Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Continental verabschiedet sich von alten Gewohnheiten und präsentiert ein komplett neues Reifen-Sortiment für den Gravity-Bereich. Ganze 5 brandneue Reifen gibt es zum Launch – in Kombination mit drei Karkassen und drei Gummimischungen soll dabei alles von harten Böden bis Matsch abgedeckt werden. Alle Infos und einen ersten Praxis-Eindruck der neuen Continental MTB-Reifen gibt es hier!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Was sagt ihr zu zum brandneuen Gravity-Portfolio von Continental?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal: Wer mag mal die Rolligkeit des Argotal mit anderen Reifen - meinetwegen auch Krypto - vergleichen?
Ich habe den Argotal als DH Variante am VR, der wiegt rund 1300g und bisher rollt, dämpft und gript der sehr gut. Zuletzt hatte ich einen Michelin enduro Magix..., oder wie heisst die weicheste Variante, oder einen Baron drauf und das ist kein ultimativ schlechterer Rollwiederstand. Klar, alles etwas zäher und natürlich etwas träger aber für ein enduro, mit bald tiefem Boden alles okay für mich. Ein magic Mary soft, gravity karkasse mit 1350 g rollt bedeutend schlechter!
 
Nochmal: Wer mag mal die Rolligkeit des Argotal mit anderen Reifen - meinetwegen auch Krypto - vergleichen?
habe den argotal am dh bike vorne: dh super soft, hinten: dh soft
Referenzreifen: Maxxis Assegai, spezialized butcher (nur hinten), schwalbe magic marry (nur hinten)

Reifendruck: v1,6bar h2,2 bar

strecke: Bikepark klinovec

deutlichster Unterschied ist beim baron trail zu merken, da bremst der argotal schon ordentlich, im Vergleich zu assegai & butcher.

auch auf den beiden dh Strecken, gript der argotal ganz gut auch bei hohen Tempo in kurven, magic mary ist bei mir einfach ausgebrochen, assegai & butcher zeigen ähnliches gripverhalten wie argotal auf.
zudem finde ich die argotal karkasse für meinen Geschmack etwas zu steif, was Vibrationen sehr an die Hände weitergibt.
da dämpft der Assegai auch in der dh oder dd karkasse besser.
letztes Wochenende bei leicht feuchten Verhältnissen, hat der argotal eine gute selbstreinigung, ist halt auch eher steinig in klinovec.

zum fazit:
-Argotal gript ganz gut
-Rollwiderstand ist deutlich zu merken, bei eher steinigen, flachen strecken
-Karkasse dämpft nicht so gut, wie assegai oder butcher & ist trotzdem genau so pannenanfällig

nochmal würde ich mir den reifen nicht kaufen, da es besser funktionierende reifen für mein Anwendungsgebiet gibt.
 
habe den argotal am dh bike vorne: dh super soft, hinten: dh soft
Referenzreifen: Maxxis Assegai, spezialized butcher (nur hinten), schwalbe magic marry (nur hinten)

Reifendruck: v1,6bar h2,2 bar

strecke: Bikepark klinovec

deutlichster Unterschied ist beim baron trail zu merken, da bremst der argotal schon ordentlich, im Vergleich zu assegai & butcher.

auch auf den beiden dh Strecken, gript der argotal ganz gut auch bei hohen Tempo in kurven, magic mary ist bei mir einfach ausgebrochen, assegai & butcher zeigen ähnliches gripverhalten wie argotal auf.
zudem finde ich die argotal karkasse für meinen Geschmack etwas zu steif, was Vibrationen sehr an die Hände weitergibt.
da dämpft der Assegai auch in der dh oder dd karkasse besser.
letztes Wochenende bei leicht feuchten Verhältnissen, hat der argotal eine gute selbstreinigung, ist halt auch eher steinig in klinovec.

zum fazit:
-Argotal gript ganz gut
-Rollwiderstand ist deutlich zu merken, bei eher steinigen, flachen strecken
-Karkasse dämpft nicht so gut, wie assegai oder butcher & ist trotzdem genau so pannenanfällig

nochmal würde ich mir den reifen nicht kaufen, da es besser funktionierende reifen für mein Anwendungsgebiet gibt.
Danke für den ausführlichen Erfahrungsbericht.
Bist den Butcher wahrscheinlich als Grid Gravity gefahren, oder? Die Karkasse (beim Eli) hat mir bei der Balance zwischen Stabilität und Dämpfung echt gut gefallen.

Zum Profil: der Argotal ist ja der Intermediate-Reifen für lose Böden - vielleicht wäre in Klinovec der Krypto passender gewesen (wobei ich den Argo auch auf feuchten Steinen super fand und leider immernoch nicht in Klinovec war und die Strecken entsprechend bicht gefahren bin)...:ka:
Aber man hat als Normalsterblicher halt auch keinen Anhänger voller Reifen dabei und wechselt je nach Strecke und Witterung... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
zudem finde ich die argotal karkasse für meinen Geschmack etwas zu steif, was Vibrationen sehr an die Hände weitergibt.
da dämpft der Assegai auch in der dh oder dd karkasse besser.
habe den argotal am dh bike vorne: dh super soft, hinten: dh soft
Referenzreifen: Maxxis Assegai, spezialized butcher (nur hinten), schwalbe magic marry (nur hinten)

Reifendruck: v1,6bar h2,2 bar

strecke: Bikepark klinovec

deutlichster Unterschied ist beim baron trail zu merken, da bremst der argotal schon ordentlich, im Vergleich zu assegai & butcher.

auch auf den beiden dh Strecken, gript der argotal ganz gut auch bei hohen Tempo in kurven, magic mary ist bei mir einfach ausgebrochen, assegai & butcher zeigen ähnliches gripverhalten wie argotal auf.
zudem finde ich die argotal karkasse für meinen Geschmack etwas zu steif, was Vibrationen sehr an die Hände weitergibt.
da dämpft der Assegai auch in der dh oder dd karkasse besser.
letztes Wochenende bei leicht feuchten Verhältnissen, hat der argotal eine gute selbstreinigung, ist halt auch eher steinig in klinovec.

zum fazit:
-Argotal gript ganz gut
-Rollwiderstand ist deutlich zu merken, bei eher steinigen, flachen strecken
-Karkasse dämpft nicht so gut, wie assegai oder butcher & ist trotzdem genau so pannenanfällig

nochmal würde ich mir den reifen nicht kaufen, da es besser funktionierende reifen für mein Anwendungsgebiet gibt.
Ernsthaft, da spürst du Unterschiede in den Vibrationen?
 
Danke für den ausführlichen Erfahrungsbericht.
Bist den Butcher wahrscheinlich als Grid Gravity gefahren, oder? Die Karkasse (beim Eli) hat mir bei der Balance zwischen Stabilität und Dämpfung echt gut gefallen.

Zum Profil: der Argotal ist ja der Intermediate-Reifen für lose Böden - vielleicht wäre in Klinovec der Krypto passender gewesen (wobei ich den Argo auch auf feuchten Steinen super fand und leider immernoch nicht in Klinovec war und die Strecken entsprechend bicht gefahren bin)...:ka:
Aber man hat als Normalsterblicher halt auch keinen Anhänger voller Reifen dabei und wechselt je nach Strecke und Witterung... ;)
Ja butcher grid gravitiy karkasse.
wollte auch erst den Kryptotal F in 29" dh super soft & soft haben, aber der war entweder nicht lieferbar oder zu einem Preis, der meine Schmerzgrenze überschreitet, deswegen halt den Argotal genommen.
 
Ernsthaft, da spürst du Unterschiede in den Vibrationen?
na sicher doch, wenn man Strecken mit steinigen Untergrund fährt, dann dämpft der boden schon mal wesentlich weniger, wie ein lockerer Nadelwaldboden.
Gabel- & Dämpfersetup wurden nicht verändert.
und da der Argotal DH in 2.4 (660tpi 6 Lagen) auch schmaler ist & zudem einen anderen Karkassenaufbau wie ein Assegai DD in 2.5 (120tpi 2 lagen) aufweist, sind auch die Dämpfungseigenschaften unterschiedlich.
somit ergeben sich auch andere Resonanzen im Reifen, die sich als unterschiedliche Vibrationen bemerkbar machen, kann auch zum Teil des unterschiedlichen Profildesigns geschuldet sein.
Nur merke ich, dass mir mit dem Argotal die Hände bzw. Armmuskulatur schneller ermüdet.
 
Die DH Karkasse von Maxxis dämpft einfach sehr gut. Da kann das etwas hölzerne Gefühl bei Conti nicht mit, auch wenn ich es bei den neuen weniger gravierend finde. Ganz schlimm finde ich Double Diamond bei Spezi. Da kann man auch Vollgummi fahren.
 
Sind die neuen Conti dann schmäler geworden als die alten?
Meine bisherige Contis in 2.4 (Baron, Kaiser) hatten deutlich mehr Volumen bzw. breite als 2.4er Maxxis (DHR, DHF). Eher vergleichbar mit 2.5er Maxxis.
argotal 2.4 ETRTO 60x622 mm
assegai 2.5 ETRTO 63x622mm
laut Datenblatt sind es nur 3mm Unterschied in der Breite, aber das gesamte Volumen wird dabei nicht beachtet bzw. auch welche Formgebung der Reifen hat
 
kann man das auch auf die weicheren Karkassen übertragen (also EXO bzw. EXO+ im vergleich zu Schwalbe SuperGround/Trail)?

Ich finde Schwalbe von der Dämpfung her nicht so pralle. Karkassenmäßig geht mir nix über Maxxis, auch bei den leichteren. Aber sogar Dämpfungscharakteristik scheint Geschmackssache zu sein.
 
ich hatte einen DH22 in 27,5", einen Krypto F DH in SuperSoft 29" und diverse Maxxis, der DH22 war da doch noch eine andere Nummer in Sachen Eigendämpfung, der ist gefühlt ja eher so Erd-Magnet und kein Flummi gewesen. Die 200 Gramm Mehrgewicht müssen doch zu irgendwas gut sein ;)
 
ich hatte einen DH22 in 27,5", einen Krypto F DH in SuperSoft 29" und diverse Maxxis, der DH22 war da doch noch eine andere Nummer in Sachen Eigendämpfung, der ist gefühlt ja eher so Erd-Magnet und kein Flummi gewesen. Die 200 Gramm Mehrgewicht müssen doch zu irgendwas gut sein ;)
Ja, wobei da mal spannend wäre wie viel übrig bleibt wenn der auch Kevlar statt Stahlgürtel hätte.
 
kann man das auch auf die weicheren Karkassen übertragen (also EXO bzw. EXO+ im vergleich zu Schwalbe SuperGround/Trail)?
Von Exo+ auf DD ist das mehr an Dämfpung deutlich spürbar. Kann aber nur von der alten Exo+ am DHF und Asse mit Terra sprechen, die neue Exo+ gerade mit dem Asse in Grip soll besser sein.
Mag die DD Karkasse von der Dämpfung hinten, taugt mir richtig gut.

Hast du den Vergleich zu Michelin? Die finde ich bisher unschlagbar.
Hab am anderen Bike (Trail-HT) den "alten" Wild Enduro Front Gum-X vrone, gleicher Druck wie früher den DHF und jetzt den Asse in Exo+ (alt) beide in Terra. Würde den Michelin noch etas mehr dämpfend sehen, bringt extrem Ruhe in die Front. Wenn das Feeling willst, musst vermutlich eher zu DD greifen.
 
Zurück