Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hinten oder vorne? Ich hab zumindest an den Seiten die häßlichen Fäden noch dran![]()
Die Fäden (ich glaub Anguß wäre der richtige Ausdruck) haben an meinen Wildracern 100km gehalten - und zwar jeder einzelne von den 2000 Stück vorne wie hinten . Dann ist es mir zu blöd geworden und ich hab sie von Hand abgesäbelt. So'n Mist mach ich nie wieder - man kann seine Abende wirklich sinnvoller verbringen...
Den schlechten Grip auf nassem Asphalt kann ich bestätigen - hätte auch fast ne Kurve nicht mehr bekommen. In feuchtem Gelände sind sie aber gar nicht mal so schlecht für nen leichtlaufenden Rennreifen.

Hab den Rock'r 2.1 jetzt auch eine Woche im Einsatz. Wirkt extrem voluminös im Vergleich zum alten Michelin FrontS 2.1.![]()
Grip ist super, Gewicht ~600g. Nur zeigen sich ganz langsam erste Verschleißerscheinungen an den Stollen - ein bisschen früh wie ich finde. Aber vielleicht täusch ich mich ja, oder kann wer anderes was zum Verschleiß sagen?

wo hat die freeride getestet? im schwalbe-zentrum?
Bekomme ich die 2,3er auf eine Felge mit 18mm Maulweite?
(Ob es sinnvoll ist, ist wieder eine andere Baustelle)
Hat evtl. mal jemand bei den Reifen die Breite gemessen bevor er den Reifen verbaut hat? Also quasi die gesamte Breite des "Gummibands".
Theoretisch müßte man damit ja recht leicht und unabhängig von Felgenbreite, Luftdruck und sonstigem Meßwerkzeug sehen können wie breit/voluminös die Reifen nun wirklich sind.
Hat evtl. mal jemand bei den Reifen die Breite gemessen bevor er den Reifen verbaut hat? Also quasi die gesamte Breite des "Gummibands".
Theoretisch müßte man damit ja recht leicht und unabhängig von Felgenbreite, Luftdruck und sonstigem Meßwerkzeug sehen können wie breit/voluminös die Reifen nun wirklich sind.
Das ist ein interessanter Ansatz, über den ich auch schon nachgedacht hab. Einmal quer rüber, von Wulst zu Wulst, dann hat man wenigstens mal eine grobe Hausnummer.
Da ich grad noch einen unverbauten Rockr und Gripr (je 2,4) hier habe, werfe ich diese Zahlen einfach mal in den Raum. Zum messen eignet sich eigentlich nur ein Maßband, da man den Reifen nicht völlig "platt" kriegt. Gemessen wurde außerdem auf der Innenseite, da dort Stollen und Gummidicke das Ergebnis nicht verfälschen können. Außerdem habe ich gemessen von Mitte-Mitte des "Beads" (mir fällt grad das deutsche Wort nicht ein... der "Draht" im Wulst eben...), denn erst hier "beginnt" die relevante Reifenbreite.
Wild Rockr/Gripr 2,4: 158mm (±1mm)
