NEUERS Alutech - Frame 2011

DerandereJan:
Glückwunsch, ich muss noch ein wenig warten, wenn ich Glück hab dann nächste Woche bestellen.
Wenn nicht dann im Januar, falls noch Rahmen da sind.
 
Der Weihnachtsmann war gerade da :D

Einfach genial das Teil :love:

img_0099-kopie5ekjq.jpg
 
Da haben wir ja gleich die beiden Schuldigen beisammen :D ;)

Ja ging alles relativ zügig, hab auch nur noch einmal auf dem Torque gesessen nach den Probefahrten, es hat einfach keinen Spass mehr gemacht, deswegen bin ich sehr froh, das alles zügig geklappt hat, dann kann es bald wieder ins Training gehen.

Bilder vom Ganzen folgen, dauert noch etwas, Teile trudeln nach und nach noch ein.
 
Kurze Frage:

Wozu ist die Zughalterung unterhalb des Tretlagers? Wenn ich hier z.B. den Zug des Schaltwerks befestige bleibt mir ja keine Schlaufe für das Einfedern des Hinterbaus?? Wie habt ihr das gelöst dass die Züge nicht beim Einferdern des Hinterbaus in die Kettenblätter kommen?
 
Da haben wir ja gleich die beiden Schuldigen beisammen :D ;)

Ja ging alles relativ zügig, hab auch nur noch einmal auf dem Torque gesessen nach den Probefahrten, es hat einfach keinen Spass mehr gemacht, deswegen bin ich sehr froh, das alles zügig geklappt hat, dann kann es bald wieder ins Training gehen.

Bilder vom Ganzen folgen, dauert noch etwas, Teile trudeln nach und nach noch ein.



:D:D:D:D:D:D



@burn

mach aus einem Kabelbinder eine Schlaufe in dem der Zug sich bewegen kann. Also nicht den Zug am Halter mit dem Kabelbinder festknallen. Den Zug einfach lang genug lassen.......... Zughüllenlänge ? Das einfachste ist, Luft aus dem Dämpfer, Zughülle am Schaltwerk (aber noch nicht am Schalter) festmachen und an den Leitungshaltern (aber so das er sich noch bewegen kann und dann den Hinterbau einfedern (per Hand). Dann hast Du ihn einmal in Max. Postion "gelängt" und hast jetzt die richtige länge inkl. Max. Lenkereinschlag
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooooooo,

nachdem ich in der Woche vor dem geplatzten Testtermin in Oberstdorf dem Jürgen einen Besuch abgestattet habe um mal einen kleinen Proberitt zu machen, war eigentlich schon klar, dass für mich kein Weg an der Fanes vorbeiführt und jetzt soll bestellt werden!

Da ich außer Pedalen und einem Laufrad keinerlei verwertbare Komponenten mehr rumliegen habe, meine Werkstatt eher rudimentär augestattet und das Geld auch eher knapp ist, denke ich, dass ich hier mit einem Komplettbike hier wohl am besten beraten bin, oder?

Preislich und Ausstattungsmäßig wären das dann die Versionen v.2 (3k €) und v.2-F (3,4k €), also

- "MZ 55 RC3 Evo Titan, 170mm" (Auf der Homepage steht ne andere Gabel, das ist aber ein Fehler, wie ich im Fanes-Galerie-Thread gelesen habe.)

oder

- "FOX 36Talas Fit Kashima, 140/180mm"

Ich habe beide Gabeln leider noch nicht fahren können und würde mich freuen, wenn ihr hierzu ein paar beratende Worte finden könntet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne zu wissen was du genau mit dem Fanes anstellen willst, würde ich dir zur Zocchi raten, weil alle die ich bis jetzt gefahren bin wesentlich besser ansprechen als Fox(die hab ich als Float) und eine Absenkung wirst du nicht brauchen.
 
Ich hab die 55 in meiner Fanes, nach einer 36 VAN RC2 160 mm und einer Totem Solo Air.
Die 55 ist eindeutig die beste der drei Gabeln und passt hervorragend in die Fanes.
Eine Absenkung hab ich bei der Fanes noch nie vermisst.
 
Danke für eure Einschätzung. Die MZ käme mir sehr entgegen: 400€ gespart, dann kann´s diese Saison noch neue Skischuhe geben :daumen:

Ohne zu wissen was du genau mit dem Fanes anstellen willst

Ich werde die Fanes als Bike für alles einsetzen:

Von der kleinen Feierabendrunde über Endurotouren bis zu gelegentlichen Bikeparkeinsätzen wird alles dabei sein.

Ich habe weder bergauf noch bergab vor irgendwelche Zeitrekorde aufzustellen, ich will einfach nur Spass haben. Bergauf ist eher Mittel zum Zweck und bergab wird dann Gas gegeben ... ich freu mich schon auf April ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde auch zur Zocchi raten oder eben zur Solo air Lyrik.
Die Talas am Bike meiner Ex war imemr irgendwie hölzern, Talas halt.

Die von Jü gelieferte solo Air Lyrik macht keine anstanden durchzurauschen, wirkt sensibel,fast wie die Deville die ich vorher hatte, bei mehr Steifigkeit.

Einzig das sie weiß ist,stört etwas.

Evtl hol ich mir auch noch eine 55er in Schwarz.
 
Zurück