Mx Comp ETA interne Einstellung !?!

Registriert
4. August 2002
Reaktionspunkte
4
Ort
Osnabrück
Moin,
möchte mich vor dem nächsten Wochenende mal dran machen meine Gabel auf mich abzustimmen.
Im Lieferzustand ist die interne Zugstufe nicht eingestellt, d.h. kein SAG (nur wenn ich mich ordentlich nach vorne lehne ich richtig Gewicht drauf bringe)

Habe gehört man müsste die linke ETA Kartusche rausschrauben und dann mit dem mitgelieferten Imbus die interne Schraube langsam beginnen zu zudrehen.

Hat das schon einer von Euch gemacht ? Kompliziert ? Nict das ich da stehe und bekomme das Ding nicht mehr zusammen :rolleyes:

Gruß Seven.............
 
Also, um die Dämpfung, also die Ausfedergeschwindigkeit zu verstellen, musst Du RECHTS die Luft am Ventil ablassen und den Deckel mit dem Ventil drin abschrauben und dann mit dem mitgelieferten Stab das Loch für die Verstellung suchen (nicht ganz einfach). Drehen im Gegenuhrzeigersinn (hinausdrehen)bewirkt ein langsameres Ausfedern.
Falls Du zuwenig Sag hast, musst du rechts oben am Standrohr etwas Luft aus dem Ventil ablassen.
Die Gabel braucht ferner etwas Einfahrzeit, auch etwas Silikonfett unter den Staubstreifern kann nicht schaden.
Gruss
Dani
 
Toll, bei Cosmicsport hat man mir erzählt ich sollte den linken Holm (wo die ETA Kartusche sitzt) aufmachen. :rolleyes:
Damit die Gabel gut anspricht fahre ich die Gabel mit wenig Luftdruck so zirka 2,2 o. 2,4 bar was für mein Gewicht von 73 Kilo ohne Klamotten und Rucksack wenig ist.
Ist ein tausch der Feder sinnvoll ?
Die Gabel dämpft gut harte Schläge aber im ganzen kommt es mir sehr unsensibel vor. Am den Holmen sehe ich auch das die Gabel nicht den ganzen Federweg nutzt. Was tun ???

Gruß Seven................
 
Die Gabel wird normalerweise mit zuviel Öl in den Standrohren ausgeliefert, was sie zu progressiv macht. Da kannst Du erstmals etwas Öl links und rechts ablassen und dann nochmals testen, ob Du jetzt den vollen Federweg ausnützen kannst. Ich habe mir, statt mehr Luft rechts reinzupumpen, dort auch eine Strahlfeder reingebastelt (allerdings mit Hilfe einer Drehbank). Jetzt kann ich ohne Druck rechts fahren und wenn ich sie noch härter will, gebe ich wenig Luft dazu (mehr Progression)
Gruss
Dani
 
Ich bin auch nicht imstande den ganzen Federweg auszunützen, auch mit festen draufhüpfen nicht...
Was soll ich machen ?

Ausserdem wenn ich das ETA aktivier bleiben sicher noch 4-5cm Restfederweg und nicht die angesprochenen 3cm
 
Ich Anfänger :)

Also Progressiv = nicht ganz durchdrücken ? ;)

Ich hab mal Marzocchi eine Anfrage auf der Support Seite geschickt ...mal schaun was die antworten (auf italienisch ...)
 
Kann ich über die beiden Schrauben recht und links unter den Holmen Öl ablassen ???

Kommt mir das sofort entgegen sobald ich drehe ?? oder besteht die Möglichkeit mit einer Spritze etwas raus zusaugen ??

Wieviel kann ich, seitengleich nätürlich, entnehmen ??

Fragen über Fragen :(

(In meinem nächsten Leben werde ich Radmechaniker) :D

Gruß Seven..................
 
Hallo,
schau mal unter

www.cosmicsports.de


nach den Infos über Tuning und Ölstand der MXComp.

Du kannst oben absaugen (Deckel auf). Mit Spritze zum Beispiel.
Gabel ganz zusammendrücken und Ölstand messen ab Oberkante Standrohr bis zum Öl.
Bei ETA muss die Feder raus um ganz zusammendrücken zu können.
Dann die geforderten 60 mm bei Modell 105mm Federweg je nach Wunsch variieren.
Marzocchi empfiehlt +/- 4-7mm Öllevel.
So änderst du deine Kennlinie/Progression.

Gruß M.
 
Ich zieh das Öl mit einer Spritze raus. Dazu verwende ich das Entlüftungsset meiner Scheibenbremse (Spritze mit aufgestecktem Schlauch) und zieh das Öl von oben raus. Zuerst Luft raus, dann Kappe ab. Öl raus ist äusserst wirksam, wenn man sonst nicht mit der Imbusstange ins "Loch" trifft. Man sieht dann einfach die Zugstufeneinstellung besser (also das Loch).

Ich will noch anmerken, dass man sich nicht 100% an den von Marzocchi vorgegebenen Luftdruck halten sollte, denn 1. ist die Fahrerhaltung entscheidend (gestrecke Sitzposition bringt mehr Gewicht aufs Vorderrad), 2. ist entscheided, wielang die Gabel bereits eingefahren wurde (Laufbuchsen und Dichtungsringe haben anfangs zu großen Widerstand). Es spricht wirklich nichts dagegen die Gabel mit 0 bar Luftdruck zu fahren. Ich wiege 70kg und habe eine gestreckte Sitzposition und daher relativ viel Gewicht auf dem Vorderrad. Trotzdem kann ich die Gabel mit 0 bar Druck fahren. Sie ist dann sehr sensibel, verhärtet allerdings bei großen Schlägen (weil der Federweg "verbraucht" ist). Durchgeschlagen ist sie mir aber selbst mit der Einstellung nicht! Ist offenbar progressiv genug und gut gedämpft. Jetzt fahr ich ca 2 - 2,5 bar Druck und hab gleichmäßig viel Federweg für jedes Gelände.
 
jo Dani , mache es jetzt so wie Du es gesagt hast. Alle anderen bitte ich zu korrigieren.

1. Rechts Luft raus und Kappe ab.

2. mit dem langen Imbus etwas rausdrehen damit Ausfederung etwas langsamer ?


* ABER, kann ich nur rechts Öl entnehmen oder auf beiden Seiten ? (Nehme an auf beiden also muss ETA Kartusche auch raus ? wieß ? einfach rausdrehen ?

* und wie bekomme ich Silikonfett unter die Staubabstreifer.

würde dann beidseits den Ölstand um wenige mm senken. Soll ich die Gabel dafür ausbauen oder drin lassen. Kompriemieren muss ich sie ja nicht oder ? (Öl bekomme ich auch so raus)

Gruß seven....... (hoffe Ihr seit nicht alle on Tour und es antwortet mir wer)
;)
 
1. Ja
2. Ja

Ich würde zuerst nur mal rechts Öl ablassen. Es war bei mir dort zu viel drin.
Wenn Du die Gabel 10 mm zuwenig komprimieren kannst (mit voller Kraft), dann lass etwa 7-8 mm Öl ab.
Falls Du auf der Eta Seite auch Öl ablassen musst: Zuerst Hebel entfernen, dann Deckel abschrauben, Feder raus, Spritze rein und saugen...
Gruss
Dani
 
Werd ich dann morgen auch probiern ...
Denn Poison hat nur die 85er Variante montiert und daraus resultierte beim Ride heute nur ca 5cm Federweg :(
BTW. Gibts ein Umrüstkit auf 105mm oder ist das komplett anderer Aufbau ?

Nochwas zum Thema Zugstufe... ich krieg das nicht hin ... oder sagen wir ich glaube was getroffen zu haben, aber der Sechskant dreht sich gaanz locker und ich glaub nicht dass ich wirklich was verstelle... muss man den mittig fest reindrücken, oder wie merkt man dass man effektiv an der Verstellung schraubt ?

Aja btw... was ist denn im linken Holm drinnen ? eine 3cm lange Feder, Öl und keine Luft oder was anderes ? ;)
 
Hallo,
den Sechskantstab in die Führung einrasten ist fummelig. Manchmal verzweifelt man fast. Er rastet spürbar mittig ein und lässt sich nur schwer drehen, man braucht eine Zange o.ä.
Ich habe oben am Stab eine Klemmschraube angebracht, super zum Drehen.
Die Gabel ganz zusammendrücken, sonst ist der Stab fast zu kurz, und du erreichst das Loch nicht. Also Luft ablassen, und beide Deckel auf.
Wie schon berichtet:
Zugstufe stärker(langs. Ausfedern)=gegen Uhrzeigersinn drehen, Zugstufe minus (schnelles Ausfedern)= mit dem Uhrzeigersinn drehen.
Es gibt keine Einheitseinstellung, aber 1,5 bis 2 Umdrehungen aus Stellung ganz starker Dämpfung scheint mir am besten zu sein. Aber jeder hat andere Vorstellungen von seiner idealen Dämpfung.
Zuviel Dämpfung macht sich bemerkbar auf Wellen und Wurzeln, die Gabel kommt nicht mehr schnell genug heraus. Zu wenig Dämpfung macht sich durch katapultartiges Ausfedern bemerkbar, Bike springt auf Unebenheiten.

Du musst halt in der Mitte stochern bis der Sechskantstab spürbar eintaucht und einrastet.
Viel Spass.......
M.
 
Hab jetzt rechts ca 12 ml Öl abgelassen aber habe immer noch weit über einen cm Federweg den ich nicht imstande bin einzudrücken ...also muss ich wohl auch links Öl ablassen, aber habe leider keinen 2er Imbuss gefunden in meinem Haushalt ahh ... wie krieg ich den linken Holm jetzt auf :(
 
Hey,
habe heute Mittag noch mit Cosmicsport telefoniert. Die sagen das alle 2003er Modelle recht progressiv abgestimmt sind. Bei mir sind bisher noch 2 cm federweg ungenutzt und sie haben mir geraten "seitengleich" den Ölstand um 1,5 cm abzulassen.

Auf meine Frage wieviel Öl das sind (1,5 cm) konnte mir niemand eine Antwort geben. (Die müssten das doch wissen )

Habe Dir eine PM wegen der Dämpferaufnahme des Arsen geschreiben.

Gruß seven......
 
schlimmstenfalls öffnest Du unten links die Schraube, welche die Gabel zusammenhält und lässt dort etwas Öl ab. 12ml sind übrigens sehr wenig, das entspricht wahrscheinlich nicht einmal einem cm. Lass rechts noch etwas Öl ab.
Links hat's eine lange Feder über der ETA Kartusche und eine kurze unter der Kartusche für den Restfederweg.
Gruss
Dani
 
wie funzt das mit dem ETA eigentlich? hab ich da so n Rädchen wie beim U-Turn, um den Federweg abzulassen?
sind die 3 cm die übrig bleiben dann sher hart, oder so, wie ich die Gabel eingestellt hab, wenn sie im nNormalzustand ist?
 
Also beim mir spüre ich auch nicht das der Stab zum Einstellen irgendwo "einrastet" nach viel fummeln geht der irgendwann in ein Loch und lässt sich bis zum Ende in das Rohr eintauchen. Wenn ich jetzt drehe habe ich schon das gefühl was zu verstellen, aber stosse nur auf SEHR geringen Wiederstand, das ändert sich allerdings nach ein paar Umdrehungen. Dann wird es fester und schließlich scheinbar fest, aber weiter will ich dann auch nicht drehen weil in der Anleitung steht "Auf keinen fall über das Ende hinaus drehen".

Bin jetzt ein wenig verunsichert, aber ich werde es so mal weiter probieren. Beim letzten verstellen (drehen nach links) hat sich schon was verändert, die Gabel federt schneller aus.
 
Hi Biker,

so jetzt die entscheidende Frage, wer hat Recht?

Smartbiker -> links drehen langsames ausfedern oder Thorsten1980 -> links drehen schnelles ausfedern

wie is es eigentlich bei der MX Comp ETA 2003?

CUBE-Fahrer
 
Linksdrehen (Gegenuhrzeigersinn) = langsameres Ausfedern
Das Eta funktioniert so: Hebel links umlegen, Gabel nach Wunsch mit Gewichtverlagerung komprimieren. Dort, wo Du sie hinuntergedrückt hast, bleibt die Gabel auch, es bleiben aber immer mindestens 3cm Restfederweg (sehr straff und hart) übrig, je mehr die Gabel komprimiert, desto härter der Restfederweg.
Gruss
Dani
 
Kurze Frage:
Nehmen wir an ich muss aus dem linken Holm etwas Öl ablassen und muss dazu dann logischerweise erst dieses ETA-Teil entfernen.
Erwartet mich da dann ne kleine Kartusche die ich problemlos raus und wieder reinsetzen kann oder nen höchst komplizierter Aufbau?
 
Zurück