Neuer Schwalbe Fat Albert in 2016

Ist off-topic, deshalb möchte ich keine Diskussion hierzu anfangen - meine Erfahrungen allerdings kurz mitteilen: Der Racing Ralph rollt gut, aber auch nicht sooo viel besser als der von Dir vorgeschlagene Nobby Nic 2,35; dafür setzt er sich schneller zu, hat weniger Seitenhalt auf weichen Böden, ist noch rutschiger bei Nässe und auch pannenanfälliger. Ich spreche aus Erfahrung da ich nach dem Wechsel von meinem Race-Fully auf ein Trailbike auch vom Ralph hinten (Rocket Ron vorne) auf den Nic hinten (Hans Dampf vorne) gewechselt habe. Zusammen mit dem Schritt von 2,25 auf 2,35 ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht. Aber zurück zum Fat Albert den auf meinen Tipp hin auch gerade zwei meiner Freunde aufziehen ...
 
ich denke halt, das der Ralph in 2,35x29 in der SnakeSkin Karkasse relativ pannensicher ist, und als 29er mit dem großen Volumen auch ordentlich Grip hat, wohlgemerk im Sommer von Mai bis September
 
Es kommt halt darauf an was Du so fährst. Wenn Du eher anspruchsvollere, technische Trails unter die Räder nimmst (wofür Dein Rad ja durchaus geeignet ist), nimm den Nic und kombiniere ihn mit dem Fat Albert vorne und wenn Du mehr so der Forstweg/Uphill-Typ bist und Dir Rollwiderstand extrem wichtig ist, nimm den Ralph hinten.

Wenn der Fat Albert front aber wirklich so gut ist wie die ersten Erfahrungsberichte andeuten, könnte die Ausgewogenheit zwischen hinten und vorne fehlen... sprich Du verläßt Dich auf den Albert vorne (Trailstar!) und surfst schön flowing abwärts und ständig rutscht dir der Ralph (Pacestar) hinten weg, das wäre blöd.

Ich frage mich bereits, ob nicht der Pacestar Nic hinten schon etwas zu schwach für den Trailstar Albert front ist ;-)
 
@Hans
Dass der MTB Testchef diesen Reifen evtl. bevorzugt heisst für mich soviel wie NICHTS!
Die gleichen Typen von diesem Heft bevorzugen ja auch z.B. möglichst Einmeter Lenkerbreite - Jedes Bike wo nicht diese Vorliebe teilt, wird dann abgestraft. Soviel zur Objektivität dieser Trend-Typen. ;)

RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Ich habe an meinem Carver ICB den Fat Albert Front und Rear verbaut. Habe damit meinen Magic Mary SG und einen Hans Dampf Trailstar ersetzt. (Diese dienen nun für den Park bzw härteres Gelände)

Zum Rear kann ich sagen, das er sehr gut rollt und auch die Bremstraktion sehr gut ist. Alles auf trockener Strecke getestet.

Der Fat Albert Front, kann wie ich mir schon dachte dem Magic Mary nicht ganz das Wasser reichen. Gerade bei Sprüngen mit nicht ganz so sauberer Landung (Schräges Vorderrad) neigt er etwas zum Wegdriften / Rutschen auf losem Untergrund.

Von der Traktion in Anliegern und vorallem auf trockenen Strecken find ich ihn aber auf dem Enduro schon einen Top Kompromiss aus Gripp, Traktion und Gewicht.

Durch den Wechsel, hatte ich ca. 400g Gewichtsersparnis und das Bike fährt sich jetzt um einiges agiler und spritziger.

Ich werde berichten, wenn ich ihn mal bei Nässe gefahren bin.

Was ich gemerkt habe ist, das die Gewichte der Reifen sehr streuen, habe mir 2 Rear und insgesamt 4 Front bestellt gehabt.

Sind ja beide mit 740g angegeben, bei Front hab ich zwischen 770g und 725g gewogen, beim Rear warens es 732g bzw 743g.

Hatte 1,7bar vorne und 1,9bar hinten bei 83kg Fahrfertig mit 3l Wasser im Rucksack.

Hier mal ein Bild auf meinem ICB

img_5254jkjhh.jpg
 
Ich habe an meinem Carver ICB den Fat Albert Front und Rear verbaut. Habe damit meinen Magic Mary SG und einen Hans Dampf Trailstar ersetzt. (Diese dienen nun für den Park bzw härteres Gelände)

Zum Rear kann ich sagen, das er sehr gut rollt und auch die Bremstraktion sehr gut ist. Alles auf trockener Strecke getestet.

Der Fat Albert Front, kann wie ich mir schon dachte dem Magic Mary nicht ganz das Wasser reichen. Gerade bei Sprüngen mit nicht ganz so sauberer Landung (Schräges Vorderrad) neigt er etwas zum Wegdriften / Rutschen auf losem Untergrund.

Von der Traktion in Anliegern und vorallem auf trockenen Strecken find ich ihn aber auf dem Enduro schon einen Top Kompromiss aus Gripp, Traktion und Gewicht.
Kannst du inzwischen etwas zum FA Rear im Vergleich zum HD sagen?
MM ist für mich der Frontreifen, doch mit dem Hinterreifen experimentiere ich gerne etwas.
Der Razor als SS und SG (je nach Einsatzzweck) ist mMn top. Eine Alternative für die schlechtere Jahreszeit wäre dennoch sinnvoll.
Der NN hat mir nicht so gepasst... Daher würde mich besonders interessieren, wie sich die Seitenstollen schlagen.
 
Hatte mich ziemlich auf den neuen FA gefreut, weil ich mit den Alten immer super zurecht kam.
Als 29" am Vorderrad habe ich ihn einige Wochen gegen HR2 getestet und bin irgendwie enttäuscht.
Positiv ist, dass er der erste Schwalbereifen der letzten 11 Jahre ist, der nicht deutlich über dem angegebenen Gewicht liegt.
Der Rollwiderstand ist besser als erwartet und er setzt sich auch nicht zu.
Auf der ersten Tour ist er mir bei 1,4 Bar von der Felge(Subrosa) gerülpst, was ich mit MM, Shorty und HR2 bei dem Druck, in vergleichbarer Situation, bisher nicht geschafft habe.
Nein, er war nicht schlecht montiert.
Seit dem fahre ich ihn mit 1,8 Bar und finde ihn vom Seitenhalt fast so mies wie den HD, den ich als guten Hinterreifen ansehe.
Einzig sein kontrollierbarer Grenzbereich ist in meinen Augen besser als HD.
Dass er nicht an MM oder Shorty ran kommt war mir klar, aber dass ich mit dem HR2 soviel besser klar komme hat mich überrascht.
 
Ja, so ist das wohl.
Oder doch nicht?

Vielleicht klärst Du uns erst mal auf? Deine Abkürzungen sind nicht unbedingt aus der Allgemeinbildung erschließbar.
- HR2 ist was?
- MM, Shorty ist was?
-HD ist wohl Hans Dampf?
Wie breit ist denn Deine Felge?
Fährst Du mit Schlauch oder tubeless?

Weisst Du, so ein Gegröhle ohne substantielle Angaben, das macht sich nicht gut.
 
Felgenbreite und Frage nach Schlauch oder tubeless sind immer noch offen.

Die Beurteilung eines Produktes nach einer einzelnen subjektiven Erfahrung ohne Angabe der genauen Einsatzbedingungen ist Gegröhle, nichts anderes.
 
Felgenbreite und Frage nach Schlauch oder tubeless sind immer noch offen.

Die Beurteilung eines Produktes nach einer einzelnen subjektiven Erfahrung ohne Angabe der genauen Einsatzbedingungen ist Gegröhle, nichts anderes.
Nein, sind sie nicht. Ich habe die Felge benannt und mitgeteilt dass sie "gerülpst" hat.
Außerdem schrieb ich, dass ich(!) enttäuscht bin und ich(!) mit dem HR2 (das ist ein Fahrradreifen) besser klar komme.
Die genannten Referenzreifen lassen auch ein wenig den Einsatzbereich erahnen.....
....evtl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht klärst Du uns erst mal auf? Deine Abkürzungen sind nicht unbedingt aus der Allgemeinbildung erschließbar.
- HR2 ist was?
- MM, Shorty ist was?
-HD ist wohl Hans Dampf?

Sorry, aber aus der Allgemeinbildung für Forenuser ist das durchaus ersichtlich.

Zumal hier oben ein Thread angepinnt ist mit allen gängigen Abkürzungen.
Sorry, aber musste mal sein.

Kann die Reaktion auch nicht ganz verstehen...
 
Dann will ich "die Reaktion" mal erklären:

Es ist einfach lächerlich, wie hier immer wieder mal Produkte "beurteilt" werden.
Der vorgebliche "Sachverstand" würde meist keiner Nachprüfung standhalten.

Im vorliegenden Fall wird bemängelt, dass der Reifen von der Felge abgesprungen sei.
Auf die naheliegende Frage, mit welcher Felgenbreite dies geschehen sei, ist trotz nochmaliger Nachfrage keine Antwort erfolgt.
Es ist eine Tatsache, dass durchweg zu schmale Felgen eingesetzt werden.
Angemessen bei Luftduck < 1.8 bar sind nämlich eher Breiten > 30mm.
Auch die Frage nach tubeless oder nicht ist immer noch unbeantwortet.
Sie dürfte von Belang sein.

Bei der völlig unberechtigten Anmaßung von Expertise, mit der hier immer mal wieder völlig unsubstantiiert über Produkte hergezogen wird, wundert es mich eigentlich, dass die Hersteller nicht dagegen vorgehen.
 
Als 29" am Vorderrad habe ich ihn einige Wochen gegen HR2 getestet und bin irgendwie enttäuscht.
Hast du den HR2 als Dual- oder wie gewohnt als 3C-Mischung (Maxx Terra) am VR verwendet. Falls letzteres der Fall ist, wundert mich deine Enttäuschung ein bischen.
Der Fat Albert ist wohl eher ein Trail- bis AM-Reifen, wogegen die von dir genannten Alternativen definitiv in das 'Enduro'-Segment gehören.
Muss aber zugeben, dass ich zunächst auch (mal wieder!) von Schwalbe in die Irre geführt wurde. :rolleyes:
Laut einschlägiger Tests scheint der FA nicht das zu sein, was der Hersteller verspricht/erahnen lässt. (Enduro/AM/Trail)
Im Grunde hätten einen aber das Gewicht und die Schulterstollen schon warnen müssen...:oops:
Seit dem fahre ich ihn mit 1,8 Bar und finde ihn vom Seitenhalt fast so mies wie den HD, den ich als guten Hinterreifen ansehe.
Das ist mE auch ein großer Schwachpunkt bei den Schwalbe-Reifen. Stabilen Seitenhalt bieten eigentlich nur die Mary und der Dirty Dan. Der Razor zwar auch, doch nur mit gewissen Einschränkungen.
Zudem ist die SS-Karkasse etwas "wabbelig". SG ist dann eine ganz andere Hausnummer, aber wieder relativ schwer.

Tip: Am HR fahre ich jetzt einen TRS+.
Dieser macht mMn alles richtig und die Karkasse biete ausreichend Stabilität, ohne die magische 1kg-Grenze zu überschreiten. :daumen:
Wenn die Mary fertig ist, werde ich auch den TRSr am VR antesten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du den HR2 als Dual- oder wie gewohnt als 3C-Mischung (Maxx Terra) am VR verwendet. Falls letzteres der Fall ist, wundert mich deine Enttäuschung ein bischen.
Der Fat Albert ist wohl eher ein Trail- bis AM-Reifen, wogegen die von dir genannten Alternativen definitiv in das 'Enduro'-Segment gehören.
Muss aber zugeben, dass ich zunächst auch (mal wieder!) von Schwalbe in die Irre geführt wurde. :rolleyes:
Laut einschlägiger Tests scheint der FA nicht das zu sein, was der Hersteller verspricht/erahnen lässt. (Enduro/AM/Trail)
Im Grunde hätten einen aber das Gewicht und die Schulterstollen schon warnen müssen...:oops:

Das ist mE auch ein großer Schwachpunkt bei den Schwalbe-Reifen. Stabilen Seitenhalt bieten eigentlich nur die Mary und der Dirty Dan. Der Razor zwar auch, doch nur mit gewissen Einschränkungen.
Zudem ist die SS-Karkasse etwas "wabbelig". SG ist dann eine ganz andere Hausnummer, aber wieder relativ schwer.

Tip: Am HR fahre ich jetzt einen TRS+.
Dieser macht mMn alles richtig und die Karkasse biete ausreichend Stabilität, ohne die magische 1kg-Grenze zu überschreiten. :daumen:
Wenn die Mary fertig ist, werde ich auch den TRSr am VR antesten...
Ja der HR2 ist ein 3C und ich glaube Dein Einwand ist richtig, dass ich Äpfel mit Birnen verglichen habe.
Das Gewicht hätte mich stutzig machen müssen.
Werde ihn einfach als Tourenreifen nutzen und gut ist.
 
Dann will ich "die Reaktion" mal erklären:

Es ist einfach lächerlich, wie hier immer wieder mal Produkte "beurteilt" werden.
Der vorgebliche "Sachverstand" würde meist keiner Nachprüfung standhalten.

Im vorliegenden Fall wird bemängelt, dass der Reifen von der Felge abgesprungen sei.
Auf die naheliegende Frage, mit welcher Felgenbreite dies geschehen sei, ist trotz nochmaliger Nachfrage keine Antwort erfolgt.
Es ist eine Tatsache, dass durchweg zu schmale Felgen eingesetzt werden.
Angemessen bei Luftduck < 1.8 bar sind nämlich eher Breiten > 30mm.
Auch die Frage nach tubeless oder nicht ist immer noch unbeantwortet.
Sie dürfte von Belang sein.

Bei der völlig unberechtigten Anmaßung von Expertise, mit der hier immer mal wieder völlig unsubstantiiert über Produkte hergezogen wird, wundert es mich eigentlich, dass die Hersteller nicht dagegen vorgehen.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls jemand einen FAF sucht, 27.5 Zoll, ich habe hier einen für 25 inkl. Versand abzugeben. Zu verkaufen, weil ich habe mich trendtechnisch nach oben angepasst. ;)
 
Seit dem fahre ich ihn mit 1,8 Bar und finde ihn vom Seitenhalt fast so mies wie den HD, den ich als guten Hinterreifen ansehe.
Einzig sein kontrollierbarer Grenzbereich ist in meinen Augen besser als HD.

Das mit dem Burping am Vorderrad kann ich allerdings bestätigen, hatte ich auch mal, zwar nicht das der reifen abgesprungen ist, allerdings war danach langsam die Luft raus und Dreck am Felgenhorn (Felgenbreite 28mm, tubeless)

Also ich fahre den Fat Albert als Trail Bereifung am Enduro. Vorne 1,6bar hinten 1,8bar. Wenn ich in den Park gehe, tausche ich den Front gegen den Magic Mary.

Klar merkt man den Unterschied an der Front, auf meiner Hausrunde langt der Fat Albert allerdings aus, auch vom Seitenhalt.

Gerade die Bremstraktion am HR finde ich wesentlich besser als beim Hans Dampf und auch die Selbstreinigung.

Ich würde sagen für normale Waldböden ist es der ideale Trailreifen (Kompromiss aus Gewicht und Performance)

Ein Highroller 2, wiegt ja über 150g mehr, ebenso der DHR2. Macht schon satte 300g für den Laufradsatz.
 
Zurück