Neue Reifenmarke: Wolfpack

Anzeige

Re: Neue Reifenmarke: Wolfpack
Was ist das für eine Felge? Mavic what?
Müsste die Crossmax SL sein.

Genau. Es ist der Crossmax SL Pro.

Hier mal die Daten:

Mavic Crossmax SL Pro 29“ UST-Systemlaufrad
  • ISM 4D-Felgen
  • 19 mm Felgen
  • ITS4, Iso-Pulse
  • UST Tubeless-System
Mavic-Technologien: UST, SUP, Fore, ITS4, QRM+ Naben-Kompatibilität:
  • 9/15 mm vorne
  • 9/12x135/142 mm hinten
ETRTO-Grösse 29": 622x19c
- Empfohlene Reifenbreite: 1.50 bis 2.30"

Naben
Nabenkörper: vorn Carbon (oversized) mit Aluminium-Flanschen / hinten Aluminium
Lager: Gedichtete, einstellbare Industrielager
Freilauf: ITS4 (Aluminium)
Freilaufkörper: M11 (Shimano & SRAM 8/9/10/11-fach); XD-kompatibel (XX1-X01)
Vorne: 6-Loch Schnellspanner / 15 mm
Hinten: 6-Loch Schnellspanner / 12x135 / 12x142 mm
Gewicht: 1520g (LRS komplett)

Der LRS ist ja speziell für Tubeless entwickelt. Man benötigt kein Felgenband.
Aufziehen der Reifen (RR / WTB / Maxxis) ging ohne Probleme.
Die WTB haben sich, so meine Einschätzung, bei der Montage am Besten gemacht. Und die haben so gut wie keine Luft verloren.
War heute im Keller und musste beim Ikon vorn etwas Nachpumpen. Aber bin bis jetzt auch noch keine Runde gefahren, damit sich der Reifen gut ins Felgenbett setzt.

Für XC oder CC kann ich die Felgen absolut empfehlen.
 
Obwohl ich eher reserviert gegenüber Schwalbe bin, der RR war schon sehr leichtfüssig. Den Ikon kannte ich nicht, habe mich da von den Bewertungen bei Bikester inspirieren lassen. Sollten die Depressionen zu stark werden, kommen die Wolfpack (Cross vorn und Race hinten) drauf. :D
für den IKON Vergleich reicht Race/Speed 8-)
 
Hier die Antwort:
27,5" x 2,6" auf DT SWISS E1700-30mm === 62mm (ich messe nochmal nach 24h & 1 Woche)
875 Gramm

Alles andere positiv, wie bei den anderen Modellen auch.
Nach drei Hüben mit der TOPEAK BlowJoe schon dicht.
Nach acht Hüben bei 1,5 Bar ins Felgenhorn geploppt.

Probefahrt steht noch aus.

Auf welche Breite hat sich der Reifen nun nach ein paar Wochen gesetzt? Die Höhe würde mich auch sehr interessieren.

Die von @the donkey aus der ersten Charge hatten auch anfänglich ca.62mm und sich dann nach einigen Woche bei ca.64mm eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
Ich habe heute für den LRS meiner Frau die WP Speed in 27,5 x2,4 geliefert bekommen.
Super einfach aufzuziehen und sofort ohne Milch dicht.
So muss dass.
Bin bissl begeistert...
607 und 608 Gramm??
Warte aktuell auf Cross und Speed in 29 x2,4.
Die sollen als Muster wohl die Tage eintreffen...

krass fand ich, dass die Reifen S-Pedelec zugelassen sind ?
 

Anhänge

  • 685A21D2-BF36-4FE9-A184-6AEB02E82147.jpeg
    685A21D2-BF36-4FE9-A184-6AEB02E82147.jpeg
    176,9 KB · Aufrufe: 87
  • D63A5270-3491-4B7E-B278-D36F52080977.jpeg
    D63A5270-3491-4B7E-B278-D36F52080977.jpeg
    241,1 KB · Aufrufe: 90
  • AD57467B-E5C7-4571-801A-BEC627204A3A.jpeg
    AD57467B-E5C7-4571-801A-BEC627204A3A.jpeg
    201 KB · Aufrufe: 87
  • DC8ED68B-5EA3-4ED5-A1B1-4CAE8D267DFB.jpeg
    DC8ED68B-5EA3-4ED5-A1B1-4CAE8D267DFB.jpeg
    208 KB · Aufrufe: 98
  • 10F358EE-2AAD-4F17-A41E-236F98606AED.jpeg
    10F358EE-2AAD-4F17-A41E-236F98606AED.jpeg
    211,4 KB · Aufrufe: 97
Servus,
Ich habe heute für den LRS meiner Frau die WP Speed in 27,5 x2,4 geliefert bekommen.
Super einfach aufzuziehen und sofort ohne Milch dicht.
So muss dass.
Bin bissl begeistert...
607 und 608 Gramm??
Warte aktuell auf Cross und Speed in 29 x2,4.
Die sollen als Muster wohl die Tage eintreffen...

krass fand ich, dass die Reifen S-Pedelec zugelassen sind ?
Und wie breit baut er?
 
Ich habe leider keinen Messschieber zur Hand
Mit dem Zollstock deutlich über 60 mm, würde so auf 62 -63 tippen.
2.5 bar (will Dichtigkeit testen) auf 30er Felge.
Sehen optisch genauso breit aus, wie die originalen 2,6er Smart Sam die auf dem Rad ab Werk drauf waren.
 
krass fand ich, dass die Reifen S-Pedelec zugelassen sind ?
Naja, man kann ja vieles draufschreiben. Viele andere Reifen sind sicher auch S-Pedelec zugelassen, wird aber nicht auf die Seitenwand tattowiert. Ich vermisse hier dann noch ein "Biobike Ready" Siegel. Und bestimmt kann man auch "Vegan" draufschreiben. Wobei, ne, die Reifen werden bestimmt mit vielen Affen auf Bikes getestet, also doch Tierversuche ... :D

Zurück zum Thema.

Sieht wuchtig aus. Bin gespannt wie der Speed sich in 29x2.4 macht. Könnte dann evtl. doch ans Vorderrad wandern, Speed in 2.25 vorne hab ich mich noch nicht getraut, da ist mir der Race noch lieber und bietet viel Reserve.
 
Auf welche Breite hat sich der Reifen nun nach ein paar Wochen gesetzt? Die Höhe würde mich auch sehr interessieren.

Die von @the donkey aus der ersten Charge hatten auch anfänglich ca.62mm und sich dann nach einigen Woche bei ca.64mm eingestellt.
So jetzt.

Breite bei 0,9 und 2,0 Bar immer noch ~62-63mm
Höhe ~55mm

Für mich perfekt, da ich eigentlich auf die 2.4er wartete und jetzt Neugier gegen Geduld siegte.
Jetz bestelle ich noch einen 2.6er für hinten, da dort maximal 64mm reinpassen.

Und dann kommt die unfähre Bewährung "gegen" MICHELIN Wild Enduro.
 
Den Zusammenhang verstehe ich nicht.
Ich fahre den Speed derzeit nur hinten, vorne den Race. Den Speed ebenfalls nach vorne zu nehmen habe ich mich bisher noch nicht durchgerungen, da mir der Kurvenhalt und Reserve vom Race noch subjektiv überwiegen. Daher die Anmerkung, dass er in 2.4 ggf. doch nach vorne kommen könnte.
 
Ich fahre den Speed vorne und hinten.
Hinsichtlich Wurzeln, Lehm, Erde und Matschverhalten ist er dem Continental RaceKing überlegen. Ebenfalls bei Bremsmanövern auf Schotter/Kies.
Wenn man schnell voran kommen möchte und unter den oben genannten wiedrigen Bedingungen unterwegs ist, ist der Speed die erste Wahl.
Wenn es um überwiegend um trockene Strecken geht, dann hat der RaceKing immer noch die Nase vorn.

Ach ja. Kenda Saber und Boost sowie Maxxis rangieren hinter den Speed. Der Speed wäre für mich persönlich daher die Allzweckwaffe.
 
@JensDey Mehr Auflagefläche + Weniger Druck = Mehr Grip? :ka:
Wie weit willst du vorne runter mit dem Druck, dass das relevant wird? Das ganze scheint mir in Relation zu einem Speed!-Reifen nur bedingt sinnvoll.
Ich fahre vorne 1.5. Hinten hätte ich da schon Schiss vor zu heftigen Durchschlägen und würde einen höheren Reifen in Betracht ziehen. Hinten fahre ich beim Forekaster 2,35 1.6bar und werde beim Cross 2,25 auf 1.7 gehen.
Meine These, mehr Druck + mehr Profil + dünner = mehr Grip und leicht
 
Wenn man schnell voran kommen möchte und unter den oben genannten wiedrigen Bedingungen unterwegs ist, ist der Speed die erste Wahl.
Wenn es um überwiegend um trockene Strecken geht, dann hat der RaceKing immer noch die Nase vorn.
Dito!
@JensDey Mehr Auflagefläche + Weniger Druck = Mehr Grip? :ka:
Richtich! Das mit dem mehr Grip des 2.4er gegenüber dem 2.25er funktioniert aber nur, wenn du den Luftdruck gegenüber dem 2.25er entsprechend absenkst, damit der Reifen arbeiten kann. Alleine die Breite macht's nicht. Bei (sehr) tiefen/matschigen Böden kann der 2.25er die bessere Wahl sein.
Ich fahre vorne 1.5.
Das ist schon fast die Grenze, bei einem 2.25er. Bei einem 2.4er einfach probieren, bei welchem Druck es vorne zu schwammig wird. Ich fahre bei einem 2.4er vorne 1.3 bis 1.4 bar, hinten 1.6 bar, je nach Gelände.
 
Das ist schon fast die Grenze, bei einem 2.25er. Bei einem 2.4er einfach probieren, bei welchem Druck es vorne zu schwammig wird. Ich fahre bei einem 2.4er vorne 1.3 bis 1.4 bar, hinten 1.6 bar, je nach Gelände.
Das deckt sich doch mit meinen Werten. Und 1,4/2,25*2,4=1,4933..
Ich habe die Kombi Trail/Cross 2,25 ja noch nicht im Gelände gefahren. 1,,5/1,7 wird mein Anfang sein. Mal schauen. Grundsätzlich bin ich eher HR-lastig unterwegs und glaube, dass mein VR relativ ungefährdet ist ist.
 
Immer diese Diskussionen über den genauen Luftdruck. Man muss ausprobieren wie es einem selbst passt. Der eine wiegt 65kg der andere 85kg. Dann kommt dazu, dass der Reifenluftdruck über den Manometer der Luftpumpe eingestellt wird. Eine andere Luftpumpe zeigt schon wieder einen anderen Wert an. Selbst bei zwei unterschiedlichen Messgeräten von Schwalbe kann es zu Abweichungen kommen.
Ich finde als Richtwert sollte der Luftdruck so niedrig wie möglich sein. Ohne durchzuschlagen und ohne, dass der Reifen in der Kurve wegknickt, bzw. zu schwammig ist. Das kann natürlich für jeden selber nur subjektiv empfunden werden.
 
Zurück