Neue Rock Shox Boxxer - Pics inside

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
verwechselt da jemand die zug- mit der druckstufe?;) ist normal, dass man die gabel kaum bzw nur sehr schwer mit zugedrehter druckstufe kompremieren kann.


kommt halt auch noch aufs öl drauf an. mit 7.5er öl gings schon gut schwer mit 5er öl ( das von RS eigentlich empfohlen ist ) kann man sie auch bei komplett zugedrehter druckstufe noch verhältnismäßig leicht einfedern.

da liegt sicherlich ne verwechselung vor. du könntest die zugstufeneinheit überdrehen. trotzdem liese sich die gabel einfedern. zugstufe kann technisch nur aufs ausfedern wirken. alles andere - no way ^^
 
So, "meine" Gabel ist auch vom Service zurück.

Ich habe eine 2009 gekaufte und auf Solo Air umgerüstete 2010er Team eingeschickt, da es immer wieder kleinere Probleme gab und vor allem das Ansprechverhalten trotz intensiver Wartung und zahlreichen Fahrstunden nicht besser wurde.

Bekommen habe ich: Eine nagelneue Worldcup mit sämtlichem Zubehör. :D

Da ich die Gabel immer sofort auseinanderbaue, korrekte Ölmengen bzw. anderes Öl verwende und die Dichtungen mit einem Öl/Teflonfett-Gemisch versehe, fiel mir sofort auf, dass ich zwar die 2010er Einstellrädchen habe, aber sich im inneren bereits die neue gefräste Druckstufeneinheit befindet. Zugstufe und Solo-Air-Kartusche habe ich mir noch nicht angeschaut, aber ich gehe mal davon aus, dass ich auch hier bereits Neuteile habe. Es werden von SI also WC rausgeschickt, die die alten Einstellrädchen haben, aber bereits das neue, verbesserte Innenleben.

Die Ölmenge in der Dämpfungseinheit war mit 245ml korrekt, allerdings tröpfelten aus beiden Rohren lediglich 1-2ml Schmierungsöl.

Interessieren würde mich, wie die 2011er auf 2560 Gramm kommt. Meine wiegt mit 22cm Schaft, Maxle und korrekten Ölmengen 2690 Gramm.
 
, aber sich im inneren bereits die neue gefräste Druckstufeneinheit befindet. Zugstufe und Solo-Air-Kartusche habe ich mir noch nicht angeschaut, aber ich gehe mal davon aus, dass ich auch hier bereits Neuteile habe.

also eigentlich ist doch nur das "rohr" zwischen feder und shims aus plastik.?! mess mal bitte die dicke der "kolbenstange".
 
Druckstufeneinheit = Dämpfungsseite, da ist keine Feder, sondern die Druckstufeneinheit. Diese war früher zum Großteil aus Plastik und nur sehr schwer aus dem Rohr zu bekommen. Jetzt ist es eine hübsche Alueinheit.

Und außerdem habe ich ja die WC, da ist überhaupt kein Spacer für eine Feder. :)
 
:spinner:also eigentlich müsste es so sein, dass die shims der hsc mit hilfe einer feder vorgespannt werden. zwischen feder und shims befindet sich ein schwarzes "rohr" was noch ausgefräst ist, damit das öl durch kann.dieses ist bei mir aus plastik(2010er team). sonst ist nahezu alles aus eloxiertem alu. also erklär mir bitte mal genau was genau vorher aus plastik bei dir war
 
Zuletzt bearbeitet:
bau mal den unteren teil der luftkartusche aus. evtl ist da das bishen öl das zur schmierung oberhalb der kolbenstange liegt nach unten geflossen und drückt dann beim vollständigen ausfedern gegen dieses "blabberl" ( das hat eig nur fox aber wurst)

Und deswegen soll die Gabel nicht ganz ausfedern? Ich hab bisher zwar noch nicht in die Gabel hineingesehen, aber das klingt irgendwie komisch. War das bei Dir auch so?
 
naja, net unbedingt. die wird sich das öl evtl einfach halt nach unten gezogen haben. schau einfach mal nach. wennst net weiterweist schicks mir zu ^^
 
Hi,

hab mir den Thread auzugsweise durchgelesen, aber konnte keine Lösung zu meinem Problem finden. Das wäre nämlich:

Meine Boxxer hat zwischen Staubdichtung und untere Brücke ca. einen Abstand von 187mm. Der Abstand vom oberen Ende der unteren Brücke bis zum Ende des Standrohrs beträgt die vorgegebenen 156mm. Meine Boxxer (Worldcup) federt nicht ganz aus! Wenn ich die Gabel am Casting festhalt und rausziehe kommt sie schon noch ein gutes Stück raus, wenn ich loslasse geht sie aber wieder ein bischen zurück so dass der Abstand wieder unter 200mm (zwischen Dichtung und unterer Brücke) zurückgeht. Sobald ich einmal kräftig einfeder bin ich wieder beim alten Abstand von 187mm. Wo könnte das Problem liegen? Hab auch ein Foto von dem "BOX" Schriftzug am Standrohr gemacht damit man ungefähr sehen kann wieviel noch fehlt.


750466


http://fotos.mtb-news.de/p/750466


post #2940ff

dein bild sieht aber eigtl recht normal aus. 13 mm sollten da nicht direkt fehlen. hast dich evtl. vermessen?
 
indem du ein standrohr zuweit reinschiebst und dann festschraubst.

liest du eigtl. die posts, auf die ich dich verwiesen hab?
 
Ja, das habe ich. Darin steht wie der Unterdruck rausgeht, aber nicht wie er reinkommt.

Manchmal entweicht eben minimal Luft an den Dichtungen vorbei in die andere Kammer. Wären die Dichtungen absolut 100%dicht würden sie sich kaum noch in den Rohren bewegen lassen. Hat man jetzt oben in der Hauptkammer auch noch relativ wenig Druck, kommt sowas schon mal vor.
 
Manchmal entweicht eben minimal Luft an den Dichtungen vorbei in die andere Kammer. Wären die Dichtungen absolut 100%dicht würden sie sich kaum noch in den Rohren bewegen lassen. Hat man jetzt oben in der Hauptkammer auch noch relativ wenig Druck, kommt sowas schon mal vor.

Ok, ich muss also folgende Arbeitschritte vornehmen:

-Gabel ausbauen
-Öl ablassen
-Standrohre ausbauen
-Luft aus dem linken Holm ablassen
-"Luftfeder" öffnen und schauen ob Öl drin ist
-Luftfeder wieder zumachen und aufpumpen
-Standrohre zurück ins Casting, Öl einfüllen und zuschrauben
-Gabel zurück ans Bike bauen

Stimmt Ihr dem zu? Ich 5er Gabelöl da, sollte für die Schmierung passen, oder?
 
eigtl sollte es reichen, wenn du erstmal die dämfpungsseite unten aufmachst. dazu brauchst du auch nix ausbauen, rein theoretisch. dann hörst du ja, ob direkt ein unterdruck ausgeglichen wird. danach kannst direkt wieder zuschrauben und gegentesten. so hast du keinerlei verlust von gar nix und musst nichts nach-/auffüllen.
 
Nach langer rechnerei, bastelei und probiererei bei der neuen boxxer mit mission control hab ich es jetzt endlich geschafft ihr die überdämpfung auszutreiben ohne dünnes öl rein zu kippen und die kennlinie zur hölle zu schießen.
durch eine optimierung der hsc ports, austauschen des zugstufenkolben und einer anderen beshimmung wird die kennlinie optimiert und die hubausnutzung verbessert, die gabel reagiert besser auf schläge und neigt nicht mehr zum spiken. Die externen einsteller haben jetzt einen sinnvollen verstellbereich und ermöglichen nun eine individuelle feineinstellung. also nicht von straf bist super straf, sondern von soft bis straf.
hab letztens in livigno die getunte und originale gabel gegeneinander fahren können. da war der unterschied schon enorm.

Nach hin und herüberlegen was ich mit meiner boxxer jetzt anfangen will bin ich auf mario gekommen und hab ihm meine gabel anvertraut.
und sieh da kaum hab ich die gabel wieder scheint sie endlich zu funktionieren. der einstellbereich der hs druckstufe ist wesentlich besser regulierbar als vorher und die gabel spricht softer auf kleine schläge wie bremswellen etc. an!! seit dem tuning hab ich immernoch eine konstante rückmeldung des untergrunds, aber die schläge dringen nicht mehr unkontrolliert zum lenker durch. somit liegt das bike jetzt straff aber ruhig auf der strecke.:daumen:
 
Ich muss so abkotzen.

Hier mal meine Leidensgeschichte, Auszug aus meiner E-Mail an SI:
_____________________________________

Ende 2009 habe ich eine 2010er Boxxer Team gekauft, die mehrere Mängel aufwies. So war der PM-Adapter völlig falsch positioniert, so dass Magura-Bremsen nicht montiert werden konnten, die Gabel hatte deutliche großflächige Flecken in der Beschichtung der Standrohre und nach 3 Einsätzen klapperte es heftig in der Gabel. Ich schickte die Gabel ein und erhielt eine völlig neue 2010er Team.

In diese ließ ich das Solo-Air Kit einbauen. Es zeigten sich jedoch erneut erhebliche Mängel an der Gabel. Der Bottom-Out Knopf ließ sich mit bloßer Hand nicht bewegen, die Solo Air-Einheit klackerte beim Ausfedern deutlich hör- und spürbar, die Gabel hatte völlig unkomprimiert leichtes Spiel im Federweg, der Federweg wurde nicht linear durchschritten, sondern die Gabel federte in zwei Stufen ein und aus. Auch diese Gabel schickte ich mit umfassender Fehlerbeschreibung ein und erhielt mit Lieferschein vom 25.08.2010, Auftrag ******, eine nagelneue Boxxer World Cup, Seriennummer *******. Ich habe diese Gabel nun eingebaut und probegefahren.

Es zeigen sich leider wieder folgende Mängel:

- der Bottom-Out-Knopf lässt sich auch bei gelöster Brückenschraube kaum bzw. gar nicht per Hand bewegen. Auf dieses Problem hatte ich schon beim Einschicken der alten Gabel hingewiesen.
- die Gabel nutzt bei 40(!!!) PSI und 80 Kg Fahrergewicht im DH bei deaktiviertem Bottom Out ca. 16 cm Federweg. Ich habe die Ölstände in den Upper und Lower Legs kontrolliert um einen hydraulischen Lockout auszuschließen. Es befinden sich exakt 10 ml Öl in beiden Lower Legs und 245ml in der Dämpfungseinheit.
- der Verstellbereich der Zugstufendrehknöpfe ist auf den ersten 6-7 Klicks völlig wirkungslos.

- das Schlimmste: die Solo Air Einheit klackt beim Ausfedern auf Höhe des "O" deutlich hör- und bis in die Lenkerenden spürbar!

D.h., dass bis auf das "Spiel" im Federweg sämtliche Probleme genauso bestehen, wie bei meiner alten Gabel, wobei sich die Federwegsnutzung bei geringerem Luftdruck drastisch verschlechtert hat.

Ich fahre seit 2006 Boxxer Gabeln und hatte mit keinem der früheren Modelle auch nur ansatzweise ähnliche Probleme. Die 2010er Generation präsentiert sich mir nun bereits bei der 3. Gabel als völlig unbrauchbares aber teures Stück Metall. Ich würde wirklich gerne auf Fox umsteigen, werde eine mangelhafte Boxxer aber leider nicht los. Die wirklich ausführlichen Fehlerbeschreibungen, die ich jedesmal mitliefere, werden anscheinend ignoriert und ich bekomme einfach eine neue, jedoch genauso unbrauchbare Gabel.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück