neues 29" Enduro, 194cm, 115Kg fahrfertig: Alutech Tofane 2.0 vs ??

Registriert
20. Juli 2005
Reaktionspunkte
37
Hallo Leute,

bin seit über 10 Jahren immer wieder ein reger Mitleser hier und in den nächsten Wochen steht bei mir ein Endurokauf an :D

In den letzten Jahren habe ich das "light" Bikebergsteigen für mich entdeckt. Sprich ich mach nicht so krasse Sachen wie manche Jungs, die von der Zugspitze abfahren. Aber ich fahre, wuchte und trage mein Bike liebend gerne 1000Hm+ in den (bayerischen) Alpen irgendwo hinauf um später abfahren zu können. Ich muss aber nicht alles fahren und brauche und will kein extra BBS Bike.

Bisher hatte ich dazu einen in die Jahre gekommen 26" Freerider und ein 29" Stahlhardtail mit 120mm Fw. Die 29" Geschichte taugt mir so gut, dass ich solche Aktionen lieber mit dem Hardtail gemacht habe. Selbst auf den Wanderwegen oder Bergpfaden taugt mit 29" einfach besser. Nur ist ein Hardtail eben kein Fully, deswegen möchte ich eine 29" Enduro. Ich bin früher extrem viel Downhill gefahren und würde es gerne wieder etwas mehr krachen lassen.

Ob ich mit einer anderen Laufradgröße schneller wäre oder evtl. weniger absteigen müsste, ist mir egal. Es geht hier um meinen Spass

Bin 194cm, Schrittlänge 95cm, Gewicht fahrfertig 115Kg

-Budget liegt bei absolut maximal 4K
-Leichtbau kann ich bei meinem Gewicht eh vergessen
-Mag Alu- und Stahlrahmen grundsätzlich lieber, da ich sie notfalls selber schweißen könnte
-Irgendwie hab ich mich auf die beiden Bikes fixiert und kann mich nicht entscheiden.
-Die Tofane ist im vgl. schon besser ausgestattet (=> mehr finanzieller Spielraum für Upgrades z.B. stärkere Bremsen!)
-Tofane ist wohl leichter?
-Das Enduro evtl. stabiler ?
-Das Enduro der bessere Kletterer?

Ist jemand beide gefahren bzw. kann die irgendwie vergleichen in Sachen Verspieltheit, Kletterfähigkeit und Gewicht.

Beide probefahren wäre wohl optimal, aber das bekomme ich zeitlich (Beruf) in den nächsten Wochen einfach nicht gebacken. Oder ist jemand eines von beiden gefahren und kann eine dritte Enduro empfehlen ?

danke für den Input und beste Grüße!
 
Speci Enduro ist fast zu klein für 1.94m in XL. Das 2018er ist glaube ich etwas länger, vielleicht siehts da besser aus, das 2017er war mir mit 1.92m definitiv zu klein.
 
Speci Enduro ist fast zu klein für 1.94m in XL. Das 2018er ist glaube ich etwas länger, vielleicht siehts da besser aus, das 2017er war mir mit 1.92m definitiv zu klein.

Danke schonmal für deinen Input. Hab gerade zwischen XL Modell 2017 und 2018 verglichen: zumindest Radstand, Reach und Oberrohrlänge sind beim neuen Modell je knapp über einem Zentimeter größer bzw. länger.

Hätte dir das dann gereicht? Ich denke nicht, also wird es mir wohl auch nicht reichen.
 
Ich bin genauso groß und mit Rucksack auch so schwer wie du und bin 3 Saisonen das 29" Speci Enduro XL gefahren (Modell 2014) in verschiedenen Varianten, im Urlaub auch mal das 2017er Modell. Das war schon etwas länger und das hat spürbar was gebracht.
Nun fahre ich das 2018 Nukeproof Mega 290; das ist 5cm im reach länger als mein 2014er Enduro, und immer noch Ca. zwei cm länger als das aktuell Speci.
Um unter 4k bekommst beim Mega die Topversion Factory mit top-of-the-line Foxfahrwerk, ordentlichem LRS und auch sonst ordentlicher Ausstattung, zumindest hier wenn es wieder verfügbar ist.: http://www.chainreactioncycles.com/de/de/nukeproof-mega-290-factory-mountainbike-2018/rp-prod159403
Mehr Enduro fürs Geld bekommst du nirgends.
Das Rad fährt sich sehr gut, im besten Sinne unauffällig und bei weitem nicht so unhandlich wie es die große Länge vermuten lässt.
Dann bleibt auch noch Geld übrig, zB für einen schicken Lenker oder eine DH Bremse für vorne.
Ich selber hab mir das Comp genommen und optimiere die für mich wichtigsten Teile (LRS, Cockpit, Fahrwerk).

Alternativ gibt es lagernd noch die Pro Version um 3200 mit dem tollen Eagle GX Antrieb (hier sollte beim Preis noch etwas gehen, zB Pedale) oder den Rahmen um 1500 zum selber aufbauen, wenn dir das Spaß macht.
Der RS Superdeluxe kommt in unserer Gewichtsklasse und bei der Übersetzung des Hinterbaus aber etwas an die Grenzen, da bin ich selber grade am Probieren (alle Spacer raus); der Fox dürfte durch das größere Luftvolumen etwas besser für schwere Fahrer gehen.
https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1074629-nukeproof-mega-290-pro-2018-komplettbike-29-grosse-xl
https://bikemarkt.mtb-news.de/artic...-inkl-rock-shox-super-deluxe-rc3-29-grosse-xl

Das Tofane kenne ich nicht.
Alternativ würde ich das neue YT 29" Capra zB https://www.yt-industries.com/en/detail/index/sArticle/1955/sCategory/92 ansehen, wie es da um die Verfügbarkeit bestellt ist weiß ich aber nicht. Auch das Bird AM9 wäre einen Blick wert.

Generell musst Du bedenken dass 29" Enduros mit viel Federweg sehr mächtige Geräte sind und einfache Wege "plattwalzen".
Es gibt aber schon Bikes wie zB das Transition Sentinel mit etwas weniger Federweg am Heck und einer langen 160er Gabel, die etwas Lebendiger bleiben.
Das Gravity Guerilia The Smash http://ridegg.com/thesmash fällt da rein, das wird aber mit einem Rahmenpreis von 2.300 schon knapp mit dem Budget.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal, weil es mich auch interessiert ...

upload_2018-2-25_14-36-46.png
 

Anhänge

  • upload_2018-2-25_14-36-46.png
    upload_2018-2-25_14-36-46.png
    58,8 KB · Aufrufe: 398
Weiterer Vorschlag: Banshee Prime. Bin auch groß und schwer und bin vom Hinterbau des Prime sehr begeistert! Hatte vorher ein Stumpjumper Evo, das war auch ein feines Rad. Der Unterschied zwischen den Hinterbauten ist aber schon enorm. Beim Stumpy war ich mit dem Druck am oberen Ende, beim Prime ist da noch gut Luft ;) nach oben.
 
Danke Leute für eure super Antworten

Also das Speci Enduro ist wohl wegen der Größe endgültig raus, das sehe ich jetzt ganz klar.

- YT Capra: Gefällt mir grundsätzlich. Aber ich hätte einfach gerne einen Alurahmen (hab nichts bestimmtes gegen Carbon) und das ist erst Anfang Juni lieferbar. So lange möchte ich nicht warten.

- Banshee Prime: Ist mir natürlich auch schon auf gefallen und ich finde es richtig richtig sexy, aber bin mir etwas unsicher wegen des geringeren Federweges im Vergleich zu den Konkurrenten?
@2 wheel drive : darf ich fragen wie groß, schwer und welches Schrittmaß du genau hast (gerne auch per PN)? Vermisst du nicht irgendwie etwas FW?

- Mega 290: Spricht mich ebenfalls extrem an, aber ich mache mir etwas Sorgen, dass der doch extrem lange Radstand (128cm) für meine Vorhaben in den Bergen etwas too much ist. Ebenso habe ich gelesen, dass die Hinterbaukinematik nicht so "ideal" sein soll. @bs99 : hast du dazu irgendwelche Erfahrungen gemacht, man müsste bei unseren Gewicht wohl auf Coil wechseln, wenn es 1000HM am Stück bergab geht?

- Tofane: Was den Radstand (123cm) betrifft, wäre sie wohl ideal für mich. Aber ich mache mir etwas Sorgen wegen der Oberrohrlänge von 65cm. D bräuchte ich einen 9cm Vorbau um auf meine ideale Sattel - Lenker - Distanz zu kommen. Ist sie also zu klein für mich in XL ??

Schade, dass sich noch keiner gemeldet hat der ebenfalls die Tofane kennt?!

Ich danke euch schonmal!
 
Radstand ist erfahrungsgemäß bei all den genannten für Bikebergsteigen und Rahmengröße XL bissl grenzwertig imho, bauen schon sehr lang die Räder und wirklich enge Spitzkehren sind echt härter damit.
 
Transition Sentinel
Kona 153
Capra 29"
Evil Wreckoning

das wären so meine 29er-Enduro-Favoriten derzeit.
 
Das Bird Aeris AM9 ist auch richtig groß und schaut von der Geo sehr fein aus. MDE Damper 29“ auch, könnte aber evtl zu kurz sein für dich? Bzw wielche Daten schweben dir am Rahmen vor ? Bei den beiden is halt der Sitzwinkel auch fein.
Mit dm Tofane bei mir auch aktuell die 3 Rahmen die ich mir gerne aufbauen würde. Tofane vermute ich am potentesten, das Bird am spritzigsten und das MDE als Mittelding
 
Ich jetzt auch ma.
Hab 1,94 und 110kg Fahrfertig.
Komme mit dem 2017er Specialized Enduro 27,5/29 Comp Top zurecht. Vom Enduro Race bis Wöchentlichem BikePark alles möglich.
Fahre es als 29er.
Hatte jahrelang Stress mit dem Rücken beim Biken. Mim Speci alles perfekt für mich.
Hab zwar noch das ein oder andere geändert am Bike. Aber bis heute hab ich nicht bereut es zu kaufen.
 
Norco Range 29 XL eine mögliche Alternative? Aluversion sofort lieferbar. A9.1 Version mit Fox Performance Elite Fahrwerk und GX Eagle Schaltung scheint ganz vernünftig.
 
- Mega 290: Spricht mich ebenfalls extrem an, aber ich mache mir etwas Sorgen, dass der doch extrem lange Radstand (128cm) für meine Vorhaben in den Bergen etwas too much ist. Ebenso habe ich gelesen, dass die Hinterbaukinematik nicht so "ideal" sein soll.

- Tofane: Was den Radstand (123cm) betrifft, wäre sie wohl ideal für mich. Aber ich mache mir etwas Sorgen wegen der Oberrohrlänge von 65cm. D bräuchte ich einen 9cm Vorbau um auf meine ideale Sattel - Lenker - Distanz zu kommen. Ist sie also zu klein für mich in XL ??
Mit dem Radstand der Tofane kann was nicht stimmen. Kettenstrebe und Reach sind zusammen 40mm kürzer als beim Mega, dafür ist aber der Lenkwinkel der Tofane 2° flacher, da kann der Radstand nicht 5cm kürzer sein.
Zudem bin ich bei der Tofane skeptisch mit den kurzen Kettenstreben bei langem front center (reach + Lenkwinkel) in XL. Das dürfte sich bei flachem Gelände ziemlich anstrengend fahren wenn man genug druck aufs VR bringen will/muss.

Beim Radstand würde ich mir bezgl. BBS nicht so viele Gedanken machen. Wenn du nicht ständig super engen Passagen fährst wo man auf der Stelle wenden muss (bsp. Zickzack-Spitzkehren) ist ein langer Radstand nicht so tragisch. Bei richtigen Spitzkehren muss man eh Umsetzen, da macht es keinen großen Unterschied, am Ende geht es beim Radstand ja auch nur um ein paar Zentimeter. Dafür hilft der größere Reach einem großen Fahrer sich auf dem Rad besser bewegen zu können, das hat mehr Vor- als Nachteile, der Rest lässt sich idR fahrtechnisch lösen.
Ich fahre mit 1,89 ein Orbea Rallon 29 mit 125cm Radstand (5cm mehr als beim alten Bike) und ich bin super zufrieden damit, auch beim Stolperbiken.
 
Ich kann dir nur absolut zu Alutech raten. Fahre das Fanes mit 1,90 in L. Du brauchst auf jeden Fall XL. Telefonier doch mal mit Jürgen... :daumen:
 
Leute, ich danke euch wirklich sehr für den Input und die vielen Vorschläge

Nicolai Ion G15 finde ich seit je her super ansprechend. Ich stehe total auf diesen Maschinenbau - Charme. Aber das ganze wird mir leider zu teuer (auch wenn es bei der Qualität gerechtfertigt ist).

Betreffend zum Fanes habe ich mir auch schon Gedanken zur Geometrie gemacht. So wirklich schlau werde ich da ehrlich gesagt auch nicht draus:
Mit dem Radstand der Tofane kann was nicht stimmen. Kettenstrebe und Reach sind zusammen 40mm kürzer als beim Mega, dafür ist aber der Lenkwinkel der Tofane 2° flacher, da kann der Radstand nicht 5cm kürzer sein.

Ich denke, da muss ich mal mit Alutech telefonieren ...

Danke für den Erfahrungswert bezüglich des Radstandes und dem Umsetzten. Bis jetzt bin ich noch nie ein 29" Fully gefahren. Habe nur eine 26" Enduro/ Freerider mit deutlich weniger Radstand. Aber du hast recht. Entweder die Spitzkehre ist so stark, dass ich sowieso umsetzten muss oder eben ich konnte mir den Weg irgendwie suchen. Letzteres fällt mir subjektiv mit meinem 29" Hardtail sogar leichter, als mit 26" Fully.

Final kann ich sagen, dass es wohl eine Entscheidung werden wird zwischen:

- Tofane 2.0 (wird wohl immer noch am leichtesten sein!!?)
- Banshee Prime 29
- Mega 290 (leider ist die Factory Version ausverkauft auf CRC)

- wobei das Aeris AM9 auch super interessant wirkt.

Im Ergebnis suche ich ein Bike, mit dem ich durchaus drei Stunden lang, natürlich möglichst effektiv, Forstwege hochkurbeln kann. Aber ebenso mind. eine Stunde + tragen kann und hinterher diverse Bergpfade oder auch nur einfach Wanderwege abfahren kann. Ich fahre alles, von flowig mit Gegenanstiegen bis hin zum Stoplerbiken (nur nicht die Zugspitze runter, sowas ist mir zu krass).

Dass dies die Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau ist, dessen bin ich mir bewusst. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
# Banshee Prime XL

Ich fahre es in L und kann vielleicht noch etwas Input dazu abgeben.
Es ist im Vergleich zu den anderen angesprochenen Bikes (Specialized Enduro, Tofane etc. ) sicherlich eher das Trailbike statt Staubsauger.
Aber gerade wenn der Einsatzbereich nicht NUR aus Ballern besteht, hat das Prime doch eigentlich alles, was Du für Deinen Einsatzbereich benötigst. Es klettert für mein Empfinden sehr gut, ist noch schön wendig auf engen Singletrails und kann aber trotzdem auch mal härter descendiert werden.

Was mir am Prime gefällt bzw. dafür spricht:
- Solider haltbarer Rahmen, allerdings nicht gerade Leichtbau
- Moderate Geo, Tourentauglich
- relativ steiler Sitzwinkel (bei großen Fahrern nicht unwichtig)
- Radstand nicht zuuu lang (Stichwort Spitzkehren)
- Gängiges Dämpfermaß 200x57
- Aussenverlegte Züge (auf dem Unterrohr)
- Variables Hinterachssystem (142 oder 148x12, zusätzlich sind kurze oder lange Ausfallenden erhältlich
- 27,5Plus, 29 und auch 29x2.6 passt easy
- Geoanpassung über die hinteren Ausfallenden möglich

Ich wollte meinen Rahmen eigentlich verkaufen und auf einen SC Hightower gehen.
Aber ob der soviel besser kann???
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin damals viel Probe gesessen bei uns im BikePark.
Schlussendlich wurde es dann doch ein Specialized Enduro in XL. Beim Probesitzen schon gemerkt das alles passt!
Also besser versuchen viel Probe zu sitzen.
 
# Banshee Prime [...] Ich wollte meinen Rahmen eigentlich verkaufen und auf einen SC Hightower gehen.
Aber ob der soviel besser kann???
Ich bin mein Prime auch 4 Jahre sehr gern gefahren! Jetzt musste aber mal was neues her, u.a. wollte ich mehr Länge (L -> XL bei meinen 1,89m). Das Hightower hatte ich dann mal ein WE als Testrad und musste feststellen, das es bis auf den leichteren Rahmen nichts besser kann. Steil bergauf fand ich den Sitzwinkel bei meinen langen Beinen (94er Schrittlänge) zu flach, gefühlt schlechter als beim Prime und bei dem empfand ich es schon als kleinen Nachteil (mein Prime ist aus der ersten Serie, k.a. ob der Sitzwinkel geändert wurde?).

Ich habe mich dann für das Rallon 29 entschieden. Das ist (noch) stärker bergab (allerdings auch Fox Fahrwerk mit mehr Federweg vs. Pike+Monarch und XL vs. L) und geht auch sehr gut bergauf. Im flachen Gelände ist es aber etwas zu viel Bike, da war das Prime mit seinem sehr neutralen Fahrverhalten etwas angenehmer zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück