Neue Reifenmarke: Wolfpack

Anzeige

Re: Neue Reifenmarke: Wolfpack
OK, fahr ich selten bis nie.
Bin aber bekanntermaßen kein Fan von breit, weil ich auch kein Fan von extrem niedrigen Reifendrücken bin.
Das war aber die erste interessante Erkenntnis von der Kombi dhr2 und Aggressor : speziell der Aggressor mag geringen Druck weil die Karkasse trotz nur 907g sehr stabil wirkt.
 
Ich habe heute meine Reifen bekommen: Enduro in 27,5"x2,6" für vorne & Trail 27,5"x2,6" für hinten.
Gewichte sind wie folgt:
  • Enduro 27,5"x2,6": 907g (860g Herstellerangabe),
  • Trail 27,5"x2,6": 919g (750g Herstellerangabe, das scheint aber ein Fehler zu sein, da bei 2,25" die gleiche Gewichtsangabe gemacht wurde).
Da ich bislang recht schwere Contis drauf hatte, ist das Gewicht etwa +/-0.
Morgen schaffe ich es, eine Runde zu biken; ich werde anschließend berichten.

Edit: erste Montage mit Schlauch (damit sich der Reifen setzen kann) lief vollkommen problemlos auf einer DT Swiss XM 481. Die Wolfpack-Reifen fallen eher schmal aus: 60mm Karkasse und ~62mm Stollen.
Bei einer kurzen Proberunde hatte ich v&h zuerst 1,5 bar drin, vorne habe ich nochmal etwas Luft rausgelassen (dürfte jetzt so bei 1,4 bar sein); das kam mir bei 95kg nackig optimal vor.
Aufgefallen ist mir gleich, dass die Reifen viel geschmeidiger abrollen als die Contis und kleine Unebenheiten deutlich besser wegschlucken - und ja, ich habe auch mit den Contis mit dem Luftdruck experimentiert, zumindest der MK wurde unter ~1,6 bar aber sehr schwammig bei meinem Gewicht. Eine kurze Traileinlage war unauffällig, aber auch wenig aussagekräftig. Morgen geht's dann auf die Hausrunde, wo ich eine Reihe Eindrücke gewinnen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte es nicht abwarten... :D
Hab ein bisschen umdisponiert und bin doch noch eine schnelle Feierabendrunde gefahren. Bin sogar zweimal meinen Hausberg hoch und wieder runter, weil ich es nicht glauben konnte...
Also bergauf fahren sich die Wolfpack im Vergleich zu den Contis (gleiches Bike, gleicher LRS, gleiche Schläuche etc...) wie mit Helium in den Reifen. Beim Aufziehen ist mir (dazu passend) aufgefallen, dass die Karkasse der Wolfpack zwar ein ganzes Stück dicker, aber gleichzeitig auch deutlich geschmeidiger als die Protection-Karkasse der Contis ist. Liegt evtl. auch daran.
Und bergab sind es für mich wohl auch die passenden Reifen. Der Trail bietet so viel Grip am Hinterrad, dass ich in auch in sehr steilen und rutschigen Abschnitten die HR-Bremse immer leicht schleifen lassen kann; das hat mit dem MountainKing leider nicht funktioniert. Da musste ich immer mit der VR-Bremse unterstützen, damit das Heck nicht gänzlich macht was es will. Der Enduro am VR hat auch auf allen Untergründen (hier: im Wechsel tiefer Waldboden, loser Schotter und "loose over hardpack") weitaus mehr Grip als der TrailKing. Natürlich gerät auch der Enduro irgendwann an seine Grenzen (hängende Kurve mit losem Schotter), aber weitaus später und das kündigt sich aus meiner Sicht auch rechtzeitig an (tut es bei den Contis auch, aber eben merklich früher).

Ich will nochmal klarstellen, da es immer wieder Diskussionen gibt:
Ich kann nur einen Vergleich zu X-King, MK und TK von Continental ziehen, weil ich die in den letzten 2 Jahren ausgiebig gefahren bin. Ich bin auch kein Fahrtechnik-As, ich will einfach schnell und spaßig meine Trails fahren (S1 & S2; stellenweise S3) und mir keine großen Gedanken über Grip machen müssen.
Mir ist auch bewusst, dass die gewählten Reifen nicht direkt mit den Contis vergleichbar sind (Profil am VR, Gewicht am HR); aber sie rollen besser und bieten mehr Grip - also sind es trotz der Unterschiede in meinen Augen bessere Reifen. Es mag sein, dass andere Reifen-Paare (Schwalbe, Maxxis, Specialized etc.) eine ähnlich gute oder sogar bessere Performance liefern (in Punkto Grip & Rollwiderstand), aber für meine Ansprüche sind die Wolfpack aktuell genau richtig!

Was noch aussteht: Tubeless-Montage, Pannenschutz, Grip bei Nässe und Verschleiß; dazu kann ich natürlich aktuell nix sagen.
 
Hallo, erst einmal vielen Dank für die Feedbacks zur Frage WP Race 2.2 vs. 2.4 am Hinterrad ?
Da ich mit dem WP Race 2.2 auf einer 25er Felge und 1.8bar hinten in Verbindung mit dem Fahrwerk bisher sehr zufrieden war, bleibe ich dabei.
Der WP Cross 2.4 auf einer 25er Felge und 1.6 bar vorne gefällt mir von Fahrt zu Fahrt immer mehr.
Mit dieser Reifen Kombi ist mein leichtes 120mm Fully bei meinem Fahrprofil und Können erstmal optimal bereift ?‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe die Kombi WP Trail + Cross ausgiebig getestet. Im Vergleich zu meinen alten 1.9 Ritchey Z Max von 1998 sind sie in jeglicher Hinsicht unterlegen. Bei Grip und Rollwiderstand können die WP den Ritchey Z Max nicht annähernd Paroli bieten.
Das ist meine persönliche Erfahrung :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, ich habe die Kombi WP Trail + Cross ausgiebig getestet. Im Vergleich zu meinen alten 1.9 Ritchey Z Max von 1998 sind sie in jeglicher Hinsicht unterlegen. Bei Grip und Rollwiderstand können die WP den Ritchey Z Max nicht annähernd Paroli bieten.
Das ist meine persönliche Erfahrung :D
Alles klar, Donnie T, morgen dann das Ganze feiern und die Fake-Mainstream-Kritiker „eines Besseren belehren“
 
Kurzes Update zur Tubeless-Montage: Ich hatte die Reifen zuerst mit Schlauch montiert, dadurch saßen sie schon gut auf der Felge und haben auch keine Falten geworfen.
Als erste Maßnahme habe ich die Schläuche entfernt, die Tubeless-Ventile montiert und die Reifen ohne Milch aufgezogen und aufgepumpt. Sie sind sofort ins Felgenhorn gesprungen und haben nicht hör- oder sichtbar Luft verloren. Auch nach 2 Stunden war der Druck laut Messgerät noch der gleiche.
Anschließend habe ich ~100ml Milch in die Reifen gekippt und sie wieder aufgepumpt. Nach jetzt 4 Tagen und ein paar kurzen Touren haben sie keinen Druck verloren. Also alles ganz unauffällig.

Heute war es nach ein paar Regenschauern etwas feucht im Wald, dem Grip hat das jetzt aber keinen Abbruch getan; ich habe ehrlich gesagt keinen Unterschied zum Trockenen gemerkt. Richtig nasse Wurzeln oder Steine waren allerdings noch nicht dabei.
 
... hier mal die aktuellen Gewichts-Angaben für meine frisch gelieferten "Wölfe":
- TRAIL 29"x2.4" (60-622) - real: 884g (Hersteller-Angabe: 850g)
- CROSS 29"x2.25" (57-622) - real: 685g (Hersteller-Angabe: 670g)


... mit Fahr-Eindrücken kann ich leider nicht dienen - kommen erst im Frühjahr zum Einsatz ;-)
 
Ich habe am remedy die Reifen gewechselt. Vorne ein Wolfpack enduro 2,4, hinten wolfpack cross 2,4. Vorher waren bontrager xr4/xr5 in 2,6 neue drauf. Die Agilität hat sich deutlich verbessert, ebenso die Lenkpräzision. Rollen tut die Kombi auch besser. Grip vorne bedeutend besser, auf Staub und Geröll/Schotter, auf Nässe wird sich zeigen.
Grip hinten vergleichbar mit dem Bontrager, da werde ich mal auf wp trail oder auch enduro gehen (hatte den cross noch liegen und deshalb hab ich ihn draufgemacht).
 
Hallo,
habe mir nach längerem überlegen, den WP Enduro2.4 (900Gr Soll, gemessen auch 900Gr!) für Vorne und den Cross2.4 (690Gr Soll, gemessen 720Gr) für Hinten in 29" geordert.
Zuerst zum Negativen: leider ist der Preis für in die Schweiz liefern sehr hoch: im Schop bleibt der Europreis, wenn man von D auf CH wechselt, das was sich ändert: von inkl MWSt auf exkl MWSt. Somit ist der Preis schon mal 16% höher (ist doch im Moment in D so hoch?). OK dafür ist der Versand ziemlich günstig, das ist wieder ziemlich fair. Leider kommt dann aber die Ch MWst von 7.7% noch drauf, dazu noch eine Verzollungsgebühr die DHL im Nachhinein per Post verrechnet (ev wegen Corona, diese Gebühr musste ich zuvor noch nie bezahlen wenn ich in D etwas bestellte) Somit musste ich zum 16% höheren Preis noch über 21 Fr (Gebühr + Mwst) zusätzlich zahlen. Da hätte ich ja wenn ich in D wohnen würde direkt noch einen 3. Reifen dafür bekommen.
Somit werde ich wohl wenn mir die Reifen dann gefallen entweder immer nur 1 Reifen aufs mal bestellen (unter 61 Fr wird keine MWst erhoben, somit würde auch die Gebühr entfallen) oder gleich 4-5 (damit die Gebühr sich auf mehrere Reifen verteilt).

Der Enduro soll einmal den Maxxis Minion DHR2 WT 2.4 Dualcompound ersetzten, der ist aber noch gut, werde ich wohl erst nächstes Jahr drauf machen (ja ich weiss dass Gummi altert, aber ich möchte immer einen Ersatzreifen an Lager haben). Hoffe dass der Enduro vom Gripp her halbwegs mithalten kann, habe ich gekauft, da ich etwas Gewicht einsparen wollte (DHR2 990Gr) Sanst bin ich mit dem Maxxis zufrieden. Da vor dem Maxxis ein Hansdampf mit auch 900 Gr drauf war, mit welchem ich gar nicht zurecht kam (in Kurven starkes untersteuern/ausbrechen) wollte ich wieder auf das Originalgewicht herunter.

Der Cross ersetzt einen Nobbynic der heruntergefahren wahr. Der Cross finde ich rollt sehr leise auf Asphalt, subjektiv auch eher schneller. Vom Gripp her bin ich auch zufrieden (Nass / Matsch noch nicht gefahren) mangelde Bremstraktion konnte ich nicht feststellen auch in Kurven finde ich ihn führ hinten ganz gut. Alles zumindest auf Nobby Niveau oder drüber (Gut, muss ehrlicher weise schreiben, dass der am Schluss schon ziemlich herunter gefahren war und ich daher den heruntergefahrenen Nobby in Erinnerung habe vom Fahrverhalten her)
Vom Verschleiss her bin ich mir noch nicht sicher, bin erst 120 Km gefahren, bin aber überrascht wie sehr man das dem Reifen ansieht, befürchte die Laufleistung wird eher mau sein, aber ist noch zu früh um das abschliessend zu beurteilen.
Mit dem Gewicht bin ich trotz der 30Gr über der Angabe vonder HP zufrieden, der Nobby hatte über 800Gr.

Die Monage ging extrem einfach Tubeless, mit einer Handpumpe! Bisher musste ich bei Schlauchlos immer den Kompressor bemühen. Nur die Reifen auf die Felgen zu ziehen war ein rechter Kraftakt, aber das ist wohl das Opfer dafür, welches ich dann auch gerne bereit bin zu erbringen.
 
Habe mir die 2.6er Enduro geholt. Bin von dem niedrigen Rollwiderstand extrem überrascht. Hatte vorher Baron/Baron. Ging gar nicht. Der Transit in den Taunus war immer eine Qual. Mit Baron/MK2 auch nicht viel besser.

Wie ist es mit dem Grip im vgl. zum Baron bestellt.

Die eher kompakten Seitenstollen schrecken mich noch etwas ab.
 
Zuerst zum Negativen: leider ist der Preis für in die Schweiz liefern sehr hoch: im Schop bleibt der Europreis, wenn man von D auf CH wechselt, das was sich ändert: von inkl MWSt auf exkl MWSt. Somit ist der Preis schon mal 16% höher (ist doch im Moment in D so hoch?).


exkl. MWSt. heisst aber, dass Du 16% weniger bezahlt hast.
 
Und bei artgerecht Nutzung im Gelände, wie würdet du die WPs da im Vergleich zu den Baronen einordnen?
Der Vergleich hinkt ein bisschen (das eine ist ein Enduro, das andere ein AM Reifen). Bin mal gespannt, was er berichtet.
Und die Frage nach „artgerecht“ könnte ja als leicht führend betrachtet werden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu kann ich noch nichts sagen. Bin gestern 55km nur Waldautobahn gefahren. Ich habe im letzten Jahr vielleicht 3 mal auf dem Rad gesessen, so daß ein direkter Vergleich eh schwierig ist. Mich hat dieser abartige Rollwiderstand der Baron genervt. Da ich es sehr ablehne mit dem Auto in den Wald zum Trail zu Gondeln, hat mich das tatsächlich mehr zum RR und Gravel getrieben. Heute habe ich keine Zeit für MTB. Aber ich werde berichten. Ich halte mich, um Grenzbereich von Reifen auszutesten nun wirklich nicht für den geeignetsten Tester ?
 
Ein paar technische Daten zu meinem ersten Satz Wolfpack
  • Lieferung binnen 48 Stunden (Mi gekauft, Fr geliefert)
  • Speed 29x2.40: 651g (+11g)
  • Race MTB 29x2.40: 715g (+35g)
 
Ein paar technische Daten zu meinem ersten Satz Wolfpack
  • Lieferung binnen 48 Stunden (Mi gekauft, Fr geliefert)
  • Speed 29x2.40: 651g (+11g)
  • Race MTB 29x2.40: 715g (+35g)
Danke. Wenn du Breiten hast, wäre auch spannend. Überlege Race 2,4 x 2 evtl aufs AMsetup/DaunenCountry für den Herbst zu machen
Oder Ray 2,35 / Ralle 2,35
Purgatory 2,3 / Groundcontrol 2,3
 
So, habe nach besten Möglichkeiten versucht meine subjektiven Eindrücke zu objektivieren.
Habe mir ein steiles Uphillstück mit Asphalt und Schotter gesucht und dieses jeweils 3x im Sprintmodus abgefahren. Wollte das nochmal mit 2 versuchen pro Tag wiederholen, weil mir die 3 Sprints viel zu viel sind. Da die Ergebnisse beim Ausrollversuch auch extrem ähnlich sind habe ich mir die Qual komplett geschenkt.

Sprint uphill:200m Asphalt+ 1km Schotter& 111hmAusrollversuch
TagLauf1Lauf2Lauf35tm auf Asphalt
WP Trail/Cross 2,25
18.08.2020​
08:31​
08:23​
09:11​
408m (2x)
DHR2/ Agressor 2,3
21.08.2020​
08:43​
08:30​
08:44​
400m & 398m

DimBreitexHöheCompGewicht HPRealLRSDruck
WP Trail29" x 2.2556h54750g810g1750g1,4bar
WP Cross29" x 2.2556h53670g710g1,6bar
Minion DHR II29" x 2.3058h56MaxTer825g840g2000g1,3bar
Agressor29" x 2.3058h54Dual900g907g1,3bar

Subjektiv ist es völlig klar. Die Maxxis vermitteln abwärts viel mehr Potential. Je rauer, desto größer der gefühlte Unterschied. Subjektiv rollen die Wolfpacks leichter oder einfacher. Weder der Effizienztest (a la Pinbike) noch der Ausrollversuch bestätigen das.

Ich habe mir jetzt schon ein neues Stück bei Strava segmentiert mit ich das weiter testen kann ohne mich völlig zu quälen. Es geht mehr in Richtung xcm (3,6km) mit xco-Anteil (1,2km), bei ich zügig fahren kann, aber mich nicht komplett fertig mache. Mal schauen, ob sich ein aussagekräftigeres Bild ergibt.
DH will ich auch noch messen, habe aber noch nicht so recht das Stück dafür gefunden.

Sie werden beide immer wieder im14-tägigen Wechsel gefahren. Mal schauen, wohin es sich entwickelt. Dass die leichten Wolfpacks besonders leicht rollen kann ich jetzt nicht bestätigen. Dass sie papiermäßig unter meinem Abfahrtsstil kollabieren aber auch nicht. Der Cross hält sich mit seinem niedrigen Gewicht sehr gut, auch wenn er nicht das satte Gefühl des Agressor vermittelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Wenn du Breiten hast, wäre auch spannend. Überlege Race 2,4 x 2 evtl aufs AMsetup/DaunenCountry für den Herbst zu machen
(...)

Wie gewünscht, hier meine ergänzten Messungen, heute montiert auf Felgen mit 25er Innenweite (Newmen SL A25)

Speed 29x2.40:
  • 650g (+10g)
  • 61.5mm Stollenbreite
  • 60.0mm Karkassenbreite
  • ca. 58mm Höhe
  • bei 1.8bar im Neuzustand
Race MTB 29x2.40:
  • 718g (+38g)
  • 60.5mm Stollenbreite
  • 59.5mm Karkassenbreite
  • ca. 57mm Höhe
  • bei 1.7bar im Neuzustand
Montage sehr einfach, denn gefühlt fallen die WP groß aus (Innendurchmesser). Sofort dicht. Rundlauf sehr gut. Querschnitt sehr rund bauend. Beim einrollen auf Teer+Asphalt geräuchvoll. Mikrovibrationen deutlich spürbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück