Neue Reifenmarke: Wolfpack

Bei Canyon beschweren und nicht über den Forekaster motzen!
Nicht mehr nötig. ;)
Wenn du dir das Profil anschaust, wo sind die Stollen? Ein FK ist nichts für Busfahrer, da in der Mitten nix ist zum Führen. Da muss man schon die Seitenstollen in Eingriff bringen, ob man sich nun traut oder nicht.
Interessante These
Auch hier wieder, in der Mitte ist nicht viel. Als Hinterreifen gibt's bessere.
Wenn ich gerade fahre und die Geschwindigkeit über den VR kontrollieren möchte nützen mir die Seitenstollen herzlich wenig.
Für mich liegen die Vorteile des FK und der Gutmütig- und Berechenbarkeit. Da reißt der Grip nicht abrupt ab. Den Reifen kannst du ganz entspannt im Grenzbereich bewegen.
Genau das Gegenteil war bei mir der Fall. Leider
Der FK ist kein Überreifen. Aber so schlecht wie er hier dagestellt wird sicher auch nicht.
Noch mal: Maxxis selbst bewirbt dieses Modell als "Der Racereifen für feuchte Bedingungen" (Mouse Over Teaser über den Text Forekaster auf HP auf der Übersichtsseite für MTB).
Der FK ist ein Spezialist und kein Allrounder wird aber als Allrounder für Trail-Bikes benutzt.

Meine persönliche Erfahrung spiegelt genau das wieder. Erfahren habe ich das erst nachdem ich mich um Alternativen gekümmert habe.

Es freut mich für dich wirklich, dass der FK für dich passt. Ich würde ihn persönlich nie als Allrounder empfehlen.
:bier:
 

Anzeige

Re: Neue Reifenmarke: Wolfpack
Sollte ich evtl. doch mal testen. :cool:
Ich mag einen Grenzbereich der sich weich ankündigt, ich noch reagieren kann.
Die ganzen neuen flächigen Profile bauen je nach Unterrund zwar enormen Grip auf, genauso schnell und abrupt reißt der aber auch wieder ab, sobald sich der Untergrund auch nur ein wenig ändert.
Aber eigentlich mag ich keine Maxxis, ist aber eher der Vergangenheit geschuldet. Schon länger keinen mehr gefahren.
ich fand im Vergleich zum Crossking 2,3 den Grenzbereich nicht so eindeutig

@Ravega die Busfahreranalogie passte bei mir nicht, fahre AM aufwärts eher stark neigend. Und da war der Reifen nix; ist aber auch artfremd... am XC hatte ich ihn leider noch nicht. Fand den Dissector vorne (gewichtsmäßig eins drüber) ähnlich, ging mir auch zu schnell weg.
 
Es freut mich für dich wirklich, dass der FK für dich passt. Ich würde ihn persönlich nie als Allrounder empfehlen.
Ich doch auch nicht!
Deswegen hab ich doch schon mehrmals geschrieben, über Canyon motzen.
Wenn ich gerade fahre und die Geschwindigkeit über den VR kontrollieren möchte nützen mir die Seitenstollen herzlich wenig.
Die Seitenstollen haben schon Eingriff.
Vorrausetzung: der Luftdruck ist artgerecht niedrig gewählt.
Dann werden die beim Bremsen auch mitspielen.
 
Denke auf dem Forekaster haben wir jetzt hier lange genug rumgekaut.
Ärgere mich gerade ein wenig, dass ich das schöne Wetter nicht genutzt habe um den 2.4er Race und Speed zu montieren und ausführlich zu testen. Jetzt wird's wieder frischer und feuchter da draußen.
 
Denke auf dem Forekaster haben wir jetzt hier lange genug rumgekaut.
Ärgere mich gerade ein wenig, dass ich das schöne Wetter nicht genutzt habe um den 2.4er Race und Speed zu montieren und ausführlich zu testen. Jetzt wird's wieder frischer und feuchter da draußen.
Kann ich doch nix dafür, dass es von WP keinen Forekaster gibt, Menno. ☹️

Würde mich übrigens freuen, wenn du irgendwo deine Erfahrung wiedergibst, so du ihn auch mal testest.
 
Denke auf dem Forekaster haben wir jetzt hier lange genug rumgekaut.
Ärgere mich gerade ein wenig, dass ich das schöne Wetter nicht genutzt habe um den 2.4er Race und Speed zu montieren und ausführlich zu testen. Jetzt wird's wieder frischer und feuchter da draußen.
Aber genau das kann die Kombi doch Xc mäßig auch sehr gut, dh halbwegs Wetter-ignorant zu sein.
Mein Junior war die letzten Tag sehr happy mit den 2,4er WPs
 
Aber genau das kann die Kombi doch Xc mäßig auch sehr gut, dh halbwegs Wetter-ignorant zu sein.
Mein Junior war die letzten Tag sehr happy mit den 2,4er WPs
Das die Wolfpacks auch bei den Bedingungen funzen glaube ich.

Würde die aber gerne mal so ganz semiprofessionell gegen meine derzeit montierten Kombis rollen lassen. U.a. auch per Powermeter versuchen Unterschiede raus zu kitzeln, sofern messbar.
Da sollten die Bedingungen aber auch passen. Z.B. ca. >15° C da ich noch viele Daten von anderen Reifen zum Abgleich habe. Die wurden aber überwiegend bei zweistelligen Temperaturen gesammelt, da sich das Compound im Winter anders verhält als im Sommer. Die Schwalben sind im Winter z.B. absolute Raketen was den Rollwiderstand betrifft, so hart wird das Compound, wobei sich das ab ADDIX auch schon etwas verbessert hat.

Würde ich die Wolfpacks jetzt schon montieren, bestünde die Gefahr, dass zumindest der Speed evtl. hinten schon wieder abgefahren ist, bis wir "Wetter" haben. :cool:
 
Das die Wolfpacks auch bei den Bedingungen funzen glaube ich.

Würde die aber gerne mal so ganz semiprofessionell gegen meine derzeit montierten Kombis rollen lassen. U.a. auch per Powermeter versuchen Unterschiede raus zu kitzeln, sofern messbar.
Da sollten die Bedingungen aber auch passen. Z.B. ca. >15° C da ich noch viele Daten von anderen Reifen zum Abgleich habe. Die wurden aber überwiegend bei zweistelligen Temperaturen gesammelt, da sich das Compound im Winter anders verhält als im Sommer. Die Schwalben sind im Winter z.B. absolute Raketen was den Rollwiderstand betrifft, so hart wird das Compound, wobei sich das ab ADDIX auch schon etwas verbessert hat.

Würde ich die Wolfpacks jetzt schon montieren, bestünde die Gefahr, dass zumindest der Speed evtl. hinten schon wieder abgefahren ist, bis wir "Wetter" haben. :cool:
Discobremser, pummelig oder (zu)Vielfahrer? Der Junior (auch der Discobremserei nicht abgeneigt) fährt meinen gebrauchten und innengeflickten 2,4er Speed hinten seit ca 1500km
Hatte nen alten 2,25er ADDIX LS Ron auf der Winterschlampe vorne, da der Raceking doch was rutschig wurde 👻 , war da positiv in alle Richtungen überrascht.
 
Discobremser, pummelig oder (zu)Vielfahrer? Der Junior (auch der Discobremserei nicht abgeneigt) fährt meinen gebrauchten und innengeflickten 2,4er Speed hinten seit ca 1500km
Ich fahre recht viel mit den MTB(s).
1.000km im Monat, im Sommer noch mehr, kommen da schon zusammen.
Da ist auch viel Asphalt dabei.
Keine Ahnung wie lang so ein flachstolliger Speed da lebt?

Und ich finde den Ron universeller als einen Ray/Ralph und er hat einen niedrigeren Rollwiderstand.
Ist kein schlechter Reifen, aber aufgrund der neuen Karkassen jetzt auch etwas übergewichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre recht viel mit den MTB(s).
1.000km im Monat, im Sommer noch mehr, kommen da schon zusammen.
Da ist auch viel Asphalt dabei.
Keine Ahnung wie lang so ein flachstolliger Speed da lebt?

Und ich finde den Ron universeller als einen Ray/Ralph und er hat einen niedrigeren Rollwiderstand.
Ist kein schlechter Reifen, aber aufgrund der neuen Karkassen jetzt auch etwas übergewichtig.
Versuch macht kluch. Ich hatte das Ding letzten Sommer vorne und hinten und seit Herbst fährt mein Junior das Ding hinten. Wir haben auch viel Ashphalt berghoch und in den Winter-Depri-flach-Runden auch teer/Beton. Klar, Verschleiß, aber nix, wo ich jammern würde. Ist ja immer die Balance mit etwas weicheren / nässetauglichen Gummis und Verschleiß. Und welcher 640g 2,4er Reifen ist aktuell vergleichbar außer dem kaum erhältlichen Booster 2,4 TR (habe meinen gestern montiert).
 
Für 2021 geht mein Sohn auf Race/Speed in 2.2 zurück nachdem er in 2020 2.4er gefahren ist.
Er sagt er braucht das mehr an Volumen/Breite nicht, will lieber bissl Gewicht sparen.
sehe ich auch so, es braucht schon bumpy und/oder sehr technische Kurse um mit den breiten Reifen und dem niedrigen Druck da einen Vorteil raus zu ziehen. Nur einzelnen Sektionen reichen da nicht zumal man mittlerweile auch viel aus nem 2.25" Reifen mit 30mm MW rausholen kann.
Ich werde im Rennen auch Speed 2.2" mit 25mm MW und Race 2.25" mit 30mm MW fahren. Lediglich bei Rennen und DownCountrytouren in den Vogesen nehme in 2.4"
 
Für 2021 geht mein Sohn auf Race/Speed in 2.2 zurück nachdem er in 2020 2.4er gefahren ist.
Er sagt er braucht das mehr an Volumen/Breite nicht, will lieber bissl Gewicht sparen.
bin ne Zeit den 2,2er Race vorne zum 2,2er oder 2,4er Speed hinten gefahren. Fand da den 2,4er irgendwie stimmiger

und auf Juniors-1-für-alles ist die Kombination aus Fox, 2,4er und Dropper Post selbst fürs XC Hardtail einen ganz schön breiten Einsatzbereich
 
Zuletzt bearbeitet:
sehe ich auch so, es braucht schon bumpy und/oder sehr technische Kurse um mit den breiten Reifen und dem niedrigen Druck da einen Vorteil raus zu ziehen.
Drum bin ich nicht sicher ob seine Entscheidung richtig ist.
Obergessertshausen ist schon sehr technisch, Heubach setzt noch einen drauf. Albstadt?
Irgendwie beisst sich das was er da sagt.
Er hat wollte ne Vario weil der Anspruch nochmals höher wird, gleichzeitig aber reichen schmalere Reifen. :ka:
Wir werden sehen.

@JensDey wie meinste das?
 
Ich setze ja auch auf jeden Fall auf die 2,25er auf 30 mm Carbon-Felgen. Man muss halt nur richtig ausprobieren, daß der Luftdruck entsprechend zum Fahrstil passt, damit es nicht zu Durchschlägen kommt.

Klar, für Rennen ist's nochmal ganz was anderes, aber gerade da wäre mir der Beschleunigungsvorteil der leichteren Masse der schmaleren Reifen extrem wichtig.
 
Ich predige doch gerne die Abkehr vom breiter-ist-geiler-Pfad. Da freue ich mich natürlich über jeden, der das auch so sieht.
Es ist gibt hier vermutlich 30 Seiten am Stück, bei denen heisst 2,4 2,4 2,4 ... Ach ne, ich vergaß 2,6 2,6 2,6. 😉
 
Die 2,4" xc Pellen befriedigen die Nerds die gerne testen oder die Ebiker die ein hohes Gripniveau für ihre schweren Bikes brauchen. Selbst heute wird der Großteil der xc Bikes immer noch nicht mit 30mm MW Felgen ausgestattet um diesen Trend mitzugehen, wer ein zwei Jahre altes Bike hat wird die sogar selten in seinen Hinterbau bekommen. Bei Trail Enduro ist es anders aber das war schon immer so.
 
Zurück