Nach fest kommt ab...

Registriert
18. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Da ich den Bolzen und Schrauben an meinem Sting-Hinterbau etwas Fett und Schraubensicherung gönnen wollte, habe ich sie demontiert. Anschließend habe ich sie gemäß den Angaben von der Cube-Homepage mit Drehmomentschlüssel wieder angezogen. Bei der oberen Dämpferschraube (Werksangabe 10 bis 12 Nm), habe ich mit 11 Nm angezogen. Bing...Schraubenkopf (bzw. der Ring um den Kopf) abgerissen.
Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Die Angaben von Cube muss man wohl mit Vorsicht genießen, lieber etwas weniger.
 
11Nm ist nicht wirklich viel. Da glaube ich eher das dein Drehmomentenschlüssel nicht richtig funzt.

Ging mir beim Kettenblattträger am Motorrad ähnlich. 100NM bei gefühlten 50NM war's ab :(
Der Drehmomentenschlüssel war auch ein Biiligteil :rolleyes: Der Ärger lohnt nicht mit dem Kram.
 
Am Drehmomentschlüssel lag es eher nicht. Ist ein Qualitätsteil von Proxxon. Aber ich habe häufig den Eindruck, dass man sich ein Stück unter den Herstellerangaben bewegen sollte, um auf der sicheren Seite zu sein. Wenn ich nach Gefühl angezogen habe, ist mir bisher noch nie eine Schraube gerissen.
 
Also normalerweise sind Herstellerangaben eher vorsichtig gewählt, d.h. dass man noch Spielraum nach oben hat, und nicht umgekehrt.

Wir hatten hier im Shop noch nie Probleme mit den Drehmomenten.
Wir benutzen einen Syntace Torque Tool DreMo.

Grüße!
Der Mo

ps.: der Proxxon DreMo ist auch eher ein Billigteil und nicht grade präzise. Vor allem im Niedrigdrehmomentbereich.
 
ich nutze seit jahren proxxon werkzeug. von billig kann schon vor 15 jahren nicht die rede gewesen sein. dafür halten die sachen noch heute. teurer geht immer. ob es dann wirklich besser ist obwohl häufig nur der schriftzug gewechselt wurde damit ein sogenannter markenname draufsteht vermag ich nicht zu sagen.

ich nutze einen günstigen schlüssel von louis, der verrichtet seine dinge auch. man sollte aber daran denken die schlüssel nach nutzung auch zu entspannen.
 
ich nutze seit jahren proxxon werkzeug. von billig kann schon vor 15 jahren nicht die rede gewesen sein. dafür halten die sachen noch heute. teurer geht immer. ob es dann wirklich besser ist obwohl häufig nur der schriftzug gewechselt wurde damit ein sogenannter markenname draufsteht vermag ich nicht zu sagen.

ich nutze einen günstigen schlüssel von louis, der verrichtet seine dinge auch. man sollte aber daran denken die schlüssel nach nutzung auch zu entspannen.

Denke du meinst den Drehmo von Louis der so um die 20 Euro mal gekostet hatte, oder? Denn hatte ich auch mal da ich aber auf sagen wir mal besseres Werkzeug stehe hab ich mir den von Syntace geholt. Hab die beiden dann mal ein wenig verglichen wie die so vom ansprechen sind und bin sehr überrascht worden. Habe zur Probe Verschraubungen gemacht und mal mit dem Syntace mit 4 Nm angezogen. Dann den von Louis genommen der auch auf 4 Nm eingestellt war und die Schrauben damit noch um einiges weiter drehen könne. Nun hab ich einen neuen Verschraubung gemacht und erst mal mit dem Louis mit den 4 Nm angezogen. Diese dann mit dem Syntace kontrollieren wollen, also 4 Nm klack, 5 Nm klack, 6 Nm klack, erst bei 6,5 Nm konnte ich die Verschraubung einwenig mit dem Syntace bewegen. Da wurde ich dann doch etwas Nachdenklich hab ich mir etwa einen Mist in Form eines 100 Euro teuren Drehmo gekauft. Also alles genommen und zu einem Bekannten in die Qualitätskontrolle einer großen Firma gegangen. Die haben dort Drehmos die alle 6 Monate überprüft werden. Dort die selben Tests gemacht wie bei mir zuhause. Mit dem Ergebnis das der Syntace mit dem aus der QK gleich anzeigten und der von Louis immer einen wert anzeigte der viel kleiner war wie der den er in echt hatte. Also wenn du mit dem Louis Teil in den niedrigen Nm Bereichen arbeiten muß wäre ich sehr sehr Vorsichtig.
 
Naja... wenn de es genau nimmst brauchste immer en anderes Anzugsmoment. Abhängig durch die Verwendung von Öl, Fett, Sicherungslack auf der Schraube. Das angegebene von Cube wird eins sein, dass du verwenden sollst wenn du die Schraube trocken reindrehst.

Wenn dein Dremo ne Toleranz von +-4% hat un bis 20Nm geht ist das noch kein Beindruch bei ner Stahlschraube in Alu. Das Nennanzugsmoment von Cube ist ja auch nur gerundet und nicht exakt.. von daher.

Richtiges anziehen mit einem Dremo vorausgesetzt. Bei so kleinen Bereichen zieht man gerne noch minimal nach wenn er geknackt hat... Mit einer Hand ziehen und mit der andere gegenhalten. So bleibste sofort beim "Knack" stehen und ziehst nicht noch weiter... Mehrmals abknacken erhöht das Anzugsmoment auf die Schraube auch wenn der Einstellwert nicht verändert wurde. Also immer nur 1 mal.
 
Denke du meinst den Drehmo von Louis der so um die 20 Euro mal gekostet hatte, oder? Denn hatte ich auch mal da ich aber auf sagen wir mal besseres Werkzeug stehe hab ich mir den von Syntace geholt. Hab die beiden dann mal ein wenig verglichen wie die so vom ansprechen sind und bin sehr überrascht worden. Habe zur Probe Verschraubungen gemacht und mal mit dem Syntace mit 4 Nm angezogen. Dann den von Louis genommen der auch auf 4 Nm eingestellt war und die Schrauben damit noch um einiges weiter drehen könne. Nun hab ich einen neuen Verschraubung gemacht und erst mal mit dem Louis mit den 4 Nm angezogen. Diese dann mit dem Syntace kontrollieren wollen, also 4 Nm klack, 5 Nm klack, 6 Nm klack, erst bei 6,5 Nm konnte ich die Verschraubung einwenig mit dem Syntace bewegen. Da wurde ich dann doch etwas Nachdenklich hab ich mir etwa einen Mist in Form eines 100 Euro teuren Drehmo gekauft. Also alles genommen und zu einem Bekannten in die Qualitätskontrolle einer großen Firma gegangen. Die haben dort Drehmos die alle 6 Monate überprüft werden. Dort die selben Tests gemacht wie bei mir zuhause. Mit dem Ergebnis das der Syntace mit dem aus der QK gleich anzeigten und der von Louis immer einen wert anzeigte der viel kleiner war wie der den er in echt hatte. Also wenn du mit dem Louis Teil in den niedrigen Nm Bereichen arbeiten muß wäre ich sehr sehr Vorsichtig.
Also mit solchen aussagen muss man vorsichtig sein.
Probier das ganze mal NUR mit dem Syntace aus. Da wirst du evtl die gleich erfahreung machen:
auf 4NM festziehen und dann nochmal nachchecken. Mit dem gleichen DreMo.
Auch so wirst du wahrtscheinlich feststellen, dass die schaube beim 2ten mal mehr Drehmoment benötigt um sich wieder zu bewegen.
Liegt einfach an der... ich nenne es mal Haftreibung.
Die ein losbrechmoment bewirkt, welches erst überwunden werden muss bevor sich die schraube bewegt.
Ergo ist dies ein höheres, als wenn die scharube sich schon in bewegung befindet, wie beim ersten 'reindrehen.

Ich hoffe das war verständlich.

Grüße!
Der Mo
 
Also mit solchen aussagen muss man vorsichtig sein.
Probier das ganze mal NUR mit dem Syntace aus. Da wirst du evtl die gleich erfahreung machen:
auf 4NM festziehen und dann nochmal nachchecken. Mit dem gleichen DreMo.
Auch so wirst du wahrtscheinlich feststellen, dass die schaube beim 2ten mal mehr Drehmoment benötigt um sich wieder zu bewegen.
Liegt einfach an der... ich nenne es mal Haftreibung.
Die ein losbrechmoment bewirkt, welches erst überwunden werden muss bevor sich die schraube bewegt.
Ergo ist dies ein höheres, als wenn die scharube sich schon in bewegung befindet, wie beim ersten 'reindrehen.

Ich hoffe das war verständlich.

Grüße!
Der Mo


Moin,

na ganz blöd bin ich auch nicht:-) Ich haben mehr Schrauben mit dem Drehmo angezogen. Nicht jedesmal den Drehmo mit einem neuen Wert die selbe Schrauben überprüft. Das der Reibungwiederstand oder die sogenannte Haftreibung da ist ist mir schon einleuchtent nur das der dann auch gleich, wie in diesem Versuch, 2,5 Nm höher ist war halt erschrecken viel. Das ist ein ca. Drittel mehr. Was bei sehr kleinen Drehmomenten doch schon zu Schäden führen könnte.
 
So,

hab heute ähnliches geschafft, allerdings am Stereo mit den Bolzen vom Horst-Link.

Wollte die Bolzen einfach mal nachziehen, Drehmoment nachgeschaut: 12Nm lt. Cube. Drehmomentschlüssel erst mal auf vorsichtige 5Nm eingestellt, nachgezogen, dann auf 10Nm eingestellt, kurzes Stück nachgezogen, kranx...
Wollte mein Glück gar nicht fassen, und hab mich gleich an den zweiten Bolzen gemacht, diesmal noch weniger eingestellt, wieder nen kurzes Stück nachgezogen, schon bekanntes kranx... Beides mal ist die kleine Konterschraube kurz vorm Kopf abgeschert. Mal schauen ob ich wenigstens den Bolzen retten kann.

Beim angegeben Drehmoment muß man anscheindend wirklich sehr vorsichtig sein, wobei ich die anderen Bolzen am Hinterbau alle problemlos mit dem angegeben Drehmoment nachziehen konnte, am Schlüssel liegts also kaum.
Mich ärgert nur meine eigene Blödheit, gleich nach der ersten Schraube das gleiche bei der zweiten zu schaffen :lol:

Hoffentlich bleibts bei einem Tag Zwangspause...
 
Evtl. mal bei Cube höflich nachfragen ob sie da vielleicht minderwertige Schrauben verbaut haben? Kann ja nicht sein, dass die trotz anderer Angabe so schnell immer im gleichen Bereich brechen....

Aber immer sachlich bleiben, dann sind die Hersteller meist auch sehr freundlich und kulant.
 
Evtl. mal bei Cube höflich nachfragen ob sie da vielleicht minderwertige Schrauben verbaut haben? Kann ja nicht sein, dass die trotz anderer Angabe so schnell immer im gleichen Bereich brechen....

Aber immer sachlich bleiben, dann sind die Hersteller meist auch sehr freundlich und kulant.

Wenn ich morgen hoffentlich die Schrauben von meinem Händler hole, werd ich das mal ansprechen. Verdächtig ist es schon, dass beide Schrauben bei "weit" unter den angegeben 12Nm reißen.
Was mir auch grade wieder einfällt: Bei meinem letzten Besuch beim Händler hat der auch eben diese Schraube am Horst-Link vernichtet, zum Glück nicht an meinem Rad.
Ne zusätzliche E-Mail an Cube wird aber sicherlich nicht schaden. Vielleicht wird sich auch mal einer von den Verantwortlichen hier melden? ;)

Ich zumindest werd die beiden Bolzen nicht mehr mit den angegebem Drehmoment anziehen, sondern nur noch mit ca. 6Nm und LocTite.
 
Ja, die Köpfe der Schrauben scheinen etwas unterdimensioniert zu sein. Mein Händler hat mir dankenswerterweise die Schraube mit Bolzen kostenlos gegeben.
Aber ich mache die Schrauben auch nur noch mit weniger Drehmoment und etwas Schraubensicherung fest. Ab und zu kontrollieren...das muss reichen.
 
So,

hab nun auch neue Schrauben vom Händler bekommen, ebenfalls umsonst. Sehen auch etwas anders aus, etwas dickerer Kopf, und kein "direkter" Übergang zwischen Kopf und Gewinde, sondern angefast. Blöd zu beschreiben, aber wirkt auf jedenfall stabiler...

Ebenfalls hab ich Antwort von Cube bekommen, schonmal Lob für die schnelle Antwort :daumen:.
Blöderweise wurde mir mitgeteilt, dass für das Horst-Link nur 8Nm aufzubringen sind, und keine 12Nm! Bin grade am nachfragen nach den anderen korrekten Werten, das Dokument auf der Homepage scheint dann wohl falsch ( zumindest für mein Stereo ;) ) zu sein.
 
Kann dir nur die Werte des AMS sagen. Die waren bei allen Schraubverbindungen 8Nm nur das Hauptlager wurde mit 12Nm angezogen. So wurde mir das vor einiger Zeit mal von Cube gesagt. Sollte hauch hier im Forum noch über die Suche zu Finden sein.
 
Ich hab mich da bisher nach den Angaben von der Cube-Homepage [ Service -> Bedienungsanleitungen -> Übersicht über Drehmomente ] gerichtet, aber die scheinen ja nicht zu stimmen.

Warte nun die Antwort von Cube ab, erst dann werd ich die neuen Bolzen einsetzen ;)
 
Zurück