Neue Magicshine MJ880 - 2 * XM-L

Ich habe gestern Abend meine MJ880 nach einer Sommerpause wieder in Betrieb genommen.

Leider brennt diese nur ca. 2 Minuten und geht dann komplett aus. Der Akku ist geladen. Wenn ich ein bisschen warte und die Lampe wieder anmache, dann geht diese wieder nach kurzer Zeit aus.


Ich (und auch andere hier) haben die Erfahrung gemacht das die Selbstentladung der DX-Akkus sehr unterschiedlich und auch teilweise recht hoch ist. Dies führt zum berühmten auseinanderdriften der Zellen (und nicht die unterschiedliche Kapazität der Zellen). Das einzige was hilft ist angleichen durch seperates Laden (oder auch Entladen) über ein nachträglich angebrachten balancer-Anschluß.

Die billigen 18650 sind im Umgang eher harmlos. Kritisch sind die Folienzellen da diese eher mal abbrennen. Explosionen sind eher das Werk von Pyrotechnikern zur medienwirksamen Gestaltung;)...

Für technik-Laien empfiehlt sich jedoch die Verwendung eines etwas hochwertigeren Akkus, Jeder 7,4V-Camcorderakku geht.
 
Danke, das mit den weniger empfindlichen 18650 wusste ich nicht. Habe meine Erfahrungen mit Folienzellen. Meiner Meinung nach wäre ein Modellbauakku(mit Balancer) mit einem kl. CPU-Ladegerät(mit integriertem Balanceranschluß) oft nicht verkehrt.
Von Explosionen halte ich auch nicht sehr viel..aber auch das Abrauchen und einatmen der Dämpfe :dope: z.B. im Wohnzimmer, ist nicht sehr toll...;)
 
Hallo ihr MJ880 Experten :-D Ich hab heut meine MJ880 bekommen, aber leider hat im Lieferumfang der "Rubber Belt" gefehlt, mit dem die Lampe am Fahrrad befestigt werden soll.

Gibts hier Tipps, wie man die Lampe alternativ befestigen kann (bis ich das Gummiband habe)? Und, btw., hält das überhaupt, nur so mit einem Gummiband?

Danke und Gruß

Dass nicht alles geliefert wird, was man bezahlt hat, und Sachen einfach fehlen, ist bei DX leider kein Einzelfall.
http://www.ciao.de/Dealextreme__Test_8846330
 
Btw., ich wollt nur nochmal anmerken, das ich gestern per Post den vermissten Gummipömpel vom Fireflyer Shop bekommen habe. Alles völlig unkompliziert. Bin mit Lampe, Händler und Service bis jetzt sehr zufrieden! Daumen hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Btw., ich wollt nur nochmal anmerken, das ich gestern per Post den vermissten Gummipömpel vom Fireflyer Shop bekommen habe. .

Haben die sich wenigstens entschuldigt?

Alles völlig unkompliziert.

Naja, du musstest hier einige Sachen schreiben. Und es reklamieren. Also unkompliziert geht anders.:D


Bin mit Lampe, Händler und Service bis jetzt sehr zufrieden! Daumen hoch.

Herzlichen Glückwunsch!


Hat Firefly eigentlich seine eigenen Ladegeräte?

Oder verkaufen die den selben China-Elektroschrott, der vom deutschen Zoll aus Sicherheitsgründen vernichtet wird? So nach dem Motto, es wird schon niemand merken, dass wir den selben Murks zu einem höheren Preis verticken....

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9853301&postcount=1999
 
Zuletzt bearbeitet:
@ toyboy: wenn die Zellen platt sind, oder sowieso ein ergänzender Akku in Frage kommt: schau mal bei wehwehweh.giseke.de nach canon BP-945 und vergleichbaren Akkus. Die müssen halt nur mit entspr. Anschlusskabeln in Eigenregie verlötet werden.

Giseke hat hier einen recht guten Ruf bzgl. Preis und Qualität der Ware, ich habe meine Li-Ion auch von da, seit 4 Jahren einwandfrei.
 
[...]
Hat Firefly eigentlich seine eigenen Ladegeräte?

Oder verkaufen die den selben China-Elektroschrott, der vom deutschen Zoll aus Sicherheitsgründen vernichtet wird? So nach dem Motto, es wird schon niemand merken, dass wir den selben Murks zu einem höheren Preis verticken....

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9853301&postcount=1999

Ob das die eigenen Akkus sind, kann ich nicht sagen. Das steht auf jeden Fall auf der Homepage dazu:

•MJ-6036

6600 mAh, Leuchtdauer auf voller Leuchtkraft etwa 1:50 Stunden, innen komplett gummiert, außen geschützt durch gehärtetes Kunststoff = absolut wasserdicht, perfekte Befestigung am Rahmen durch Klettband und kompakte Maße, 100% Samsung-Zellen für längere Lebensdauer und Leuchtzeit

Gruß
 
Moin!

Die MTS 3600X macht schön viel Licht!
xyxthumbs.gif
Man muss aber anmerken, dass der ganze Versuchsaufbau recht parteiisch ist. Da kann man MTS aber nicht böse sein.
wink.gif


Bei der Lupine hat MTS ein altes Modell der Wilma getestet. Man darf nicht vergessen, dass es jetzt ein neues Wilma-Modell gibt, das so hell ist, wie die bisherige Betty.

Und die neue Betty R ist sicherlich heller als die MTS 3600X (bereits die alte Betty war heller).
wink.gif
Also liebe MTS, Hose runter und den Test mit der neuen Betty R Wiederholen.: :D

Wo kann man sich eigentlich bei Lupine melden, wenn man Werbung machen will? Scheinbar lohnt sich das....Ich werde die mal anschreiben:D
 
AAAAaaaallllllssssoooo......
Ich hab das Schmuckstück nun mittlerweile auch endlich aufm Lenker. Und ich bin "hellauf" zufrieden! Mordsmässig Licht, in der Stadt übersieht einen jetzt auch keiner mehr und dieses grüne Standlicht ist der Brüller - hab nämlich ein grünes Rad ;-)
Meine MJ880 wird NICHT heiß, selbst im Stand höchstens warm. Bedienen lassen sich die Knöpfe sehr wohl auch mit Handschuhen recht einfach, wenn man nicht gerade Rindslederfäustlinge an hat, und viel idiotensicherer kann ein Bedienkonzept auch nicht ausfallen.

Als Schwachpunkt sehe ich höchstens die Steckverbindung Lampe-Akku, da diese doch echt sehr fest zusammen sitzt, man muss schon Kraft aufwenden, um die beiden zu trennen und hier wird die Handhabung bei Eiseskälte, Regen oder mit Handschuhen sicher schwer bis unmöglich, weshalb ich auch prompt den Akku in eine Flasche verlegt habe, mit DC-Buchse und I/O Schalter. Das ist jetzt zwar nicht mehr "wasserdicht", sieht aber besser aus, dank des Schalters muss ich die Lampe gar nicht mehr trennen und als bekennender Schönwetter-Biker werd ich nen Teufen tun, bei Regen des Nachts zu fahren.
 
Meine MJ880 wird NICHT heiß, selbst im Stand höchstens warm.

Das ist aber nicht gut, sondern eher schlecht.

Meine beiden MJ 808 habe ich damals aufgemacht und mit Wärmeleitpaste versorgt. Danach wurden die Lampen viel schneller heiß und insgesamt heißer als vorher --> So soll es sein, ist ein Zeichen dafür, dass die Wärme effizient abgeleitet wird und sich nicht staut.
 
würde sich die Wärme stauen, wäre das Gehäuse ja heiß.
Und dass deine Lampen "schneller heiß" wurden, halte ich nicht gerade für (d)einen Vorteil, sind ja schliesslich keine von Siams Flutlichtern!
 
die wärme staut sich ja nicht wenn das gehäuse heiss ist. sie wird abgegeben.

wenn das gehäuse im stand nur lauwarm ist läuft was falsch.

nach deiner These wäre ein Kupfergehäuse schlechter, als eins aus zb Stahl. Weil das Kupfer schnell heis wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
würde sich die Wärme stauen, wäre das Gehäuse ja heiß.
Und dass deine Lampen "schneller heiß" wurden, halte ich nicht gerade für (d)einen Vorteil, sind ja schliesslich keine von Siams Flutlichtern!
Wenn bei zwei baugleichen Lampen die eine heißer wird als die andere, sollte man sich wegen der kühleren Lampe Sorgen machen.
Denk besser noch mal scharf drüber nach, oder informiere dich alternativ in den bestehenden Threads.
 
Oder: wenn bei zwei Baugleiche Lampen, die eine heißer wird als die andere, sollte man sich wegen der heißeren Sorgen machen - denn hier scheint die Wärmeableitung weniger effektiv zu funktionieren. Was z.B. an einer zu dicken Schicht Wärmeleitpaste liegen könnte; die LED in dieser Lampe wird heißer, gibt über kurz oder lang die höhere Temperatur an das Gehäuse weiter und lässt dieses logischer heißer werden. Im kühleren Gehäuse wiederum funktioniert der Wärmetausch wie vorgesehen, es erreicht bspw höchstens eine Temperatur von... 30°.
 
sorry aber das ist humbug

das würde bei dir heisen ein lampengehäuse ist aus stahl das ist kühler als das andere aus kupfer welches heis ist wie sau und ist somit schlecht...

andere interpretation:
zwei lampengehäus beide gleich aus alu ein lampe ist ordentlich heis die ander nur halb so heis, weil dort vergessen wurde WLP zu nehmen und die led nicht richtig an das gehäuse angedrückt ist.

wenn ein gehäuse gut ist, muss es im stand sehr heis werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@maselde ...
ge nochmal in die Schule und denk dann nochmal über die durchweg richtigen Aussagen Deiner Gesprächspartner nach.... *Kopfschüttel*
 
A) wieso Stahl, wieso Kupfer? Davon habe ich nie gesprochen, es nicht mal erwähnt - das ist an den Haaren herbei gezogen.

B)Wenn das Gehäuse GUT wäre, würde es selbst im Stand nicht heiß, denn dann wäre die Oberfläche der Kühlelemente GUT berechnet und selbige dementsprechend dimensioniert

C)Ich sprach von ZU VIEL Wärmeleitmittelchen. Zu Wenig oder keine ist ebenso ********. Hab ich aber auch nie abgestritten.

D)Mein Gymnasium brachte mir einst bei, dass man Menschen, mit denen man uneins ist, einen praktischen Vergleich vorschlagen sollte. Daher mein Vorschlag zur Güte:
Ihr lockert den CPU-Kühler an eurem Computer (auch ein Halbleiter, also... die CPU). Wenn sich eure Theorie, dass ich mir um den heißeren Halbleiter KEINE Sorgen machen muss bestätigt, könnt ihr das Ergebnis ja posten. Nur lockern, nicht abmachen!

Is doch Quark. Fakt ist nunmal folgendes: Stell dir vor, du bist die LED. Du kannst dich lecker in die Sauna setzen und mit der blossen Hand das 60° warme Holz berühren. Unsere Sauna hat natürlich eine Metalltür - ob Stahl oder Kupfer verrate ich aber nicht. Diese wird recht zügig von aussen inetwa die selbe Temperatur haben, wie im inneren. Verziert man die Tür nun noch mit Kühlrippen, wird die Temperatur an der Aussenseite spürbar sinken (innen auch, ob spürbar ist was anderes).
Sink die Temperatur jedoch NICHT kann das zwei Ursachen haben: 1) Drinne ist es noch heißer geworden oder 2) Die Kühlelemente bringen es, aus welchem Grund auch immer, nicht.
Beides ist irgendwie blöd, denn du, als LED, lechzt ja nach Abkühlung! Und wenn du dir jetzt noch, statt des kleinen Handtuchs um die Hüfte (korrekte Menge WLP) mal Jogginghose anziehen würdest (Zu viel WLP, oder eben schlechte Kopplung zum Kühlkörper), würde ich zu gerne nen Foto von dir machen...
 
Ihr lockert den CPU-Kühler an eurem Computer (auch ein Halbleiter, also... die CPU). Wenn sich eure Theorie, dass ich mir um den heißeren Halbleiter KEINE Sorgen machen muss bestätigt, könnt ihr das Ergebnis ja posten. Nur lockern, nicht abmachen!

Das Beispiel ist gar nicht so falsch. Bezogen auf die Lampe ist die CPU die LED und der CPU-Kühler das Gehäuse. Je schlechter die Wärmeabgabe der CPU an den CPU-Kühler, desto eher überhitzt die CPU und desto kühler bleibt der CPU-Kühler. Und je schlechter die Wärmeabgabe der LED an das Gehäuse, desto kühler bleibt das Gehäuse bei einem Hitzestau an der LED.
 
Unbelehrbar, meinetwegen. Wir sind uns aber schon einig darüber, dass eine nicht korrekt montierte Kühlung die LED/CPU stärker erhitzt und dass "MEHR" Wärmeleitpaste nicht gleicht "MEHR" Wärmeableitung bedeutet, oder?

Wärmeenergie ist kein Fluss wie elektrischer Strom, sondern eine Strahlung. Im Gegensatz zum Strom braucht Wärmeenergie keine Kontaktflächen um übertragen werden zu können, allerdings nimmt die Strahlungsenergie im Quadrat zur Entfernung ab. Dies bedeutet, dass eine nur minimal vom Kühler entfernte LED sich stärker erhitzt und die Wärme dennoch an den Kühler weitergibt, welcher die (erhöhte) Temperatur wie gewohnt aufnimmt und ableitet, aber eben zum Preis der höheren Oberflächentemperatur.
Eine korrekt platzierte LED hingegen wird ihre nicht erhöhte (NORMALE) Wärmeenergie ebenfalls dem Kühler übergeben, doch bleibt dieser deutlich kälter.

In beiden Fällen leistet der Kühlkörper die ihm zugeteilte Aufgabe mit den für ihn spezifischen Leistungsdaten. Das Potential zum Wärmetausch am Körper ist unverändert.
Man kann nicht argumentieren, dass ein heißerer Kühlkörper ja auch mehr Energie aufgenommen hätte und seine Kühlwirkung somit größer sei, er muss diese schliesslich auch abgeben können und genau das kann er nunmal nur seinen thermischen Leistungsdaten entsprechend.
Wer anders denkt, sollte auf möglichst kleine Kühlkörper setzen - die werden nämlich noch heisser!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück