Nerve AM 2011

...
Die meiste Energie geht auch natürlich bei den langen Federwegen von 140/150 mm verloren, je steifer der Rahmen desto mehr Vortrieb wird erzielt.

Gruß.

Einschränkung: Die Gabeln vom AM lassen sich auf 120mm absenken und locken....den Dämpfer kann man auch mit Propedal fahren, dann fällts nicht mehr sonderlich auf und die Geo ist ähnlich dem Nerve XC (welches ich einige Jahre gefahren habe) = guter Vortrieb. Wenn man die Geo von Nerve XC und AM vergleicht, wird man keine signifikanten Unterschiede feststellen. Der Rahmen vom AM ist lediglich etwas "verstärkt" und damit schwerer.
____

@biker1200...Den Vortrieb auf meinem AM habe ich mit leichten und stabilen Laufrädern optimiert und einem schnellen Hinterreifen ala Michelin Willdgripr. Leichtlauf kann man zusätzlich auch mit "stans tubeless" verbessern. So mach ichs.
 
Nerve XC .. kein HT :-)
Dickes Danke für Deine Infos, die auch alle logisch klingen :-)

Also schließe ich daraus "lebe damit und maule nicht rum ;-)" Trainiere mehr dann rollt es auch besser?

Also ist der Gedanke, mein AM durch andere Reifen etwas Antritts stärker zu machen und kraftsparender im uphill, grundsätzlich der falsche, wenn ich das richtig interpretiere ???? meno ... und ich dacht "machst de mal eben" :heul:war wohl nix . Umbauen wollte ich mein AM dann doch nicht, weil "runter" ist das echt mein Traumbike :daumen:
 
stimmt,20nm ist zuviel.
der kurze vorbau wird dir spass machen,fahre den gleichen jetzt auf meinem,das rad ist deutlich agiler zu fahren.

Hi

jetzt haben wir auf unsere Canyon AM 6.0 auch den Truvativ Husselfelt in 40 mm gemacht. Der Vorbau hat 19.80 Euro gekostet.
Wie super ist denn der Vorbau!!!:daumen::daumen::daumen: Man hat das Gefühl, als wenn man die Gabel direkt in der Hand hat. Einfach Hammer.
 
@All: Nerve AM 6.0 oder für 250€ mehr das 7.0?

Hat sich erledigt, jetzt beträgt der Preisunterschied zwischen 6.0 und 7.0 300 € hab gerade erst die 2012er Modelle gesehen.

Das 6.0 gibt's leider nicht mehr in Grün hatte das sehr schick gefunden
auser die weisse Kurbel und das Schaltwerk.
Grün gibt es jetzt ab 7.0 Sieht'n tick besser aus als das ältere Modell in Grün.

Dafür gefällt mir das Schwarz/weiss nicht so.
 
Wegen den Drehmomenten...

Alle M8 Schreuben mit 16Nm, M6 mit 9-10 Nm und das Hauptlager am Tretlager mit 22-25Nm.
 
2) Hinten NN ind 2.25 und vorne Fat Albert in 2.25

Diese Kombi war für mich auch die ERSTE Ablöse der beiden 2,4er.
Rollwiderstand - auf Asphalt - ist damit deutlich besser!

Aber die 2,25er beschneiden den Einsatzbereich des AM schon drastisch.
Habe dann auf Fat Albert 2,4 vorne / Conti MK II 2,4 hinten gewechselt - viel besser!

Und mittlerweile ist vorne eine Rubber Queen drauf und hinten weiter der Mountain King II.
Rollwiderstand ist ähnlich - wenn nicht fast besser als mit dem schmalen NN hinten, Grip ist aber um Welten besser!

So ganz nebenbei: ich werde nie wieder Schwalbe fahrnen, Conti rockt!
 
Hallo Jack,

... das gleiche Problem. Warte auf deine/die Antwort von Canyon.

ich werde mein Nerve Ende Oktober zur Fehlerbehebung abgeben, wobei ich bis zur Rückkehr noch 'etwas' Geduld haben muss.
Mal sehen, was gemacht wird.

Übrigens, wenn ich auf dem Rad sitze, also bei ca. 20% Sag, schleift die Kette schon auf dem mittleren Zahnkranz und 5. Ritzel am inneren Leitblech des Umwerfers.

Gruß
Quax01
 
Nee, die RQ in 2,2 - ist ziemlich genauso breit wie der MK in 2,4, ~ 60 mm. Das schöne an den Contis ist, dass sie sehr hoch sind, Durchschläge sind damit kaum möglich.

Muddy Mary und Fat Albert - auf'm Torque sicher klasse, aber fürs AM meiner Meinung nach too much. Der Albert in 2,4 rollt halt schon wie ein Sack Steine.
 
Ich finde es super. Die Marie hatte ich eigentlich nur mal zum Probieren gekauft, weil ich die gerade günstig bekam. Fand es dann so toll, dass ich in der Konfiguration 600km, 19000hm über die Alpen gefahren bin. Rollt halt aber auch nicht so gut... Dafür rockt es aber um so mehr den Berg runter. ;)
 
Mh,

wollte eigentlich
1)
2.25 NobbyNick drauf packen, vorne u hinten.
Würde das denn nichts bringen, da hinten ja schon ein NobbyNick drauf ist?
oder:
2) Hinten NN ind 2.25 und vorne Fat Albert in 2.25

Alternativ, aber echt ungerne:
3) Vorne NN 2.25 hinten Racing Ralph in 2.25

Ich will ja kein XC draus machen, nur ein wenig den Rollwiederstand verringern, da, wenn ich mich auf das XC meiner Süßen setzte, hat das extrem mehr Vortrieb als das AM ... habe es in meiner unwissenheit auf die Reifenbreite geschoben.

...was würdet Ihr empfehlen, um das AM etwas spritziger und uphill fähiger zu machen? Ist das mit den Reifen der falsche Ansatz?

Würde mich über ein paar Tips von Euch freuen :-) :daumen:

Habe mir einen zweiten Laufradsatz gegönnt, damit kann man mal experimentieren - habe da immer Sommer folgende Kombi drauf: v Rocket Ron 2,4; h RaceKing Supersonic 2,2 : enorme Vortrieb aber Pannenschutz, bergab etc grenzgängig., im Winter warten dann die Spikereifen auf Einsatz
 
hat jemand von euch seine dt swiss am 1800 schonmal auf tubeless umgerüstet ?
wenn ja, welches tubless kit habt ihr verwendet ?
musste man die Ventilbohrung "aufbohren" (hab ich im mountainbike-magazin gelesen...wird aber je nach Ventil nicht bei jedem kit notwendig sein oder ?) ?
welche Breite habt ihr genommen ?

danke für die Ratschläge und Erfahrungen :daumen:
 
Hallo zusammen , habe ein AM 2011 9.0 SL
xyxthumbs.gif
in der Größe S , bin ca 162 cm und möchte den Vorbau von 75 mm auf 60 mm umbauen . Was würdet ihr für eine Vorbaulänge nehmen und welche Erfahrungen habt ihr gemacht ? S und M Rahmen haben die gleiche Vorbaulänge ( 75 mm ).
 
Was würdet ihr für eine Vorbaulänge nehmen und welche Erfahrungen habt ihr gemacht ?.

Kommt drauf an, was Du fahren möchtest. CC, dann länger, eher abwärts, dann kürzer. Ich bin 1.68m und hab auch beim Nerve AM in Größe S von 75mm auf 60mm gewechselt. Schon das bisschen ist ein deutlich bemerkbarer Unterschied, mehr würde ich nicht mehr wollen, eher weniger :lol:

Also 60mm auf jeden Fall, weniger bedeutet eine Sitzposition mit weniger Druck auf dem Pedal. Nach Deinem Ermessen. Wollte nur hervor heben, dass mensch jeden mm merkt:)
 
Was würdet ihr für eine Vorbaulänge nehmen und welche Erfahrungen habt ihr gemacht
hallo,

vorab: ich bin 1,70m groß, habe eine schrittlänge von 80cm und fahre ein 2011-er am 8.0 in größe s.

den vorbau habe ich auf 70mm mit 35° steigung gewechselt, dadurch kommt der lenker ca. 2cm höher u. knapp 1,5 cm näher (kürzer) zum steuerkopf, könnte daher deinem gewünschten 60mm vom fahrverhalten recht nahe kommen.

was sich nun wie geändert hat:
ich sitzte aufrechter, schön entspannt und viel mehr "mittig" im rad, habe das gefühl, fast 1 zu 1 auf die gabel zu wirken. das fahrverhalten wird noch direkter, verspielter, ich kann besser balancieren (trackstand, kleine kreise fahren etc.) auch das vorderrad leichter anheben..... insgesamt entspricht die sitzposition nun vielmehr dem was ich unter einem am verstehe und auch besser zur reifenpaarung passt als die fast cc-mäßige haltung vorher. steil bergab habe ich nun endlich die gewünschte kontrolle u. kann mit dem hintern fast bis aufs hinterrad runter und immer noch zielsicher die richtung ändern, falls ich abdrifte. vorher war das alles etwas "schwammig" und mehr "gut glück" als beherrschung.

nicht ganz so toll: die aufrechtere sitzposition nimmt etwas druck vom vorderrad, dadurch wird's steil bergauf etwas kniffeliger, muss die arme mehr anbeugen u. mich richtung lenker ziehen, das vorderrad steigt (stieg!) schneller. beim starken bremsen muss ich mich etwas mehr am lenker abstützen, um nicht ungewollt über diesen den abgang zu machen, der nose-wheely funzt dafür aber bedeutend leichter!

;)

daher habe ich dann auch gleich den sattel knapp 5mm nach vorne verschoben, (knie-pedalachse passt noch gut!) bergauf geht's nun wieder so gut wie vorher, beim bremsen muss ich mich aber halt noch etwas mehr abstützen bzw. mit dem allerwertesten etwas nach hinten rutschen. macht mir aber nichts aus, ich wollte ja ganz bewußt das am und damit ein rad zum "spielen"!

im wiegetritt und vor allem bei blockierter gabel musste ich anfangs echt aufpassen. durch das direktere fahrverhalten besteht da schon vermehrt gefahr den lenker und damit das ganze rad zu weit gen boden zu drücken! hier muss ich nun auch mehr mit der hüfte nach hinten gehen, dank reverb senke ich aber den sattel ab u. habe genügend platz.

fazit: der vorbau bleibt, vielleicht finde ich noch einen der nicht gar so downhillmäßig wirkt u. auch etwas leichter ist (ca. 180g, abr-wally, ca.23 öchse in der bucht)

euch allen viel spaß mit euren nervigen am's!
tshikey
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir einen zweiten Laufradsatz gegönnt, damit kann man mal experimentieren - habe da immer Sommer folgende Kombi drauf: v Rocket Ron 2,4; h RaceKing Supersonic 2,2 : enorme Vortrieb aber Pannenschutz, bergab etc grenzgängig., im Winter warten dann die Spikereifen auf Einsatz

Rocket Ron und RaceKind auf einen AM:heul:
Das ist wie einen Ferrari mit Notreifen bestücken die nur bis 80 zugelassen sind!


hat jemand von euch seine dt swiss am 1800 schonmal auf tubeless umgerüstet ?
wenn ja, welches tubless kit habt ihr verwendet ?
musste man die Ventilbohrung "aufbohren" (hab ich im mountainbike-magazin gelesen...wird aber je nach Ventil nicht bei jedem kit notwendig sein oder ?) ?
welche Breite habt ihr genommen ?

danke für die Ratschläge und Erfahrungen :daumen:

UTFSF!
(use the ****ing seach function!)

Ein paar Seiten vorher habe ich schon meine Erfahrungen mit dem AM 1800 und Stan's Kit gepostet.
Hat wunderbar geklappt!

Bohren musste ich ... 9 oder 10mm war's glaub.
Einfach Kit kaufen, Ventil anschauen/messen und dann entsprechend bohren.
 
Beim aufbohren geht aber auf jeden Fall die Gewährleistung flöten.

Gaaanz kurz zur Reifenwahl von sugarbiker, kommentiert durch napstarr ;-)
RoRo würd ich schon auf mein Nerve AM ziehen, wenn ich mit dem 'n Marathon fahren wollte. Ansonsten gebe ich Dir, napstarr, Recht: Selbst ich mit fahrfertigen 65kg hau den durch...vom Fahrverhalten zu schweigen...
 
UTFSF!
(use the ****ing seach function!)

Ein paar Seiten vorher habe ich schon meine Erfahrungen mit dem AM 1800 und Stan's Kit gepostet.
Hat wunderbar geklappt!

Bohren musste ich ... 9 oder 10mm war's glaub.
Einfach Kit kaufen, Ventil anschauen/messen und dann entsprechend bohren.

ich hab natürlich die Suchfunktion bemüht und mir folgenden Thread durchgelesen... http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=435611&highlight=tubeless+kit

deinen post mit dem stan´s kit habe ich ebenfalls gelesen...

ich wollte lediglich fragen ob es noch weitere Erfahrungen gibt und ob es Leute gibt, die ihre Felge nicht aufbohren mussten... das ist für mich nämlich ein absolutes nogo !!

am stan´s kit standard (das hast du ja laut deinem Beitrag) sind doch französische Ventile dran oder ? Warum musstest du dann aufbohren ? Ich dachte man muss nur bei kits mit Autoventilen aufbohren ?

danke für deine Antwort :daumen:
 
Zurück