Neue Reifenmarke: Wolfpack

Gibt was neues:

https://wolfpack-tires.com/produkt/bodyguard-2-4x29/

Und mal die Frage in die Runde:

gibts Bedarf für einen "Protection" also mehr Pannenschutz wie das aktuell ToGuard?
Brauchts das?
@schoeppi Ich würde eine Exo/Exo+-bürtige Protection zumindestens bei Trail & Enduro begrüßen. Kann dann gerne auch 1000-1100 g auf die Waage bringen (2.4/2.6). Das gute bei WP ist ja, dass da nur eine Gummimischung "verbaut" ist, d.h. die Reifen nicht so schnell an Performance verlieren. Bei Maxxis & Co. wird das zwar als Feature verkauft, aber prinzipiell lassen die Reifen da ruckizucki nach, obwohl das Profil eigentlich noch ok aussieht.
 
Evtl. macht es bei der typischen E-Biker-Breite 2.6 Sinn einige Typen zu verstärken?
Da müssten die E-Biker und Schlauchfahrer ihre Erfahrungen hier teilen.
Ich hab ja sowas, also E-Bike.
Und den 2.6er Enduro vorne und hinten.
Der hat bis dato genau Null Defekte, das gleiche bei meinem Kumpel.
Und seit dem ich den Bock mit seinen 150mm habe bin ich, und er auch, deutlich ignoranter geworden bei der Linienwahl.
Dennoch ist das so.

Natürlich hast du recht, die Zielgruppe ist wichtig, gerade beim Pannenschutz.
Die wollen erst recht nicht mit Defekt liegen bleiben.

Noch mehr Rückmeldungen aus dem Forum hier zu dem Thema wären schön, ein Trend ist allerdings jetzt schon gut erkennbar.
 
Ja stimmt, ne steifere Lauffläche muss man nicht unbedingt haben.
Wobei da Exo+ auch keine Probleme macht, find ich hinten gut. Protection Apex ebenso.
Vorne brauch ich das eher nicht.

Wenn wäre das also eher als Zusatzvariante gut.
Grad vorne würd ich den normalen Trail oder Enduro nehmen. Denke grad drüber nach, da mir Baron derzeit zuviel vorkommt.
 
Auch von mir keine Notwendigkeit den Pannenschutz zu erhöhen. Gerade die geschmeidige Karkasse begeistert mich im Gegensatz zu den z.B. vergleichsweise hölzernen Conti Protection.
 
Ich hab ja sowas, also E-Bike.
Und den 2.6er Enduro vorne und hinten.

Natürlich hast du recht, die Zielgruppe ist wichtig, gerade beim Pannenschutz.
Die wollen erst recht nicht mit Defekt liegen bleiben.
Jepp. Ein E-Biker interessiert das Mehrgewicht wohl eher weniger, denke auch das die Prio beim Pannenschutz liegt.

Gerade die geschmeidige Karkasse begeistert mich im Gegensatz zu den z.B. vergleichsweise hölzernen Conti Protection.
Die bei den XC-Pneus schon lange Geschicht ist, da Conti bei den Protections um eine Lage unter der Lauffläche reduziert hat. Hat direkt dem Fahrverhalten und Rollwiderstand gut getan, siehe Rollwiderstand der aktuellen Race Kings. Deswegen fände ich es auch schade wenn Wolfpack, zumindest bei den XC-Pneus, unter der Lauffläche nachlegen würde.
 
Bei Maxxis & Co. wird das zwar als Feature verkauft, aber prinzipiell lassen die Reifen da ruckizucki nach, obwohl das Profil eigentlich noch ok aussieht.

Mann mag ich eines besseren belehren, aber meines Wissens nach unterscheidet Maxxis Karkasse und Stollenbereiche. Die einzelnen Stollen sind aus einer Mischung.
Bei Wahl weicherer Mischungen verschleißen die Reifen zwar schneller, aber die Eigenschaften bleiben konsistent.
 
Mann mag ich eines besseren belehren, aber meines Wissens nach unterscheidet Maxxis Karkasse und Stollenbereiche. Die einzelnen Stollen sind aus einer Mischung.
Bei Wahl weicherer Mischungen verschleißen die Reifen zwar schneller, aber die Eigenschaften bleiben konsistent.
Das ist tatsächlich eine "gefühlte" Beobachtung. Bei identischen Abfahrten quer über alle Witterungsbedingungen haben am Hinterrad sowohl der HansDampf (noch mit Snakeskin und Soft-Mischung) als auch der Aggressor und Highroller II (Dual bzw. 3C Exo MaxTerra) nach einiger Zeit (>1000 km) an Stellen blockiert, wo es vorher noch ohne blockiertem Hinterreifen ging. Der Typ am Bremshebel war dabei immer ich ... also kein Operator-Effekt. Das hat jetzt nicht dazu geführt, dass es mich durch rutschende Vorderräder ständig auf die Nase gelegt hat, denn man passt sich ja an die Grip-Situation an. Aber es war auffällig & reproduzierbar ... und ein wenig ärgerlich, denn profilmäßig sahen die Reifen keineswegs runtergerockt aus. Hab´ die WP Enduro jetzt erst seit 1-2 Wochen drauf und erhoffe mir über einen längeren Zeitraum eine konstante Performance.

Jepp. Ein E-Biker interessiert das Mehrgewicht wohl eher weniger, denke auch das die Prio beim Pannenschutz liegt.

Ich fahr´ die 2.6er Enduro v+h ohne Vitamin E(-Bike). Pannenschutz ist mir tatsächlich wichtiger als Rollen. Aber kann natürlich verstehen, wenn das bei Race/Speed/Cross-Liebhabern genau gegenteilig ist.
 
Noch mehr Rückmeldungen aus dem Forum hier zu dem Thema wären schön, ein Trend ist allerdings jetzt schon gut erkennbar.

Bei Speed, Race, Cross und Trail sollte meiner Meinung nach in den Breiten 2,25" und 2.4" alles so bleiben wie es ist :bier:
Bei anderen Größen und Reifen, also z.B. 2,6er Cross oder auch die Enduro könnte es durchaus andere Karkassen oder auch besonders Mischungen geben.
 
Ich hab mir am Wochenende auch die Enduro in 29x2,6 aufs BioEnduro gepackt. Hab beide gewogen mit 1000g was echt klar geht. Leider sehen die auf ner 30er Felge echt mickrig aus, aber bei der ersten Testtour wussten sie zu überzeugen. Ich bin gespannt wie die sich in nächster Zeit und vorallem auf dem neuen Laufradsatz mit 36er Weite (so er denn irgendwann geliefert wird) schlagen.
 
Race 2,25 auf auf 27mm Maulweite

PXL_20211026_134034288.jpg
 
Bin auch der Meinung das bei bis zum 2,4" Trail nicht mehr Schutz nötig ist, beziehungsweise ich die nicht kaufen würde, mich würde das mehr an Gewicht und schlechtere das Fahrverhalten davon abhalten.

MfG pseudosportler
 
Das ist tatsächlich eine "gefühlte" Beobachtung. Bei identischen Abfahrten quer über alle Witterungsbedingungen haben am Hinterrad sowohl der HansDampf (noch mit Snakeskin und Soft-Mischung) als auch der Aggressor und Highroller II (Dual bzw. 3C Exo MaxTerra) nach einiger Zeit (>1000 km) an Stellen blockiert, wo es vorher noch ohne blockiertem Hinterreifen ging. Der Typ am Bremshebel war dabei immer ich ... also kein Operator-Effekt. Das hat jetzt nicht dazu geführt, dass es mich durch rutschende Vorderräder ständig auf die Nase gelegt hat, denn man passt sich ja an die Grip-Situation an. Aber es war auffällig & reproduzierbar ... und ein wenig ärgerlich, denn profilmäßig sahen die Reifen keineswegs runtergerockt aus. Hab´ die WP Enduro jetzt erst seit 1-2 Wochen drauf und erhoffe mir über einen längeren Zeitraum eine konstante Performance.
Ich glaube kaum das dir der WP Enduro länger hält. Hab v+h den Enduro 29" 2,4 mit 850km Laufleistung.
Vor allem dem Hinterreifen sieht man den Verschleiß schon sehr an. Die Stollenkanten sind rund gefahren, Grip und Selbstreinigung hat auch spürbar nach gelassen
 
Ich glaube kaum das dir der WP Enduro länger hält. Hab v+h den Enduro 29" 2,4 mit 850km Laufleistung.
Vor allem dem Hinterreifen sieht man den Verschleiß schon sehr an. Die Stollenkanten sind rund gefahren, Grip und Selbstreinigung hat auch spürbar nach gelassen
Danke für die Info. Ich melde mich nochmal in ~1000 km wieder, und sag´ wie´s gelaufen ist.
 
Wo reiht sich denn der Bodyguard Reifen ein? Vom Profilbild her ist er schwer einzuschätzen.

Protection muss meiner Meinung nach nicht unbedingt sein, bin mit dem aktuellen Pannenschutz zufrieden. Hatte auch schon den ein oder anderen Durchstich, aber mit der Milch bisher gut dicht bekommen. Geschont werden die Reifen nicht, aber ich achte auf die Linie.
 
Wo reiht sich denn der Bodyguard Reifen ein? Vom Profilbild her ist er schwer einzuschätzen.
Von der Profiltiefe und Auslegung wird er sich wohl irgendwo zwischen einem den üblichen Verdächtigen Race und Cross einordnen, auf einer verstärkten Karkasse.

Etwas mehr Kreativität bei der Namensfindung wäre evtl. nicht schlecht gewesen. Sollte die verstärkte Karkasse auch bei anderen Profilen zur Anwendung kommen, gäbe es mehrere "Bodyguards".
 
Wie breit sind die 2,6er jetzt eigentlich? Auf 35mm?
Stand das schonmal hier, habe nur relativ schmal im Kopf? In der datenbank nur auf max 30mm verzeichnet.
Die 2,25er Race auf 25mm oben sind ja auch eher 2,2er Conti auf 21mm.
 
Zurück