Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!

Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNC9YVFJfVHJhaWxfaW1nMDIuanBn.jpg
"Erst sind wir von 7 auf 8 Gänge gegangen und alle haben es gehasst - dann sind wir von 8 auf 9 Gänge gegangen und alle haben es gehasst, dann sind wir von 9 auf 10 Gänge gegangen und alle haben es gehasst - und jetzt haben alle gefragt: warum macht ihr nicht 11 Gänge?" So skizzierte Shimano Bike Product Manager Matt Robertson die Entwicklung der letzten Jahre. Der Branchenriese hat auf die Nachfrage reagiert und stellt heute die neue Shimano XTR M9000 Gruppe der Öffentlichkeit vor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!
 
...die Leute schreien nicht nach 11fach, sondern sie wollen vorn 1fach, das ist der Knackpunkt. Ob Shimano hinten dabei 10 oder 11 Gänge anbietet, ist m.E. erstmal zweitrangig, wenn die Abstufung einigermaßen passt.
So sehe ich das auch.
Als XX1 Fahrer kann ich sagen, dass der Kompromiss den man mit 10-42 machen muss, absolut erträglich ist.
Aber eine Neuheit(!) mit 11-40 ist ganz klar ein Rückschritt.

via Tapatalk 2
 
hm dann machen sie sich auf der eigenen hp schlecht..
"
La plage maximum est de 444 % avec 9 vitesses ce qui correspond, pour une transmission classique, à un double plateau 24/36t et une cassette 11/34t.

"

Naja, bei 444% hab ich aufgehört zu lesen und hab mit der Rohloff verglichen, wieviel Gänge mir dann fehlen. Die zusätzliche 24 Prozent zur XX1 sind das Tröpfchen das es dann genial macht.

G.:)
 
wenn 11-fach wie beim rennrad funktioniert, kann man sich die "welche-kassette-diskussion" ersparen, denn dann sind alle 11-fach-kassetten mit allen gruppen kompatibel ohne bastelei und auch ohne verlust an schaltperformance.
 
sagen wirs so... die efi wäre mir lieber als die neue XTR :-)

sehe trotzdem die xx1 vorn weil die fast 2kg weniger hat....
 
Beim Schalten können bis zu drei Gänge auf einmal geschaltet werden (Multi-Release)
Kommt jetzt 3-fach-Multi-Release? Bisher waren 2 Gänge in Richtung kleines Ritzel üblich.
Die Bremshebel sind mit dem neuen I-Spec II System kompatibel
Wie jetzt? Der dritte I-spec-Standard nach i-spec A und i-spec B?

Was ich prima finde, ist der erste Gang bei der 3-fach: 22-40.
Das ist noch gemütlicher als die 22-36, die ich jetzt habe.
Die Untersetzung reicht dann, um senkrecht die Wand hochzufahren.
 
ja das mit dem i spec hab ich mir auch schon gedacht.
sieht man auf den Bildern das der schon wieder völlig anders ist.

scheint mit adapter zu gehen, trotzdem ... 2017 haben wir dann den 5. Ispec "STANDARD"
 
Dass Shimano nicht noch einen zusätzlichen Standard zur Aufnahme der Kassette einführen wollte, kann ich durchaus begrüssen. Wieso aber für Single-Chainring keine 11-43 oder 11-44 Kassette in 10fach oder 11fach mit darauf optimiertem Schaltwerk?:confused: Also eigentlich das was die "Bastler" als XX1-Nachbauten machen, aber pfannenfertig und mit perfekter Funktion.:)

Die Bandbreite der XX1 erachte ich als absolutes Minimum für den sinnvollen Alltagseinsatz. Schliesslich will man nicht für jede Tour ein anderes Kettenblatt montieren.
 
Ich find den Shimano-Ansatz eigentlich gut. Gut für die Hersteller, gut für die Kunden. Denn sie können ganz nach Bedarf und sehr einfach bei minimalen Kosten von 1x11 auf 2x11 oder 3x11 umrüsten, so dass mit wenig Aufwand eine breitere Klientel bedient werden kann. Sogar für Rennfahrer ist das hochinteressant, weil sie je nach Strecke ihre Schaltung anpassen können.

Die Entwicklung zu "1x11-für-Alles" ist meiner Meinung nach eine Fehlentwicklung, denn nur eine relativ kleine wenn auch sehr laute Gruppe von Bikern legt tatsächlich Wert auf 1x11. Deshalb prognostiziere ich für Hersteller, die das machen (z.B. Santa Cruz beim Nomad oder Alutech beim Tofane), einen deutlichen Rückgang der Absatzzahlen.


Alpenstreicher
 
Ich verstehe die Diskussion auch nicht ganz.
Wer mehr Bandbreite will soll halt vorne 2fach fahren oder XX1

Ich persönlich freu mich über die Kassette. Fahre bisher 1x10 mit 11-36 hinten und je nach Strecke dem passenden Wolftooth Blatt vorne. Wenn da ne Mörder Steigung mit bei ist, tja dann mach ich halt Abstriche auf den Roll-Passagen.
Finds gut das die neue Kassette auf den bestehenden Freilaufstandard passt.
Hätte mir sogar auch ne 11-40 10fach gewünscht.

Sehr bedenklich finde ich allerdings das jetzt im dritten Jahr hintereinander der dritte I-Spec Standard eingeführt wird.
 
Deshalb prognostiziere ich für Hersteller, die das machen (z.B. Santa Cruz beim Nomad oder Alutech beim Tofane), einen deutlichen Rückgang der Absatzzahlen.

Ach deshalb ist die erste Charge vom nomad bei Santacruz schon ausverkauft...

Das man ein Marathon oder XC bike Rahmen nicht auf 1*11 beschränkt ist ja klar... aber bei allem ab AM+ oder wie man es nennen will 165mm+ usw ist das nur konsequent und bringt ja auch Vorteile
 
Die Entwicklung zu "1x11-für-Alles" ist meiner Meinung nach eine Fehlentwicklung, denn nur eine relativ kleine wenn auch sehr laute Gruppe von Bikern legt tatsächlich Wert auf 1x11. Deshalb prognostiziere ich für Hersteller, die das machen (z.B. Santa Cruz beim Nomad oder Alutech beim Tofane), einen deutlichen Rückgang der Absatzzahlen.
1x11 wird nie für für alle Einsatzzwecke alltagstauglich sein. Aber SRAM kratz mit der Bandbreite der XX1 definitiv an der Grenze zur Alltagstauglichkeit bei Endurotouren oder "sportlichem" Cross Country Einsatz. Bei meinen Touren ist es mir egal wenn ich nicht bis über 40km/h komfortabel mittreten kann und für ganz heftige Steigungen passe ich mich an die etwas härtere Übersetzung an (ist vieles nur Gewöhnung) oder steige schlimmstenfalls halt mal ab.:D Gegenüber meinem 2x9 Antrieb (22/36 mit 11-34) verliert die XX1 etwa 1-2 Gänge, was bei geschickter Wahl der Kettenblattgrösse nicht so tragisch ist.
Aber wenn zur Bandbreite der XX1 nochmals 1-2 weitere Gänge fehlen, dann ist die ganze Geschichte im Alltageinsatz einfach nicht mehr sinnvoll zu gebrauchen.
 
danchoize;11898252 schrieb:
Ich verstehe die Diskussion auch nicht ganz.
Wer mehr Bandbreite will soll halt vorne 2fach fahren oder XX1

Ganz einfach.. 2-Fach ist sehr bescheiden mit umwerfer und die XX1 ist leider nicht für jeden erschwinglich. Und auch für Leute die normal Geld verdiehnen (dazu gehöre ich auch) schreckt die XX1 mit sehr teuren und spezialisierten einzelparts ab.
Die Hoffnung (zumindest bei mir und im Freundeskreis) lag ganz stark auf eine einfachere Lösung von Shimano!
Eine 11-42kassette in 10 Fach wäre der Hammer gewesen. Quasi wie die Bastellösung (mit der viele sehr gut unterwegs sind) aber mal professionell ausgeführt von einem Unternehmen.

Das Ergebnis ist für mich ziemlich uninteressant. Obwohl ich den weg mit dem normalen Freilauf sehr begrüße. Das war's dann aber auch schon.
 
sagen wirs so... die efi wäre mir lieber als die neue XTR :)

sehe trotzdem die xx1 vorn weil die fast 2kg weniger hat....

2kg kann nicht stimmen, sonst würde der ION 20 Effi Dhler von Nicolai mit xx1 ja nur 14,5kg wiegen.
Im Gesamtsystem kommt sie angeblich schon an eine Standardschaltung ran, was Gewicht angeht....wenn man zugunsten von EFFI rechnet :D

G.:)
 
bei dir: 22-34=0,65 ; 36-11=3,3 macht 505%
XX1: 28-42=067 ; 28-10 = 2,8 macht 420%

oder: kleinster Gang praktisch gleich, größter ca so wie 2. größter bei dir...
da fehlen also nicht 1-2 sondern ca 1er... (der größte...)

Aber wenn zur Bandbreite der XX1 nochmals 1-2 weitere Gänge fehlen, dann ist die ganze Geschichte im Alltageinsatz einfach nicht mehr sinnvoll zu gebrauchen.

da triffst du eben genau den Punkt.....

Unterm Strich finde ich bei der neuen XTR genau 2 positive Dinge:
- leichte gute Bremse
- Zuganschlag im Umwerfer. Das macht die Zugführung wirklich viel schöner.

Im Gesamtsystem kommt sie angeblich schon an eine Standardschaltung ran, was Gewicht angeht....wenn man zugunsten von EFFI rechnet :D

nagut, hab mal nachgerechnet. im vergleich zur XX1 ist sie 1240g schwerer. ohne zu rechnen das der Rahmen wohl auch schwerer wird....
 
Gegenüber meinem 2x9 Antrieb (22/36 mit 11-34) verliert die XX1 etwa 1-2 Gänge, was bei geschickter Wahl der Kettenblattgrösse nicht so tragisch ist.
Aber wenn zur Bandbreite der XX1 nochmals 1-2 weitere Gänge fehlen, dann ist die ganze Geschichte im Alltageinsatz einfach nicht mehr sinnvoll zu gebrauchen.

42/11 zu 40/11 sind 5% - also etwa ein halber "kleiner" Gangsprung oder ein drittel "mittelgroßer" Gangsprung Verlust an Bandbreite. 40/11 im Vergleich zu 42/10 sind 15.5% Verlust - also genau ein "mittelgroßer" Gangsprung.

Den Wunsch, das ganze als 10fach-Kassette zu bekommen kann ich aber gut verstehen. Zumal die wirklichen großen Gangsprünge bei der 11-36 und der 11-40-Kassette genau an der gleichen Position sind: bei den kleinen Ritzeln.


Alpenstreicher
 
finde der Ansatz 2fach mit 11-40 hinten durchaus interessant, ob 10 oder 11fach wäre egal. Bei eine Alpenüberquerung mit 7 kg am Rücken alles hinauf, im Tal am Auslaufer leicht abfallend oder mit Rückenwind noch mithalten können.

Grosser Plus aus meiner Sicht ist eine Kassette mit austauschbaren Ritzel. SRAM 1x11 finde ich bei der Anschaffung und Folgekosten überteuert.

Von den Teilen her würde ich am ehesten die Schalthebel einsetzen, bald dürfte es vernünftigere XT-Kassetten und kompatiblen Kurbeln mit sinnvolleren KB-befestigung geben.
 
Sehr gute Gruppe, gefällt mir richtig gur ! Wichtig ist das Alles sicher und zuverlässig funktioniert, aber da ist Shimano ja eh der Allerbeste den es gibt !!
1 Fach ist toll !! aber diese riesengroße Übersetzung ist für mich absolut untauglich. Es ist zwar schon ein kleiner Schritt nach Vorne mit nur 40 Zähne, aber für mich noch viel zu viel.

Ideal wäre ein größeres Blatt ( über 40 ) und kleinere, engere Zähne ( max. 30 ) mehr brauch ich nie und nimmer auch nicht für Berge.
Solange solche Übersetzungen nicht verfügbar sind ist es für mich uninteressant
 
Dass Shimano nicht noch einen zusätzlichen Standard zur Aufnahme der Kassette einführen wollte, kann ich durchaus begrüssen. Wieso aber für Single-Chainring keine 11-43 oder 11-44 Kassette in 10fach oder 11fach mit darauf optimiertem Schaltwerk?:confused: Also eigentlich das was die "Bastler" als XX1-Nachbauten machen, aber pfannenfertig und mit perfekter Funktion.:)

Die Bandbreite der XX1 erachte ich als absolutes Minimum für den sinnvollen Alltagseinsatz. Schliesslich will man nicht für jede Tour ein anderes Kettenblatt montieren.
Volltreffer! Das trifft es auf den Punkt! :daumen:

via Tapatalk 2
 
bei dir: 22-34=0,65 ; 36-11=3,3 macht 505%
XX1: 28-42=067 ; 28-10 = 2,8 macht 420%

oder: kleinster Gang praktisch gleich, größter ca so wie 2. größter bei dir...
da fehlen also nicht 1-2 sondern ca 1er... (der größte...)

1-2 bezieht sich auch auf die Tatsache, dass ich mit einer XX1 in der Ebene und zum Mittreten im Downhill nicht dauernd auf dem winzigen 10er Ritzel "raspeln" möchte, weil sonst der Verschleiss an der sauteuren Kassette enorm wäre. Also eher ein 30er oder sogar 32er Kettenblatt und die grobe Rechnung, dass mir dann auf beiden Seiten der Bandbreite jeweils etwa 1 Gang fehlt.:D
 
Ich find den Shimano-Ansatz eigentlich gut. Gut für die Hersteller, gut für die Kunden. Denn sie können ganz nach Bedarf und sehr einfach bei minimalen Kosten von 1x11 auf 2x11 oder 3x11 umrüsten, so dass mit wenig Aufwand eine breitere Klientel bedient werden kann. Sogar für Rennfahrer ist das hochinteressant, weil sie je nach Strecke ihre Schaltung anpassen können.
Die Entwicklung zu "1x11-für-Alles" ist meiner Meinung nach eine Fehlentwicklung, denn nur eine relativ kleine wenn auch sehr laute Gruppe von Bikern legt tatsächlich Wert auf 1x11. Deshalb prognostiziere ich für Hersteller, die das machen (z.B. Santa Cruz beim Nomad oder Alutech beim Tofane), einen deutlichen Rückgang der Absatzzahlen.
Alpenstreicher

- Wenn es finanziell mögl. ist und die Bandbreite reicht gibts schon eine XX1, ist erprobt hochwertig solide und teuer
- Wenn die Bandbreite zu wenig ist und ich bei 2 Kettenblättern bleibe reicht 2x10 für alle Belange, ist erprobt hochwertig solide und wirtschaftlich
- Welche Käuferschaft spricht nun also diese XTR gezielt an? Sie hat weniger Bandbreite wie 2x10, sie hat weniger Bandbreite wie XX1, ist nicht erprobt und teuer...

Da fehlt irgendwie das Alleinstellungsmerkmal, dafür, dass ein Marktführer seine Top-Gruppe komplett überarbeitet hat. Auch wenn sie für den Einen oder Anderen gewisse Vorteile bieten mag, den einzig echten Vorteil sehe ich bislang für Käufer, die unbedingt bei ihrem aktuellen LRS bleiben wollen für den es keinen XX1-Freilauf gibt und die auf eine bessere Funktion i.Vgl. zu den DIY-Alternativen hoffen (und Shimano-Fans denen Geld und Design egal sind ;)).
Das mit dem Rückgang der Absatzzahlen halte ich für Quatsch, die von dir zitierten Räder sprechen exakt die Käuferschicht an, für die ein Umstieg auf 1x11 mit entsprechender Bandbreite fast nur Vorteile bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück