NEUERS Alutech - Frame 2011

Deshalb soll man die Bremsen und Trigger auch nur so fest montieren, dass sie bei Schlageinwirkung auf dem Lenker drehen können. Liegt also vielleicht nicht immer am Produkt ;)

BTW: Ich habe gerade von den originalen Resin-Belägen auf die Sinter-Beläge (original Shimano) gewechselt und bereits nach den ersten paar Bremsungen war die Bremsleistung um Welten besser als mit komplett eingefahrenen Resin-Belägen. Tip daher: SLX mit F03C :daumen: Wer unbedingt die Zee möchte, sollte auch auf Sinter-Beläge gehen. Der Resin-Mist ist höchstens als Ersatzteil für unterwegs zu gebrauchen.
 
Hier noch eine Antwort zum thema versandtkosten bei reparaturen.

Zitat:
"Hi,
sorry du musst diese tragen. Einsendungen von defekten teilen geht leider immer zu lasten des kunden. Die teile werden dann aber frachtfrie zurück gesendet."

wir übernehmen diese kosten! und wir würden gerne kettenstrebe und sitzstrebe eingesendet haben wollen, wir machen gerade eine anleitung fertig zum ausbau dieser streben, halt für die unter euch die nicht den ganzen rahmen oder das komplette bike einsende wollen.
derJÜ
 
klasse, is mir auch irgendwie lieber als das ganze bike! dann mal mann tau das alles gut wird. ist schon doof für alle aber sowas kann passieren steckt keiner drinne. man muss ja auch sagen das man sich bei euch da keine gedanken um die abwicklung machen muss im gegensatz zu anderen großen schmieden.
 
Brauche kurz mal Hilfe von euch beim Ausbau des Hinterbaus.
Weis nicht so recht wie ich diese Schraube aufbekomme. Links ist ja ein Torx und rechts so ein Kunstoffring (der schon ein bissl mitgenommen aussieht) mit Innensechskant. Erst links aufschrauben dann rechts? Will da nix kaputt machen.




Weiters ist mir aufgefallen das die oberen Schrauben der Wippe zu stark angezogen waren. Die Wippe hat sich nur schwer und dann nur ruckartig drehen lassen.. auch nicht so optimal.
Wie groß ist bei euch der Bogen vom Schaltzug unterm Tretlager?
 
Hauptlager erst links aufschrauben, dann rechts. Der dicke Bolzen wird mit der kleien Schraube links gesichert, ist selbst aber in die linke Seite des Joke geschraubt.

Die korrekte Länge der Züge unterm Innenlager prüfst Du am besten, indem Du den Hinterbau komplett nach oben bewegst (am besten bei ausgebautem Dämpfer). Dann sollten die Züge anliegen, aber keine Spannung haben, sonst kommt es bei starkem Einfedern zum Ghost-Shifting.

Beim Auseinader- und Zusammenbau unbedingt darauf achten, dass die Unterlegscheiben zwischen Wippe und Lager kommen.
 
ich habe den Schaltwerkzug oberhalb der Tretlagers verlegt. So hat der Zug praktisch kein Längenänderung durchs Einfedern. Die Aluplatte ist nur als Sicherung gedacht damit der Zug nicht an das kleine Ritzel kommt. Ob man die wirklich braucht kann ich nicht sagen.
large_sz_a.jpg
 
Interessante Lösung, gefällt mir :daumen:
Werd ich auch mal so probieren da ich den Bogen nicht mehr viel größer hin bekomme. (Mit dem Leitungskürzen ham sies echt zu gut gemeint)
 
Hab ich auch so gemacht mit einer Kunststoffschelle anstelle des alu blechs. An der Kettenstrebe einfach mit einem Schlauch umwickelt womit der zug gleich fixiert und " unsichtbar ist". Das ist die Loesung der aelteren Litevilles.
Den Umwerferzug unterm Tretlager habe ich bei einem Aufsetzer schon gequetscht, der wichtigere Schaltzug ist so auch besser geschuetzt.
 
Kleine Anregung (im Sinne von Wunschzettel) von mir: Meiner Meinung nach fehlt noch ein spaßiger Freerider aus dem Hause Alutech. Also ein Fanes FR. Eigentlich ein Fanes mit Bikeparkfreigabe, niedrigem Tretlager und möglichst kurzen Kettenstreben. Alles andere passt ja schon FW und Hinterbaufunktion ist dafür ja schon perfekt.

Nur die Geo etwas in den extremeren Bereich verlagern. Das ganze noch mit Pinion und mein Traumbike wäre perfekt ;). Wenn es dafür ne Nachfrage gäbe wäre das sicherlich auch relativ einfach zu realisieren...
 

Hallo,
Ich möchte hier noch mal ein paar Aspekte zu unserem FanesHinterbau und der derzeit laufenden Nachbesserungsaktion beleuchten, um füretwas mehr Klarheit zu sorgen. Wir haben bei internen Fahrversuchen, die dasMaterial absichtlich über den vorgesehenen Einsatzrahmen hinaus belastetenfestgestellt, dass die Sitzstreben unter diesen extremen Bedingungen leicht verbiegenkönnen. Bisher haben wir keinen einzigen derartigen Defekt durch einen Kundenbeanstandet bekommen. Bei der Nachbesserungsaktion handelt es sich also um einereine Vorsichtsmaßnahme im Sinne unserer Kunden. Mir ist absolut bewusst, dassniemand Luftsprünge macht wenn wir etwas zurückrufen müssen, aber ich möchtedass unsere Kunden in aller erster Linie lange Freude und Vertrauen in ein beiuns gekauftes Produkt haben. Wir möchten auch potentielle Probleme nicht aufKosten unserer Kunden aussitzen, daher habe ich mich zu dieser Aktionentschlossen. Hätte man in diesem Fall aus rein ökonomischer Sicht entschieden,wäre es sicherlich nicht zu dieser Nachbesserung gekommen.



In diesem Zusammenhang möchte ich auch kurz ein paar Wortezu den hier im Forum angesprochenen Brüchen einer Schweißnaht an denKettenstreben schreiben. Wir hatten bei einer Charge Kettenstreben einenVerarbeitungsfehler an der rechten Schweißnaht, die Yoke und Kettenstrebeverbindet, festgestellt. Dieser Fehler wurde zwar noch in der laufendenProduktion nachgearbeitet und erfolgreich beseitigt, dennoch gelangten einigewenige Streben in Umlauf. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einKonstruktives-, sondern um ein reines Verarbeitungsproblem. Sollte es an dieserStelle zur Rissbildung oder zum Bruch kommen, wird die Kettenstrebe im Rahmender Gewährleistung sofort getauscht. Eine unmittelbare Gefahr besteht nicht, dadie linke Seite selbst noch genug trägt, dass der Hinterbau auch im Falle einesvollständigen Bruches der rechten Seite nicht versagt. Wir werden sämtlicheKettenstreben, die wir im Rahmen der Sitzstrebennachbesserung erhalten,ebenfalls prüfen. Sollten sich bei der Prüfung Zweifel bzgl. der Verarbeitungergeben, werden wir dies im gleichen Vorgang nachbessern. Um ganz sicher zugehen, macht es durchaus Sinn von Zeit zu Zeit die fragliche Schweißnahtanzusehen, sollten sich Risse bilden, bitte sofort bei uns melden.



Abschließend möchte ich nochmals im Verständnis für unserVorgehen bitten und mich für das in den letzten Jahren entgegengebrachtesVertrauen in Alutech bedanken.
DANKE derJÜ


 
Vielen Dank für diese detaillierte Info und den Service für Deine Kunden und am Produkt JÜ.

Das ist mit ein Grund warum ich mir vor 3 Wochen eine Fanes bestellt habe.
Super Produkt und ein top Service! :daumen:

Und ja ich nenne es Service da ich auch der Meinung bin das bei einem der großen Hersteller nichts passiert wäre bis bei 50-100 Kunden was verbogen oder gebrochen wäre.
Und selbst dann hätten diese noch einen Aufstand machen müssen um nicht einfach nur das defekte Teil ersetzt zu bekommen um wieder die Angst zu haben das dasselbe Problem erneut auftritt.
 
Wer sich nicht hat verrückt machen lassen, sieht sich jetzt bestätigt. Mein Vertrauen in meine Fanes und Alutech hat jedenfalls kein Stück gelitten. Im Gegenteil. :daumen:
 
Schau dir doch mal das Sennes an :)

hm, finde das ist eher ein Downhiller, zu viel Federweg und eher spurtreu zum drüberbügeln. Und bist du sicher das das kürzere Kettenstreben hat? In der Freeride steht glaub ich 430 mm was ja länger wäre, für einen Spaßfreerider zu lang. Und Tretlager ist ja auch nicht tiefer, oder? Sicherlich ein tolles DH Bike aber halt kein kleiner wendiger Freerider.

Was ich meine ist genau das was zwischen den beiden tollen Bikes Sennes und Fanes noch fehlt, wobei es sich meiner Meinung nach eher am Fanes anlehnen sollte.
 
Zurück