NC17 MG II Ti S-Pro Pedal

Hat die Leichtbaufahnenstange ein Ende?
Vermutlich nicht.
Wenn doch, wäre es in Sachen Pedal mit dem NC17 MG II Ti S-Pro sicher erreicht. Ein ganz schön schwerer Name für ein ganz schön leichtes Teil!
Fakt ist: Ein minimalistischer Körper au


→ Den vollständigen Artikel "NC17 MG II Ti S-Pro Pedal" im Newsbereich lesen


 
Ich bemängele den Zweikant, der bis zur Kurbel durchgeht.
So gehört das:
IMG_0288.JPG
 
Ich bemängele den Zweikant, der bis zur Kurbel durchgeht.

irgendwie müssen sie die 300er-grenze unterschreiten :lol:

Mal ne Frage am Rande... ich will die Flatpedale am Fully mal testen. Bis zum Sommer würde ich erstmal die Wanderschuhe schrotten. Was für Schuhe überleben halbwegs gut die Pins?
 
irgendwie müssen sie die 300er-grenze unterschreiten :lol:

Mal ne Frage am Rande... ich will die Flatpedale am Fully mal testen. Bis zum Sommer würde ich erstmal die Wanderschuhe schrotten. Was für Schuhe überleben halbwegs gut die Pins?

Flatpedal-Neuling, oder? Wanderschuhe sind nicht wirklich erste Wahl... am besten 5-10s nehmen - sowohl Sohle, als auch gesamter Schuh sind äußerst haltbar. Die Stealth-Rubber-Sohle klebt förmlich auf den Pedalen und ist dennoch sehr robust. Nicht die schönsten, aber top funktionell. Dieses Jahr gibt es allerdings auch ein paar neue Modelle, die eher an Sneaker oder Skateschuhe erinnern...
 
tja so sammelt jeder seine erfahrungen,
ich hatte den vorgänger dieses modells, und der hat genau 121,4 km gehalten, da hatte sich die äussere lagerschraube inkl. scheibe in das pedalengehäuse gefressen, so das der pedalkörper auf den trail fiel und im matsch versank....aber schön leicht waren sie auf dem weg zum mülleimer im wald.
 
HI...ALSO ICH WEIß GAR NICHt WAS IHR HABT !
ich habe die nc17 mg II ti s-pro pedale auch und bei mir zeigen die keinerlei verschleiß, ich habe die auch schon ein halbes jahr ich bin schon ätliche male auf die schnauze mit den dingern geflogen is aber nix passiert:daumen:
 
HI...ALSO ICH WEIß GAR NICHt WAS IHR HABT !
ich habe die nc17 mg II ti s-pro pedale auch und bei mir zeigen die keinerlei verschleiß, ich habe die auch schon ein halbes jahr ich bin schon ätliche male auf die schnauze mit den dingern geflogen is aber nix passiert:daumen:
 
jo ich habe die die nc17 mg II ti s-pro pedale auch und ich und meine freunde finden das sind mit die geilsten dinger. SUPER LEICHT,GANZ GERINGE BAUHÖHE,SUPERGEILE PINS!!
 
moin alle zusammen ich muss mich den beiden über mir anschließen ich find die nc17 mg II ti s-pro pedale auch spitze!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema ist zwar schon älter, aber jetzt kann ich auch was dazu beitragen:
habe mir aufgrund vieler guter Erfahrungen hier, die Wellgo MG-1 Ti geholt. Nach 1 Monat sind die Lager im Eimer. Nach zerlegen der Pedale, versteh ich auch warum. Von Kugellagern wie sie bei NC-17 wohl verwendet werden, ist hier keine Spur zu sehen. Billige Konuslager, die jetzt ausgeschlagen und eingelaufen sind...

Hades121
 
was sind das denn für geile kommentare von paulbiker85, hochman und und akoch7!!!
welcher verkäufer hat denn hier bitte noch zu viele Pedalen aufm lager liegen???
alle drei am gleichen tag gepostet und im selben moment registriert, super!

-Allerdings würden mich ehrliche ERfahrungswerte speziell zu der Haltbarkeit der Titanachse sehr stark interessieren! Gibt es dort Erfahrung mit Achsenbrüchen oder Ähnlichem, oder halten die Achsen auch Freerideeinsatz aus? Dafür werden schließlich gerne Plattformpedale genutzt!

Gruß
Sönke
 
Meine Wellgo MG-1 Ti halten bisher so "lala". Die Titanachse hat alles bisher schadlos überstanden.

Hab sie seit ~Mai diesen Jahres drauf. Seitdem haben sie 10 Tage Leogang/Saalbach bei absoluten Sauwetter, zich Bikeparkeinsätze (Bad Wildbad, Lac Blanc, Winterberg) und die üblichen Freeridetouren klaglos überstanden. Mitgemacht haben die alles. Sowohl schnelle Downhills wie auch Drops/Sprünge. Das einzige was gelitten hat ist die Lackierung der Pedale und die Gleitlager haben schon minimal Spiel, obwohl die Pedale regelmäßig geöffnet wurden und mit passenden Gleitlagerfett befüllt wurden.

Hatte mir damals zwei Varianten geholt. Einmal mit Titanachse und einmal mit normaler Stahlachse als Ersatzpedal. Ein Gleiltlager bei den frisch montierten Titanvariante hat nach 2-3 Touren aufgegeben. Beim öffnen wusste ich auch wieso. Das Pedal war vollkommen frei von Schmierung. Hab dann das Gleitlager getauscht und seitdem geht es.
Betrachtet man jetzt das zerlegte Pedal sieht man schon leichte Gebrauchspuren an den Gleitlager. Hält sich aber in Grenzen. Aber die müssen bestimmt demnächst wieder gewechselt werden. Meiner Meinung nach sind die Lager etwas zu klein konstruiert. An den Innenseiten hätten die ruhig zwei Gleitlager positionieren können. Außen ein größeres Rillenkugellager wäre wohl auch besser.

Aber insgesamt kann man sich bei dem Preis über die Pedale nicht beschweren. Bereut habe ich den Kauf nicht. Mit etwas Pflege und einmaligen Service/Jahr sind die Wellgo MG-1 Ti durchaus zu gebrauchen.
 
Musst das Lager auffeilen. Habs erst mit auspressen versucht. Aber keine Chance einen halbwegs passenden Stempel gescheit aufzulegen um das Lager auszupressen. Zu wenig Platz im Pedal und der Rand vom Lager war einfach zu schmal. Bin zich mal abgerutscht.

Mit ner Schlüsselfeile war das Lager ratz fatz aufgefeilt und ist dann quasi rausgefallen. Ist zwar etwas Grob aber ne bessere Methode ist mir nicht eingefallen. Wenn man am Ende mit etwas Gefühl feilt, bleibt auch der Lagersitz heil.
 
DAS hab ich ja auch gemacht. :D

Hab dann das defekte Gleitlager in aller Ruhe später rausgemacht. Allerdings sind die Gleitlager bei den Titan und Stahlachsversionen unterschiedlich tief im Pedalkörper eingepresst. Ich habe keine Ahnung warum. Die Achsen sind beide komplett gleich. Somit auch die Auflagefläche fürs Gleitlager.



Ersatzteile gibt die Industrie her. ;) Alle Lager sind DIN und kann man nachbestellen.
 
Evtl. könnte man auch vorbohren, um weniger feilen zu müssen, auch wenn sich das Pedal schlecht einspannen lässt. Das dumme ist halt, wenn man was vom Lagersitz abträgt, stimmt die Passung zwischen Lager und Achse auch nicht mehr.
Ich hatte mal versucht, das Lager auf 12,5 aufzubohren und was passendes mit hochfestem Loctite einzukleben und mitsamt dem Lager auszuschlagen, aber das hat nicht funktioniert. Hatte vielleicht nicht lange genug gewartet oder einen ungünstigen Werkstoff genommen.
 
Zurück