Muss ich was beachten bei der Reinigung wegen Scheibenbremsen?

Registriert
5. April 2014
Reaktionspunkte
23
Ort
55743 Idar Oberstein
Da ich erst seit kurzem Besitzer eines Rades mit Scheibenbremsen bin (Flash 29er), habe ich ein paar Fragen bezüglich der Reinigung meines Bikes. Wir haben einen feinen Hochdruckreiniger von K**** mit Reinigungsmittelanschluss. Da kommt so eine Flasche rein und dosiert selbst zum waschen. Zusätzlich wollte ich eine feine Bürste aufsetzten und damit das Rad dann einschäumen. Natürlich wird der Druck dann ganz runter geregelt. Es wird nicht mit dem "HOCHDRUCK" an sich das Rad gereinigt. Nur mit der Bürste und danach sauber gespritzt (Gartenschlauch). Muss ich irgendwas beachten wegen den Scheibenbremsen? Öl, sonstige Flüssigkeiten sind ja Gift für die Beläge, wie sieht es aber mit diesem Reinigungszeug aus??? vorher kleine Plastiktütchen um die Sättel machen??? Sorry für die bescheuerte Frage vielleicht...
 
Bei den meistens der heutigen Scheibenbremsen kann man die Bremsbeläge nach oben hinweg entfernen. Nachdem man dies gemacht hat, sollte man jedoch nicht mehr am Bremshebel ziehen, da sonst die Nachstellung der Kolben eintritt. Diese ist dafür da um den Verschleiß des Belags auszugleichen.

Mit der Entnahme der Beläge hat man die maximale Sicherheit, dass keine Verunreinigung der Beläge (Setzt die Bremsleistung herunter und führt gegebenenfalls zum Quietschen und ähnlichem) entstehen kann. Bedenken sollte man auch, dass manche Reiniger einen Belag schädigen oder angreifen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
das Zeug für die Hochdruckreiniger ist Neutralreiniger mit den üblichen Tensiden. Da würde mich wundern, wenn das irgendwelche Oberflächen angreifen würde!
 
Man kann das Bike aber auch komplett zerlegen und jedes Einzelteil mit einem speziell dafür entwickelten Reiniger säubern......
Ich nehme immer Gartenschlauch, Eimer, Schwamm und irgendeinen handelsüblichen Reiniger (Spülmittel....) und putze das Ding ab. Ist schließlich´ein Gebrauchsgegenstand und kein Heiligtum.
An den Bremsen ist noch nie was passiert bei dieser Reinigungsmethode, wie bereits ein Vorgänger erwähnt hat, packt ja auch niemand an seinem Auto die Bremssättel in Tüten vor der Waschanlage.
 
Man muss wohl immer alles ausführlich erklären, damit einige hundert einem nicht widersprechen? :rolleyes:

das Zeug für die Hochdruckreiniger ist Neutralreiniger mit den üblichen Tensiden. Da würde mich wundern, wenn das irgendwelche Oberflächen angreifen würde!
Habe ich explizit von Reinigern für diese Geräte geschrieben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nummer Sicher: Lass einfach den Reiniger weg und spritz mit klarem Wasser. Oder wenigstens am Schluss nur mit klarem Wasser, volle Kanne in den Bremssattel rein, der hält das aus.
 
Ja und? Sucht euch ein Autoforum, um eure Weisheiten zu verbreiten.

Das waren doch nur Vergleiche. Genausogut hätte man Motorräder nehmen können.


Jan1980 schrieb:
Wir haben einen feinen Hochdruckreiniger von K**** mit Reinigungsmittelanschluss.

Hast du Angst verklagt zu werden oder schämst du dich einen Hochdruckreiniger von denen zu haben?
Wozu braucht man überhaupt Reinigungsmittel? Klares Wasser und ein weicher Schwamm reichen völlig. Kette/Ritzel/etc. reinigt man eh besser separat.
 
Immerhin:D ein vernünftiger Tipp...wenn Du unbedingt einschäumen willst, warte halt bis das am Kinn losgeht. ;)
Jan1980 ... ??? Meinst du nicht er ist alt genug? ;)
Das Bike wenig(er) waschen ist oft mehr. :)
Und wenn du (fast) alles zu und über Bremsen wissen willst lad dir ds Scheibenbremsen Konpendium aus meiner Signatur runter und lies es.
 
Das waren doch nur Vergleiche. Genausogut hätte man Motorräder nehmen können.
Oder, was am naheliegendsten wär, einfach erzählen, dass es keine Sau beim Mountainbike macht. Denn darum geht es schließlich hier in diesem Thread, in diesem Forum und überhaupt.

Aber mal davon abgesehen würde mich schon interessieren, wie denn dieses "Bike putzen" geht, von dem immer alle reden. :ka:
Ok, die Kette und das ganze Antriebsgeraffel mach ich schon ab und an mal sauber. Und den Sattel nach Schlammfahrten.
Aber sonst? Wer zu viel Zeit hat...
 
Ganz ehrlich: Ich habe einfach kein Geld um mir alle Nase lang ein neues Bike zu kaufen oder Ersatzteile. Habe ein Haus und ein Auto abzubezahlen. Dementsprechend pflege ich meine Sachen, damit sie lange halten... denke sowas kann man mir nicht verübeln. Meine Frage betraf lediglich die Scheibenbremsen, ob ich ihnen Schaden kann. Der Hochdruckreiniger vereinfacht einfach das Ganze. Bürste drauf, Druck wird automatisch runtergeregelt, einschäumen, klar abwaschen... viel einfacher kann man es nicht haben. So mache ich es auch mit meinem Pickup, wenn er mal wieder vor Dreck steht. Danach entsprechende Lager/Kette ölen.
 
Ich will dir auch nix verübeln. Jeder wie er will. Aber aus eigener Erfahrung muss ich sagen, dass es sich nicht lohnt. Die Standrohre meiner Gabeln zum Beispiel hab ich noch nie nach irgendeiner Fahrt abgewischt. Mit dem Ergebnis dass nirgendwo, auch nicht auf den Buchsen irgendein Abrieb oder Verschleiß zu erkennen ist. Ab und zu mal Ölwechsel, dabei wird das Ding dann auch sauber. Fertig. Funzt wie am ersten Tag.
 
Hallo

Eigentlich ganz einfach. Nimm Wasser und ein wenig Spüli und wasche dein Bike. Pass nur auf, das nicht Kettenöl oder Fett am Lappen oder Schwamm ist, und du damit an die Bremse kommst. Ich selbst wasche immer zuerst die Bremse bzw- Scheibe und danach das restliche Bike. Anschließend mit viel klarem Wasser abwaschen. Halte ruhig den Wasserstrahl mal auf die Bremse. Da passiert nichts.
 
Ganz ehrlich: Ich habe einfach kein Geld um mir alle Nase lang ein neues Bike zu kaufen oder Ersatzteile. Habe ein Haus und ein Auto abzubezahlen. Dementsprechend pflege ich meine Sachen, damit sie lange halten... denke sowas kann man mir nicht verübeln. Meine Frage betraf lediglich die Scheibenbremsen, ob ich ihnen Schaden kann. Der Hochdruckreiniger vereinfacht einfach das Ganze. Bürste drauf, Druck wird automatisch runtergeregelt, einschäumen, klar abwaschen... viel einfacher kann man es nicht haben. So mache ich es auch mit meinem Pickup, wenn er mal wieder vor Dreck steht. Danach entsprechende Lager/Kette ölen.
Du willst, daß die Sachen lange halten, und Du willst es einfach. Was soll dann der Bullshit mit Reingigungsmittel?
Unnötig und kontraproduktiv.
Wenn Du denn unbedingt Dein Spielzeug zum Einsatz bringen willst, Du hast doch den Pickup...
Wasser bringt eh nur bei noch nassem Dreck was, also direkt nach der Tour. Ansonsten trocken abbürsten und gut.
 
@Jan1980
wie Du siehst, teilt sich die Meute in Putzer und Nichtputzer...
Richtig oder falsch gibt es hier nicht, da muss man seine eigene Philosophie entwickeln.
Nach einer Dreckfahrt putze ich auch, nur nach trockenen staubigen Touren eher nicht. Ich spüle das Rad lediglich komplett mit Gartenschlauch ohne Putzmittel, das Ganze möglichst drucklos, und so wenig als möglich direkt auf Lager, ohne dabei zu waschen, d.h. ich spüle nur den Dreck runter. Die Bremsen spritze ich auch direkt mit ab. "Normale" nicht aggresive Reiniger dürften dem Rad generell nirgends schaden, ich verwende aber keine.
Lediglich den Antrieb putze ich nach Bedarf noch separat mit trockenen Lappen, weil nur abspülen hier kaum etwas bringt, oder nur gröbsten Dreck wegbekommt.
Bewegte Teile bekommen nach dem Trocknen noch einen Tropfen Öl, aber nach dem Motto - weniger ist hier mehr.
Auf die trockenen Standrohre setze ich am Abstreifer am Schluss noch einen Tropfen Öl, tauche die Gabel kurz ein, und wische den entstandenen Dreckring dann komplett wieder trocken ab, so dass kein Öl verbleibt.

...das ist meine persönliche Putzlösung, mit der ich bis jetzt gut fahre.

Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Also du kannst der Industrie folgen und kaufst dir spezial Hochglanzmittel die dir garantiert die Scheibe und Beläge versauen (zb. Motorex Bike Shine)

Oder du nimmst wie ich einen Eimer mit Lauwarmen Wasser, Spülmittel und einen Handfeger. Oder eben deinen Kärcher.
 
Hochdruckreiniger wäscht halt schon Lager aus. Ich baue meinen Rahmen vor jeder Saison auseinander und schaue nach den Lagern, da merke ich schon, daß speziell offenliegende Lager (z.B. beim Fuel EX an der Verbindung Rocker Link/Sitzstrebe) unter der dauernden Hochdruckreinigung leiden, bei den Laufrädern/Innenlager habe ich komischerweise wenig Probleme. Hätte ich einen Gartenschlauchanschluss würde ich diesen Nutzen, ist in einer Wohnanlage nur leider nicht, daher 1x mehr Prüfen und dafür schnell an der Tanke reinigen.
 
Bei mir wäscht es nix aus. Nimm halt gutes Fett. PM600 oder Motorex Bikegrease. Das kannst du auf den Rahmen schmieren und der Kärcher bekommt es nur schwer ab.
 
Zurück