NEUERS Alutech - Frame 2011

Ich hoffe du meinst das jetzt allgemein ;)

Der Sachverhalt den JÜ geschildert hat ist ja an sich klar, aber mit der Art mit der er es macht und eben immer wieder selbst was dazu sagt und nicht wie andere Herren Konstrukteure irgendwann an unserem "Helmchen" verzweifelnd sich aus dem Forum verabschiedet :D

Denke ich werde morgen mal das Telefon schwingen und im nassen Taiwan anrufen ;). Da das Jimbo der ideale Teilespender ist, 36er Talas, RP23, The One´s..., wird aus der Idee ein Projekt ....
 
Was ich nicht verstehe:
Die, die sich am meisten über "made in Taiwan" aufregen sind dann die ersten, die sich über den Preis der "made in Germany" Produkte echauffieren.

Taiwan ist bei weitem kein 3.Welt land und schon garnichtmehr billig.
Taipeh kann sogar richtig teuer sein...
 
Was ich nicht verstehe:
Die, die sich am meisten über "made in Taiwan" aufregen sind dann die ersten, die sich über den Preis der "made in Germany" Produkte echauffieren.

Taiwan ist bei weitem kein 3.Welt land und schon garnichtmehr billig.
Taipeh kann sogar richtig teuer sein...

Oder ein Litville fahren :duck und weg:
 
Der Sachverhalt den JÜ geschildert hat ist ja an sich klar, aber mit der Art mit der er es macht und eben immer wieder selbst was dazu sagt und nicht wie andere Herren Konstrukteure irgendwann an unserem "Helmchen" verzweifelnd sich aus dem Forum verabschiedet :D

Na danke jetzt hab ich mich an meinem Abendessen verschluckt... :D
Ich glaube dennoch nicht dass das nur an mir lag, ich hatte beide schon am Telefon, den Herren aus B. und den Herren aus W., und umbringen wollt mich keiner von beiden ;)

MfG
Stefan
 
so ich nochmal, mein termin ist wieder weg und ich war noch nicht fertig mit texten hier. ja was glaubt ihr den wie ich hinter meinen babys stehe...nicht nur bei meinen twins den mädels und den anderen babys aus alu und bei der fanes sind stefan stark und ich auch echt nochmal besonders stolz was wir da gemeinsan gezaubert haben. das ding fährt sich sau gut, ich hatte noch keinen meiner rahmen ( ausser vielleicht wildsau trail xa ) die so gut und leichtfüssig berghoch gehen - war ja auch noch nie eins so leicht vom gewicht - und oben am berg gabel auf vollen federweg, reverb auf tief und ab durch die tollen und flowingen trails im vinschgau. das ding saugt sich richtig auf den trail in den boden. ihr glaubt gar nicht wie breit mein grinsen mit der fanes war!!! ich freue mich jetzt schon auf meinen nächsten dolomiten cross im sommer ´11 mit dem ding. so und wir werden bei der fanes enduro noch ein leckerli nachlegen...ein paar tage müsst ihr euch noch gedulden und dann zeige ich euch ne neue upgedatet zeichnung.
nochmal thema TW, wie ihr ja vielleicht auch gesehen habt im video vom thomas paatz sind wir am limit mit dem platz hier, wir suchen schon länge ne neue größere location, mal sehen wenn sich was ergibt, aber bei der fanes reihe wollen wir zusätzlich einige hundert stück von absetzen und das ist hier in bistensee sowieso nicht möglich auch wenn ich das liebend gerne machen würde es geht nicht und ausserdem wird der onkel JÜ auch leider nicht jünger ;-((

seit einigen tagen hat der thomas paatz für 4 wochen eine fanes zum testen, die wollen damit auch nach finale ligure und ich bin mal gespannt ob die auch so begeistert sind wie ich und so viel spass damit haben werden ...
ride on
derJÜ
 
und dein glückliches gesicht bei den präsentations videos und wie du es überhaupt vorstellst (wirkt wie "frisch verliebt" ;)) hat mich davon überzeugt, daß dies mal wieder ein klasse produkt aus deinem haus ist jürgen

und ich persönlich freu ich auf das teil wie ich mich schon lange nicht mehr auf was gefreut hab was räder hat
und gott sei dank dauert es noch was und ich kann mir noch ein paar gedanken über meinen finalen aufbau machen
 
Jürgen in Bestform:daumen: Besser kann man den Gerüchten hier im Forum nicht entgegen treten und zeigt einmal mehr warum Alutech eine besondere Marke ist:love:
Gruß Jens!
 
Ganz ehrlich solange die Qualität und der Preis stimmt ist doch alles okay!
Ich persönlich finde es klasse wenn kleinere Firmen sich den große oftmals amerikanischen Einheitsbrei entgegenstellen. Und wie Jürgen schon geschrieben hat man kann nur bestehen wenn man Teile aus Taiwan bezieht und das wichtige ist ja das die Jungs es da unten wirklich draufhaben.

Aber wirklich schicker neuer Rahmen!!
 
Servus zusammen

ich bin vom Fanes irgendwie ziemlich angefixt und denke ernsthaft über ne Bestellung nach.

Ich habe den Fred hier komplett gelesen.. habe aber dennoch einige Fragen, die Ihr mir als Alutech-Noob vielleicht beantworten könnt. - ich will den Jü ja nicht von seiner wichtigen Arbeit abhalten, wenn ich da anrufe :-)

Wie schaut es mit einer nachträglichen Umrüstbarkeit des Rahmens auf Ausfallenden für ne Rohloff aus? - auf der HP steht etwas von "Inlets - oder Droplets??" deute ich richtig, dass die Teile einfach nur eingeschraubt sind.. und somit jederzeit ein Wechsel erfolgen könnte? / weitere Frage wäre dann... evtl. Zuganschläge gleich mitbestellen, auch wenn ich nicht sicher bin, obs mal ne Rohloff geben wird bei mir - wäre halt bei einer Entscheidung gegen Rohloff optisch ziemlich unschön...??

Bezüglich der Größe bin ich ebenfalls unsicher.. von den Maßzeichnungen her liege ich zwischen M und L - oder seht ihr das anders?

was würdet ihr für einen 1,78 Kerl mit 84er Schrittlänge raten, der eine Reverb oder KS950 verbauen will???

Hat jemand (außer Jü im vinschgau) den Rahmen mal länger irgendwo raufgekurbelt? Falls ja.. seht ihr eine absenkbare Gabel als unerlässlich an? - Bin nicht so der Fan von absenkbaren (Luft)-Gabeln und woollte eigentlich ne 170er Lyric Soloair verbauen... auch damit das Gewicht im Rahmen bleibt (überigens auch ne Überlegung im Bezug auf das Rohloff Ja / Nein)

sodele! könnt Ihr mir helfen, oder bin ich ein hoffnungsloser Fall ? *gg*

*die EDIT war hier*

Welchen Dämpfer würdet ihr mir empfehlen? Meint ihr mit meinen fahrfertigen 90-93 Kilo wäre ein RP23 überfordert - oder nen Monarch.. von dem ich bisher fast nur negatives gehört habe...? Sollte man wegen des Hubs lieber was mit Ausgleichsbehälter nehmen (Vivid Air - oder doch den guten alten ISX6, der bisher Sahne lief?)
 
Zuletzt bearbeitet:
so ich nochmal, mein termin ist wieder weg ....VIEL TEXT

Ich respektiere Deine Entscheidung und dass Du damit offen umgehst, allerdings ist es immer eine Frage wo man sich mit seiner Firma positionieren will. Es ist eine gefährliche Gratwanderung mMn. Es gibt zuviele Beispiele wo die Identität der Firma durch TW-Produktion flöten gegangen ist. Yeti z.B. war eine Kultmarke die früher preislich NIE mit irgendwas was Specialized gemacht hat konkurrieren musste. Nun, da sie in TW gebaut werden sieht man in Foren immer wieder die Frage Speci, Giant, etc. vs. Yeti. Keine Frage, die Bikes gehen gut aber haben nicht mehr den selben Status wie früher.
Und mit Deinem Argument wegen Rohmaterialien hast Du recht, es wird nie ein Bike geben das 100% "Made in Germany" ist, muss es auch nicht. Allerdings ist die "Geburt", also das Schweissen des Rahmens, das was es dazu macht, zumindest sehe ich das so. Und gerade bei einer Marke wie Alutech wo sich so viele Leute mit Dir und Deiner Handwerkskunst identifizieren ist es besonders risikoreich von diesem Erfolgsmodell abzulassen. Auch ist es schade dass Spezialanfertigungen nicht mehr so einfach möglich sind, obwohl Du dieses Argument ja fast ausgeräumt hast.

Um meine Argumentation zu untermauern jetzt mal die ketzerische Frage:
was macht das Fanes besser als ein Giant Reign X? ;)
 
Bezüglich der Größe bin ich ebenfalls unsicher.. von den Maßzeichnungen her liege ich zwischen M und L - oder seht ihr das anders?

was würdet ihr für einen 1,78 Kerl mit 84er Schrittlänge raten, der eine Reverb oder KS950 verbauen will???
Der Jü hat mir auf meine Frage:
Welche Größe würdest du bei Körpergröße 1,78 m und Schrittlänge 0,78 m empfehlen?

geantwortet:
ich bin fast genausogroßewiedu...und ein M passt perfekt!
 
Der Jü hat mir auf meine Frage:
Welche Größe würdest du bei Körpergröße 1,78 m und Schrittlänge 0,78 m empfehlen?

geantwortet:
ich bin fast genausogroßewiedu...und ein M passt perfekt!


Danke schonmal... habe halt Bedenken, dass ich durch meine relativ langen Beine (im Verhältnis zur Größe) Probleme mit der Mindesteinstecktiefe bekomme...
 
Um meine Argumentation zu untermauern jetzt mal die ketzerische Frage:
was macht das Fanes besser als ein Giant Reign X? ;)

soweit ich weiß kannst am giant den sattel nicht wirklich versenken, zwar geht ne variostütze auch, aber die sind nicht besonderst leicht...

eine hammerschmidt kannste auch nicht montieren am giant...

bei dem versuch ne kettenfü beim giant zu montieren kann man bisweilen ziemlich austicken, weil die aufnahme nach vorne verdreht ist wegen der anlenkung...

es sind wohl auch schon einige maestro-hebel gebrochen...

in der modelpflege auf 2011 hin wurden nur die hebel verstärkt, die anderen probleme wurden nicht behoben... - der jü hätte sich darum gekümmert...
 
hallo,
also wir wollen auch den monarch plus anbieten, habe ihn aber bisher noch nicht bekommen. Ich bin im Vinschgau und im Allgäu mit dem offenen Roco AR WC rum gefahren, das ist mein persönlicher topdämpfer für die fanes enduro! und ja es stimmt wer einen zu unruden tritt hat sollte etwas mit leichter plattform wählen.

grüße aus dem nassen taiwan äh bistensee derJÜ

Jürgen,

hast Du den Rocco Air WC Dämpfer umgebaut? Den gibt es doch nicht in 216/63. Oder verträgt das Fanes auch mit 222/70 Dämpfern?

Gruß
Lars
 
Technisch gesehen: nix
Emotional gesehen: alles

ui ui ui heisser Diskussionsstoff ;-) gut dass sich das mal einer schreiben traut... ich liebe mein Alutech DDU und würd es nie tauschen oder mehr hergeben, aber bei den Fullys, da bin ich von Alutech abgewandert da mir als Basis für eine eierlegende Wollmilchsau (für rauf und runter) Jürgens Rahmen nicht in Frage kamen. Bin 2008/2009 bei einem Helius FR gelandet. Das erfüllt meinen Anspruch sehr gut.

Wenn ich mir anschaue, was es alles für Konzepte gibt - von Trek Viergelenker (totaler Humbug, sich mitbewegender Fixpunkt des Dämpfers), die Maestros/Mojos (in meinen Augen das einfluss-neutralste System), Eingelenker oder Viergelenker a la Helius, Cube AMS uvm, dann verstehe ich die Hinterbaukonstruktion vom Alutech nicht.
Habe das zwei, drei Seiten vorher schon beschrieben, dass aufgrund des Hebelverhältnisses (beim Fanes) und der daraus resultierenden Notwendigkeit des Hochübersetzens des Sitzstrebenhubs zum Erreichen des Dämpferhubs auch die Druckkraft im Vgl. zu einem herunterübersetzten System grob geschätzt, doppelt oder dreimal so hoch ist - das bricht dann irgendwann oder muss entsprechend stabiler ausgelegt werden.

Beim selben Übersetzungsverhältnis von Federweg zu Dämpferhub kann man ganz einfach auf die wirkenden Kräfte im Hebelwerk des Hinterbaus zurückrechnen. Ich kann daher gar nicht verstehen, wieso Jürgen vom extrem krassen Verhältnis bei den Wildsäuen zu dem umgekehrten Verhältnis beim Fanes gekommen ist...

Argumente wie "da hat sich der Experte soundso Gedanken gemacht" zählen für mich nicht. Das hört man ja dauernd, manche Hersteller bringen jedes Jahr ein neues Konzept raus. Blödsinn. Bei den Motorrädern ist das seit Jahrzehnten unverändert.

Das Fanes hat ganz tolle Features, wie den verschiebbare Achsaufnahme mit intergrierter Bremsmontage. Genial!!!

Aber es hat gebogene Rohre (andere nicht, daher notwendig?) UND diesen "komischen" Hinterbau. Mein 2011er 13kg Fully (existiert jedenfalls in meinem Kopf) wird daher n Helius AC, n 301 (aber daran stört mich der Taiwan-Faktor im Vgl. zum Preis zu sehr) oder n Mojo (wobei Carbon Löcher beim Fallen auf spitze Gegenstände bekommen kann)


Bitte nicht gleich auf mich einprügeln, den emotionalen Teil soll es in meinem Posting quasi nicht geben, ich will nur über die Technik sprechen.
 
hallo,
also wir wollen auch den monarch plus anbieten, habe ihn aber bisher noch nicht bekommen. Ich bin im Vinschgau und im Allgäu mit dem offenen Roco AR WC rum gefahren, das ist mein persönlicher topdämpfer für die fanes enduro! und ja es stimmt wer einen zu unruden tritt hat sollte etwas mit leichter plattform wählen.
dauerthema hier gerade Fanes goes Taiwan, das meiste was hier so steht hat sich ja fast selber beantwortet aber wer bitte mach noch 100ig made in germany...? keiner auch ein kalle nicolai kauft schon seit jahren seine rohre in TW ein, das haben wir auch schon immer gemacht und das ist ja das traurige daran das keiner an den fachleuten aus fernost vorbei kommt. es gibt ja hier keinen deutschen rohrhersteller mehr der nur annähernd das anbieten kann was die taiwanesen machen können.
genauso ist es mit dem aluplattenmaterial, das kommt aus irgendwo von dieser welt. also ist es einem deutschen rahmenhersteller eh noch nie möglich gewesen 100% made in germany zu machen, ausser man nimmt ganz viel geld in die hand und lässt sich tonnen von rohren hier in deutschland für leider auch viel zu viel geld herstellen...
und dann sucht euch mal einen qualivisierten betrieb der diese rohre in der von uns verbauten legierung verbiegen kann, findest du garnicht! und so kann ich hier noch lange weiterschreiben. fakt ist ein mit mir befreundet rahmenhersteller wird uns die rahmen vorfertigen, bei dem werden auch einige der anderen internationalen namhaften hersteller produziert. und wenn einer von euch auch in zukunft dann eine fanes unbedingt von mir geschweißt haben will wird das als sonderbau immer möglich sein. wir legen uns ja eh rohrsätze hin das wird aber bestimmt 400flocken aufpreis kosten, den alleine nur das hier made in germany tempern kostet schon 125.- euro.... so mein termin kommt gerade rein aber ich denke ihr habt mal wieder ein bischen mehr stoff zum quatschen

grüße aus dem nassen taiwan äh bistensee derJÜ

Hi Jü,

heisst dass, das das Fanes eine andere Alulegierung hat als meine 04 Wildsau, die ja noch 90 Tage geschont werden musste, bis das Alu seine endgültigen Materialeigenschaften hatte?
Wäre schön, denn ich bin fest davon überzeug das mit einer Alu Legierung die im "Ofen" aushärtet, die Probleme(ausgeschlages Kopf und Tretlagerrohr) die ich mit der Sau hatte beim Fanes nicht mehr auftreten würden. Und damit käme für mich auch wieder ein Alutech in Frage :cool:
Andere Frage: Der Hintebau sieht für mich auf den ersten Blick recht degressiv aus, oder irre ich mich da dass er mit einem CD Prophet vergleichbar sein müsste??

Gruß, Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage 2 hab ich mir aus langeweile, aufgrund von einer fiesen Erkältung hat man halt Zeit, selbst beantwortet..
Kann es zwar nicht nachvollziehen, aber die Antwort lautet: fast linear - naja nen bissel progressiv mit degressiven Ende.
 
Obwohl mir das Fanes sehr gut gefällt, wird sich wohl erst in einiger Zeit zeigen ob die Entscheidung richtig war, eine Teil der Fertigung auszulagern.

Evtl. ist Kalle der lachende Dritte...denn wer 100% Germany beim Rahmen haben will, hat immer weniger Alternativen.

Das Fanes gefällt mir auch richtig gut. Da ab nächstem Jahr wohl die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, sollen zwei neue Rahmen gekauft werden - beide Made in Germany.
Nicolai war da die erste Wahl, bis das Fanes kam.
Aber auch der 400 Euro Preisunterschied (pro Rahmen) zwischen Fanes und Helius AM/Helius AC machen mir das 'prefab in Taiwan' nicht schöner :(
Viele unserer bisherigen Bikes kamen aus Taiwan und schlecht waren sie nie. Dennoch ist es schon lange mein Wunsch 'Made in Germany' zu fahren :love: nur die Finanzen haben es nie zugelassen.

Das wichtigste Element verbleibt ja hier - der Service mit direktem Ansprechpartner, mal schauen was mein Bauchgefühl nächstes Jahr entscheiden wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leutz!

Muss mich jetzt auch mal "outen" ...Jürgen und ich haben das neue Fanes gemeinsam entworfen...wir sind schuld ;-)

Wollte grad mal zum Thema Hinterbau, Übersetzungsverhältnis, usw. einhaken:
Jedes mal, wenn irgendwer ein neues Bike bringt erkennen unsere Forenprofis natürlich von wem das ganze abgekupfert ist und was besonders toll oder schlecht daran ist. Soweit so gut...schließlich ist so ein Forum vor allem dazu da sich gegenseitig mit Schlamm (oder Anderem) zu bewerfen. Und negative Kritik ist meist hilfreicher als positive:-)

Das schlimme bei einem neuen Bike ist, dass man ja schon was Neues bringen sollte. Viele machen das indem einfach was anders gemacht wird, egal obs funzt oder nitt. Der Jürgen und ich haben uns aber schon einen Kopf gemacht was Sinn macht. Der Hintergrund dieses Konzepts ist es die Vorteile eines klassischen Viergelenkers mit einer geschickten Krafteinleitung zu kombinieren. Der "hängende" Hebel im Vergleich zum "stehenden" á la Liteville & Co. sorgt imho für einen sehr angenehmen Pfad des Momentanpols.
Cycophilipp...Du hast die Hebelverhältnisse schon richtig erkannt. Allerdings solltest du auch beachten, dass im Vergleich zum herkömmlichen Viergelenker die Kraft "fast" direkt aus den Druckstreben in den Dämpfer eingeleitet wird. Hier lässt sich einiges an Belastung aus dem Sitzrohr fernhalten. Der flache Winkel von Dämpfer zu Unterrrohr hat eine ähnliche Funktion bezüglich der Krafteinleitung. Der Knick im Unterrrohr ergibt sich dabei aus zwei Gründen: a) Dämpfer (=> Schwerpunkt=> Handling) tief halten b) mir gefällts. Beim Oberrohr gehts natürlich um die Sackfreiheit. Es ist schon ganz angenehm ein paar Zentimeter mehr Sicherheit für die Familienplanung zu haben wenn die Fahrtechnik mal wieder suboptimal war. Sowas spielt auch bei (hoffentlich verkaufsfördernden) Magazintest eine große Rolle!
@Airhaenz: Deine Kurve ist nicht ganz korrekt. Die Kinematik hat eine gesunde, aber nicht übermäßige Progression (ist ja kein 5Meter-Drop-Bike) und auf den letzten Millimetern vom Dämpferhub ist tatsächlich eine minimale Degression vorhanden. Das ist einfach so, weil man es effektiv nicht spürt und man die Wippen dann ein ganzes Stück kleiner machen kann (habe ich schon bei einigen Rahmen so gemacht).
Es ist immer wichtig, dass Konzept als ganzes zu betrachten, fast jeder vorteil bringt woander einen Nachteil. So ein Bike ist - wie so ziemliche alle komplexen technischen Produkte - eine große Ansammlung von Kompromissen und oft haben die ach so beschissenen Detaillösungen einen guten Grund...am anderen Ende vom Bike...

Thema Taiwan:
Verdammt...mir isses auch komisch gegangen, als ich das erste mal da unten war. Kann man mit denen arbeiten? Darf man das? Wo bleibt die Philosophie?
Ich habe da unten wirklich coole Leute kennen gelernt, die mit Plan und Einsatz arbeiten. Sowas habe ich hier oft genug vermisst! Mittlerweile mache ich das nicht mehr an dem Land fest aus dem jemand stammt. Viel wichtiger ist, dass die Leute korrekt drauf sind und Ahnung haben...
Achso eins kommt auch noch dazu: Dem Mitbewerb und der preisorientierten Kundschaft geht die (Marken-)Philosophie meist am Ar*** vorbei.

Naja....genug gelabert...für allgemeines technisches Gelaber bin ich hier gerne zu haben. für Schlammschlachten zur Not auch ;-)

Grüße,
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück