Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Continental verabschiedet sich von alten Gewohnheiten und präsentiert ein komplett neues Reifen-Sortiment für den Gravity-Bereich. Ganze 5 brandneue Reifen gibt es zum Launch – in Kombination mit drei Karkassen und drei Gummimischungen soll dabei alles von harten Böden bis Matsch abgedeckt werden. Alle Infos und einen ersten Praxis-Eindruck der neuen Continental MTB-Reifen gibt es hier!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Was sagt ihr zu zum brandneuen Gravity-Portfolio von Continental?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ja, die Enduro-Karkasse an sich ist super. 1,55 Bar hinten ohne insert sage ich nur 8-)
Mir hat es heute im Wald in einer sehr erdigen Sektion den Reifen einfach in einem "Anlieger" von der Felge gezogen. Kryptotal Enduro. Felge 30mm Luftdruck 1,6. Gewicht Fahrer 60kg. Hatte das Problem schon jemand?
IMG-20221202-WA0005.jpg
 
Mir hat es heute im Wald in einer sehr erdigen Sektion den Reifen einfach in einem "Anlieger" von der Felge gezogen. Kryptotal Enduro. Felge 30mm Luftdruck 1,6. Gewicht Fahrer 60kg. Hatte das Problem schon jemand?
Auf dem Foto sieht es aber nicht so aus als wäre der Reifen von der Felge gezogen. Falls der so locker runtergeht o_O Dann bin ich echt froh, noch meine laut Test „unfahrbaren“ Baron zu fahren.
 
Mir hat es heute im Wald in einer sehr erdigen Sektion den Reifen einfach in einem "Anlieger" von der Felge gezogen. Kryptotal Enduro. Felge 30mm Luftdruck 1,6. Gewicht Fahrer 60kg. Hatte das Problem schon jemand?Anhang anzeigen 1595616
1,6 bar in der warmen Stube? Um die 0 Grad dürfte im Reifen dann nur 1,4 bar drin gewesen sein - nichtsdestotrotz sehr ungewöhnlich 🤷🏻‍♂️
 
Bei mir sitzen die kryptotal recht stramm. Wenn dir das bei dem Wetter und bei deinem Gewicht passiert dann ist das nicht normal. Ging er sehr leicht zu montieren oder etwas schwerer?
 
Auf dem Foto sieht es aber nicht so aus als wäre der Reifen von der Felge gezogen. Falls der so locker runtergeht o_O Dann bin ich echt froh, noch meine laut Test „unfahrbaren“ Baron zu fahren.
Der Reifen war da ohne Druck und die Flanken nicht mehr im Bett.
1,6 bar in der warmen Stube? Um die 0 Grad dürfte im Reifen dann nur 1,4 bar drin gewesen sein - nichtsdestotrotz sehr ungewöhnlich 🤷🏻‍♂️
Das Rad steht im Keller, da hat es höchstens 10 Grad.
Bei mir sitzen die kryptotal recht stramm. Wenn dir das bei dem Wetter und bei deinem Gewicht passiert dann ist das nicht normal. Ging er sehr leicht zu montieren oder etwas schwerer?
Nein er ging deutlich schwerer als ein MAXXIS Exo drauf. Da stanze ich mir aber am Klinovec immer Löcher rein. Also es ist mit noch keinem Reifen passiert.
 
Gilt die angebliche Einstellung des Argotals nur für die Enduro Casings oder soll der gesamte Argotal aus dem Sortiment genommen werden, also auch die DH SS?
 
Ich hab nen Argotal enduro soft (650b) geordert.
Aufgezogen und testgefahren. Ist mit 1080g ca. 80g schwerer als die Michelin Wild Enduro Front. Tubeless ging mega easy und hat mit Stan's Race sealant direkt über Nacht die komplette Luft gehalten.
Es war matschig heute im Wald und im direkten Vergleich zum Michelin gibt es wenig zu sagen. Glaube der Michelin gript einen tickt besser und der Argotal rollt etwas enspannter. Aber so richtig viel geben die sich nicht ( aber nach einer Testfahrt schwer zu sagen). Glaube aber der Michelin war mit grip und Dämpfung trotzdem einen ticken besser.

Den Kryptotal Enduro soft Rear hab ich vorher schon gegen den Michelin wild enduro rear getauscht. Und da gab es in Sachen Rollwiderstand einen richtigen aha Effekt. Den merkt man deutlich.
Deswegen lass ich auch erstmal die Contis drauf und gucke mal die nächste Zeit wie sich der Argotal macht.
 
Ich hab nen Argotal enduro soft (650b) geordert.
Aufgezogen und testgefahren. Ist mit 1080g ca. 80g schwerer als die Michelin Wild Enduro Front. Tubeless ging mega easy und hat mit Stan's Race sealant direkt über Nacht die komplette Luft gehalten.
Es war matschig heute im Wald und im direkten Vergleich zum Michelin gibt es wenig zu sagen. Glaube der Michelin gript einen tickt besser und der Argotal rollt etwas enspannter. Aber so richtig viel geben die sich nicht ( aber nach einer Testfahrt schwer zu sagen). Glaube aber der Michelin war mit grip und Dämpfung trotzdem einen ticken besser.

Den Kryptotal Enduro soft Rear hab ich vorher schon gegen den Michelin wild enduro rear getauscht. Und da gab es in Sachen Rollwiderstand einen richtigen aha Effekt. Den merkt man deutlich.
Deswegen lass ich auch erstmal die Contis drauf und gucke mal die nächste Zeit wie sich der Argotal macht.
Wie bist du mit dem Conti Hintern im Vergleich zum Michelin zufrieden? Ich finde der Conti hat deutlich mehr Grip bei den aktuellen Verhältnissen.
 
Wie bist du mit dem Conti Hintern im Vergleich zum Michelin zufrieden? Ich finde der Conti hat deutlich mehr Grip bei den aktuellen Verhältnissen.
Als ich den Hinterteilen getauscht hatte war es noch trocken. Deswegen war der direkte Vergleich im Matsch schwer. Finde aber den Krypto Re schon solide. Finde beide Reifen (contis & michelin) generell echt gut.
 
Moin Leute, ich hab mir vor ein paar Monaten vorne den Argotal (Enduro) und hinten den Kryptotal (Endurance) bestellt und war eigentlich recht zufrieden. Allerdings hatte ich mit dem Kryptotal ständigen Luftverlust, ca. 1 Bar pro Tag.

Ich habe 180ml Milch drin aufgrund Insert und dachte, dass wohl das Felgenbank oder das Ventil defekt war. Hab dann alles auseinandergenommen und konnte keinen Defekt feststellen, also alles wieder zusammen, wieder 180ml Milch rein und wieder massiven Luftverlust.

Ich hab dann das ganze Laufrad mal in der Badewanne geprüft und der gesamte Reifen leckt. Überall kommt Luft raus, an der Flanke, auf der Lauffläche, überall drücken sich kleine Luftbläschen aus dem Gummi.

Hab ich ein Montagsreifen oder ist das ein bekanntes Thema bei Conti? Der Argotal vorne ist perfekt dicht.
 
Welches Insert hast du denn? Bei mir lag das mal am Insert (Tannus Armour). Das war so stramm drin das die Milch nicht an die Reifenflanken kam. Ohne Insert hat es dann wieder sofort geklappt.
 
Welches Insert hast du denn? Bei mir lag das mal am Insert (Tannus Armour). Das war so stramm drin das die Milch nicht an die Reifenflanken kam. Ohne Insert hat es dann wieder sofort geklappt.
Tannus Armour :D Verdammt. Dennoch, selbst ohne Milch darf doch ein Reifen nicht so viel Luft verlieren. :/

Dann noch eine Frage...Bin ich blöd oder finde ich den Kryptotal FR nicht mehr in 2.6. Selbst auf der Conti Seite sind keine 2.6er Reifen mehr gelistet.
 
Mmh, wenn ich es richtig lese, ist der Tannus Armour doch eigentlich für Schlauch und nicht für Tubeless gedacht, kann ja auch vom Aufbau her nicht mit Milch funktionieren.

Was ich immer nicht verstehe, wo ist denn der Vorteil beim Insert? Das Ding wiegt über 300g und die liegen auch noch außen. Dann kann man doch gleich einen stabilen DH-Reifen nehmen. Der Tannus Armour ist ja noch merkwürdiger als die übrigen Inserts, die auf der Felge liegen. Das ist doch wie Vollgummireifen fahren. :confused:

Ansonsten hilft den Reifen vorher innen mit Scheuermilch auszubürsten, damit der glatte Film abgetragen und aufgeraut wird. Damit kann die Dichtflüssigkeit besser haften und abdichten.

Was mir allerdings auch schon aufgefallen ist, dass meine neuen Contis (Kryptotal RE Trail Endurance und Kryptotal RE Enduro Soft) die Luft über einen längeren Zeitraum nicht so gut halten.

Gruß 78
 
Mmh, wenn ich es richtig lese, ist der Tannus Armour doch eigentlich für Schlauch und nicht für Tubeless gedacht, kann ja auch vom Aufbau her nicht mit Milch funktionieren.

Was ich immer nicht verstehe, wo ist denn der Vorteil beim Insert? Das Ding wiegt über 300g und die liegen auch noch außen. Dann kann man doch gleich einen stabilen DH-Reifen nehmen. Der Tannus Armour ist ja noch merkwürdiger als die übrigen Inserts, die auf der Felge liegen. Das ist doch wie Vollgummireifen fahren. :confused:

Ansonsten hilft den Reifen vorher innen mit Scheuermilch auszubürsten, damit der glatte Film abgetragen und aufgeraut wird. Damit kann die Dichtflüssigkeit besser haften und abdichten.

Was mir allerdings auch schon aufgefallen ist, dass meine neuen Contis (Kryptotal RE Trail Endurance und Kryptotal RE Enduro Soft) die Luft über einen längeren Zeitraum nicht so gut halten.

Gruß 78
Ich fahr das Insert am Ebike nur zum Felgenschutz. Trotz DH Karkasse und 2.0 Bar mach ich mir regelmäßig Felgen kaputt. Daher hinten ein leichter Reifen in Kombination mit dem Insert. Damit kann ich selbst mit 1,5Bar überall reinhalten.

Das mit dem Ausbürsten muss ich machen, Bike24 hat mir einen Austauschreifen geschickt. Mal schauen ob es mit dem besser läuft. Mal davon abgesehen hat mein Reifen eine Unwucht. Da will ich Maxxisfanboy einmal was anderes ausprobieren und hab nur Stress.

Im übrigen finde ich den Argotal Enduro Soft vorne bei weichem Boden brutal gut. Hab einige PRs in Segmenten mit feuchtem Waldboden und sandigen Anliegern geholt.

Dann kam ich zu Segmenten mit nassen Steinen und Wurzeln und der Reifen hat mich komplett im Stich gelassen. Ich hatte gefühlt mit meinem DHF2 MaxTerra mehr Grip. Fairerweise muss man sagen dass es extrem geregnet hat und es ein ultra steiler verblockter Trail voller Felsen war.

Ich muss das nochmal bei semi-feuchten Wetter testen aber ich glaube der Reifen ist eher nicht so als „Schlecht-Wetter-Allrounder“ geeignet.
 
Schade, habe ich aber leider schon öfter gelesen.
Hatte die Hoffnung, dass der Argotal Enduro Soft der ideale Nachfolger vom Baron PA ist, wobei ich glücklicherweise den Baron im richtig feuchten Gelände noch nie testen musste. Die alte Magic Mary Trailstar SG war auf feuchten Wurzeln und nassen Steinen schon eine Macht. Konnte ich vorne auch mit 1,2 Bar fahren, war aber auch kein Leichtgewicht. Im Grenzbereich in Kurven ist der Baron allerdings deutlich besser.

Habe den Argotal Enduro Soft und den Argotal DH Supersoft hier liegen. Angegebenes Gewicht stimmen, der Argotal DH Supersoft ist echt klebrig, da klebte sogar die Waage beim hochheben fest.😯
Der Argotal DH ist mir aber eigentlich zu fett, vielleicht gehe ich wieder zur Magic Mary in der neue Version SuperTrail Soft, wobei die auch kein Leichtgewicht ist.:confused::ka:

Merkwürdig ist aber, dass die Schrift beim Argotal Enduro Soft mehr orange ist, genau wie beim Kryptotal RE Trail Endurance, der ja aus China kommt. Sowohl beim Kryptotal RE Enduro Soft als auch beim Argotal DH Supersoft ist die Schrift eher gelb.:confused:

Vielleicht gibt es ja da falsche Chargen, das würde ggf. die unterschiedlichen Bewertungen zum Argotal Enduro Soft erklären. Es gibt ja auch sehr zufriedene Stimmen.
 
Bin echt gespannt wies mit den Reifen weitergeht. Bin mit meinen Krypto Enduro soft front und rear auch bei den aktuell feuchten/schneematsch Bedinungen gut zurecht gekommen. Wär schade wenn da nix mehr nachkommt, sind ja grad erst mal ein halbes Jahr am Markt...
 
Zurück