Neue Campagnolo Ekar – erster Test der Gravelbike-Schaltung: 13 Gänge für ein Halleluja

Neue Campagnolo Ekar – erster Test der Gravelbike-Schaltung: 13 Gänge für ein Halleluja

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wOS9jYW1wYWdub2xvLWVrYXItMjAyMS10LTEtc2NhbGVkLTEuanBn.jpg
Mit der neuen Campagnolo Ekar 2021 bringen die Italiener endlich ihre Gravelgruppe. Paukenschlag: Sie hat 13 Ritzel. Die Ekar ist leicht und schaltet ausschließlich mechanisch – aber wie! Unsere ersten Testfahrten verliefen sehr vielversprechend. Alle Informationen gibt's hier!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue Campagnolo Ekar – erster Test der Gravelbike-Schaltung: 13 Gänge für ein Halleluja
 

Anzeige

Re: Neue Campagnolo Ekar – erster Test der Gravelbike-Schaltung: 13 Gänge für ein Halleluja
Leider empfinde ich (Gravel bedeutet für mich eher Light-Bikepacking, weniger Gravel-Race) die möglichen Übersetzungen (also die Bandbreite!) unattraktiv (weil zu gering) - gerade bei 13fach wäre da doch mehr drin gewesen!
:-(
Find ich auch. Allerdings fahre ich zu diesem Zweck auch noch zweifach. Ist ja nicht gleich alles scheiße, nur weil plötzlich einfach das Maß aller Dinge sein soll....
 
Find ich auch. Allerdings fahre ich zu diesem Zweck auch noch zweifach. Ist ja nicht gleich alles scheiße, nur weil plötzlich einfach das Maß aller Dinge sein soll....
Einfach oder Zweifach wäre mir am Rennrad/Gravelbike relativ egal, aber:
Gerade bei den Zweifach-Systemen finde ich das besonders frustrierend, dass zwar eine große Bandbreite, aber kein wirklich leichter Gang möglich ist. Die Zweifach-GRX Gruppen z.B. bieten als leichtesten Gang 31x34 bzw. 30x34.
Das ist mir zu wenig (Ich rede von 34x46 als kleinstem Gang bei meinem 1fach-System, also Übersetzungsverhältnis 1:0,74).

--> Falls ich eine funktionierende Schaltkombination dabei übersehen haben sollte freue ich mich über entsprechende Infos! :-)
 
Gerade bei den Zweifach-Systemen finde ich das besonders frustrierend, dass zwar eine große Bandbreite, aber kein wirklich leichter Gang möglich ist. Die Zweifach-GRX Gruppen z.B. bieten als leichtesten Gang 31x34 bzw. 30x34.
Das ist mir zu wenig (Ich rede von 34x46 als kleinstem Gang bei meinem 1fach-System, also Übersetzungsverhältnis 1:0,74).
Zustimmung. Wenn man keine Besonders dicken Beine hat, tut das am Berg mit Gepäck schon weh. Da könnte Shimano schon etwas realistischer werden und einen längeren Käfig (für größere Kapazität) einbauen. Gibts da von Garaburuk und Konsorten vllt schon einen anderen Käfig?
Allerdings wurde hier irgendwo geschrieben, dass das Schaltwerk für 2-Fach GRX auch 42 Zähne packt (kommt vermutlich immer aufs Ausfallende an), dann verliert man halt die paar Gänge, welche kettenlinientechnisch eh suboptimal sind.
 
Zustimmung. Wenn man keine Besonders dicken Beine hat, tut das am Berg mit Gepäck schon weh. Da könnte Shimano schon etwas realistischer werden und einen längeren Käfig (für größere Kapazität) einbauen. Gibts da von Garaburuk und Konsorten vllt schon einen anderen Käfig?
Allerdings wurde hier irgendwo geschrieben, dass das Schaltwerk für 2-Fach GRX auch 42 Zähne packt (kommt vermutlich immer aufs Ausfallende an), dann verliert man halt die paar Gänge, welche kettenlinientechnisch eh suboptimal sind.
Das wird hier jetzt na klar ziemlich Offtopic in dem Campi-Thread, aber:
hier
wurden von bikepacking.com die (von Shimano nicht-freigegebenen) Kombinationen der GRX mit 46/30er Kurbel und 11-34er, 11-40er und 11-42er Kassetten ausprobiert.
Fazit: zumindest die 11-40er Kassette hat da funktioniert.
 
Also der Kunststoff an den Bremsschalthebeln sieht jetzt (auf den Bildern) nicht hochwertiger aus als bei den Mitbewerbern und der Hebel zum Hochschalten auf der rechten Seite sieht fast so schlimm aus wie bei der Mavic Mektronic.

Uih...dünnes Eis...da werden die Campajünger (die seltsamerweise immer weniger aber gefühlt religiöser werden) aber ganz schön Puls bekommen.

:D
 
Einfach oder Zweifach wäre mir am Rennrad/Gravelbike relativ egal, aber:
Gerade bei den Zweifach-Systemen finde ich das besonders frustrierend, dass zwar eine große Bandbreite, aber kein wirklich leichter Gang möglich ist. Die Zweifach-GRX Gruppen z.B. bieten als leichtesten Gang 31x34 bzw. 30x34.
Das ist mir zu wenig (Ich rede von 34x46 als kleinstem Gang bei meinem 1fach-System, also Übersetzungsverhältnis 1:0,74).

--> Falls ich eine funktionierende Schaltkombination dabei übersehen haben sollte freue ich mich über entsprechende Infos! :)

Gibts doch schon länger hier von Sram, nennt sich Mullet
https://r2-bike.com/SRAM-Mullet-Force-eTap-XX1-Eagle-AXS-Gravel-Gruppe
 
Einfach oder Zweifach wäre mir am Rennrad/Gravelbike relativ egal, aber:
Gerade bei den Zweifach-Systemen finde ich das besonders frustrierend, dass zwar eine große Bandbreite, aber kein wirklich leichter Gang möglich ist. Die Zweifach-GRX Gruppen z.B. bieten als leichtesten Gang 31x34 bzw. 30x34.
Das ist mir zu wenig (Ich rede von 34x46 als kleinstem Gang bei meinem 1fach-System, also Übersetzungsverhältnis 1:0,74).

--> Falls ich eine funktionierende Schaltkombination dabei übersehen haben sollte freue ich mich über entsprechende Infos! :)
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Wo braucht man denn vorne 34 und hinten 46, außer auf dem MTB? Auf dem RR fahre ich jetzt v34/h36, damit sind 14% im Sitzen ohne Probleme möglich, für steiler muss man dan halt aufstehen.
Campagnolo - und es geht ja hier um die Campagnolo Ekar und weder um eine Shimano GRX noch um eine SRAM - bietet hier v38/h42 (mit der 9-42 Kassette), was bei einem 34er Kettenblatt einem 37,6er (38er) Ritzel entspricht; wenn man die 10-44 Kassette nimmt, dann geht 38/44, was bei einem 34er Kettenblatt dann einem 39,4er Ritzel entspricht, für das Gravel sollte das wohl reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hatten mal so schöne Sachen bei Campa!
Jetzt liefern sie sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Shimano darum, wer die hässlichste Serienkurbel auf den Markt bringt... :(
 
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Wo braucht man denn vorne 34 und hinten 46, außer auf dem MTB? Auf dem RR fahre ich jetzt v34/h36, damit sind 14% im Sitzen ohne Probleme möglich, für steiler muss man dan halt aufstehen.
Campagnolo - und es geht ja hier um die Campagnolo Ekar und weder um eine Shimano GRX noch um eine SRAM - bietet hier v38/h42 (mit der 9-42 Kassette), was bei einem 34er Kettenblatt einem 37,6er (38er) Ritzel entspricht; wenn man die 10-44 Kassette nimmt, dann geht 38/44, was bei einem 34er Kettenblatt dann einem 39,4er Ritzel entspricht, für das Gravel sollte das wohl reichen.
Siehe mein ursprünglicher Post: https://www.mtb-news.de/forum/t/neu...aenge-fuer-ein-halleluja.928904/post-16896672
 
Das ist eigentlich Geschmacksache und ich finde es toll das es neben dem Marktführer auch andere Bedienkonzepte gibt. Ich finde zum Beispiel den beweglichen Bremshebel bei Shimano furchtbar. Doubletab und die Ergopower gefallen mir da sehr viel besser
 
Zurück