@ Ric Hard
Keine Sorge, ich nehme es nicht persönlich. Aber ich versuche dir nochmal zu zeigen, dass du verkehrt herum denkst (ich meine es auch nicht persönlich

)
Mein Vordiplom habe ich übrigens schon vor längerer Zeit mit Erfolg bestanden
Ist schon lustig, dass sich hier ein Physiker und ein Maschinenbauer wegen 7-klass Physik die Rübe einhauen.
Also zu Sache:
Gehen wir der Einfachheit halber mal von einem Hebelverhältnis von 1 zu 1 aus.
Fall 1: F = F(1) klarer Fall
Fall 2: Anlenkung unter 90°: F(2) = unendlich. Der Hinterbau klappt um, da die Gegenkraft F(2) mangels Hebelarm keinerlei Moment aufbauen kann, um F*l entgegenzuwirken, egal wie gross F(2) ist.
Fall 3: Anlenkung unter 45°: F(3) = F/cos45
Die
grüne F muss gleich
rote F sein, da ja die Kraft F am Hinterrad ausgeglichen werden muss.
Da die Gegenkraft unter 45° aufgebracht wird, muss also die unter 45° wirkende Kraft
grösser sein (und zwar um 1/cos(alpha)) damit die
grüne F =
rote F ist
Es tut mir wirklich leid, aber deine, und nicht meine Kräftezerlegung ist falsch.
Christian
PS: In deiner Zeichnung bräuchtest du, je grösser der Winkel wird, immer weniger Gegenkraft vom Dämpfer (bis hin zu F=0 bei 90°). Stell dir dein System mal der Einfachheit halber mit zwei gleichlangen Hebeln vor (so wie in meiner Zeichnung), dann würdest du mit zunehmendem Winkel immer weniger Gegenkraft benötigen.
Da der Cosinus aber bei cos(0) = 1 im Maximum ist (0° ist im Anfangszustand 1), musst du doch einsehen, dass das nicht geht !
Dein Fehler ist, dass du die Kaft in Tangentialrichtung in 2 Kraftvektoren zerlegst. D.h aus einer resultierenden Kraft machst du zwei im lokalen koordinatensystem. Die beiden kräfte sind logischerweise kleiner als die tangentialkraft.
Leider vergisst du, dass die Tangentialkraft NUR über die Dämpfer aufgenommen wird. In deinem Fall zerlegst du einfach die Kraft in 2 Einzelkräfte, die aber, um eine ausgeglichene Bilanz zu erhalten, beide irgendwohin übertragen werden müssten. Das ist aber hier nicht der Fall !
Du musst die Kraft im Dämpfer, und nicht die Tangentialkraft in Komponenten zerlegen !!!
Klingelts jetzt bei dir?
Falls nicht, versuch mir einfach zu erklären, wo in deiner Zeichnung die
grün gestrichelte Kraft hingeht (irgendwo muss sie ja hin) Vielleicht kommst du dann drauf.
.