Neue Reifenmarke: Wolfpack

a) viel salz bei dir in der ecke auf den straßen?
b) die reifen stehen durchweg in der kälte?
c) du knallst da bei 0grad immernoch 8bar drauf?

:oops: irgendwas passt da in der handhabung jedenfalls nicht
 

Anzeige

Re: Neue Reifenmarke: Wolfpack
Hat jemand Erfahrung mit den Wolfpack Rennradreifen?
Meine GP5000 (und damals auch die 4000) bekommen im Winter, bzw wenn die etwas länger nicht gefahren werden, immer Risse.
S. Foto.

Anhang anzeigen 1198361

Conti hatte ich damals bei den 4000ern angeschrieben. Da kam nur blabla zurück. Jetzt bekommen die 5000er plötzlich auch wieder diese Risse. Deshalb suche ich mir jetzt eine Alternative...
Wie sieht es mit kleinen Ausflügen über Schotter und Waldboden aus? Pannenschutz ok?
Rollwiderstand im Vergleich zum GP5000?

Vielleicht möchte ja jemand seine Erfahrung mit mir teilen, trotz MTB Forum ;)
Ich fahre jetzt den zweiten Satz Wolfpack Road Race. Ist für mich ein super Allround Reifen, hatte bisher keine Panne und Laufleistung und Grip passen für micht. Vom RW her nicht so schnell wie GP5000. Bin allerdings von Vittoria auf WP gewechselt. Kleinere Risse bekommt der WP auch mit der Zeit.
Der Race ist ein ganz jahres Allrounder zum Vergleich mit GP5000 sollte man den Road Cotton testen.
 
Kann ich null nachvollziehen. Meine 4000 waren jetzt 5 Jahre drauf und klar sind sie abgefahren, aber ich nutzte die Kiste eher im Herbst Frühjahr und das meist auf Betonstraßen auch gerne auch mal Schnee oder Eis am Walchensee entlang. An der Seitenwand zieht es Fäden und das Profil ist gut runter aber das wars.

Habe jetzt mal von Pirelli die 4S besorgt, die kommen demnächst mal drauf, mal sehen was die können.

Keine Ahnung was da los ist. Habe diese Problem nun schon wieder bei dem 5000er und das nervt.
Die Rillen sind zwar nicht so ausgeprägt wie bei den Reigen auf dem Foto, aber das wird einfach eine Frage der Zeit sein bis die genauso aussehen. Und die Reifen sind jetzt erst seit Sommer letztem Jahr drauf.

a) viel salz bei dir in der ecke auf den straßen?
b) die reifen stehen durchweg in der kälte?
c) du knallst da bei 0grad immernoch 8bar drauf?

:oops: irgendwas passt da in der handhabung jedenfalls nicht

a) das kann ich dir nicht sagen. Ich vermute aber, dass es schon etwas mehr ist, weil es hier stellenweise ganz schön hügelig ist, wo ich fahre.
b) ja! Die Reifen stehen in einem nicht isolierten Fahrradschuppen draußen. Es ist trocken, aber hat eigentlich immer eine ähnliche Temperatur wie die Außenluft.
c) 8bar sind es nicht, aber schon so 7 vorne und 6,5 hinten. Bin aber auch schwer. Den Druck muss ich bei den 25er schon fahren.

Ich fahre jetzt den zweiten Satz Wolfpack Road Race. Ist für mich ein super Allround Reifen, hatte bisher keine Panne und Laufleistung und Grip passen für micht. Vom RW her nicht so schnell wie GP5000. Bin allerdings von Vittoria auf WP gewechselt. Kleinere Risse bekommt der WP auch mit der Zeit.
Der Race ist ein ganz jahres Allrounder zum Vergleich mit GP5000 sollte man den Road Cotton testen.

Das hört sich ja schonmal nicht schlecht an. Ich suche eigentlich einen ganzjahres Allrounder. Dachte immer der GP5000 wäre auch so etwas. Ich würde vielleicht doch trotzdem den Race probieren. Mit dem Cotton scheint es ja Probleme mit sich ablösenden Laufflächen zu geben. Da habe ich eigentlich keinen Bock drauf. Ich möchte Reifen aufziehen und dann nicht mehr daran denken.
Und ob der Rollwiderstand nun etwas höher ist, ist mir im Prinzip auch egal. Was ich vermeiden möchte ist der Effekt, den es ja manchmal beim Wechsel von MTB Reifen gibt, dass man losfährt und denkt man würde am Untergrund festkleben.

Edit: Achso: Die kleineren Risse. Nach welcher Laufleistung uin welchen Zeitraum haben die diese bekommen?
 
Keine Ahnung was da los ist. Habe diese Problem nun schon wieder bei dem 5000er und das nervt.
Die Rillen sind zwar nicht so ausgeprägt wie bei den Reigen auf dem Foto, aber das wird einfach eine Frage der Zeit sein bis die genauso aussehen. Und die Reifen sind jetzt erst seit Sommer letztem Jahr drauf.



a) das kann ich dir nicht sagen. Ich vermute aber, dass es schon etwas mehr ist, weil es hier stellenweise ganz schön hügelig ist, wo ich fahre.
b) ja! Die Reifen stehen in einem nicht isolierten Fahrradschuppen draußen. Es ist trocken, aber hat eigentlich immer eine ähnliche Temperatur wie die Außenluft.
c) 8bar sind es nicht, aber schon so 7 vorne und 6,5 hinten. Bin aber auch schwer. Den Druck muss ich bei den 25er schon fahren.



Das hört sich ja schonmal nicht schlecht an. Ich suche eigentlich einen ganzjahres Allrounder. Dachte immer der GP5000 wäre auch so etwas. Ich würde vielleicht doch trotzdem den Race probieren. Mit dem Cotton scheint es ja Probleme mit sich ablösenden Laufflächen zu geben. Da habe ich eigentlich keinen Bock drauf. Ich möchte Reifen aufziehen und dann nicht mehr daran denken.
Und ob der Rollwiderstand nun etwas höher ist, ist mir im Prinzip auch egal. Was ich vermeiden möchte ist der Effekt, den es ja manchmal beim Wechsel von MTB Reifen gibt, dass man losfährt und denkt man würde am Untergrund festkleben.

Edit: Achso: Die kleineren Risse. Nach welcher Laufleistung uin welchen Zeitraum haben die diese bekommen?
Kann ich gar nicht so genau sagen. Ist am VR der ist eine Saison gelaufen, denke da sind 5-6k Kilometer drauf. Cotton bin ich nicht gefahren. Nur Race in 26mm
 
Kann ich null nachvollziehen. Meine 4000 waren jetzt 5 Jahre drauf und klar sind sie abgefahren, aber ich nutzte die Kiste eher im Herbst Frühjahr und das meist auf Betonstraßen auch gerne auch mal Schnee oder Eis am Walchensee entlang. An der Seitenwand zieht es Fäden und das Profil ist gut runter aber das wars.

Habe jetzt mal von Pirelli die 4S besorgt, die kommen demnächst mal drauf, mal sehen was die können.
Die Fäden bei dem 4000er hatte ich auch. Pannenschutz und Langlebigkeit fand ich beim 4000er aber besser als beim 5000. Hinten war er nach 8800 km so weit runter dass man an einigen Stellen schon das Gewebe sah. Zwei oder drei Platten, mehr nicht. Kleine Risse an der Seite hatte ich auch. Der 5000er hat an den Seiten noch weniger Gummi, deswegen wohl leichter. Außerdem scheint mir die Wandstärke des Profils auch weniger zu sein. Die Löcher der Verschleißanzeige waren beim 4000er etwas tiefer. Beim 5000er hatte ich nach 970 km hinten schon eine ganz leicht sichtbare Ebene, das war beim 4000er noch nicht so. Ich schätze, nach 4000-5000km ist der 5000er abgefahren. Macht nix, die blauen Pirelli's liegen schon im Schrank.
 
Keine Ahnung was da los ist. Habe diese Problem nun schon wieder bei dem 5000er und das nervt.
Die Rillen sind zwar nicht so ausgeprägt wie bei den Reigen auf dem Foto, aber das wird einfach eine Frage der Zeit sein bis die genauso aussehen. Und die Reifen sind jetzt erst seit Sommer letztem Jahr drauf.



a) das kann ich dir nicht sagen. Ich vermute aber, dass es schon etwas mehr ist, weil es hier stellenweise ganz schön hügelig ist, wo ich fahre.
b) ja! Die Reifen stehen in einem nicht isolierten Fahrradschuppen draußen. Es ist trocken, aber hat eigentlich immer eine ähnliche Temperatur wie die Außenluft.
c) 8bar sind es nicht, aber schon so 7 vorne und 6,5 hinten. Bin aber auch schwer. Den Druck muss ich bei den 25er schon fahren.



Das hört sich ja schonmal nicht schlecht an. Ich suche eigentlich einen ganzjahres Allrounder. Dachte immer der GP5000 wäre auch so etwas. Ich würde vielleicht doch trotzdem den Race probieren. Mit dem Cotton scheint es ja Probleme mit sich ablösenden Laufflächen zu geben. Da habe ich eigentlich keinen Bock drauf. Ich möchte Reifen aufziehen und dann nicht mehr daran denken.
Und ob der Rollwiderstand nun etwas höher ist, ist mir im Prinzip auch egal. Was ich vermeiden möchte ist der Effekt, den es ja manchmal beim Wechsel von MTB Reifen gibt, dass man losfährt und denkt man würde am Untergrund festkleben.

Edit: Achso: Die kleineren Risse. Nach welcher Laufleistung uin welchen Zeitraum haben die diese bekommen?

Da würde ich einen Conti 4Season nehmen.

Habe sowohl Conti GP5000 in 28mm, Wolfpack Race, also auch den 4Season (fürs Wintertraining auf dem Gravel) im Einsatz.

Als Ganzjahres-Allrounder ist mMn der 4Season unschlagbar - hat mit Abstand den besten NassGrip.
 
Ich hatte am Alltagsrad mal einen Schwalbe Marathon Racer Evo neu montiert und der zeigte nach kurzer Zeit ähnliche Risse. Ich habe den Reifen bei Schwalbe reklamiert, zur Prüfung eingesendet (Paketaufkleber kam per Mail) und anstandslos ersetzt bekommen.
War angeblich ein Fertigungsfehler, der bei der QS nicht aufgefallen ist.
 
Denke auch das da etwas beim Anrühren des Compounds oder Backen etwas schief gelaufen ist.
Hatte ich bei den Wolfpacks und div. Schwalben auch schon mal, wenn auch nur am Übergang zu den Flanken.
 
auch anonym kaufen hilft nix... 8-)
Kollege hat heute auch 2 auf der Waage gehabt, 29er 2,4er Race mit 734g statt 680 und nen Trail 2,4 mit 899 statt 850. Habs natürlich pflichtbewusst in die Gewichtsdatenbank eingepflegt. Da sieht man ja auch klar, dass mit Ausnahme von ein paar Ausnahmen, die auch @schoeppi ebenso pflichtbweusst markenbotschafterig eingestellt hat :bier: , eigentlich das normale Gewicht im Schnitt pimalsonstwen 5% drüber liegt. Klar kann jetzt wieder das nimm-selbst-ab, was ist schon Gewicht usw losgehen, ich denke immer noch in 1g 1 Euro und da finde ich so schwerer mit Methode doof.
Und braucht Wolfpack als Marke eigentlich auch nicht, glaube nicht, dass die einer-für-alles-Reifen Fraktion da so genau drauf achtet und mit Schwalbe-supersuper-e-bike-Schrott wird ja auch die Konkurrenz in dem NowayNic Segment deutlich kleiner
 
Also, nochmal weniger kryptisch.
Der Trail in 29x2.25 wiegt jetzt die rund 720gr. die @Dirty Track gepostet hat.
Der Reifen wurde überarbeitet, ist aber optisch nicht zu unterscheiden.
Das betrifft aktuell aber nur den.
Alle Gewichte die davor zu dem Reifen veröffentlicht wurden sind jetzt der berühmte Schnee von gestern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück