Nerve AM 2011

Bin nun mit meinen nackigen 90kg auch auf 1,7-1,9 mit den 2,4er MkII
Mit den Hans ging sogar noch weniger!


Herstellerangaben sind so genau wie das Gewicht, das Sie angeben!
 
Hallo, da ich jetzt gerade nur Straße und befestigte Wege fahre, ist die geringe Auflageflächefläche wirklich sehr gut, um möglichst wenig Rollwiderstand zu haben. Aber für ebend mal Cross einfach ein wenig zuviel..
 
Tach die Damen und Herr´n

ich brauche mal etwas Erfahrung und Beratung von AM Besitzern!

ich überlege mir schon seid lezter Saison mein Enduro HT auszumußtern und ein 140/150mm Fully zu kaufen (man wird ja nicht jünger ;))
das AM ist ganz weit vorn dabei (Preis Leistung!)

#gibts dies Saison das AM-Rahmenset garnicht mehr?
#kann ich meine 160mm Gabel einbauen (ohne Garantieverlust?)
#hat der Rahmen genug Endprogresion? oder schlägt er öfter durch?
ich will nicht im BP damit rumballern, aber wenn auf einem Bergtrail mal eine Kante ist will ich auch drüber :cool: (Fahrtechnik sollte genug vorhanden sein!)
#hat jemand ein Angel Set verbaut? Erfahrung dazu?
Haupteinsatzgebiet sind steile Bergpfade!

ich hoffe ihr Steinigt mich jetzt nicht aber, die 61 Seiten hab ich nur überflogen ;)
 
Hi Angstnippel,

Also ich bin mit meinem Nerve zufreiden...

-So wies aussieht gibts das Frame nur noch vom Torque, was ich auch bescheiden finde, da dann das Crash Replacment nicht mehr geht:(
(Kaputter Rahmen -> reduzierter neuer...)

-Canyon gibt glaub ich nur Garantie auf den Rahmen. Die Frage stellt sich nur beim Steuerrohr: Im Nerve ist es tapered, wen die 160er Gabel 1 1/8" ist musst du mal kucken, wahrschenlich brauchst du dann einen anderen Steuersatz...

-Bei Endurotouren schlägt er nicht durch. Doch bei Drops ab 1m bzw. Scprünge ins Flat ab 2,5m ist nicht mehr viel platz, deshalb pump ich bei BP-Einsätzen mehr Luft auf den Dämpfer

- Ich habe mich zum Thema AngleSet auch ein mal informiert. Es passt leider nicht ins Nerve, weil es nicht für integrierte Steuersäte geeignet ist. Aber wenn die 160er Gabel ein 1 1/8" Steuerrohr hat, ist mehr Platz im Steuerrohr,...Vielleich hat da jemand anderes mehr Ahnung ;)
 
Hi

ich möchte hier nicht jemanden die Lust am Basteln vermiesen, aber das ganze birgt auch immer ein Risiko. Finanziell kommt man oftmals besser weg wenn man das bestehende Bauteilegrab bei ebay verkloppt und sofort das richtige Bike fix und fertig kauft. Naja, kleine Änderungen habe ich bei meinem Nerve AM auch vorgenommen und ist ja auch ganz normal.

Gruß
 
Das würde ich doch gerne mal sehen. Kommst vorbei und kannst von meiner Garage springen. Die ist ca. 2.5m hoch. Sanka wird von mir gestellt! :daumen:
 
Mal ne andere Frage:

Hat wer schon die Naben der AM1900 Laufräder auseinander genommen?
Habe ein komisches Geräusch an den Naben, denke mal nur etwas Dreck am falschen Platz. :/

..edit.. nicht wirklich Dreck vorhanden. Endkappen verursachen das Geräusch. Wird Zeit das mal nen neuer LRS reinkommt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich möchte auf mein 2011er AM 8.0 Ergon GR2 bar ends aufschrauben. Nun lese ich überall, dass das wegen Carbon nicht so einfach geht. Auf der Ergon Seite gibt's die GR2 zwar nicht mehr, aber bei ähnlich aussehenden Grips steht, dass die für Carbon nicht geegnet sind. In diesem Thread scheinen das aber schon einige gemacht zu haben. Muss ich da vorher in den Lenker eine Art "Gegenmuffe" schrauben, damit wegen des Drucks der festgeschraubten Hörnchen der Lenker nicht beschädigt wird? Bei Ergon gibts die LS100 (http://www.ergon-bike.com/de/de/product/ls100). Ist es das, was ich brauche?
Bin für jeden Tipp dankbar.
 
Könnten die neuen NERVE AM (2012) Besitzer mal einen kurzen Blick auf Ihre Hinterbaustrebe werfen (siehe Bild) und mal prüfen, ob sich oberhalb der Schweißnaht ein Riss gebildet hat.

original_nerve_am_kd_nr_D1600250Kopie.jpg
 
large_DSC07550.JPG


Also bei mir (ohne Lack) sehe ich noch gar nichts. (Bild ist im Album noch größer erhältlich)
Da waren auch schon ein paar knackige Abfahrten dabei. Laufleistung bislang 350-500km
 
Mir fällt da noch ne Kleinigkeit ein.
Und zwar klemmt sich dauernd die Hydraulikleitung der Reverb zwischen Wippe/140° Box sobald ich sie absenke :mad::mad:

Wenn ich sie etwas länger lasse legt sie sich sogar um die obere Dämpferaufnahme und bleibt dort hängen.
Sprich es könnte irgendwann passieren, dass die Leitung abreisst wenn sie schlagartig wieder ausfährt.

Keine Ahnung wie ihr das handhabt oder wie die Leitung verlegt werden könnte. Muss immer ein Auge darauf werden :(
 
Habe ne andere Wippe bei mir drin, die ist nicht so abgeflacht :(
Meistens quetscht sie sich direkt in die Wippe. Verlege ich die Halterung und die Leitung anders kann sie auch gern an der Aufnahme hängen bleiben.

c3s9218hgp4rawphp.jpg
 
Du hast ja auch einen kleinen Rahmen (wie ich: Größe S?). Was einigermaßen geholfen hat, ist
a) den Zug möglichst knapp zu halten (ggf. kürzen)
b) einen kleinen Rechtsbogen zwischen den beiden Rahmenschrauben zu machen, sodass sich die Leitung links an der Wippe vorbei biegt. Hilft bei mir (2011er Wippe) bedingt...bei Dir evt. besser.
Meine Leitung ist nichtsdestotrotz schon mal kaputt gewesen:(
 
Ist ein M.
Leitung kann ich legen wie ich will, das ändert nix.
Gekürzt ist auch alles fast aufs Minimum.

Habe nun vor der Wippe einfach ein Stück selbstklebendes Moosgummi
angeklebt, sodass die Leitung über die Wippe geführt wird :daumen:
 
Gerade mal meine Lager überprüft. Alle im Eimer. Extrem schwergängig. Scheint mir so, dass bei einigen die Achse schief ist. Mal sehen ob die bestellten FAG länger halten. ;)
 
Zurück