Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!

Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNC9YVFJfVHJhaWxfaW1nMDIuanBn.jpg
"Erst sind wir von 7 auf 8 Gänge gegangen und alle haben es gehasst - dann sind wir von 8 auf 9 Gänge gegangen und alle haben es gehasst, dann sind wir von 9 auf 10 Gänge gegangen und alle haben es gehasst - und jetzt haben alle gefragt: warum macht ihr nicht 11 Gänge?" So skizzierte Shimano Bike Product Manager Matt Robertson die Entwicklung der letzten Jahre. Der Branchenriese hat auf die Nachfrage reagiert und stellt heute die neue Shimano XTR M9000 Gruppe der Öffentlichkeit vor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!
 
das mit dem Zuganschlag im Umwerfer ist schon eine Gute idee.
muss die Zugführung am Rahmen aber auch mitspielen.
 
Bestimmt wird es am Ende wieder Kassettenadapter geben - bei dieser Bandbreite aber erscheint der Umstieg auf 11fach ziemlich unaktraktiv und beim kompletten Neukauf kann man doch lieber gleich ein Bike mit SRAM-11fach nehmen

War der Vorsatz bei der Entwicklung: Hauptsache 11fach :spinner: Kommt nicht an XD 10-42 ran.

Edit: Wurde ja alles schon gesagt :D Dann kann ich nur hinzufügen, dass Shimanos Vorsatz wirklich "Hauptsache 11fach" gewesen sein muss! Naja, vielleicht werden dann die "alten" Teile etwas günstiger.
 
Übrigens passt die 11-fach Kassette auf die üblichen Freiläufe!!! Es braucht keine zusätzlichen Adapter wie bei SRAMs 1x11!!!

das mit dem Zuganschlag im Umwerfer ist schon eine Gute idee.
muss die Zugführung am Rahmen aber auch mitspielen.
Richtig! So wie es aussieht gehen bei allen neuen Umwerfern die Züge vorne raus. Bei den meisten Bikes, selbst mit interner Zugverlegung, sollte das oberhalb oder unterhalb des Unterrohrs passen. So einen Umwerfer (Low-Directmount) könnte ich problemlos an mein Banshee packen, statt Zug unterhalb des Tretlagers, nur als Beispiel ...
 
Hinter mir steht mein altes 1989er Scott Super Lite. Hat 28/38/48 und hinten das größte Ritzel 28Zähne und wiegt mehr als ein heutiges Durchschnitts AM.
Ich frag mich wie ich damals Bergauf fahren konnte...jetzt fällts mir grade wieder ein, damals gabs weniger Eisdielenfahrer und keiner hat einem gesagt das das nicht geht:cool: ...sondern es wurde gesagt, mit 1 zu 1 kommst du jeden Berg rauf.
Also mit 40er Blatt sollte man schon noch schnell mittreten können :D

Abgesehen davon ist Kettenschaltung eh eine Technik die langsam mal abtreten sollte und die Enwicklungsenergie sollte in Besseres gesteckt werden.

G.:)
 
die kommentare hier sind ja mal wieder herrlich!

wann begreift mal jemand, dass die 3 kriterien
- 1-fach
- bandbreite (bergauf alles fahren und bergab bei 45 km/h noch locker mittreten)
- möglichst gleichmäßige und kleine gangsprünge
nicht vernünftig unter einen hut zu bringen sind?
Ob 1fach oder nicht vernünftig ist oder nicht sieht sicher jeder anders.
Ich denke die Kritik (auch meine) geht vor allem dahin, dass es Shimano geschafft hat die Nachteile von 10 und 11-fach zu verbinden:
- Für 1fach ist die Bandbreite (zu) klein [wie bei 10fach]
- Man darf alles neu kaufen, von Kassette über Shifter bis zum Schaltwerk und Kette [wie bei 11fach]
- Für alle 2 und 3fach Fahrer gibts keine für mich ersichtlichen Vorteile. Außer das jetzt vermutlich alles noch empfindlicher ist und die neuen Komponenten wahrscheinlich wieder 20% teurer.
 
Abgesehen davon ist Kettenschaltung eh eine Technik die langsam mal abtreten sollte und die Enwicklungsenergie sollte in Besseres gesteckt werden.

Wird's doch ;) Nur offensichtlich sind diese Getriebeboxen und Rohloffs hinten trotz allem zu teuer, schwer und umständlich, als das daraus ein wirklich massentaugliches Produkt hervorgehen würde. Man muss auch bedenken, dass Shimano mit deren Getriebenaben zumindest eine Entwicklungsbasis zur Verfügung steht, mit der es sich zu beschäftigen aber offensichtlich nicht lohnt. Zumindest für MTB.
 
ja so eine Kurbel hab ich auch noch :)
das beste war ja die Bodenfreiheit beim 48er Kettenblatt, das man regelmäßig in Baumstämme genagelt hat.

ja früher war alles schlecht.


Wem die Bandbreite nicht reicht:
hammerschmidt mit XX1 Kassette und Rohloffnabe kombinieren.
 
Ob 1fach oder nicht vernünftig ist oder nicht sieht sicher jeder anders.
Ich denke die Kritik (auch meine) geht vor allem dahin, dass es Shimano geschafft hat die Nachteile von 10 und 11-fach zu verbinden:
- Für 1fach ist die Bandbreite (zu) klein [wie bei 10fach]
- Man darf alles neu kaufen, von Kassette über Shifter bis zum Schaltwerk und Kette [wie bei 11fach]
- Für alle 2 und 3fach Fahrer gibts keine für mich ersichtlichen Vorteile. Außer das jetzt vermutlich alles noch empfindlicher ist und die neuen Komponenten wahrscheinlich wieder 20% teurer.
So siehts aus und zudem sieht die Kurbel "Alivio" aus
 
ja so eine Kurbel hab ich auch noch :)
das beste war ja die Bodenfreiheit beim 48er Kettenblatt, das man regelmäßig in Baumstämme genagelt hat.

ja früher war alles schlecht.


Wem die Bandbreite nicht reicht:
hammerschmidt mit XX1 Kassette und Rohloffnabe kombinieren.

Das 48er war doch eh nur der Aufgehschutz für die Kette:D

@Mr.Penguin: Ja das Geschäftsmodell Kettenschaltung ist leider noch zu erfolgreich:rolleyes:

G.:)
 
Schade, dass die "Retention Technologie" nicht näher erläutert wird. Optisch unauffällig scheint sie auf den ersten Blick jedenfalls zu sein :)
 
Die Kurbel sieht aus, wie die Felgen an billigen Kinderwagen oder Rasenmähern.
Das furchtbarste was ich in dem Bereich je gesehen habe.
Technisch gesehen kann ich beim Antrieb keine Vorteile erkennen.
Davon ausgenommen evtl. das Schaltwerk, aber das hat ja auch nur in Verbindung mit dem Rest Sinn.
 
Naja laut Shimano Definition ist halt 1fach nur was für Profis.. Und denen reicht die Bandbreite der 11fach Kassette volkommen aus. Von daher macht das schon Sinn.

Sent from my Nexus 5 using Tapatalk
 
Naja laut Shimano Definition ist halt 1fach nur was für Profis.. Und denen reicht die Bandbreite der 11fach Kassette volkommen aus. Von daher macht das schon Sinn.

Sent from my Nexus 5 using Tapatalk

Aber 1-fach (neue) XTR (40/11 -> 364 % Bandbreite) und XX1 (42/10 = 420%) ist schon nochmal ne andere Hausnummer. Mit 364% schaffte dann wohl selbst der Herr Schurter nur flachere Strecken...
 
"Der bekannte Shadow-Plus-Mechanismus am RD-M9000-Schaltwerk wurde um die Möglichkeit ergänzt, den Reibungsdämpfer über einen Schraubmechnismus nach Belieben einzustellen."

Diesen Schraubmechanismus gabs doch schon bei 2013er XTR, Saint, Zee, XT und SLX...
 
Man traut es sich hier ja fast nicht sagen, aber mir gefallen die neuen Teile :D

Und ja, ich hab Räder (!) mit XTR-Ausstattung.
 
Ich werde wohl die 11-40 Kassette mit einem 34KB am 26er HT probieren. Die Kurbel gefällt mir auf den Bildern eher nicht und die Bremse hab ich mir garnicht genauer angesehen, sieht aber so aus wie meine 987er. Also ich bin zufrieden.
 
Zurück