Neu in 2005: Cannondale Prophet

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Neu in 2005: Cannondale Prophet

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9wcm9waGV0ZS5qcGc.jpg
Vor ein paar Wochen sind bereits Fotos dazu hier durch das Forum gegeistert, mussten aber wieder aus dem Programm genommen werden. Jetzt gibt es bei den Schweizer Kollegen der Move einen ersten Fahrbericht - das Prophet wurde in Lenzerheide vorgestel

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neu in 2005: Cannondale Prophet
 
Wie immer die gleichen Leute gleich auf die Decke gehen............

Ist Euer Ego wirklich so klein, daß Ihr Euch wegen einer Bikemarke so verbeißen könnt.

Ist ja fast schlimmer, wie bei den Autofahrern. Ich fahr BMW. Hab etliche Bekannte, die nie einen BMW fahren würden und auch mir sagen.
Na und, soll ich deswegen die Freundschaft kündigen?
Ist doch nur ein Auto.

Das gleiche, bei den Bikemarken.

Mein Daumen galt eher der Aussage zum Prohphet, als zu CD allgemein.

Ich prangere auch net CD allgemein an, sondern deg. Dämpferanlenkung, egal welcher Marke.
Aber das sollte inzwischen doch jeder schon mitbekommen haben.
 
Die sind halt immer ein Jahr hinten dran. Seit letztem Jahr gibts endlich ne Manitou Kartusche mit Zugstufenregelung in der lefty, alle anderen arbeiten da schon an der Anti-Wipp-Druckstufe. Seit diesem Jahr gibts ne Lefty mit SPV, alle anderen haben bereits ne Niveauregulierung vom Lenker aus. Nächstes Jahr baut Cannondale ne Niveauverstellung, da gehts bei den anderen vermutlich schon automatisch.

In sofern hinkt der Vergleich mit Harley kein bißchen. Specialized ist da deutlich innovativer, viele andere Marken auch.
 
Tach!

Immer locker ;-)

In meinem letzten Post kann man Specialized durch jede andere Marke ersetzen... ging ja nur ums Prinzip. Specialized baut sehr schöne Räder, Nicolai und Scott und Cannondale auch. Ich finde halt nur, dass man hier nicht auf Stammtischniveau absinken sollte.

Happy Trails,

Dan.
 
nur mal so, die Headshock sind sehr geil.

z.B. die Lefty DLR braucht kein SPV, bergauf kann man einfach den Lockout rein machen und Pumpe ist, bei 100mm finde ich auch ein Wegsacken der Gabel wenig problematisch, dafür soll die super sensible funktion erhalten werden, denn die soll ja mit SPV gerüchten zu folge leiden.

Leider war ich noch nicht in der Lage eine SPV Gabel zu testen, habs aber bisher weder am hinterbau, noch vorne vermisst.


BTW: ich hatte noch nie ne bessere Gabel als die DLR in der Zerre, war an einem F900 Hardtail mit den coolen Stahlnietendecals. XO, Louise, FSA, WTB, sehr nett.
 
Man kann es auch mal aus einer anderen Perspektive betrachten.

1. Ist SPV nicht unbedingt die perfekte Lösung.
2. Hat CD in seinen Hedshock-Gabeln schon Lockout verbaut, da wussten die anderen Hersteller noch nichtmal wie das geschrieben wird.
3. Ist eine Lefty nicht schlechter nur weil sie keine Manitou-Kartusche drinhat
4. Man muss nicht sofort auf jeden Trend aufspringen, den die Gabelhersteller den Bikefirmen andrehen wollen.
5. es ist total albern sich andauernd über Cannondale zu streiten es gibt keine andere Bikemarke über die in diesem Forum so diskutiert wird, und kein CD-Thread bleibt ohne solche bloe?den Kommentare. CD polarisiert eben -> der eine mags der andere nicht
6. wir haben uns jetzt alle wieder lieb!!! :love: :love: :love:





...
 
Meine Headshoks waren jedenfalls durch die Bank kagge :D Die Lefties die ich kenne, haben immer schön Öl gesifft, bis endlich Manitou was reingebastelt hat, insofern ist es bei Cannondale ein echter Fortschritt auf Manitou zu vertrauen - ich gebe dir aber Recht - superclever war der Einfall nicht ;)

Trends mitmachen ist genau das, was auf Cannondale zutrifft. Die machen das erst, wenn es schon ein Jahr auf dem Markt ist und auch der Langsamste begriffen hat, daß sich das durchsetzt :rolleyes: SPV vorne ist nicht der Hit, aber alle bauen es rein, weil sie die Gabeln mit akuelltstem Entwicklungsstand verbauen und Cannondale baut es ein Jahr später rein, weil sie halt irgendwie auf den Trendzug aufspringen wollen.

Die Versuche, solche Trendgleise zu umgehen und eigene Innovationen zu bringen (Carbonsitzstrebe statt Viergelenker beim Scalpel) sind dann bei denen leider Beweise echten Entwicklungsmülls.
 
Lasse schrieb:
Die sind halt immer ein Jahr hinten dran. Seit letztem Jahr gibts endlich ne Manitou Kartusche mit Zugstufenregelung in der lefty, alle anderen arbeiten da schon an der Anti-Wipp-Druckstufe. Seit diesem Jahr gibts ne Lefty mit SPV, alle anderen haben bereits ne Niveauregulierung vom Lenker aus. Nächstes Jahr baut Cannondale ne Niveauverstellung, da gehts bei den anderen vermutlich schon automatisch.

In sofern hinkt der Vergleich mit Harley kein bißchen. Specialized ist da deutlich innovativer, viele andere Marken auch.

Genau! Und natürlich ist jede neue Entwicklung absolut sinnvoll! :daumen:
Stimmt schon: Damals gab's bei Technobull schon das volle Sortiment an Schaltkäfigschutz, Kettenblattschutz, Schlagschutz für die Hände etc. da hatte C'dale da noch gar nix zu bieten! :D

Ich persönlich will gar kein "Brain" "SPV" oder wie der ganze Kack heißt - wenn ich Fully fahre, soll's auch federn. Und wenn nicht, möchte ich das bitteschön selbst bestimmen! Ist ja wohl auch nicht zu viel verlangt, im Tal mal kurz den Lockout zu betätigen... Dafür hab' ich aber ohne aktiviertes Lockout 100% Funktion und nicht irgendeine kastrierte pseudointelligente Federung...

Specialized hätt' mir auch gut gefallen (vor Allem in der klassischen rot-weißen Lackierung), aber aus o.g. Gründen war's nicht in der Wahl. Bergwerk wäre noch gegangen, aber da ich die Lefty einfach für eine geniale Gabel halte...

Ach ja: Ich hab' KEIN Prohet!

Grüße,

Campyonly
 
Lasse schrieb:
Die Versuche, solche Trendgleise zu umgehen und eigene Innovationen zu bringen (Carbonsitzstrebe statt Viergelenker beim Scalpel) sind dann bei denen leider Beweise echten Entwicklungsmülls.

Hast ja recht: Die Headshocks sind keine Innovation im Vergleich zu gleich alten Judys mit Elastomeren und ihrer "brutalen Steifigkeit". Das Coda-Lager war auch keine Innovation - Shimano hat es eben jetzt (10 Jahre später) erst richtig zur Marktreife gebracht.Wie hat C'dale es bloß geschafft das Design des Super-V zu kopieren, bevor etwa 100 andere Hersteller das Design auf den Markt geschmissen haben? Das gleiche Spielchen nochmal mit dem Raven (Votec / Bergwerk etc.). Na ja - das Rotwild sieht sicher zufällig fast identisch aus, wie das Scalpel... Bergwerk Mercury und etliche andere sehen auch nur zufällig so aus, wie das Jekyll (nachdem das auf den Markt kam, war der Markt für die Super-V-Clones praktisch tod). Ach ja - haltbare und steife Alurahmen gab's ja auch vor C'dale wie Sand am Meer. Die Lefty gab's ja auch zuvor an zig anderen Bikes! Und so ein Prüfstand ist absolut überflüssiger Firlefanz - Trial und Error ist da viel besser, wie bei meinem Nicolai Trombone, wo beim Bergauffahren (!!!) die Schwinge gebrochen ist.

Wie gesagt: Hast recht: Innovativ ist C'dale nun wirklich nicht...
 
SPV bei Gabeln brauch ich auch nicht. LO und Absenken.

Es geht hier nicht um CD im allg. nur ein paar vergöttern ihre Marke so, daß sie jedes nicht in den Himmel lobende gegen CD als Beleidigung auffassen.
Ist ja fast so schlimm, wie bei Nicolai oder Hope Fahrer.

Damit die CD Fahrer net glauben, mir taugt gar nix bei CD:

Der SuperV Rahmen war damals ein feiner Rahmen.
Fatty ist für straffe CC Racer sehr gut (schnell zum LO, sehr steif).
Lefty ist ne geniale Tourengabel 100 bis 130mm steifen FW für sehr wenig Gewicht.
Jekey ist für CC/Tour ganz fein.
Gemini ist mit nicht zu langen Gabeln ein feines Teil.

Trotzdem, der Hauptkritikpunkt bleibt der Preis bei vielen Teilen.
Fürs weniger gibts oft genausoviel Leistung. Steht nur ein andere Name drauf.
Und manch andere Teile waren ein Griff ins Klo: Raven, Coda, dünne Lackierung und auch das Prohpet mit seiner Dämpferanlenkung.
 
@campyonly

Das kann man auch anders sehen:

Die Rahmenart vom Jekel gabs auch schon früher. Ist na nix besonders neues.
Hatte nicht sogar Votec schon vorher so ein Radl?

Das Raven mit anderen Carbon zu vergleichen, nur wegen der Optik ist zuweit hergeholt.

V Rahmen gabs schon vor dem SuperV

Kettenstreben aus Carbon für Federung gabs auch vor dem Skabel schon.

Ist aber auch net so wichtig.

Schlimm ist es, 2005 noch deg. Rahmen zu bauen.
 
hier ist mein super v sl, da war noch ein QUANTENSPRUNG von cannondale !!! :D
 

Anhänge

  • cannondale.jpg
    cannondale.jpg
    5,3 KB · Aufrufe: 109
Tach nochmal!

Um mal wieder zurück zum Punkt zu kommen: Es ging hier um das neue Cannondale Prophet.

Das 1000er bin ich jetzt zwei mal probegefahren und finde es immer noch sehr gut. Das Rad kostet regulär 3399 Euro, d.h. man kann es beim Händler des Vertrauens mit ein bisschen Feilschen für ca. 3000 bekommen.
Dafür bekommt man aber meiner Meinung nach eine Menge brauchbare Komponenten (Louise, X9, FSA Kurbeln, 819er Felgen, SPV vorne und hinten, Fizik, UST etc.). Ich finde den Preis nicht so überzogen, wie es bei den CDs der letzten Jahre war. Auf jeden Fall muss man bei dem diesjährigen Setup nicht direkt alle Anbauteile gegen was anderes tauschen (was natürlich trotzdem passieren wird ;-)).


Nochmal zum Thema Innovation. Ich bin weissgott nicht auf CD fixiert. Ich habe einfach nur viele positive Erfahrungen mit diesen Rädern gehabt. Die Fatty ist die einzige Gabel, die mich jahrelang begleitet hat, ohne zu Mucken. Diverse Manitous, RST und Rock Shocks habe ich in der Zeit an meinem anderen Rad durchgelassen... und die waren in der Funktion auf keinen Fall besser.
Cannondale ist tausendfach kopiert worden, ob das SuperV, das Jekyll oder das Scalpel. Warum auch nicht? Sollte man nur nicht vergessen, wenn man dem Laden Innovationsfaulheit vorwirft.

140mm vorne und hinten bei ca 12kg Gewicht finde ich aber auch sehr innovativ, vor allem wenn man berücksichtigt, dass da keine Daddel-Leichtbau-Komponenten dran sind.

Natürlich sind andere Unternehmen innovativer, z.B. Nicolai. Da is CD einfach etwas konservativer. GT ist ein tolles Beispiel, wie Innovation nach hinten losgehen kann (aktuelle Hinterbaukonstruktion). Aber das ist ja, wie eigentlich alles in unserem Sport, Geschmackssache.

Happy trails,

Dan.
 
Mein BMW ist aber neuer, mein Burnoutstreifen länger und mein Pimmelmann sowieso.
Deshalb, und aus keinem anderen Grund, fahre ich Cannondale.

Viele Grüsse,
Christian
 
Danimal schrieb:
Cannondale ist tausendfach kopiert worden, ob das SuperV, das Jekyll oder das Scalpel. Warum auch nicht? Sollte man nur nicht vergessen, wenn man dem Laden Innovationsfaulheit vorwirft.

Solange Cannondale-Fans nicht einsehen, daß Mountain Cycle mit dem San Andreas (Vorbild für Super V), Votec + div. andere (Eingelenker mit niedrigem Drehpunkt = Vorbild für Super V Active), American Eagle (Vorbild für Scalpel - Carbonkettenstreben statt Drehpunkt) diejenigen waren, die von Cannondale kopiert wurden und nicht umgekehrt, solange hält sich das Klischee vom kritik- und ahnungslosen, aber reichen Cannondalekunden.

Good marketing - da ist Cannondale wirklich innovativ
:daumen:
 
Oh Mann.

Leute, kommt doch mal runter von dem dämlichen "CD-Fahrer sind reich und ahnungslos". Steht in meinem Zitat vielleicht, das CD nicht kopiert? Nein. Ausser dem Entwickler selbst weiss das auch keiner, ausser die superschlauen Alleswisser in diesem Forum.

HIER GEHTS UMS RADFAHREN!

Davon ab: BertoneGT hat ja schon alles gesagt. ;-)

D.
 
Nix gegen CD Fahrer.
Schlimm finde ich es nur, wenn Leute eine Marke (net nur CD gibt auch andere Marken, die Anhänger haben, die blindlings alles für gut empfinden), nur wegen den Namen verdeitigen, glauben das sind Halbgötter und alles was von ihnen kommt ist der Weisheit letzter Schuß.

Bißerl kritsches Nachdenken kann nie schaden, auch wenns seine Lieblingsmarke ist.
Und Andersdenkende muß man ja nicht direkt oder indirekt rutnermachen.
 
@Mankra: Da hast Du natürlich vollkommen recht. Ich glaube allerdings, dass speziell beim Thema CD die Anti-Haltung stärker ausgeprägt ist, als die Pro-Haltung. Aber: Drauf gesch*ssen ;-)

Happy trails,

Dan.
 
Leicht möglich.

Das schaukelt sich aber auch auf, wenn Markenfetischisten Ihre Marke mit persönlichen Angriffen verdeitigen müssen und überhaupt keine Argumente gelten lassen.
Das gibts bei Hope, Nicolai, etc. in der Bikebranche, bei den Autofahrern der ewige Opel/VW Zwist, etc.
 
Ich erinnere daran, dass ich das Prophet schlecht finde. Wenn ihr der selben Meinung seid (egal wie ihr zu dieser Meinung gekommen seid) ist ja völlig ok, das Prophet ist ja das eigentliche Thema dieses threads und es scheint wirklich nicht der Hit zu sein. Meine Hopes finde ich auch Mist.

Es ist also nicht die Kritik am Prophet, die ich mittlerweile nachvollziehen kann, sondern was mich nervt ist das dumme Gequatsche von selbsternannten Experten hinsichtlich Innovation, Kopieren, Preis, Kunden die keine Ahnung haben usw... lasst es doch einfach gut sein...


Denkt immer daran:

Mitleid bekommt man umsonst, Neid muss man sich hart erarbeiten.


Christian
 
Vor ein paar Seiten war es Dir noch net egal, wie wir zu unserer Meinung gekommen sind, da mußten wir uns einiges Vorwerfen lassen.

Durch ein anderes Forum merke ich schon, wie das Prophet seine Kunden finden wird:

CC Fahrer, die wegen dem Gewicht bis jetzt noch nie LongTravel gefahren sind und nun durch die 12kg angelockt werden und auch dieses als Verbesserung empfinden.
 
Über CD wird hauptsächlich so viel diskutiert, weil CD einfach massiv medienpresent ist.


Was am niedrigen Gewicht des Prophet innovativ sein soll, leuchtet mir nicht ein. Auch ein sinnvoll aufgebautes Prophet wiegt um die 13, 14 kg. Wer es mit Crossmax SL, Marta SL und Co aufbaut, wird zwar auf unter 11 kg kommen, aber auch eher ein XC Rad haben, als ein Enduro.
Der Prophet Rahmen selbst ist ja nicht sooo leicht, die Lefty hingegen schon. Aber -250 g machen so viel auch wieder nicht aus.
Man kann auch ein Santa Cruz Bullit mit unter 14 kg aufbauen. Nur, ob das wirklich Sinn macht, ist eine andere Frage.
 
@BertoneGT: Genau meine Meinung.

@Mankra: Mit Sicherheit werden durch das Prophet CC- und Marathonfahrer angelockt. Ist bei mir ja nicht anders. Und zwar nicht nur wegen des Gewichts, sondern auch wegen des Ansprechverhaltens der Dämpfer. Kann gut sein, dass Freerider/Downhiller das Fahrwerk für ihren Anwendungsfall zu unsensibel finden. Ich finde es ganz angenehm, eine Karre zu fahren, die erst "aufmacht" wenn es wirklich nötig ist... vielleicht komme ich deshalb mit dem Fahrwerk klar.

Ist die Karre nicht sonst noch jemand gefahren und könnte seinen Senf dazugeben? Immerhin sind im ganzen Thread ausser mir offenbar erst ein oder zwei weitere Personen überhaupt damit gefahren...

Da ich vor einer Kaufentscheidung stehe helfen mir pauschale Posts wie "Degressiv ist Mist" und sowas nicht wirklich weiter. Gut wäre ein Vergleich mit ähnlichen Rädern oder eine Alternative (ähnliches Gewicht, ähnlicher Federweg, ähnliche Haltbarkeit der Gabel).

Cheers,

Dan
 
Tyrolens schrieb:
Über CD wird hauptsächlich so viel diskutiert, weil CD einfach massiv medienpresent ist.

Findste? Ich finde in Deutschland andere Marken wesentlich mehr präsent, z.B. Specialized oder Nicolai oder Canyon oder Cube. Kann aber auch falsche Wahrnehmung sein.
Tyrolens schrieb:
Was am niedrigen Gewicht des Prophet innovativ sein soll, leuchtet mir nicht ein. Auch ein sinnvoll aufgebautes Prophet wiegt um die 13, 14 kg. Wer es mit Crossmax SL, Marta SL und Co aufbaut, wird zwar auf unter 11 kg kommen, aber auch eher ein XC Rad haben, als ein Enduro.
Für meinen Anwendungsfall wäre das 1000er schon ziemlich sinnvoll aufgebaut. Mit anderem Sattel/Pedalen kommt man auf ziemlich exakt 12.2kg in XL. Das ist schon was anderes als 13, 14 Kilo, oder?
 
Danimal schrieb:
140mm vorne und hinten bei ca 12kg Gewicht finde ich aber auch sehr innovativ, vor allem wenn man berücksichtigt, dass da keine Daddel-Leichtbau-Komponenten dran sind.

Crossmax SL usw. haben für mich nix an einem Softfreerider/LongtravelEnduro oder wie auch immer zu suchen, die anderen versionen sind eh schwerer.

Natürlich sind andere Unternehmen innovativer, z.B. Nicolai. Da is CD einfach etwas konservativer. GT ist ein tolles Beispiel, wie Innovation nach hinten losgehen kann (aktuelle Hinterbaukonstruktion). Aber das ist ja, wie eigentlich alles in unserem Sport, Geschmackssache.

Auf die leidige I-Drive Sache reagier ich schlecht, da kann ich den Cannondalefans nachfühlen. Viele urteilen drüber ohne jemals eins gefahren zu sein, alle die ich kenne und die eins fahren sind begeister, ich inclusive. Es wippt fast nicht, die Kurbeln treten mich nicht und es geht ab wie Schmitts Katze, was kann man mehr verlangen? Bist dus schonmal test gefahren? Was hat dich konkret daran gestört?

Happy trails,

Dan.

5 Zeichen damit ich posten darf ------> 12345
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück