Neues ADP Concept Design Center: Lutz Scheffer wechselt zu Rotwild

Vor kurzem wurde bekanntgegeben, dass Lutz Scheffer nach über 18 Jahren Canyon verlässt. Nun steht fest, wie die Reise für den gebürtigen Freiburger weitergeht: Er wird Leiter des neuen ADP Concept Design Center in Garmisch-Partenkirchen – und damit auch maßgeblich die Entwicklung der E-MTBs von Rotwild beeinflussen.


→ Den vollständigen Artikel "Neues ADP Concept Design Center: Lutz Scheffer wechselt zu Rotwild" im Newsbereich lesen


 
Zum Trost: der mittelfitte muß sich aber auch abmühen. Es ist ja nicht so dass es nicht anstrengt. Und weil er nicht so fit ist strengen ihn auch die 150W an, die er noch dazubuttern muss.

Die 250W Motorleistung reichen locker, um den Berg hochzukommen. Die 150W zusätzlich braucht man nur, wenn man das auch noch viel schneller als ohne Motor will.

Was mich wirklich immer wieder wundert: Warum wollen die Mopeds eigentlich Fahrräder sein?
Warum wollen die Mofa-Fahrer Radfahrer sein?

Ganz einfach: Kein Fahrrad -> kein Betretungsrecht.
 
Und jetzt machen Biker ohne Motor denen mit Motor Vorschriften?
Hey gehts noch?
Das ist nix anderes wie einst der Streit zwischen Wanderen und Bikern!

Das ist doch Blödsinn. Wieso sollte ein Motorrad (und nichts anderes ist ein Rad mit Motor) denn plötzlich die gleichen Rechte haben, wie ein Fahrrad ohne Motor? Das ist komplett blösinnig. Gerne nimm ich als beispiel wieder die Puch Maxi her. da kannst auch brav mittreten. ;) (ich kenne den Unterschied zwischen einem PEdelec und einer Maxi. Mir is es aber relativ wurscht, ob man mit der Hand am Griff dreht, oder einem das ein Sensor in der Kurbel abnimmt).

Den einzigen Grund eBikes nicht mit Motorrädern mit Verbrennungsmotor gleichzusetzen ist im Berufsverkehr/Penlerverkehr etc (weiß nicht wie man das richtig nennt. das Fahren von A nach B halt, auf Straßen und eigenen Wegen dafür). Im Wald, wo die Menschen sich erholen, Sport machen und die Ruhe suchen, haben weder Verbrenner noch Elektromotoren eine Daseinsberechtigung,wenn du mich fragst. eCars dürfen auch nicht alles, nur weil sie leiser sind.
 
Diese Aussagen sind doch müßig, weil sie auf die große Mehrheit nicht passen.
Das ist natürlich richtig. Bei der Mehrheit wird es anders sein.
Genausowenig, wie die Aussage, dass man sich mit einem eBike mindestens genau so anstrengt. Damit macht man sich doch einfach nur was vor, um den gleichen Anspruch wie ein echter Bergradler (oder Bergwanderer) zu haben.

Man kann sich voll verausgaben, ohne Limit.
Da ist man doch nur sich selber gegenüber Rechenschaft schuldig wie man sich fordert.

Einen "Anspruch" kann IMO keiner anmelden, weder eMTB noch analogMTB, was soll das denn sein?



An der Stelle mal danke für die Diskussion, ich muß mal pausieren!
 
@Alle: Ist Euch eigentlich bewusst, dass der typische eMTB-Käufer sich hier in solchen Foren nicht herumtreibt und die Zielgruppe - die ausreichend Kohle auf den Tisch legt - fernab irgendwelcher Trails fährt. Wenn ich hier im Rheinland mit dem MTB unterwegs bin, sind die (noch) wenigen eMTBler 40+, keine Sportskanonen und ausschließlich Schönwetterfahrer. Die machen sich echt wenig Gedanken darüber, welches "Rad" das idealste Gefährt für sie ist. Da wird gekauft was hip und teuer ist. Ähnlich den Zahnärzten, die mit ihren S-Works Carbon-Straßenrenner nur zur Eisdiele fahren.
 
Man kann sich voll verausgaben, ohne Limit.
Da ist man doch nur sich selber gegenüber Rechenschaft schuldig wie man sich fordert.

Einen "Anspruch" kann IMO keiner anmelden, weder eMTB noch analogMTB, was soll das denn sein?
An der Stelle mal danke für die Diskussion, ich muß mal pausieren!

Jupp! "ich strenge mich aber mehr an" ist kein Argument *gg* Wenn ich mit meinem eBike in die Arbeit fahre, strenge ich mich die 32min inkl 470 Höhenmeter mehr an, als ohne eBike. Ich bin dafür auch 40% schneller zu Hause. Zumindest da gebe ich dir uneingeschränkt Recht. Für mich ist es sogar schwer, mit dem eBike nicht vollgas zu fahren, weil's einfach so viel ausmacht, wenn ich noch einmal 3km/h drauflege (18km/h vs 21km/h bei 10% bergauf sind 33% schneller, als die sonst wohl üblichen 9km/h mit dem Radl auf der Strecke....also voll reintreten und noch einmal 2min rausholen *g*)
 
Fakt 8: Wenn (wie die Werbung nicht ganz zu unrecht behauptet) der Lift im Rad eingebaut ist, dann bin ich mal gespannt, was Bikepark-Besitzer dazu meinen, wenn während und außerhalb der Öffnungszeiten, nicht zahlende E-Gravity-Bikes ihren Park umpflügen.

Andererseits wäre die Eröffnung von Bikeparks wesentlich einfacher, weil man keinen extrem teuren und wartungsanfälligen Lift hinstellen muss. Geld kann man dennoch für die Nutzung des Bikeparks kassieren.
 
@Alle: Ist Euch eigentlich bewusst, dass der typische eMTB-Käufer sich hier in solchen Foren nicht herumtreibt und die Zielgruppe - die ausreichend Kohle auf den Tisch legt - fernab irgendwelcher Trails fährt. Wenn ich hier im Rheinland mit dem MTB unterwegs bin, sind die (noch) wenigen eMTBler 40+, keine Sportskanonen und ausschließlich Schönwetterfahrer. Die machen sich echt wenig Gedanken darüber, welches "Rad" das idealste Gefährt für sie ist. Da wird gekauft was hip und teuer ist. Ähnlich den Zahnärzten, die mit ihren S-Works Carbon-Straßenrenner nur zur Eisdiele fahren.
und genau deswegen würd's mich freuen, wenn LEute wie Lutz Scheffer ein bisserl weiter denken, und nicht nur den Markt sehen...
 
Älter.
Wie lange sitzt du am Bike?

Seit mit das erste MTB in D auf den Markt kam (dürfte so um 88 gewesen sein). Ich kenne die Problematik mit Wanderern und Bikern zur Genüge. Ich habe mich schon von Wanderern beschimpfen lassen müssen, wurde aber auch schon von italienischen Familien angefeuert. Ich bin mit Moser-Guides gefahren, habe mit dem Stanciu-Portal und Achim Zahn Touren geplan und diverse AC habe ich auch schon hinter mir.

Für mich hat ein eBike nichts mit MTB zu tun. Ich brauche mir die Leute mit den eTeilen nur auf meiner Runde umd die Zugspitze anzuschauen, um zu wissen, dass wir wirklich gar nichts miteinander gemeinsam haben.
 
Für mich hat ein eBike nichts mit MTB zu tun. Ich brauche mir die Leute mit den eTeilen nur auf meiner Runde umd die Zugspitze anzuschauen, um zu wissen, dass wir wirklich gar nichts miteinander gemeinsam haben.

Das ist abr auch nicht wahr... Man kann als guter Biker mit einem eBike gewaltig Spaß haben und damit echt lässig fahren. Rechtfertigt aber dennoch nicht alles....
 
Geld kann man dennoch für die Nutzung des Bikeparks kassieren.

Das ist in DE mindestens schwierig, in Bayern (Bikepark Geißkopf) gab es dazu auch schon eine Entscheidung des Landratsamtes.
Diddie Schneider hat deswegen mal beklagt, das man mit Trailparks kein Geld verdienen könne...
 
Seit mit das erste MTB in D auf den Markt kam (dürfte so um 88 gewesen sein). Ich kenne die Problematik mit Wanderern und Bikern zur Genüge. Ich habe mich schon von Wanderern beschimpfen lassen müssen, wurde aber auch schon von italienischen Familien angefeuert. Ich bin mit Moser-Guides gefahren, habe mit dem Stanciu-Portal und Achim Zahn Touren geplan und diverse AC habe ich auch schon hinter mir.

Für mich hat ein eBike nichts mit MTB zu tun. Ich brauche mir die Leute mit den eTeilen nur auf meiner Runde umd die Zugspitze anzuschauen, um zu wissen, dass wir wirklich gar nichts miteinander gemeinsam haben.
Ok, dann sind wir zumindest da schon mal auf gleichem Level.

Wir sind beide von den Wanderern beschimpft worden weil deren Meinung nach MTB und Wandern was ganz unterschiedliches ist.
Heute sind wir älter und glauben dass eBike und MTB was komplett anderes war.
Aber ich werde mich nicht so verhalten wie damals die Wanderer!

Diejenigen welche sich hier so über eBikes aufregen sollten roten Erkennungssocken tragen, so wie damals die Wanderer.........
 
Diejenigen welche sich hier so über eBikes aufregen sollten roten Erkennungssocken tragen, so wie damals die Wanderer.........

Mit dem kleinen Unterschied, dass ich eBiker einfach ignoriere, statt sie zu beschimpfen. Sie sind mir genauso egal oder lästig, wie Italiener, die mit ihren Fiats bis hoch zur Berghütte kariolen.

Das Problem ist natürlich, dass man möglichst individuell und ungestört unterwegs sein will. Noch mehr Leute in den Bergen (und natürlich zähle ich mich mit dazu) ist Teil des Problems.

Man muss trotzdem nicht begeistert sein, wenn ein Vertreter der Industrie hier einzig und allein sein Geschäft wittert und einen für dumm verkaufen will.
 
Mimimi...

Es ist doch bei Allem immer das Gleiche: Man mag dem Gegenüber nichts gönnen! EMTB ist was neues, es wird neue Menschen gewinnen und dadurch wird der Druck auf Wanderwege, Trails und die Natur weiter zunehmen. Die die schon da waren, müssen gewissen Abstriche hinnehmen. Das ist Fakt. Die Frage ist, finde ich es gut, wenn andere jetzt auch Spass haben? Muss jeder für sich selbst beantworten. Egal ob Wanderer, Biker, Jäger, Tourist, Forstwart oder eben auch eBiker.

Ich als begeisterter Snowboarder musste auch plötzlich die Varianten-Hänge mit Skifahrer teilen als die breiten Powder-Latten aufkamen. Vorher konnten nur Snowboarder und ein paar wenige, begnadete Skifahrer die guten Tiefschneehänge fahren.

In der Schweiz stressen mich die neuen eBiker nicht wirklich. Wir haben einfach zu viele Trails, Bahnen und Seilbahnen, die nur darauf warten, MTBler bedienen zu können. Die Möglichkeiten sind endlos und zum Glück sehen das nicht alle. Ich habe das Gefühl, dass 90% der Leute auf 10% der geilen Trails unterwegs sind.

Geniesst es doch einfach, in der unverschämt geilen Situation zu sein, Freizeit zu haben und diese in den Bergen verbringen zu können.
 
Also 250 W sind schon eine ordentliche Leistung. 150 W packt ein normaler Mountainbiker. Sind in Summe 400 W.
Cancellare schafft im Zeitfahren angeblich 450 W. Alles Dauerleistung.

Nachdem wir heute wissen, dass Hersteller an allen Ecken und Enden mit ihrer Elektronik betrügen und auch schon bestätigt wurde, dass E-Bikes eine Spitzenleistung von 500 W liefern, kann man sich ja denken, was da alles geht.

Habe im Sommer mal versucht, an einem Levo Fahrer dran zu bleiben. Der sah nicht nach Sportler aus, aber auch nicht krank oder so. Selbst im anaeroben Bereich hatte ich null Chancen, an ihm dran zu bleiben. 200 m vielleicht.
 



The impossible becomes possible! No exhaust emissions and no noise pollution, plus a spontaneous, surprisingly powerful, state-of-the-art electric drive. Fun is guaranteed for novices and professionals alike, thanks to the various adjustable ride modes from economy to standard to advanced. The pioneering electric vehicle concept for the offroad world has been brought to production readiness by KTM over a four-year development period, to order to make a contribution towards better environmental compatibility. The electric motor with an output of up to 16 kW (22 hp) and torque of 42 Nm is just as sporty as other KTM bikes. The flat KTM PowerPack is completely recharged in only 80 minutes (80% in 50 minutes), so nothing stands in the way of up to an hour of riding fun, depending on terrain and riding style.
 
Kann ja sein, dass es bei euch in Tirol tatsaechlich anders ist, glauben tue ich es nicht :ka:

Wo lebst du denn? Da will ich hin. ;)


Mountainbiken ist nunmal fuer die meisten nicht 'der Sport', die machen das so gut wie alle nebenbei zu anderen Sportarten.
Umgekehrt hat die Anzahl an 'ernsthaften' Laeufern, Triatlethen (das ist sowieso _der_ Hype derzeit), ... die letzten Jahrzehnte aber sowas von deutlich zugenommen.

Das ist definitiv ein Punkt. Wenn man zusammen mit dem Sport aufgewachsen ist und der auch noch einen Teil des Lebens dominiert, ist das sicher etwas anderes. Bei den Marathon Mountainbiker gab es ja auch so eine Zeit, wo extrem professionalisiert wurde. Allerdings gab's auch da noch Luft nach oben. ;) Ist bei komplexen Sportarten halt noch mal was anderes. Es gab eine ähnliche Diskussion ja auch schon bei Tourbeschreibungen. Sollte man sich das alles selber erarbeiten, oder soll man es sich aus dem Netz ziehen? Das Internet verschafft halt extrem schnellen Zugang. Da muss man sich nix mehr erarbeiten.


Und wo ist das jetzt der Widerspruch zu meiner Aussage, dass 'der Mensch' nun mal faul waere? Auch wenn es derzeit gesellschaftlich nicht gerade in ist (wie man z.B. an deinen Formulierungen sieht) aendert das nichts an dieser Behauptung.

Muss es ja nicht sein.


Ja, das ist aber auch nichts wirklich neues oder irgendwie auf MTB oder E-MTB beschraenktes.

Ja klar. Ich sehe das aber als echtes Problem und anstatt mal an sowas zu arbeiten, wird einfach mal der Zugang zum Sport durch neue Technologien massiv erleichtert. Das ist halt typisch Industrie: Irgendwas raus hauen und die Folgen interessieren niemanden mehr. Wenn die Marketing Abteilung auch bei der Schaffung neuer Trails oder generell von Nutzungskonzepten auch so motiviert wären, wie beim Verkauf ihrer Produkte.

Wie ich schon schrieb: Es sind massenhaft Fragen offen und was sagt zB Lutz: "Alles wird besser".


Wie alt bist du denn bitte, das du glaubst, dass das jemals anders war?

37 und ich glaube, dass es in den 50er und 60er Jahren anders war. Zumindest in Teilbereichen der Gesellschaft.
Kann aber auch eine Romantisierung meinerseits sein.



Ich will ja nicht streiten. Schön ist's, wenn man bei deiner Diskussion zu einer neuen Erkenntnis gelangt. Mit Geseire klappt das nicht.


Und ich kann dem @Metalfranke nur absolut zustimmen: Wo sind die Grenzen, wer soll sie ziehen und macht es Sinn, so wie man's macht?
 
... noch analogMTB ....
Warum verwendest Du die Bezeichnung "analogMTB" im Gegensatz zu eMTB? Ich halte das für unpassende Sprachverwirrung. Beides sind physikalische Gerätschaften und damit per se analog. Natürlich sind an beiden in der Regel Rechner angebaut, in denen Information (Signale) digital verarbeitet wird. Beim MTB ein Tacho, beim eMTB Tacho und Motorsteuerung. MTB versus eMTB reicht also völlig!
 
@Thrillisgone: Ist tatsächlich so... Ich kenne die Suchfunktion und Diskussion ob 2x10 besser als 1x11 oder 650B eine Verschwörung der MTB-Industrie ist, langweilen mich ehrlich gesagt ;-).
 
Also 250 W sind schon eine ordentliche Leistung. 150 W packt ein normaler Mountainbiker. Sind in Summe 400 W.
Cancellare schafft im Zeitfahren angeblich 450 W. Alles Dauerleistung.

Nachdem wir heute wissen, dass Hersteller an allen Ecken und Enden mit ihrer Elektronik betrügen und auch schon bestätigt wurde, dass E-Bikes eine Spitzenleistung von 500 W liefern, kann man sich ja denken, was da alles geht.

Habe im Sommer mal versucht, an einem Levo Fahrer dran zu bleiben. Der sah nicht nach Sportler aus, aber auch nicht krank oder so. Selbst im anaeroben Bereich hatte ich null Chancen, an ihm dran zu bleiben. 200 m vielleicht.
Dann solltest du langsam über ein eBike nachdenken;)...
 
Zurück