Nerve AM 2011

beides sind vollkommen unterschiedliche räder. sicherlich gehen beide gut den berg hoch und auch beide gut den berg wieder runter. für mich pers. ist das am das tourentauglichere rad, wenn ich auf´s "kilometerfressen" aus bin und auch den ein oder anderen "flowtrail" fahren möchte. wenn es auf technisch schwierigeres gelände (bsp. s3) ankommt fahre ich wesentlich lieber mit dem enduro, da es (schwer zu erklären) ruhiger ist. in der ebene (dein "geradeaus") ist das am aber ganz klar im vorteil. bedingt schon durch die etwas sportlichere sitzposition und die geo. bereifung ist bei meinen beiden etwa gleich und das gewicht liegt recht nahe beieinander (13,10/12,50). für normale touren mit leichten spasseinlagen ist das nerve klar die 1.wahl. für kernigere sachen das strive. habe bisher jedenfalls zu keiner zeit den kauf eines der beiden räder bedauert. meiner meinung nach hat canyon da zwei echt gute rahmen hingestellt. stabil, saubere geo und ordentlich verarbeitet.
 
Also nur außen drüber-putzen und gut ists?

Ich finde Schmiermittel zum Tropfen oder mit so'nem langen Röhrchen am besten, da kommt das meiste da an, wo' s soll. Je nach Verschmutzung den Intervall anpassen (jetzt jedes Mal) vorher abwischen, dann pro Glied einen Tropfen, drehen, drehen, drehen...stehen lassen, vorm nächsten Mal fahren ordentlich wienern >>> Innen geschmiert, außen sauber und trocken, neuer Schmutz klebt nicht so eklig.
Ich benutze das Motorex Wet Lube (hat mal irgendwo irgendwas gewonnen und ist auch noch biologisch nach blablabla abbaubar).
So viel zur wissenschaftlich korrekter Kettenpflege. ;)

Ab nächster Woche hab ich übrigens nicht mehr so viel Zeit mich hier aufzuhalten. Versprochen :lol:
 
Ich finde Schmiermittel zum Tropfen oder mit so'nem langen Röhrchen am besten, da kommt das meiste da an, wo' s soll. Je nach Verschmutzung den Intervall anpassen (jetzt jedes Mal) vorher abwischen, dann pro Glied einen Tropfen, drehen, drehen, drehen...stehen lassen, vorm nächsten Mal fahren ordentlich wienern >>> Innen geschmiert, außen sauber und trocken, neuer Schmutz klebt nicht so eklig.
Ich benutze das Motorex Wet Lube (hat mal irgendwo irgendwas gewonnen und ist auch noch biologisch nach blablabla abbaubar).
So viel zur wissenschaftlich korrekter Kettenpflege. ;)

Ab nächster Woche hab ich übrigens nicht mehr so viel Zeit mich hier aufzuhalten. Versprochen :lol:

Bei meiner Frage gings um die Hinterbau-Gelenke... :daumen:
 
Hat einer von euch einen Rockshox Monarch/Monarch Plus im Nerve? Falls ja welchen Tune? Nachdem mein Fox Dämpfer bereits nach dem ersten Tag versagt hat und Toxoholic wie immer braucht will ich erstmal nen Monarch verbauen...
 
Hat einer von euch einen Rockshox Monarch/Monarch Plus im Nerve? Falls ja welchen Tune? Nachdem mein Fox Dämpfer bereits nach dem ersten Tag versagt hat und Toxoholic wie immer braucht will ich erstmal nen Monarch verbauen...

Hi siggi,

falls nicht jede Hilfe zu spät kommt;):
5225619849_d0913a89de.jpg

Eventuell nach Vorliebe oder sonstigem anpassen, eventuelles shimen könnteste so eventuell umgehen...;) Vielleicht.

Das gilt nicht in Deinem Fall: Je nachdem, was mensch machen lässt -oder wie wichtig die "Garantie" ist:o- muss es nicht toxo sein. Stattdessen kommen auch andere in Frage, mir fällt aus naheliegenden Gründen flatout suspension ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ bonvivant:
Genau die Grafik hatte ich gesucht, danke! Bin mir allerdings nicht sicher ob high oder low tune :)
Hab den Fox inzwischen auch wieder, war bei Toxo und die Dichtungen wurden getauscht, sieht jetzt dicht aus :)
 
Bei den Fox Dämpfer ist das ja so gewollt, dass Platform so gut wie keinen
Einfluss hat. Kann man das beim Service selbst zurückbauen? Hat das schonmal wer gemacht?
 
Bitte ? So gut wie keinen Einfluss ? Also bei meinem RP2 merkst du es deutlich, ob die Plattform drin ist oder nicht, bei Up- und Downhill.
Willst du die Plattform quasi ausbauen ?
 
Mensch, hier ist ja tote Hose. Hmm, alle am fahrn oder wat? ;)

Icke mach grad mal den Frühjahrsputz und hab bemerkt, dass die Lager am Hinterbau (bis auf die Dämpferbuchsen vom Huber :D) ganz schön rau laufen.
Weiß jemand von Euch die Bezeichnung für die Lager? Dann kann ich mir die bei igus oder skf oder so direkt holen.

Dankö
 
Habe die Lager an meinem 2011er Nerve AM vom Hinterbau dieses Jahr auch getauscht. Hauptschwingenlager war noch gut, daher nur die Lager vom Rockerarm und an der Sitz-/Kettenstrebe.

Dafür brauchste:
2x 626 RS
2x 608 RS
4x 698 RS
 

Anhänge

  • lager_hinterbau.jpg
    lager_hinterbau.jpg
    63,2 KB · Aufrufe: 87
Hab die Lager bei verschiedenen Anbietern über ebay gekauft. Kein Anbieter hatte alle passenden Lager vorrätig. In der Summe waren es inkl. Versand ca. 21 Euro.

Lager sind von SKF und NSK. Außerdem habe ich mich für 2RSH (SKF) bzw. DDU (NSK)-Lager entschieden. Die haben beidseitig eine Dichtscheibe aus Kunststoff.
 
Zurück