit 10 Jahren auf dem Markt und damit auf der Straße und im Wald unterwegs sind.

Gruss, Felix

Wie ist das denn bei DT-Swiss, Hope oder Tune, wie lange bekommt man bei denen Ersatzteile?
Vermute mal bei DT gibt es das Problem selten weil die ihre Naben über Jahrzehnte unverändert bauen. Hab letztes Jahr für eine ca. 10 Jahre alte DT Onyx noch problemlos Ersatzklinken bekommen, die Nabe wird schon seit Anfang der 2000er gebaut.
 
Natürlich sammelt sich dann (z.b. hier) auch eine Menge Defekte und damit auch Unmut - wofür es letztlich von Acros ein entsprechend kulantes Angebot auf neue Naben gibt.
Die meisten Laufradbauer bauen zudem die neuen Naben noch kostenlos um.

Gruss, Felix

In meinem Fall war die Nabe schon im Neuzustand ohne Schnappsitz und der Ärger sitzt immer noch sehr tief.
Das Angebot von ACROS fand ich gar nicht so attraktiv.

Die Kosten für eine neue Nabe inclusive neuer Speichen sind mir für den konstruktiven Mist zu viel. Wäre es Verschleiß würde ich kein Wort verlieren.
 
In meinem Fall war die Nabe schon im Neuzustand ohne Schnappsitz und der Ärger sitzt immer noch sehr tief.
Das Angebot von ACROS fand ich gar nicht so attraktiv.

Die Kosten für eine neue Nabe inclusive neuer Speichen sind mir für den konstruktiven Mist zu viel. Wäre es Verschleiß würde ich kein Wort verlieren.
Was meinst du denn mit Schnappsitz? Große Dichtung im Nabenkörper mit dem Freilauf?
 
Ja. Der Schnappsitz wurde erst später umgesetzt. Bei meiner Nabe sitzt die Dichtung nur locker im Nabenkörper drin und hat vom ersten Tag an nie gehalten, selbst einkleben war nicht dauerhaft. Will sie nicht so fest einkleben dass sie nicht mehr herausnehmbar ist.

Kann heute Abend auch mal Bilder posten.
 
Wie ist das denn bei DT-Swiss, Hope oder Tune, wie lange bekommt man bei denen Ersatzteile?
Vermute mal bei DT gibt es das Problem selten weil die ihre Naben über Jahrzehnte unverändert bauen. Hab letztes Jahr für eine ca. 10 Jahre alte DT Onyx noch problemlos Ersatzklinken bekommen, die Nabe wird schon seit Anfang der 2000er gebaut.

DT baut die Naben seit Jahren unverändert, da gibt es noch nahezu alle Ersatzteile, obenso Hope - die fertigen zur Not auch nach. Bei Tune wage ich zu bezweifeln, dass es noch Ersatzteile für die Nabengeneration mit rotem Freilauf und 15mm-Achse gibt.
Allerdings musst du dabei auch erkennen, dass die Nineteen-Serie vommkommen neu gemacht wurde und kein einzige Element aus der A-hub-Serie wiederverwendet wurde. Da ist es auch eine politische Entscheidung, zukünftig altes nicht mehr zu reparieren, sondern das Upgrade auf neues zu forcieren, was schlicht zuverlässiger ist.

Felix
 
Jetzt könnte man fragen, warum es sich DT Swiss erlauben kann, seit Jahren die Naben unverändert zu bauen und warum Acros alles über Bord werfen und eine komplett neue Nabengeneration konstruieren musste...

Und ja, Du sagst es richtig: Es ist eine politische Entscheidung (die bei Hope z. B. anders ausfällt).
Und als Endverbraucher kann man ja auch politische Entscheidungen treffen...
 
Jetzt könnte man fragen, warum es sich DT Swiss erlauben kann, seit Jahren die Naben unverändert zu bauen und warum Acros alles über Bord werfen und eine komplett neue Nabengeneration konstruieren musste...

würde man das fragen, bekäme man zur Antwort, dass man nach 10 Jahren Marktbeobachtung feststellen kann:
die Dtswiss 240S ist auf lange Sicht die haltbarere Nabe. Die A-hubs laufen über Jahre gut, kacken dann aber nach Jahren des intensieven Gebrauchs gern mal an Freilauf oder am Flansch ab. So ehrlich kann und muss man sein.
Deswegen hat sich Acros mit den Nineteen für ein komplettes Redesign entschieden und komplett neue Naben gebaut. Und so mcht es ja auch gar keinen Sinn für einen kleinen Hersteller (der Vergleich mit DTswiss als riesiger Aktienkonzern, ist da eher schwierig) nach dem Gewährleistungszeitraum weiter Ersatzteile für Naben zu fertigen, von denen man weiß, dass sie langfristig nicht problemfrei sind.
Ganz unverändert ist die DTswiss 240S auch nicht. Ihr erinennrt euch an die gerissenen oder gar aufgeplatzen Nabenkörper seit denen die Naben nicht mehr eloxiert und gelasert, sonder lackiert und beklebt sind?

Gruss, Felix
 
Ich würde mir veralbert vorkommen, wenn die teuren Edelnaben, die haltbarer sein sollen als billige und bei denen der Service so gut sein soll (wozu nach meinem Verständnis auch eine lange Verfügbarkeit von Ersatzteilen gehört), nach kurzem Gebrauch auf den Müll können, weil es keine Ersatzteile mehr gibt, weil der Hersteller die komplette Konstruktion geändert hat (ändern musste, weil zu anfällig?). Da würde mich dann auch ein verbilligtes Angebot für eine neue Hinterradnabe nicht zu Begeisterungsstürmen bringen.

Dass es bei DT auch Defekte gab, stelle ich nicht in Abrede, habe oben ja meine eigenen Erfahrungen mit der Günstignabe von denen geschildert. Dass sie allerdings zu einer Neukonstruktion gezwungen gewesen wären, ist mir nicht bekannt.
Ebensowenig Hope (auch ein börsennotiertes Unternehmen mit gigantischer Marktmacht?), die zwar ein paar Evolutionsstufen gegangen sind, aber immer noch jahrelang Ersatzteile für die älteren Generationen angeboten haben. Inzwischen bekommt man vielleicht nicht mehr alles für die Pro II, aber die wird jetzt auch schon seit Jahren nicht mehr gebaut.

Aber egal, wir drehen uns im Kreis. Du hast die Naben recht häufig empfohlen und findest sie nach wie vor gut und die Modellzyklus-/Ersatzteilpolitik richtig. Ich bin froh, dass ich etwas anderes verbaut habe. :)
 
Ich würde mir veralbert vorkommen, wenn die teuren Edelnaben, die haltbarer sein sollen als billige und bei denen der Service so gut sein soll (wozu nach meinem Verständnis auch eine lange Verfügbarkeit von Ersatzteilen gehört), nach kurzem Gebrauch auf den Müll können, weil es keine Ersatzteile mehr gibt, weil der Hersteller die komplette Konstruktion geändert hat (ändern musste, weil zu anfällig?). Da würde mich dann auch ein verbilligtes Angebot für eine neue Hinterradnabe nicht zu Begeisterungsstürmen bringen.

Lass uns doch bitte fair uns realistisch bleiben. Die A-hubs sind seit nun 10 Jahren am Markt und vielfach verbaut. Dass sich aus diesen 10 Jahren nun hier auch eine Vielzahl von Defekten finden lassen ist kaum verwunderlich.
Hier von kurzem Gebrauch zu sprechen ist schlicht falsch.
Naben, die nach kurzem Gebrauch einen Defekt erleiden, werdne im Rahmen der Gewährleistung ersetzt - für Naben aus dem langfristigem Gebrauch gibt es ein Kulanzangebot vom Hersteller und i.d.R. auch vom ausführendem Laufradbauer.
Auch @Benji hat eben für seine 8 Jahre alte, nun gerissene A-hub:74, ein Angebot mit Rabatt auf die Nabe und einen kostenlosen Umbau erhalten.
Das finde heute erst einmal!

Gruss, Felix
 
10 Jahre klingt erst einmal viel. Wenn man sie jetzt aber z. B. im 8. Jahr gekauft hat, ist es schon nicht mehr so beeindruckend...

Gibt's eigentlich auch Kulanzangebote für Leute, deren Naben zwar funktionieren, die aber keinen XD-Freilauf mehr für ihre 1x12-Umrüstung bekommen?
 
Zurück