Neue Reifenmarke: Wolfpack

Material für LRS 2 ist vorhin angekommen und aufgebaut.
Für die Uphill-Messung habe ich mir eine Schotterpassage mit 100hm und ca. 12min vorgenommen. Wäre ein Stück Asphalt sinnvoll?
Wie messe ich die Abfahrt automatisch? Da kann ich nicht so schnell das Handy stoppen, da ich nur eine Gummibandfixierung habe, die nur bedingt DH-tauglich ist. Habe Strava aber keinen Account.

Punkt1: kauf dir einen GPS-Radcomputer
Punkt2: kauf dir einen Powermeter (ist natürlich optional, aber ohne PM ist alles nur fischen im Trüben)
Punkt3: Strava-Account gibt's auch kostenlos, hat halt dann weniger Funktionen
Punkt4: 100hm auf 12min? wie flach ist denn dieser "Uphill"? :D
 

Anzeige

Re: Neue Reifenmarke: Wolfpack
Ich werde dafür kein Geld ausgeben. Das ist es mir nicht wert. Wenn ich keinen Unterschied feststellen kann, ist das auch eine Aussage, die Biker auf meinem Niveau zufrieden stellen sollte.
100hm in 12min ist halt mein Niveau. Wobei es die komoot-Zeit ist. Ggf sind es in der Realität eher 10min.
 
Ich werde dafür kein Geld ausgeben. Das ist es mir nicht wert. Wenn ich keinen Unterschied feststellen kann, ist das auch eine Aussage, die Biker auf meinem Niveau zufrieden stellen sollte.
100hm in 12min ist halt mein Niveau. Wobei es die komoot-Zeit ist. Ggf sind es in der Realität eher 10min.
Ist der zweite LRS leichter oder sind nur unterschiedliche Reifen montiert?
Frage nur, damit wir wissen was du genau messen / vergleichen willst.
 
Ich werde dafür kein Geld ausgeben. Das ist es mir nicht wert. Wenn ich keinen Unterschied feststellen kann, ist das auch eine Aussage, die Biker auf meinem Niveau zufrieden stellen sollte.
100hm in 12min ist halt mein Niveau. Wobei es die komoot-Zeit ist. Ggf sind es in der Realität eher 10min.
je nach Steigung ist dann halt auch Luftwiderstand relevant.
Ich fahre alle meine RW tests auf dem gleichen ca 15min / 300hm Rumpelasphaltstück und lege meist 280w an und schaue, sind es 14:30 oder 15:30 und das dann halbwegs oft. Ist natürlich auch null wissenschaftlich, gibt halt ab einer gewissen Menge an Fahrten eine Tendenz. Evtl. nutzt du einen Pulsmesser, ist aber natürlich von vielen Faktoren abhängig.
Bergab ausrollen in gleicher Position bei gleicher Startgeschwindigtkeit ist evtl. auch ein OK basic Test.

Runter die Reifen vergleichen ist noch trickier das aus dem Bereich der "Mystik" herauszuheben... da versuche ich immer "all out", schaue auf die Zeiten und natürlich spielt gefühlte Sicherheit auch eine Rolle.
Bremstest mache ich aus gleicher Geschwindigkeit an gleicher Stelle (für HRs ohne blockieren verzögern), da kommt es auch nicht auf den Meter an, aber wenn man regelmäßig bei gleichem Bremspunkt an einer Kurve vorbeischießt mit Reifen A und mit Reifen B schon vor der Kurveneinfahrt steht ohne Restschwung, dann ist das ein Anhaltspunkt
 
je nach Steigung ist dann halt auch Luftwiderstand relevant.
Ich fahre alle meine RW tests auf dem gleichen ca 15min / 300hm Rumpelasphaltstück und lege meist 280w an und schaue, sind es 14:30 oder 15:30 und das dann halbwegs oft. Ist natürlich auch null wissenschaftlich, gibt halt ab einer gewissen Menge an Fahrten eine Tendenz. Evtl. nutzt du einen Pulsmesser, ist aber natürlich von vielen Faktoren abhängig.
Wie hast du bei deinen ganzen Testreihen deine schwankende Tagesform eingepreist ?
Jeder Mensch hat deutliche Leistungsschwankungen die einiges ausmachen.
 
Wie hast du bei deinen ganzen Testreihen deine schwankende Tagesform eingepreist ?
Jeder Mensch hat deutliche Leistungsschwankungen die einiges ausmachen.

Tagesform wenn man immer Hausnummer 280W fährt? Hä? :D

@JensDey windgeschützt heißt nix. Wenns ein flacher Anstieg ist, macht der Luftwiderstand extrem viel aus. Da reicht ein "Lüftchen".
 
Wie hast du bei deinen ganzen Testreihen deine schwankende Tagesform eingepreist ?
Jeder Mensch hat deutliche Leistungsschwankungen die einiges ausmachen.
der bergabteil ist bei sehr vergleichbaren trockenbedingungen gemacht und in summe sind es beim berghoch fahren einfach sehr viele fahrten auf den gleichen segmenten (fahre so 4-5 die woche und oft 1-3 mal den gleichen anstieg). dazu vergleiche ich auch den puls (alleine schon um zu sehen, ob irgendwie krank im anmarsch).
wattmesser wird immer nach 10 min draußen kalibriert, wenn ich 280w fahre, sind es 280w. die halte ich weitesgehend konstant also ist tagesform wurst. der puls ist in der tat unterschiedlich zu den watts, das kann dann verschiedene gründe haben.
ich teste gleiche reifenkategorien auch immer auf dem gleichen rad.
wenn in konsequenz die zeit oftmals deutlich unterschiedlich ist, reicht mir persönlich das, um ein "ranking" der reifen bzgl. rollwiderstand für mich zu machen. und meist ist es nicht knapp sondern eher deutlich
 
Er schreibt meist 280 Watt...also nicht immer :p
genau, liege manchmal bei 277 und 283 :bier: ... wie gesagt, ist ja nur ein Check, ob "das Gefühl" wie son Ding rollt irgendwie grob täuscht. Meistens merkt Mann das nach dem Wechsel auch relativ bald. ZB Speed auf Raceking hinten auf Hardpack. Und wenn es sich gleich bis ähnlich anfühlt (zB einige der Dualmischungen bei Maxxis im Vgl. zum Cross oder Trail) ist es auch nicht "weltbewegend".
Hatte mal einen DHR Maxxgrip vorne. Da wollte ich schon fast gar nicht mehr in den Wald fahren (obwohl es nur 1km Anfahrt ist) :lol: oder aus Versehen einen DHR II Maxterra WT hinten. Grässlich
 
dann wird die wolfpack-promo auch mit wattmessung unterstützt :hüpf:

Das ist nicht der Grund.
Es geht um Trainingssteuerung und ohne sowas gehts wohl auf Dauer nicht mehr.
Ich hab keine Ahnung von den Dingern, versuche das möglichst kostengünstig hinzubekommen.
Der Rückbau sollte noch einfach sein bzw. die Übernahme fürs nächste Rad.
Vielleicht komm ich mit zweien davon, lass den Crosser weg wenn möglich.
Mal sehen.
 
Das ist nicht der Grund.
Es geht um Trainingssteuerung und ohne sowas gehts wohl auf Dauer nicht mehr.
Ich hab keine Ahnung von den Dingern, versuche das möglichst kostengünstig hinzubekommen.
Der Rückbau sollte noch einfach sein bzw. die Übernahme fürs nächste Rad.
Vielleicht komm ich mit zweien davon, lass den Crosser weg wenn möglich.
Mal sehen.
habe doch einen Smiley angefügt 8-)
das war bei mir der Grund für die Stages Dinger, sollten an alle Räder inkl. Enduro und ich hab die fast alle gebraucht geschossen
 
Es geht um Trainingssteuerung und ohne sowas gehts wohl auf Dauer nicht mehr.
Kommt auf den eigenen Anspruch an.
Ich habe einen Splen für so ein Technik-Zeugs, deswegen schon seit Jahren damit unterwegs.
Motiviert am Anfang ungemein. Musst nur aufpassen, dass du dich nicht zum Sklaven von den Dingern machst. Irgendwann erwischt du dich dabei, dass du mehr auf deine Watts schaust als in die Natur. Das Sozial-Riding kommt zu kurz, du willst ja möglichst kontinuierlich nach deinen Watts und Vorgaben fahren.
Ich hab keine Ahnung von den Dingern, versuche das möglichst kostengünstig hinzubekommen.
Ja, der Rotz ist teuer. Aber wenn du schon Geld in die Hand nimmst, schau das du etwas Adäquates nimmst. P2M ist sicher ganz weit vorne.
Der Rückbau sollte noch einfach sein bzw. die Übernahme fürs nächste Rad.
Schwierig, wenn sie ewig die Standards ändern.
Vielleicht komm ich mit zweien davon, lass den Crosser weg wenn möglich.
Mmmh, vermutlich willst du es professionell aufziehen? Macht also Sinn die Intervalle usw. in einem Programm wie z.B. Golden Cheetah auszuwerten. Um deinen Trainig-Load usw. zu ermitteln, ist es eigentlich erforderlich wirklich alle Fahrten zu erfassen. Anhand von der Strecke / Höhenmeter usw. kann so ein Programm die TSS-Werte auch schätzen, aber genau ist anders und es kann dir schonmal die Auswertung mit Fantasiewerten vermasseln.

Ich hab die Dinger inzwischen an jedem Bike, aber auch nicht alle auf einmal gekauft. Angefangen habe ich auch mit einem einzigen Stages-Arm, der dann zwischen drei Bikes hin und her gewandert ist. War ja nur eine Schraube zu lösen und ich hatte überall GXP-Sram verbaut. Und dann kam DUB.....
 
@Schwitte danke für die Tipps.
Das ist aber nicht für mich sondern für den Junior.
Ich schaue nur in die Gegend und mache Social Riding.?

Auswertung, wo, wie, was, da bin ich raus, das macht er mit dem Trainer.
Ich muss nur die Kohle dafür raustun, wie immer. ?

Wir sind im Vergleich schon spät mit so Zeug.
Viele haben das schon ab 1.Jahr U15, wenn sie in den Kader kommen.
Wir im 2.Jahr U17 noch immer nicht.

Letzen Sonntag bei der LVM im Einzelzeitfahren Strasse war er glaube ich der Einzige der das nicht hatte.
Jetzt komm ich aber nicht mehr drumherum.
Es lief aber trotzdem ganz gut.
https://www.main-spitze.de/amp/spor...d-meisterschaft-im-jagersburger-wald_22073743

Wir haben uns gerade drüber unterhalten und er meinte es wäre wohl sinnvoll bei Renner und MTB den gleichen Hersteller zu nehmen damit die Daten möglichst gleich sind.
Ist da so?
Was nehm ich?
Am MTB ist XX1 Eagle, am Renner Ultegra.
 
Letzen Sonntag bei der LVM im Einzelzeitfahren Strasse war er glaube ich der Einzige der das nicht hatte.
Jetzt komm ich aber nicht mehr drumherum.
Es lief aber trotzdem ganz gut.
https://www.main-spitze.de/amp/spor...d-meisterschaft-im-jagersburger-wald_22073743
Glückwunsch für deinen Junior! ?

Das ist echt eine super Leistung! Das perfekte Pacing bei so einem Einzelzeitfahren hinzubekommen muss man auch erstmal schaffen, als einziger ohne PM in der Spitzengruppe. Chapeau!

Denke da ist das Geld echt gut investiert.
Sponsoring ist nicht möglich? P2M ist da doch recht zugänglich, würde ich mal anfragen.

Wir haben uns gerade drüber unterhalten und er meinte es wäre wohl sinnvoll bei Renner und MTB den gleichen Hersteller zu nehmen damit die Daten möglichst gleich sind.
Ist da so?
Ja, da liegt er richtig.


Mein Tipp fürs MTB Power2Max NGeco und für den Renner Favero Assioma Duo. Insgesamt günstigste Variante und gute Qualität. Hast dann auch vergleichbare Werte.
Hätte ich jetzt auch empfohlen.
Wir haben bei uns im Trüppchen ein Paar Leih-Faveros. Die schraube ich mir ab und an mal an meine Bikes mit den PMs, um die quasi zu checken, und meine Dysbalance zu kontrollieren. Das geht wirklich nur mit getrennt messendem Systemen wie z.B. Pedal-PMs, nicht mit Spider-Systemen wie P2M usw. Habe ich z.B. den Sattel 5 mm zu tief, fehlen mir direkt 5 -7% Leistung am linken Bein. Wäre jetzt bei mir Hobbylusche ohne Anspruch völlig egal. Aber da ich eh nix im Ei habe, bin ich natürlich über jedes Prozent froh, um irgendwie übern Berg zu kommen.
 
Danke für die Glückwünsche, geb ich weiter.

@Ravega ich bin auch gespannt, plane immer nur für die laufende Saison, auf Sicht quasi.
Freundin hat er seit ein paar Monaten am Start, das ist noch kein Problem.
Sonntag fährt sie erstmals mit zum Rennen, mal gucken wie das wird.
LVM im Bergzeitfahren. Strasse gibts wenigstens was zu fahren.
Er geht jetzt ins zweite Jahr Oberstufe, da wirds jetzt Ernst, ab jetzt zählts fürs Abi.
Und natürlich hat das Priorität.
Schau mer ma.

@Fortis76 Pedale sind unkritisch in Sachen Anfälligkeit?
Mit Garmin hab ich gehört wäre das nicht so dolle.
Die Werte zum P2M sind gut vergleichbar weil? Sind unterschiedliche Hersteller, oder übersehe ich was?

@Schwitte Sponsoring, danke für den Hinweis. Hatte ich wieder vergessen.
Wir hatten das schon mal bei Stages angefragt und die waren auch bereit was anzubieten.
Würde ich hier dann auch versuchen.

Ggf. gelingt ihm/uns für 2021 auch der Sprung in ein Team mit Vollsponsoring, das wäre schon entspannter.
Mit drei Disziplinen, also MTB, Cyclocross und jetzt auch noch Strasse hab ich allein 4 Räder im Keller stehen
für den Kamerad. Plus noch das AM, macht 5.
Plus Ersatz-LRS, Plus Teile, Plus Rolle, Plus Smart-Trainer, Plus, Plus, Plus.
Ich rechne es lieber gar nicht erst zusammen.:rolleyes:
 
@schoeppi
Ja die Pedale laufen bei mir und einigen Teamkollegen problemlos.
Am rennrad kann man durchaus PM-Pedale fahren, am MTB würde ich das nicht machen.
Die Favero sind nach bisheriger Erkenntnis zuverlässiger als die Garmin.
Vergleichbar sind die Werte, da beide PM sehr genaue Werte liefern. Habe beide zusammen und parallel mit einem Wahoo kickr core getestet und die Abweichungen waren marginal.
Stages würde ich nicht mehr nutzen, hatte ich mal am MTB.
 
Zurück