NEU Liteville 301 CL Mk1

Es ist ziemlich bekloppt, dass es jetzt 3 Threads gibt, die sich mit dem gleichen Thema befassen. Und wenn der Name offiziell raus ist wird vermutlich noch ne Nase einen vierten aufmachen. Ich poste dann ab sofort immer alles in allen Freds zum Thema :cool:
Mein Namenstipp: Liteville 301C Mk1
 
Bei Ausstattung und Preis spielt das neue Bike in der gleichen Liga wie Stumpi S-Works, Santa Cruz, usw. Beim Gewicht ist es besser oder sicher nicht schlechter. Jetzt müssen nur noch die üblichen LV Garantiebedingungen gelten und die Fahreigenschaften passen.
Nach den ersten 100 oder 200 werden ziemlich sicher auch andere günstigere Ausstattungen folgen. Hoffentlich auch Frame Kits. Die Zeiten, in denen jeder ein Bike kaufen wollte und niemand liefern konnte, sind schlussendlich vorbei.
 
Dickerer Rohrsatz, längerer Dämpfer, Platz für Stahlfeder, kein Knick im Unterrohr.
Die Formgebungsfreiheit bei Carbon ist hier hilfreich, die weniger ausladende Dämpferkonstruktion auch.

Im 303 passen nur wenige Flaschen, ich selber hab aber 475ml unter bekommen.
Aber ganz ehrlich? Bei artgerechter Bewegung gehen da auch die Fidlock Flaschen fliegen, von daher seh ich bei der Art von Bike da wenig Schwerpunkt.

Beim 301 andere Baustelle, da kannst richtig Wasser mitschleppen jetzt.
Ich verstehe die ganze Wasserflaschen Träger Diskusion nicht. Rucksack?? Aber das Carbon ist ja schon fein. Gibt es Infos zu den Konfigurationen?? 27,5/29 oder 29 pur?
 
Hab auch noch nie eine fidlock flasche verloren. Teilweise geklapper, ja, aber verloren an einem fullie? Vielleicht mal das fahrwerk abstimmen.

Fahr am 303 sogar diese temporäre gummi aufsatz geschichte ohne probleme.
Klappt auch im bikepark.
IMG_20230622_210857.jpg
 
Fertigung in Portugal ist natürlich spannend. Die wird/ wurde gerade erst aufgebaut dort, oder? Ich war immer davon ausgegangen, dass man Carbon-Rahmen (ähnlich wie Last oder Stoll) bei Bike Ahead produzieren lassen wird (was auch nicht verkehrt gewesen wäre). Preislich scheint es ja so oder so die gleiche Liga zu sein. Wenn dann die Qualität auch vergleichbar ist ... .

Wird das Teil auch noch in Alu kommen?
Kommt mit Sicherheit aus der Fabrik
 
Es ist ziemlich bekloppt, dass es jetzt 3 Threads gibt, die sich mit dem gleichen Thema befassen. Und wenn der Name offiziell raus ist wird vermutlich noch ne Nase einen vierten aufmachen. Ich poste dann ab sofort immer alles in allen Freds zum Thema :cool:
Mein Namenstipp: Liteville 301C Mk1
Der Name steht ja offiziell fest, bei mtb-news haben sie sich in den stories einen Spaß draus gemacht und versucht es dreimal hintereinander schnell zu sagen.
Screenshot_20230623_052436_Instagram.jpg
 
Der VW-Käfer war übrigens auch Limited.
Ob vom 301 mk1 auch 200 Stück existierten oder eher weniger?
 
Fertigung in Portugal ist natürlich spannend. Die wird/ wurde gerade erst aufgebaut dort, oder? Ich war immer davon ausgegangen, dass man Carbon-Rahmen (ähnlich wie Last oder Stoll) bei Bike Ahead produzieren lassen wird (was auch nicht verkehrt gewesen wäre). Preislich scheint es ja so oder so die gleiche Liga zu sein. Wenn dann die Qualität auch vergleichbar ist ... .

Wird das Teil auch noch in Alu kommen?
Das werk in Portugal gehört ja zu Bike Ahead
 
Ursprünglich wurden nach meinen Informationen immer 500 Stück von jedem Mk gebaut, später auch mal 1000. Deshalb gab es bis Mk 7 auch quasi jedes Jahr ein neues Mk mit teils nur sehe geringen Änderungen, Mk 3 hatte erstmals 130 mm hinten und Sonderfarbe gold elox, ich meine zum Mk 5 war die Hauptänderung, dass das Material der Schrauben der Leitungshalter gewechselt wurde, es gab verschiedene Versuche mit Gleitlagern und Kugellagern am Umlenkhebel, das Mk 7 hatte nen sehr leichten Rohrsatz, der aber zu dellenanfällig war. Mk 8 war ein großer Sprung, quasi eine Neuonstruktion. Von Mk 8-10 waren die Änderungen marginal. Danach wurden die Räder dann länger produziert, beim Mk 15 gab es unter einer Nummer mehrere Jahre kleine Modifikationen, die hießen dann intern 15.1 - 15.3.
 
Das werk in Portugal gehört ja zu Bike Ahead

Waren die da nicht nur beratend mit einbezogen worden? Oder nutzen sie gleich die Chance, hier die Kapazität zu erhöhen? Dann aber wohl im Kontrast Du D die güngstige(re), einfachere Variante, oder? Das steht dann jedoch im Widerspruch zum LV-Pricing, oder?
 
Waren die da nicht nur beratend mit einbezogen worden? Oder nutzen sie gleich die Chance, hier die Kapazität zu erhöhen? Dann aber wohl im Kontrast Du D die güngstige(re), einfachere Variante, oder? Das steht dann jedoch im Widerspruch zum LV-Pricing, oder?

Es geht hier um Fertigungskapazität, langfristigen Aufbau eines Fertigers der mit den Projekten wachsen kann und einige andere Dinge. "Billig" fertigst du in Portugal genau so wenig wie in Deutschland.
Billig geht nur in Asien an bestimmten Ecken aber dann baust du keinen haltbaren 2kg Full Suspension Rahmen mit kundengerechten Garantiebedingungen.

Das Prototyping haben wir mit Bike Ahead gemacht.

Ursprünglich wurden nach meinen Informationen immer 500 Stück von jedem Mk gebaut, später auch mal 1000. Deshalb gab es bis Mk 7 auch quasi jedes Jahr ein neues Mk mit teils nur sehe geringen Änderungen, Mk 3 hatte erstmals 130 mm hinten und Sonderfarbe gold elox, ich meine zum Mk 5 war die Hauptänderung, dass das Material der Schrauben der Leitungshalter gewechselt wurde, es gab verschiedene Versuche mit Gleitlagern und Kugellagern am Umlenkhebel, das Mk 7 hatte nen sehr leichten Rohrsatz, der aber zu dellenanfällig war. Mk 8 war ein großer Sprung, quasi eine Neuonstruktion. Von Mk 8-10 waren die Änderungen marginal. Danach wurden die Räder dann länger produziert, beim Mk 15 gab es unter einer Nummer mehrere Jahre kleine Modifikationen, die hießen dann intern 15.1 - 15.3.

Ich unterteile das Ding für mich in 4 Generationen

Mk1-7
Mk8-9
Mk10-13
Mk14-15.X

Das waren jeweils effektiv Neukonstruktionen, dazwischen dann halt Modernisierungen. Jetzt Generation 5 in Weltraumplaste, wieder als völlige Neukonstruktion.
 
Dickerer Rohrsatz, längerer Dämpfer, Platz für Stahlfeder, kein Knick im Unterrohr.
Die Formgebungsfreiheit bei Carbon ist hier hilfreich, die weniger ausladende Dämpferkonstruktion auch.

Im 303 passen nur wenige Flaschen, ich selber hab aber 475ml unter bekommen.
Aber ganz ehrlich? Bei artgerechter Bewegung gehen da auch die Fidlock Flaschen fliegen, von daher seh ich bei der Art von Bike da wenig Schwerpunkt.

Beim 301 andere Baustelle, da kannst richtig Wasser mitschleppen jetzt.
Oh, das kenne ich aber anders. Mittlerweile steht eine GROSSE Flasche von XC bis Enduro ganz weit oben auf dem Lastenheft der meisten Fahrer. Und mit normalem Sidecage hält auch jede Flasche bei übelstem Gerappel. Rucksack trage ich nirgendwo mehr, maximum Hip Bag.

Gruß Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Warum nur? Wie konnte es soweit kommen? Jetzt war die Grundidee des 301 dass man 2 Trinkflaschen reinbringt und nun das - nur weil man die Umlenkung aufs Oberrohr packen muss, damit es ein "301" ist. Da war man doch beim 601 schon weiter - der Hinterbau hat super funktioniert und Trinkflasche passte auch keine rein. und 2023 dann das.
 
Warum nur? Wie konnte es soweit kommen? Jetzt war die Grundidee des 301 dass man 2 Trinkflaschen reinbringt und nun das - nur weil man die Umlenkung aufs Oberrohr packen muss, damit es ein "301" ist. Da war man doch beim 601 schon weiter - der Hinterbau hat super funktioniert und Trinkflasche passte auch keine rein. und 2023 dann das.
Ich seh dein Problem nicht, ins neue 301 passen je nach Rahmengröße auch 2 Trinkflaschen, im Gegensatz zu diversen jüngeren 301 Generationen.

Und wenn dich beim 601 die fehlende Flasche nicht gestört hat, dann hier wohl eher auch nicht.

Der 303 Hinterbau funktioniert übrigens besser als der 601 Hinterbau, sonst hätten wir kein neues Bike konstruiert. "Der Drehpunkt muss ins OR damit es aussieht wie ein 301!" war sicher nicht Vater des Gedankens.
 
Gegenfrage: Welche Firma ist denn hier im Forum noch offiziell aktiv?

Fast keine, weil das IBC manchmal "leicht" toxisch ist. Die Herstellerforen sind ziemlich verwaist.

Wer Litevillespezifische Fragen hat macht das meist in der 2900 Mitglieder-Gruppe in FB, da sind auch diverse Mitarbeiter und ich unterwegs. Wo mit Klarnamen gepostet wird, ist der Umgangston anders.

Sonst mail an Syntace, dann gibts auch wieder schnell Antwort. Das hat sich massiv verbessert seit der Corona-Zeit.

Danke @Lord Helmchen das du uns so fleißig mit Infos versorgst. Aber was ist denn mit dem @Liteville_Bikes Account, gibts die nicht mehr?

Ich bin hier in meiner Freizeit und weil ich an dem Ding mitgearbeitet habe.
 
Zurück