Nerve AM Rahmenstabilität

Registriert
30. März 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich habe im Showroom bei Canyon mal einen Blick auf das zerschnittene Rahmenmodell vom Nerve AM geworfen und dabei sind mir die, für mein Empfinden, schon extrem dünnen Ober- und Unterrohre aufgefallen.
Wie belastbar ist der Nerve AM Rahmen?
Biegung und Torsion sollte kein Problem darstellen, aber für Knicke und vorallem Dellen ist der Rahmen vermutlich sehr empfindlich. Habe dazu schon einige Erfahrungen gefunden.
Für welche Belastungen ist der Rahmen von Canyon frei gegeben?
Das Bikepark und Sprünge nicht dazu gehören ist klar, aber wo ist die Grenze zur Überbelastung?
Als wie empfindlich kann ich mir den Rahmen vorstellen? Rohes Ei oder unverwüstlich?

Danke für die Hilfe und Erfahrungen :daumen:
 
Ich finde er fühlt sich sehr nach rohes Ei an :lol:
Ich mache mit im Grunde aber keine Sorgen, dass er beim fahren kaputt geht. Wenn ich mir aber ein Sturz vorstelle in dem ich mit meinem Körpergewicht den Rahmen auf einen Ast oder Stein drücke kann ich mir kaum vorstellen, das er das überlebt!
 
Hallo,

den gleichen Gedanke hatte ich auch schonmal. War ebenfalls im Laden und habe die Wandstärke im Schnittmodell bestaunt. Man merkts ja schon wenn man mit den Fingerchen dagegenklopft....

Ich gehe aber davon aus bzw hoffe, daß der Rahmen gründlich auf Belastbarkeit getestet worden ist und somit im Alltag nichts passieren wird.

Generell bin ich aber kein Fan von Leichtbau. Lieber etwas schwerer und dafür stabil....

Gruß
 
Ich denke eine schnelle Abfahrt den Wald runter sollte es auch packen, wozu sonst ein AM? Das sollte auch gut und schnell den Berg runter kommen. Zwar nicht in FR Manier, aber trotzdem.
Leichte Sprünge sollte auch nichts machen solange man nicht zu hart landet.
Auch wenns auf Gewicht optimiert ist sollte es auch hohe Belastungen aushalten.
 
Ihr glaubt garnicht wie stabil ein Ei ist (Rotationsschale)!!!
Ich würde mir um die Wandstärken nicht so einen Kopf machen. Das Ding hält schon. Vorausgesetzt man hält sich ungefähr an das Einsatzgebiet.
Zum Thema Knicken:
Hauptkriterium des einfachen Knickstabs ist sein Flächenträgheitsmoment.
 
Zum Thema Ei: Wer hat das letzte mal Wetten dass geguckt?
Da war son Chinamann der ist vom Boden auf nen Tisch gesprungen und auf 4 rohen Eiern gelandet. 2 von 5 mal hat ers auch geschafft ohne das die Dinger kaputt gegangen sind.
 

Chinamann ist nicht der korrekte Terminus

the_big_lebowski32.jpg
 
Walter, des ist keiner von den Kerlen die uns hier das Eisenbahnnetz gelegt haben!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Rad ist ja wenn ich das richtig verstanden habe für die Alpen konzipiert, da sollte es ja einiges aushalten. Es geht da ja bei den Abfahrten nicht gerade zimperlich zu ;)
Ich muss also damit rechnen das der Rahmen nach dem ersten Sturz hinüber sein könnte?

Hat jemand ne Ahnung wie hoch die Ausfallquote bei den AM-RAhmen ist?

Vom Rahmengewicht liegt Canyon hier ja im selben Gebiet wie andere Hersteller auch, die dürften also ähnliche Wanddicken verwenden.
Bei den vielen Bikes die von den AM´s im Umlauf sind sollte es doch entsprechende Erfahrungen geben was den zuzumuten ist.
 
Walter, des ist keiner von den Kerlen die uns hier das Eisenbahnnetz gelegt haben!

Du und bleibst einfach der Geilste :daumen:

btt. Ich habe mal zum Vergleich, bzw. weil es mich nach dem Klopfen auf die Rohre meines Grand Canyon so verwundert hat,im Laden auf die Rohre eines Liteville 301 geklopft (was doch zumindest preislich in einer ganz anderen Liga spielt) und das hört sich ziemlich gleich an!

Ich würde mich da nicht verrückt machen. Das Rad wird dir nicht während der Fahrt zusammen brechen. Klar sollte aber auch sein, dass beim unglücklichen Sturz auf einen Stein das Leben des Rahmens vorbei sein kann. Hierbei wirken dann aber auch extreme Kräfte.
 
Sturz auf einen spitzen Stein bedeutet allerdings für die meisten Rahmen den Tod. Denn dies entspricht nahezu einer Punktlast und damit wirds hier singulär. Ich glaube, dass viele die Festigkeit, Steifigkeit und vor allem "Intelligenz" des Materials unterschätzen. Man braucht nicht 2cm Wandstärke. Ausser man braucht seinen Rahmen für einen 3-Punkt-Biegeversuch!!!
Ich hab es irgendwo schonmal geschrieben: ein Öltanker ist z.B. dünnwandiger als ein Ei!
Der AM Rahmen sollte ne ganze Menge aushalten. Ob die Bike-Hersteller allerdings Missbrauchsfälle untersuchen und absichern weiß ich nicht. Canyon wirbt doch mit der FEM optimierten Struktur oder? Wenn die Jungs das ordentlich modellieren und wissen was sie da tun, dann ist das doch ein Grund mehr für Vertrauen.
 
Das Rad ist ja wenn ich das richtig verstanden habe für die Alpen konzipiert, da sollte es ja einiges aushalten. Es geht da ja bei den Abfahrten nicht gerade zimperlich zu ;)
So ist es, das Ding hält schon einiges aus. So etwa in meiner Galerie zu sehen.
Mein 2005er "AM" (hieß damals ES) zumindest, und das fühlt sich beim "Finger-Schnipp-Test" gleich dünnwandig an.

Ich muss also damit rechnen das der Rahmen nach dem ersten Sturz hinüber sein könnte?
Glückssache -- mit einem entsprechenden Sturz ("Oberrohr mit vollem Karacho gegen spitzen Fels") kriegt man jeden Rahmen klein. Normale Stürze hat zumindest meins schon oft ausgehalten.

Hat jemand ne Ahnung wie hoch die Ausfallquote bei den AM-RAhmen ist?
Ich glaube, nicht hoch. Ich bin sicher, dass Canyon mittlerweile eine recht hohe Zahl an AM-Modellen verkauft. Gäbe es hier ungewöhnlich viele Defekte, würden hier im Forum sicher viele Radau schlagen. Passiert aber nicht, daher vermute ich: unproblematisch.
 
man zerbricht sich sinnvollerweise nicht den kopf über wandstärken, wenn die "problemzonen" woanders liegen...
(der riss ist ohne sturz entstanden; wer mit dem bremssattel an einen stein anstößt zerstört diese sinnlose pm-aufnahme sicher sofort)
 

Anhänge

  • postmount reklamation 012.jpg
    postmount reklamation 012.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 474
man zerbricht sich sinnvollerweise nicht den kopf über wandstärken, wenn die "problemzonen" woanders liegen...
(der riss ist ohne sturz entstanden; wer mit dem bremssattel an einen stein anstößt zerstört diese sinnlose pm-aufnahme sicher sofort)

Was für ein Rahmen ist das?
Warum PM sinnlos?
 
Ein ähnliches Problem habe ich bei meinem 2009er AM7 jetzt auch. (Bremsaufnahme)
Schaut auch nach einem Riss aus, auch wenn nicht ganz so heftig wie bei Dir, allerdings bin ich nichtmal irgendwo gegengestossen. (man sieht jedenfalls keinen Kratzer oder Ähnliches)
 
Was für ein Rahmen ist das?
Warum PM sinnlos?

was anderes als sinnlos ist eine pm aufnahme am rahmen eines am für eine 160er scheibe? ein am braucht auf alle fälle hinten eine 180er - also erst wieder einen adapter. den hääte es gut von is auf pm gegeben, da wäre am rahmen die viel stabilere is aufnahme & trotzdem die pm zange zum leichteren einstellen. abgesehen von dem sprung ist mir beim gewinde des pm im rahmen, das ja ausnudeln kann, nicht wohl zumute. vermurkst man das gewinde im is-pm adapter kostet ein neuer nur € 10, vermurkst man es im rahmen...
also sinnlos, oder?
 
Zurück