Neuer Thread für neue Nucleons

WODAN schrieb:
Nabend zusammen!

Das passiert wenn man in der Mittagspause etwas viel Zeit und eine Carbonplatte hat :D
Gewichtsersparnis ganze 9 Gramm!!! :eek:

Nucleon_30_08_05_004.jpg


Gruß

Wozu ist diese Box überhaupt dran? An beiden seiten kommen zwei Kabel raus... Ich hab ne Rohloff und weiss nicht wozu man sowas brauchen sollte, ausser für die Zughalterung. Aber dafür ist das Teil riesig!
 
der-tick.de schrieb:
Wozu ist diese Box überhaupt dran? An beiden seiten kommen zwei Kabel raus... Ich hab ne Rohloff und weiss nicht wozu man sowas brauchen sollte, ausser für die Zughalterung. Aber dafür ist das Teil riesig!

Hi!

In der Box werden die Züge die aus der G-Boxx kommen mit denen des Schalthebels verbunden. Da man die Züge in der Boxx nicht ohne weiteres austauschen kann.

Gruß
 
aupechaup schrieb:
Salue
Wieviel wiegt eigentlich ein "normal" aufgebautes nucleon TST?
Und gibt es irgendwo Fahrberrichte?

Servus,

ich fahre ein TST in Größe L. Fahrbericht gab es letztens in der MTB-Rider. Ausgabe Juli 2005.
Je nach Ausstattung kommst Du auf 22,5kg bis runter an die 20kg. Meins wiegt zur Zeit 21,1kg. (in meiner Gallerie sind Bilder, aber ich habe entgegen der Bilder inzwischen die Bremsen ausgetauscht gegen leichtere ORO's.) Mit einer Fox 40 und dem Nicolai Race-Kit (Magnesium- und Titanteile) schafft man denke ich die 20kg Schallmauer.
Ride on,
 
aupechaup schrieb:
Salue
Wieviel wiegt eigentlich ein "normal" aufgebautes nucleon TST?
Und gibt es irgendwo Fahrberrichte?

Hi!

Mein TST in Größe "S" liegt momentan bei 23,5 kg. Soll aber bald leichter werden, denke so grob an 22- 22.5 kg.
Ein Fahrbericht sagt viel zu wenig über solch ein Spitzenbike aus, Du mußt es schn selbst Probe fahren :D

Gruß
 
houzemusic schrieb:
Moin, genau dafür ist das ganze, sonst würden die ja etwas lose unterm Unterrohr herrumbaumeln.


Gruß mic

Dafür würden aber auch zwei Ösen reichen... :daumen:

Bloss wenn dadrin die berühmten Schraubverbindungen der Rohloffschaltzüge sind, die man auch von der normalen non-DB Version kennt, würde ich die auch so vor Dreck schützen. Der Kraftaufwand zum Schalten ist schon hoch genug, da braucht man kein Dreck in den Zügen.
 
Moin!

Welche negativen Punkte habt Ihr denn schon bei Euren Nucleons gefunden?

Hat schon Jemand ein schönes Schutzblech für hinten gebastelt? Hatte gestern den ersten Extrem-Schlamm-Einsatz in Winterberg und leider sammelte sich gut 2 kg Schlamm auf dem G-Boxx Gehäuse nach jeder Abfahrt.

Winterberg_102005_009.jpg


Gruß
:daumen:
 
WODAN schrieb:
Moin!

Welche negativen Punkte habt Ihr denn schon bei Euren Nucleons gefunden?

Hat schon Jemand ein schönes Schutzblech für hinten gebastelt? Hatte gestern den ersten Extrem-Schlamm-Einsatz in Winterberg und leider sammelte sich gut 2 kg Schlamm auf dem G-Boxx Gehäuse nach jeder Abfahrt.

Winterberg_102005_009.jpg


Gruß
:daumen:
da sieht man dann auch, wofür man ein Bike mit G-Boxx braucht... Bei jedem normalen Antrieb wäre bei so einer Schlammpackung nicht mehr an schalten zu denken. :daumen:
 
aloha alle zusammen,da mir letzte woche eine nette junge dame die vorfahrt genommen hat,ist mein schönes bass st heimgegangen... :heul: aber da sich die versicherung der jungen dame als grosszügig erweist,denk ich ernsthaft über den erwerb eines tst´s oder tfr´s nach. :lol: da hab ich aber ein paar fragen:
gibts für das tfr eine freigabe für single crown gabeln bis 170mm(evtl tst steuerrohr) oder ist definitiv bei 150mm schluss?kann ich beim tfr durch nen längeren dämpfer in verbindung mit nem 24" laufrad mehr federweg erwirken?oder wärs sinnvoller gleich ein tst zu nehmen und es mit kleinem oder mittlerem federweg zu fahren?da schreckt mich allerdings das gewicht ab,will ja auch mal bergauf.bei uns gibts leider keine lifte...und unter 20kg hab ich noch keins entdeckt...weiterhin würde mich interessieren welcher dämpfer den besten job in tfr bzw tst macht.mus es unbedingt ein dhx 5 sein?brauch man überhaupt pedal plattform?der hinterbau ist doch antriebsneutral...
freue mich auf antwort,christian
 
Hallo Christian,

die Freigabe einer Gabel für einen bestimmten Rahmen hat nichts mit deren Federweg zu tun, sondern hängt allein von der Einbaulänge der Gabel ab. Diese beträgt beim Nucleon TFR maximal 540 mm. Für längere Gabeln sind Rohrsatz und Geometrie des Rahmen nicht ausgelegt. Es kann z.B eine Fox 36 mit 160 mm Federweg oder eine RS Boxxer Ride mit 178 mm Federweg gefahren werden, aber keine MZ 66 mit 170 mm Federweg, die ist mit 555 mm zu lang.

Der Federweg am Heck ist durch die Kollision zwischen oberer Schwingenbrücke und Sitzrohr begrenzt. Die Laufradgröße hat darauf keinen Einfluss.

Grüße, Falco
 
der-tick.de schrieb:
da sieht man dann auch, wofür man ein Bike mit G-Boxx braucht... Bei jedem normalen Antrieb wäre bei so einer Schlammpackung nicht mehr an schalten zu denken. :daumen:

Naja, hinten ist ja nicht sooo viel Schlamm und vorne hat auch ein Dhler ohne G-Box selten ne Schaltung :rolleyes:
 
Lasse schrieb:
Naja, hinten ist ja nicht sooo viel Schlamm und vorne hat auch ein Dhler ohne G-Box selten ne Schaltung :rolleyes:
Ja, aber die Kette bekommt genug Schlamm ab und dann gehts nicht mehr gut mit Schalten - auch Hinten! :heul:
Ich weiss warum ich mir damals eine Rohloff gekauft hab... :daumen:
Aber ja... An meine Windsau kommt auch keine Rohloff. Wozu, auch, wer im DH in die Pedale tritt ist selber schuld. :lol:
 
Falco Mille schrieb:
Hallo Christian,

die Freigabe einer Gabel für einen bestimmten Rahmen hat nichts mit deren Federweg zu tun, sondern hängt allein von der Einbaulänge der Gabel ab. Diese beträgt beim Nucleon TFR maximal 540 mm. Für längere Gabeln sind Rohrsatz und Geometrie des Rahmen nicht ausgelegt. Es kann z.B eine Fox 36 mit 160 mm Federweg oder eine RS Boxxer Ride mit 178 mm Federweg gefahren werden, aber keine MZ 66 mit 170 mm Federweg, die ist mit 555 mm zu lang.

Der Federweg am Heck ist durch die Kollision zwischen oberer Schwingenbrücke und Sitzrohr begrenzt. Die Laufradgröße hat darauf keinen Einfluss.

Grüße, Falco
@ Falco
ok,hab ich kapiert.denke der tfr wird das rennen machen.die fox ist ja auch so ziemlich die leichteste gabel in dieser federwegsklasse und von daher gut geeignet.ausserdem soll sie ja auch noch gut funktionieren.ich war nur stutzig geworden weil das tfr ein abgedrehtes steuerrohr hat und das tst eben nicht.is aber auch hupe,ich weiß ja jetz bescheid.besten dank für die prompte antwort und bis die tage in lübbrechtsen.werde mich mal für ne ausgiebige probefahrt anmelden.es sei denn,der praktikant hat die kiste wieder mit nach haus genommen...
mfg,christian
 
hallo falco,
ich hatte einen unfall mit meinem bass st,jetzt habe ich bei der versicherung probleme eine angemessene entschädigungsumme ausgezahlt zu bekommen,da der sachverständige(den die versicherung meines unfallgegners beauftragt hat)meiner meinung nach nicht kompetent genug ist,eine realistische bewertung meines rades vorzunehmen.der kannte nichtmal die firma nicolai...das sacht doch eigentlich schon alles.könnt ihr in lübbrechtsen eine bewertung des bikes vornehmen?rechnung is vorhanden.das diese bewertung vor gericht evtl keine gültigkeit hat ist dabei fürs erste egal.
mfg,
christian
 
oppaunke schrieb:
hallo falco,
ich hatte einen unfall mit meinem bass st,jetzt habe ich bei der versicherung probleme eine angemessene entschädigungsumme ausgezahlt zu bekommen,da der sachverständige(den die versicherung meines unfallgegners beauftragt hat)meiner meinung nach nicht kompetent genug ist,eine realistische bewertung meines rades vorzunehmen.der kannte nichtmal die firma nicolai...das sacht doch eigentlich schon alles.könnt ihr in lübbrechtsen eine bewertung des bikes vornehmen?rechnung is vorhanden.das diese bewertung vor gericht evtl keine gültigkeit hat ist dabei fürs erste egal.
mfg,
christian
ruf direkt bei Kalle an... Hier ist dafür sicher nicht der richtige Ort. Auf Mails antwortet er auch sehr schnell.
Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Glück, dass du eine angemessene Entschädigung bekommst.
 
Wir können im Falle eines Unfallschadens einen Kostenvoranschlag für eine Rahmenreparatur machen. Ein anerkanntes Gutachten können wir nicht erstellen.

Grüße, Falco
 
Hallo,

ein Freund von mir hat sich ein TFR gekauft.
Dieses Bike hat den DHX 3 drinn und bei einem Durchschlag des Dämpfers
schlugt der Hinterbau eine Telle ins Stitzrohr.
Ist so was schon öfter passiert? Oder bekannt?

Ciao Gerry
 
gerry schrieb:
Hallo,

ein Freund von mir hat sich ein TFR gekauft.
Dieses Bike hat den DHX 3 drinn und bei einem Durchschlag des Dämpfers
schlugt der Hinterbau eine Telle ins Stitzrohr.
Ist so was schon öfter passiert? Oder bekannt?

Ciao Gerry


Ich fahre den DHX 5 bzw. das TFR seit 2,5 Wochen und mein Bruder hat ein TFR mit DHX 4 (seit 8 Monaten) und da ist bis jetzt so etwas noch nicht passiert.
 
gerry schrieb:
Hi,
also dieser Rahmen ist grösse M und hat die Nummer 61.

LG Gerry

Hi Gerry,

Wir haben bei allen Rahmengrößen die Kollisionsfreiheit im Werkssetup mit den von uns verbauten Dämpfern überprüft. Es ist uns bisher kein weiterer Fall einer Kollision zwischen oberer Schwingenbrücke und Sitzrohr bei irgend einer Rahmengröße bekannt. Unserer Meinung nach ist dies nur möglich, wenn die vordere variable Dämpferaufnahe verstellt wird oder ein Dämpfer mit abweichender Länge oder abweichendem Hub verbaut wird. Ein Foto der Position der vorderen Dämpferaufnahe könnte hier Klärung bringen. Generell ist bei allen Änderungen des Werkssetups in jedem Fall eine Kollisionskontrolle durchzuführen.

Grüße, Falco
 
Zurück