Neue Michelin Reifen

Aus dem Test der Freeride bestätig sich zumindest für den Faltreifen in 2,4 meine Vermutung:

Nix für DH, maximal leichter Freeride-Reifen, eher Enduro.
 
Ich find die Idee mit der Breite ja auch gut, also (Den Wulst extra messen ist bei manchen Reifen schwierig, deswegen Breite über alles gemessen):

Wild Grip'R 2,25" Advanced (UST): 139 mm (enttäuschend, einmal montiert, für zu mickrig befunden und wieder runter damit)

Schwalbe NN 2,25" UST: 148mm (Gekauft 2007. Wo findet man das Produktionsdatum eigentlich? Einmal ist da innen ein Stempel mit Zahlen, aus denen ich aber kein Datum herauslesen konnte. Dann war über dem Wulst noch ganz klein "Made in Taiwan 0502". Vielleicht Februar 2005?)

Noch eine Anekdote zum NN. Als ich nach dem Produktiondatum gesucht hab, berührten meine Finger etwas Spitzes. Einen Dorn. Ich hab dann den ganzen Reifen mal abgesucht und weitere Dornen und kleine Äste und Scherben für ein halbes Dutzend platte Schläuche gefunden. Ich hab von alledem nichts mitbekommen (UST mit Milch :D)

Schwalbe Marathon Extreme DD 2,25": 141mm

Maxxis Ignitor LUST (UST) 2,35": 130mm (Maxxis eben...ein echter Lacher als 2,35"er. Gekauft 2007)
 
Das wuerde ich so nicht sagen. Auf weichen Boeden ist der Rock'r absolut ebenbuertig zu anderen DH Reifen - auf Fels dagegen halt eher Enduroklasse durch das harte Gummi (wobei ich inzwischen meinen Grip'r am Hinterrad fast runtergefahren hab, owbohl ich ihn immer mit Rock'r je nach Trip austausche. Auch der Rock'r am Hintterrad zeigt sich aufloesende Stollen - sprich durch blockieren beim bremsen reißt schon etwas Gummi weg).

Am Vorderrad schaut der Rock'r dagegen noch ziemliech neu aus. Hab die beiden Hinterreifen, bzw den immer montierten 2.4 Rock'r Vorderreifen jetzt geschaetzt 60.000HM gefahren - darunter allerdings 3 Tage Bikepark.

Wenn der Rock'r Descent in 2.5 rauskommt, werde ich ihn mir glaube ich als Vorderreifen holen. Hinten Grip'r/Rock'r in 2.4 je nach Terrain. Gerade am Hintterad taugt mir die Reinforced Version mehr, da der 2.25 auf der ZTR Flow bei Druck unter 1.5 bar in schnellen Kurven doch etwas wegknickt. Die 2.4er tun dies am HR erst so ab 1.3 bar. Sprich der dickere 2.4er ist besser fuer verhaeltnismaeßig schmale Felgen geeignet wie die 2.25er Versionen.

Bin mit der Haltbarkeit aber insgesamt zufrieden - der Rock'r haelt sicherlich deutlich laenger wie der Grip'r. Grip'r als Vorderreifen wuerde ich aber nur fuer XC Rennen aufziehen (dann in Kombination mit Racing Ralp oder Rac'r als Hintterreifen) - hab den 2.4er Grip'r mal als Vorderreifen probiert - aber war zu frustrierend auf Singletrails.
 
Naja, das hört sich alles sehr nach Kompromiss bzw. "ganz ok mit Abstrichen" an. DH ist aber kompromisslos, so abgedroschen sich das anhört. Ab einer gewissen Geschwindigkeit MUSS ein Reifen 99,9% verlässlich sein, um für DH im eigentlichen Sinne nutzbar zu sein.

Ich will mir keine Gedanken darüber machen, was jetzt für Gelände vor mir kommt, da mein Reifen eventuell ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr die nötige Steifigkeit und Zuverlässigkeit bietet. Und fehlende Festigkeit der Karkasse mit mehr Luftdruck ausgleichen zu müssen ist nicht wirklich sinnvoll, da das nur in noch weniger Grip resultiert.

Unterm Strich würde ich sagen: Keiner der Michelin-Faltreifen ist wirklich für DH tauglich. Eventuell zum Singletrail-Heizen und zum schnellen Bergabfahren, aber nunmal nicht für DH.

Wären sie tatsächlich uneingeschränkt DH-tauglich, würden schon lange mehr bzw. überwiegend Faltreifen im DH-Bereich genutzt werden, da das geringere Gewicht deutliche Beschleunigungsvorteile bietet.

Fazit 1: Unter ~1,2 Kg geht derzeit, wenn man ambitioniert fährt und sich auch in Grenzsituationen auf seinen Reifen verlassen möchte, nichts.

Fazit 2: Drahtreifen haben gegenüber Faltreifen, auch wenn die Hersteller einen Reifen mit "DH"-Label veredeln, immer noch deutlich die Nase vorn.
 
die 2.4er version ist sehr wohl DH tauglich, macht auch sehr hohe kurvengeschwindigkeiten mit ohne auszubrechen.

und irgendwo oben steht was von "harter gummimischung", die michelin haben eine SEHR weiche gummimischung, darum knicken die stollen auf fels auch gerne mal weg in den kurven.

und gerade auf nassen wurzeln merkt man das die gummimischung alles andere als hart ist, klebt fest wie nen kaugummi in den haaren.

die [R] version hat zudem eine sehr gute und steife karkasse im vergleich zur RQ 2.4

nebstbei bemerkt, der 2.25" ist unterhalb von 2.3-2.5bar unfahrbar, der ganze reifen knickt in kurven zur seite... zum glück hats den reifen aber dennoch auf der felge gehalten(DT 5.1)...

den 2.4er kann man bis runter 1.6/1.8 fahren ohne das es probleme in kurven gibt... drunter empfehle ich nur für fahrer unter 60kg oder leute die kein druck aufbauen können.
 
Naja, eine DT Swiss 5.1 wuerde ich fuer Reifen mit der breite aber auch nicht als tauglich ansehen, dass ist fuer mich maximal eine etwas breitere XC Felge mit ihren 21mm Innenbreite. Logisch dass da bei so breiten Schlappen wie den Michelin hohe Druecke gefahren werden muessen. Mir ist die ZTR Flow mit ihren 22,6mm fuer den 2,25er eigentlich schon zu schmal am Hinterrad. Wenn meine ZTR Flow hinueber ist, werde ich am Hinterrad eine Supra D verbauen, da sie breiter ist.

Ich wieg nur 65kg, da geht bei der ZTR Flow und 2,25er Rock'r / Grip'r ab etwa 1.6 bar am Hinterrad ohne Probs (am besten merkt man es, wenn man auf Aspahlt scharfe Kurven bei 30-40km/h am Griplimit durchfaehrt - auf Trails kommt man ja nicht auf dieselben Seitenkraefte).

Aber in Vergleich zu Maxxis Supertacky oder Schwalbe Goey Gluey finde ich die Gummimischung eher hart. Minion DH F in Supertacky sind deutlich schneller runtergefahren wie der Rock'r.
 
Ich habe da so einen eigenen Test. Wenn der Reifen ohne Luft vom Gewicht des Rades so zusammengedrückt wird, dass die Felge auf dem Boden aufliegt, ist er für mich zumindest hinsichtlich der Steifigkeit untauglich. Beim Kaiser, den ich derzeit fahre, sieht man z.B. nicht mal, das Luft abgelassen wurde.

Kann das mal jemand mit den 2,4er Reinforced probieren?
 
Naja, eine DT Swiss 5.1 wuerde ich fuer Reifen mit der breite aber auch nicht als tauglich ansehen, dass ist fuer mich maximal eine etwas breitere XC Felge mit ihren 21mm Innenbreite. Logisch dass da bei so breiten Schlappen wie den Michelin hohe Druecke gefahren werden muessen. Mir ist die ZTR Flow mit ihren 22,6mm fuer den 2,25er eigentlich schon zu schmal am Hinterrad. Wenn meine ZTR Flow hinueber ist, werde ich am Hinterrad eine Supra D verbauen, da sie breiter ist.

Ich wieg nur 65kg, da geht bei der ZTR Flow und 2,25er Rock'r / Grip'r ab etwa 1.6 bar am Hinterrad ohne Probs (am besten merkt man es, wenn man auf Aspahlt scharfe Kurven bei 30-40km/h am Griplimit durchfaehrt - auf Trails kommt man ja nicht auf dieselben Seitenkraefte).

Aber in Vergleich zu Maxxis Supertacky oder Schwalbe Goey Gluey finde ich die Gummimischung eher hart. Minion DH F in Supertacky sind deutlich schneller runtergefahren wie der Rock'r.

ich glaube du hast nen kleinen denkfehler...

aber wenn du es breit magst... doublewide sollte dir dann passen, kannst ohne probleme 3" fahren. :lol:

btw. ich bin den reifen auch auf meinem 823 ersatzlaufradsatz gefahren, da genau das gleiche spiel... und wehe du behauptest jetzt die felge sei auch zuschmal, dann lache ich dich mal ganz geschwind aus.

und zu der gummimischung: ob nen reifen schnell abfährt oder nicht sagt nix über die gummimischung aus... nen conti BC ist weicher als GG von schwalbe, hält aber dennoch 2x solange.
 
Meine Feundin ist von NN auf Wildrock vorn und Wildgrip hinten gewechselt, und war am Gardasee begeistert. Einzig der Verschleiß hinten ist recht hoch, aber es war viel steiler Asphalt Uphill dabei, außerdem kosten sie ja auch nur die Hälfte vom NN.

Ich bin die jetzt mal ganz kurz (200m) mal auf Ihrem Rad probegefahren, und fand beim engen Slalom an der Gripgrenze auf Asphalt den Übergang von den Mittelstollen auf die Seitenstollen komisch. Kann das jemand bestätigen. Ich wollt mir die Kombi eventuell aufs Enduro machen. Sonst lass ich da erstmal die Eskar drauf, ich find die sind viel besser als Ihr Ruf, sau gutmütig, auch auf Nässe im typisch deutschen feuchten Wald gut zu gebauchen.
 
Selbstreinigung des Rock'r ist zwar nicht schlecht, aber es gibt Tage wo es nicht ausreicht....

Vor kurzem auf der DH Strecke in Anzere (eine Strecke der schwierigeren Sorte).... Allerdings schmissen selbst die anwesenden Worldcupfahrer (am Samstag waren wa fast nebenan in Champery WM) ihre Minions bzw Muddy Marry weg, und gingen auf Spikes, ohne war einfach nichts zu machen. Dies Foto hab ich gemacht, nachdem ich nach wegrutschen auf einem "Gummiteppich" den Reifen verflucht hab .



Uploaded with ImageShack.us

Prinzipiell ist die Selbstreinigung aber etwas besser als etwa bei Minion oder Muddy Marry, nur wenns richtig matschig wird, ist das auch egal.

Bezueglich Verschleiss, weiß ich nicht ob ich mit dem Grip'r noch lange weiterfahre am HR. Hab jetzt diese Saison 2 Grip'r und einen Rock'r am HR verschlissen, Rock'r haelt immerhin etwa doppelt so lang wie Grip'r. Am Vorderrad der Rock'r ist noch recht gut. Problem ist halt, dass andere Reifen mit der Performance auch nicht laenger halten.
 
Der Gripp'r rollt hinten wirklich schnell ab. Werd wohl einfach de Rock'r von vorn nach hinten packen und vorn einen neuen Rock'r drauf ;)
 
Der Gripp'r rollt hinten wirklich schnell ab. Werd wohl einfach de Rock'r von vorn nach hinten packen und vorn einen neuen Rock'r drauf ;)

Habe nun seit ca. 400 km den Grip'R drauf (fahre nur XC u. Tour). Ich denke auch, dass er sich hinten rel. schnell abnutzt. Das ist ähnlich der XCR Mischung von Michelin der letzten Jahre. Aber gut, dafür laufen die Reifen auch sehr, sehr gut. Ich mag Michelin, auch am RR.
 
In einem anderen Beitrag wurde die Gummimischung des Grip`R mit der Schwalbe Pervormance-Mischung verglichen. Die Haftung bei feuchten Bedingungen wird hier auch verschieden bewertet. Wer hat einen direkten Vergleich zu den entsprechenden Schwalbereifen? ich würde den Grip'R gegen den Nobby Nick setzen.
 
sind die Advanced (UST/Tubeless) Versionen gleich breit wie die normalen? ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass sie schmäler sind. kann mir jemand das bestätigen??? oder hat jemand 2,25 grp`r und rock`r Advanced/tubeless auf einer felge mit 19 mm innenweite und kann mir sagen wie breit die sind?
 
Doove Vrage:
Wie funktioniert Tubeless?
Bin bisher nur Schlauchreifen gefahren und habe keine Ahnung was man da braucht.
Hab gesehen die DH-Reifen sind beide TL
 
@ yumyum
Mein UST Gripp`r (2.25) baut auf ner 19er Felge 53 bzw. 56mm.
Neu war er ca. jeweils einen mm schmaler.
Er ist mit der Zeit also noch ein bischen breiter geworden.

Bin ihn nur am VR gefahren, Grip war gut, nur der Verschleiß ist mir zu hoch.
Werde wohl wieder auf Fat Albert mit Milch wechseln.
 
@ yumyum
Mein UST Gripp`r (2.25) baut auf ner 19er Felge 53 bzw. 56mm.
Neu war er ca. jeweils einen mm schmaler.
Er ist mit der Zeit also noch ein bischen breiter geworden.

Bin ihn nur am VR gefahren, Grip war gut, nur der Verschleiß ist mir zu hoch.
Werde wohl wieder auf Fat Albert mit Milch wechseln.
Wie war er denn auf nassen Wurzeln?
 
@tourenschnecke

Also ich fahre den normalen Grip`r am HT im Augenblick vorne und finde ihn rutschig und zwar nicht nur auf nassen Wurzeln. Feucht/nass mag er meiner Meinung nach nicht.

cu
 
Zurück